Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt
Wiener Staatsoper
WIEN/ Staatsoper: Charles Gounod: ROMÉO ET JULIETTE – Anges du ciel! Ange du Bernheim!
am 13.5. (Lukas Link)
WIEN/ Staatsoper. ROMÉO ET JULIETTE von Charles François Gounod (am 10.5.)
am 10.5. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: ROMÉO UND JULIA (Roméo et Juliette)
am 10.5. (Johannes Marksteiner)
WIEN/ Staatsoper: ROMÉO ET JULIETTE – vokale Sternstunde
am 6.5. (Lukas Link)
WIEN/ Staatsoper: LOHENGRIN – Zum Glück gibt es die Musik !
am 27.4. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
am 22. 4. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: ARABELLA – eine Wiederbegegnung der schmerzlichen Art
am 19.4. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: ANDREA CHENIER – letze Vorstellung der Serie
am 15.4. (Lukas Link)
Mandryka, der Richtige
13. April 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Staatsoper: ARABELLA – Wiederaufnahme
am 13.4. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper/ Vienna State Ballet: „PATHETIQUE“ – April 9th, 2025. Premiere.
April 10th, 2025 /attitide/ dance-platform/ Ricardo Leitner Vienna,)
WIEN/ Staatsoper: Ballettpremiere „Pathétique“ – Rückblicke und ein Abschieds-Tableau
am 9.4. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Staatsoper: IOLANTA – eine Nachbetrachtung nach Ende der Premierenserie
am 4.4. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: DON GIOVANNI
am 1.4. (Dominik Troger, www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: SOLOKONZERT TOMASZ KONIECZNY/ LECH NAPIERALA (Klavier)
am 26.3. (Marisa Altmann-Althausen)
Wien/ Staatsoper: Solokonzert von KS TOMASZ KONIECZNY
am 26.3. (Ursula Szynkariuk)
Knalleffekt am Ende
24. März 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Staatsoper: IOLANTA. Jubel für das Leading-Team – ein allzu seltenes Erlebnis! Premiere
am 24.3. (Johannes Marksteiner)
WIEN/Staatsoper: IOLANTA – entzaubertes Märchen
am 24.3. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: IOLANTA von Piotr Iljitsch Tschaikowski. Premiere
am 24.3. (Thomas Prochazka/ dermerker.com)
Mehr Beiträge>Oper in Österreich
WIEN/ Musik-Theater an der Wien: GRISELDA von Giovanni Bononcini, konzertant
am 13.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
am 10.5. (Dietmar Plattner)
am 8..5.(Rudolf Smolej)
WIEN / MusikTheater an der Wien: AMBLETO
Zurück zu Shakespeare
6. Mai 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Nusik-Theater an der Wien: AMBLETO von Francesco Gasparini – „Hamlet-Konstrukt“. Premiere
am 6.5. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN / Volksoper: DAS VERZAUBERTE SCHWEIN
Seid lieb zu dem Schwein!
4. Mai 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Volksoper: NUREJEWS HUND
Kompliziert erfunden…
27. April 2025 (Renate Wagner)
Volksoper / ein Versuch, kreativ gedacht …. „Nurejews Hund“
am 27.4. (Meinhard Rüdenauer)
SALZBURG/ Großes Festspielhaus CHOWANTSCHTSCHINA von Modest Petrowitsch Mussorgsky
am 21.4. (Harald Lacina)
ERL/ Festspielhaus/Osterfestspiele: PARSIFAL – Parsifal und der Erler Gral!
am 20.4. (Marisa Altmann-Althausen)
ERL/ Tiroler Festspiele: PARSIFAL – ein gelungener Start in die neue Intendanz. Premiere
am 17. April (Klaus Billand)
Mit ein bißchen Trauerrand…
12. April 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: Musical „FOLLIES“ – Reflexionen über das Leben und Partnerschaften
am 12.4. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Volksoper: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR – Frohsinn und Laune in der Volksoper
am 4.4. ("alcindo")
WIEN/ Konzerthaus: L’ORFEO von Claudio Monteverdi – konzertant
am 31.3. (Dominik Troger /www.operinwien.at)
am 29.3. (Petra und Helmut Huber)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: DIE VERLOBUNG IM KLOSTER von Sergej Prokofjew
am 28.3. (Harald Lacina)
WIEN / MusikTheater an der Wien: DIE VERLOBUNG IM KLOSTER
Da lacht der russische Bär
26. März 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: DIE VERLOBUNG IM KLOSTER. Premiere
am 26.3. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
LINZ/ Landestheater: GALAKONZERT VON HELDENTENOR ANDREAS SCHAGER als seine musikalische Visitenkarte
am 23.3. (Ursula Szynkariuk)
Mehr Beiträge>Oper international
am 10.5. (Florian Ruedi)
MARBURG/Maribor: HAMLET „…und dann ist da noch die Musik von Ambroise Thomas…“. Premiere
am 9.5. (Rudolf Smolej)
ZÜRICH/ Opernhaus: RIGOLETTO. Wenig Neues am Hofe zu Mantua
am 10.5. (Jan Krobot)
ZÜRICH / OPERNHAUS ZÜRICH: LOHENGRIN von R.WAGNER Aufführung vom 04. Mai
am 4.5. (Alex Eisinger)
am 4.5. (Dirk Schauß)
BRNO/ Brünn/Narodni divadlo: RUSALKA
am 4.5. (Michael Tanzler)
am 2.5. (Otto Grubauer
STUTTGART/Staatsoper: „AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY“ – in teilweise neuen Händen
am 29.4. (Udo Klebes)
PLZEN/Pilsen/Velkem divadlo: IL TROVATORE
am 29.4. (Michael Tanzler)
am 29..4. (Jan Krobot/ Zürich)
BASEL/ Basler Theater: TURANDOT / Inszenierung Christoph Loy
am 27.4. (Alex Eisinger)
LUDWIGSBURG/ Schhlosspark: „PARSIFAL. Gastspiel Nationaltheater Mannheim.
am 27. 4. (Alexander Walther)
BERLIN/ Philharmonie: Kirill Petrenko mit Puccinis „MADAMA BUTTERFLY“ konzertant
am 27.4. (Ursula Wiegand)
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: LE NOZZE DI FIGARO
Braves Repertoire
26. April 2025 (Renate Wagner)
BRATISLAVA/ Nationaltheater: RUSALKA
am 25.4. (Michael Tanzler)
ZÜRICH/ Opernhaus: LOHENGRIN – Wiederaufnahme – ein Schwan in fremdem Habitat
am 24.4. (Jan Krobot)
MEININGEN/ Staatstheater: TRISTAN UND ISOLDE. Neuinszenierung. Musikalisch gut, szenisch fragwürdig
am 21.4. (Klaus Billand)
STUTTGART/Staatsoper: PARSIFAL. Wiederaufnahme
am 21.4.. (Friedeon Rosén)
ZÜRICH/ Opernhaus: DIE TOTE STADT von Erich Wolfgang Korngold. Abgehobenes Allerlei
am 21.4. (Jan Krobot)
FRANKFURT/ Oper: DER ROSENKAVALIER
gelungene Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Krankheit und Tod
am 19.4. (Marc Rohde)
Mehr Beiträge>Operette/Musical
WIEN/ Vindobona: KRANNER HOCH DREI -die Super-Show
am 8.5. (G.K.)
WIEN/ Museumsquartier/Halle E: WALDMEISTER- Operette in 3 Akten von Johann Strauss (Sohn)
am 27.4. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
am 26.4. (Petra und Helmut Huber)
am 25.4. (Harald Lacina)
am 24.4. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN/ Museumsquartier: DER WALDMEISTER von Johann Strauss. Supermusik und doch …
am 25.4. (Meinhard Rüdenauer
HEILBRONN/ Theater: GRÄFIN MARIZA von Emmerich Kálmán – Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern
am 22.4. (Alexander Walther)
WIEN/ Stadttheater: REMASSURI – nach Ideen von André Heller, Ursula Strauss und Ernst Molden
am 19.4. (Robert Quitta)
Mit ein bißchen Trauerrand…
12. April 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: Musical „FOLLIES“ – Reflexionen über das Leben und Partnerschaften
am 12.4. (Meinhard Rüdenauer)
am 11.4. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Volksoper: DIE CZSARDASFÜRSTIN – bitte nicht so!
am 11.4. ("alcindo")
SOLOTHURN/ : Kálmán Imre: Die Csárdásfürstin • Classionata Solothurn
am 10.4. (Jan Krobot/Zürich)
BERLIN/ GRIPS Theater: Linie 1
eine Zeitreise
am 5.4. (Marc Rohde)
am 5. und 6.4. (Waldemar Kamer/Paris)
am 31. 3. ("alcindo"
am 29.3. (Mariella Meier/ Zürich)
WIEN/ Museumsquartier: DAS LIED VOM RAND DER WELT oder DER „ZIGEUNERBARON“. Uraufführung
am 27 .3. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
am 25.3. (Meinhard Rüdenauer)
am 22.3. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
Mehr Beiträge>Ballett/Performance
BERLIN/ Staatsballett Berlin in der Staatsoper: WINTERREISE. Premiere
am 11.5. (Ursula Wiegand)
am 10.5. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ brut: Oleg Soulimenko mit „Roll over and over and over“
am 8. 5. (Rando Hannemann)
LUDWIGSBURG/Forum Schlosspark: TSCHECHISCHES NATIONALBALLETT
am 3.5. (Alexander Walther)
am 30.4. (Udo Klebes)
am 26.4. (Udo Klebes)
FRANKFURT/ Gallus Theater: LUCKY TRIMMER #29
Kurze Formate mit großer Wirkung
am 26.5. (Marc Rohde)
BRNO (Brünn)/Janacek-Theater: „DON QUIJOTE“. – glanzvolle, fulminante Ballettpremiere
am 25.4. (Ira Werbowsky)
BRNO/ Brünn/Janacek-Theater: José Martinez DON QUIXOTE in Brno!
April 25th, 2025 (attitude - dance-platform/ Ricardo Leitner)
April 23rd, 2025 (attitude dance platform/ Ricardo Leitner)
am 17.4. (Udo Klebes)
am 16.4. (Ira Werbowsky)
presentation on April 13th, 2025 (Ricardo Leitner/ attitude dance-platform)
WIEN/ Staatsoper/ Vienna State Ballet: „PATHETIQUE“ – April 9th, 2025. Premiere.
April 10th, 2025 /attitide/ dance-platform/ Ricardo Leitner Vienna,)
WIEN/ Staatsoper: Ballettpremiere „Pathétique“ – Rückblicke und ein Abschieds-Tableau
am 9.4. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Tanzquartier: Doris Uhlich mit „GAP“
am 4.4. (Rando Hannemann)
ST. PÖLTEN/ Festspielhaus: Michèle Anne De Mey mit „Sinfonia Eroïca“
am29. 3. (Rando Hannemann)
STUTTGART/Ballett: „ANNA KARENINA“ – mit fast komplett neuer Mann-(Frau-)schaft
am 27.3. (Udo Klebes)
LONDON – WIEN / ROH im Kino: SCHWANENSEE
Das Ballett der Ballette
25. März 2025 (Renate Wagner)
LUDWIGSBURG/ Forum am Schlosspark: Vertigo Dance Company aus Israel
am 22.3. (Alexander Walther)
Mehr Beiträge>Konzerte/Liederabende
am 10.5. (Dirk Schauß)
BIETIGHEIM/BISSINGEN/ Kronenzentrum: Frühjahrskonzert der Sueddeutschen Kammersinfonie Bietigheim
am 10.5. (alexander Walther)
HANNOVER: Cornelius Meister dirigierte die NDR Radiophilharmonie Hannover. Elegant und episch
am 9.5. (Christian Schütte)
am 9.5. (Dirk Schauß)
STUTTGART/Liederhalle: SWR Symphonieorchester mit Bas Wiegers
am 9.5. (Alexande Walther)
DRESDEN/Kulturpalast: PHILHARMONISCHES KAMMERORCHESTER DRESDEN MIT VIVALDI, MOZART UND J. C. BACH
am 4.5. (Ingrid Gerk)
3.5. (Meinhard Rüdenauer)
Dresden / Kulturpalast: DRESDNERER KAMMERCHOR FEIERT SEIN 40-JÄRIGES BESTEHEN MIT G. F. HÄNDEL –
am 3.5. (Ingrid Gerk)
am 30.4. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
am 30.4. (Ingid Gerk)
am 26.4. (Meinhard Rüdenauer)
am 26.4. (Alexander Walther)
am 26.4. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
BERLIN/ Philharmonie/Kammermusiksaal: Jan Vogler spielt die 6 Bach-Suiten für Violoncello solo
am 26.4. (Ursula Wiegand
WIEN/ Volksoper: LIEDERABEND ANGELA RIEFENTHALER im Balkonfoyer
am 22.4. ("alcibdo")
am 18.4. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN/ Hofmusikkapelle: AUNER-QUARTETT
am 17.4. (Robert Quitta)
STUTTGART/ Liederhalle: 7.KAMMERKONZERT DES STAATSORCHESTERS – „Zwischen Wien und Budapest“
am 16.4. (Alexander Walther)
am 14.4. (Ingrid Gerk)
. LA SCINTILLA‐KONZERT: COIRELLI VIVALDI • Opernhaus Zürich • Konzert
am 14.4. (Jan Krobot)
Mehr Beiträge>Theater
WIEN / Kammerspiele: BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL
Der sechsfache Felix
15. Mai 2025 (Renate Wagner)
MÜNCHENSTEIN /bei Basel/Hofmattsaal: “Charleys Tante RE-LOADED” – Schemeli Bühne Reinach
am 11.5. (Michael Hug/ Basel)
STUTTGART/ White Noise: Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub „White Noise“/
am 12.5. (Alexander Walther)
WIEN / Akademietheater: DIE VEGETARIERIN
Somnambul nach Absurdistan
9. Mai 2025 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Studiotheater: VON THEKENPERLEN UND ANDEREN LECKERBISSEN
am 8.5. (Alexander Walther)
STUTTGART/ Kammertheater: „DIE ERFINDUNG“ von Clemens J. Setz. Spiel mit dem Entsetzen
am 6.5. (Alexander Walther)
WIEN / Off Theater . UNGEREGELT
Witz statt Wut
30. April 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Theater der Jugend: MITTEN IM GESICHT
Teenager-Schmerzen
29. April 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Scala: MEIN WUNDERBARER WASCHSALON
40 Jahre später…
29. April 2025 (Renate Wagner)
WÜRZBURG / Mainfrankentheater: LEBEN DES GALILEI
am 27.4. (Werner Häußner)
FRANKFURT/ Engelsburg: HOW TO DATE A FEMINIST
ein neues Theater für Frankfurt
am 24.4. (Marc Rohde)
WIEN / Burgtheater: GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN
Lug und Trug
19. April 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Akademietheater: DIE WURZEL AUS SEIN
Was wäre, wenn…
12. April 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Burgtheater: ELISABETH!
Eh schon wissen…
11. April 2025 (Renate Wagner)
30.3. (Werner Häußner)
am 5.4. (Alexander Walther)
STUTTGART/ Schauspiel Nord: ANTIGONE. EIN REQUIEM von Thomas Köck.Die Toten kommen wieder
am 29.3. (Alexander Walther)
WIEN / Burgtheater: HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI
Eine Absurdität, weiter nichts
29. März 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Theater der Jugend: MYTHOS: RAGNARÖK
Die Wikinger-Wrestling-Show
28. März 2025 (Renate Wagner)
am 27.3. (Alexander Walther)
Mehr Beiträge>Ausstellungen
Heidi Horten Collection: WIEN, WIEN, NUR DU ALLEIN
Wien bleibt Wien
30. April bis 15. Oktober (Renate Wagner)
WIEN / Jüdisches Museum: FOTOGRAFIEN 80 JAHRE NACH DEM KRIEG
Die Problematik des Erinnerns
7.Mai .2025 bis 18. Jänner 2026 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina Modern: DAMIEN HIRST. DRAWINGS
Funkelnde Vielfalt
7. Mai 2025 bis 12. Oktober 2025 (Renate Wagner)
am 20.4.2025 - Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN / Heidi Horten Collection: SCHIELE MEETS NOSFERATU
Was auch Hände erzählen…
11. April 2015 bis 31. August 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Wien Museum: DIE ALLIIERTEN IN WIEN
Damals, nach dem Krieg…
Vom 10. April 2025 –7. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: BIEDERMEIER
Gar nicht brav und gar nicht fad
Vom 10. April 2025 bis zum 27. Juli 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: EGON SCHIELES LETZTE JAHRE
Soldat und Ehemann
28: Jänner 2025 bis 13. Juli 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Weltmuseum: WER HAT DIE HOSEN AN?
Fast eine Modeschau
25. März 2025 bis 1. Februar 2026 (Renate Wagner)
WIEN / MUSA: WIENER REALISMUS NACH 1950
Der illusionslose Blick
Non 20. März 2025 bis 17. August 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Nationalbibliothek: EIN JAHRHUNDERT IN BILDERN
Von der Geschichte zur Erinnerung
13. März 2025 bis 2. November 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Kunsthistorisches Museum: ARCIMBOLDO – BASSANO – BRUEGEL
Als die Natur zur Kunst wurde
11, März 2025 bis 29. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina: LEONARDO – DÜRER
Zurück zur Graphik
7. März 2025 bis 9. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Haus Hofmannsthal: NICOLAI GEDDA
Der perfekte Stilist
Bis 20. Juni 2025 (Renate Wagner)
bis 20.7.2025 (Larissa Gawritschenko/ Thomas Janda)
WIEN / Albertina: MATTHEW WONG – VINCENT VAN GOGH
Begegnung mit Mr. Wong
Bis 19. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIEN / KHM: WACHS IN SEINEN HÄNDEN
Das schillernde Barock
Bis 9. Juni 2025 (Renate Wagner)
WERFENWENG: SALZBURGER FIS LANDESSKIMUSEUM
17.1.2025 (Elisabeth Dietrich-Schulz)
WEIMAR / Schiller Museum // DRESDEN / Albertinum: :Caspar David Friedrich
Der Eichwald brauset
Alexander Marinovic
FRANKFURT / Städel Museum: REMBRANDTS AMSTERDAM – GOLDENE ZEITEN?
Die im Dunkeln
Bis 23.3.2025 (Alexander Marinovic)
Mehr Beiträge>Film/TV
Künstler-Querelen
Filmstart: 16. Mai 2025 (Renate Wagner)
Film: BLACK BAG – DOPPELTES SPIEL
Hohe Schule der Spionage
Filmstart: 15. Mai 2025 (Renate Wagner)
Politsatire – ziellos…
Filmstart: 16. Mai 2025 (Renate Wagner)
Filmstart: 8. Mai 2025 (Renate Wagner)
Ein Wunder ist geschehen
Superhelden light
Filmstart: 1. Mai 2025 (Renate Wagner)
Stimmung statt Spannung
Filmstart: 1. Mai 2025 (Renate Wagner)
Film: DER MEISTER UND MARGARITA
Schlechtweg meisterlich
Filmstart: 1. Mai 2024 (Renate Wagner)
Mathe-Genie und Kampfmaschine
Filmstart: 24. April 2025 (Renate Wagner)
Die harte Realität
Filmstart: 17. April 2025 (Renate Wagner)
Die digitale Jagd
Filmstart: 10. April 2025 (Renate Wagner)
Besser als Schneewittchen?
Filmstart. 11. April 2025 (Renate Wagner)
Wenn Regisseure träumen
Filmstart: 10. April 2025 (Renate Wagner)
So dröge ist’s um die 50?
Filmstart. 4. April 2025 (Renate Wagner)
Film: RIFF RAFF – VERBRECHEN IST FAMILIENSACHE
Die glorreichen Oldies
Filmstart: 27. März 2025 (Renate Wagner)
Mutig in die neuen Zeiten
Filmstart: 20. März 2025 (Renate Wagner)
Wenig überzeugend
Filmstart: 14. März 2025 (Renate Wagner)
Film: LOVE HURTS – LIEBE TUT WEH
Perfekte Prügel-Choreographie
Filmstart: 6, März 2025 (Renate Wagner)
Film: BRIDGET JONES – VERRÜCKT NACH IHM
As Time Goes By
Filmstart: 27. Februar 2025 (Renate Wagner)
Strikt für Fans
Filmstart: 27. Februar 2025 (Renate Wagner)
Echt jetzt? Nein!
Filmstart: 20, Februar 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Buch
13 FRAUEN AUS DER GESCHICHTE DES NHM WIEN
Frauen in der Wissenschaft
Renate Wagner (15. März 2025)
Tom Sacher: DER FOTOGRAF DER KAISERIN
Viel Dichtung, ein bißchen Wirklichkeit
Renate Wagner (14. März 2025)
Anna Schaefer: SINGEN UNTERM HAKENKREUZ
Singen für die falsche Sache
Renate Wagner (14. März 2025)
MIT RICHARD TAUBER AUF DER BÜHNE
Die Damen, die den Star flankierten
Renate Wagner (2. März 2025)
Catrin Möderler: AM RAND DES RUHMS
Dramatische Schicksale vergessener Menschen
Renate Wagner (2. März 2025)
Ein Buch als Abenteuer
Renate Wagner (2. März 2025)
Marie-Theres Arnbom: DIE VILLEN VOM WIENER COTTAGE
Auf den Spuren der Vergessenen
Renate Wagner /12. Februar 2025)
Bertrand Michael Buchmann: DIE BABENBERGER
Sie schufen „Österreich“
Renate Wagner (12. Februar 2025)
Danielle Spera: STAMMGÄSTE: JÜDINNEN UND JUDEN AM SEMMERING
Wien wurde auf den Semmering verlegt
Renate Wagner (10. Februar 2025)
Peter C. Marboe: MEHR KULTUR IN DER POLITIK
Ein Leben für die Kultur
Renate Wagner (9. Februar 2025)
Robert-Tarek Fischer: DIE KREUZZÜGE DER DEUTSCHEN
Der Tod im Osten
Renate Wagner 7. Februar 2025)
Geschichten ohne Ende
Renate Wagner (6. Februar 2025)
CASPAR DAVID FRIEDRICH. SÄMTLICHE BRIEFE UND SCHRIFTEN
„Meine Gedanken auf der Leinewand hingepinselt“
Renate Wagner (19, Jänner 2025)
Eine späte Ehrenrettung
Renate Wagner (17. Jänner 2025)
Andreas J. Hirsch: DAS THEATER AN DER WIEN
Das Haus, das alles kann
Renate Wagner (17. Jänner 2025)
Hubert Wolf: DIE GEHEIMEN ARCHIVE DES VATIKAN
Hubert Wolf: DIE GEHEIMEN ARCHIVE DES VATIKAN
Renate Wagner (14. Jänner 2025)
Michaela Lindinger: DIE DUNKLE KAISERIN
Die seltsame Frau
Renate Wagner (11. Jänner 2025)
Michael Sommer: MORDSACHE CAESAR
Von vielen Seiten betrachtet
7. Jänner 2025 (Renate Wagner)
Kopfüber in die Vergangenheit
Renate Wagner (1. Dezember 2024)
Betty Paoli: AUSGEWÄHLTE WERKE
Vom Nachteil, eine Frau zu sein
Renate Wagner (30. November 2024
Mehr Beiträge>DVD
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schlauß
Dr- Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray „INSIGHT“ WILHELM FURTWÄNGLER in historical audiovisual documents; WFG
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
BLU RAY: Arrigo Boito „NERONE“. Eine Aufführung des Teatro Lirico di Cagliari Dynamic, 58047
Dirk Schauß
Blu-ray/DVD Georges Bizet: CARMEN in der historischen Inszenierung von 1875; Palazzetto Bru Zane
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD/Blu-ray J.S.BACH SOLOSUITEN für CELLO – JEAN-GUIHEN QUEYRAS; harmonia mundi
Dr. Ingobet Waltenberger
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
BLU-RAY: Rued Langgaard: Antikrist – Eine BluRay-Entdeckung von Naxos
Dirk Schauß
BLU RAY: Antonín Dvořáks „Rusalka“ im Royal Opera House Covent Garden. Opus Arte, OABD7322D
Dirk Schauß
Dirk Schauß
BLU RAY: Peter Tschaikowski Die Zauberin Eine Produktion der Oper Frankfurt Naxos, NBD0180V
Dirk Schauß
BLU RAY: Giacomo Puccini MANON LESCAUT. C Major Entertainment, 766404
Dirk Schauß
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>CD
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: Unraveled Homage to Maurice Ravel Kebyart LINN, CKD779
Dirk Schauß
Neue CD „Influences“ von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics erschienen
CD: Charles Koechlin Orchesterwerke und Lieder Ariane Matiakh, musikalische Leitung Capriccio, C5533
Dirk Schauß
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
CD-Buch: ÉDOUARD LALO: LE ROI D’YS – Opéra français BRU ZANE
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: Richard Strauss SALOME. Edward Gardner, musikalische Leitung. Chandos, CHSA5356(2)
Dirk Schauß
Dirk Schauß
CD: Wenig konkurrenzfähig – Enttäuschende Neuaufnahmen von Elektra, Salome und Lucie de Lammermoor
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio erschienen
Alexander Walther
Dr. Ingobert Waltenberger
Stefan Pieper
Dr. Ingobert Waltenbeger
Dirk Schauß
Mehr Beiträge>Renate Wagner
WIEN / Kammerspiele: BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL
Der sechsfache Felix
Künstler-Querelen
Film: BLACK BAG – DOPPELTES SPIEL
Hohe Schule der Spionage
Politsatire – ziellos…
Heidi Horten Collection: WIEN, WIEN, NUR DU ALLEIN
Wien bleibt Wien
WIEN / Akademietheater: DIE VEGETARIERIN
Somnambul nach Absurdistan
WIEN / Jüdisches Museum: FOTOGRAFIEN 80 JAHRE NACH DEM KRIEG
Die Problematik des Erinnerns
Filmstart: 8. Mai 2025 (Renate Wagner)
WIEN / MusikTheater an der Wien: AMBLETO
Zurück zu Shakespeare
WIEN / Albertina Modern: DAMIEN HIRST. DRAWINGS
Funkelnde Vielfalt
WIEN / Volksoper: DAS VERZAUBERTE SCHWEIN
Seid lieb zu dem Schwein!
Superhelden light
Stimmung statt Spannung
Film: DER MEISTER UND MARGARITA
Schlechtweg meisterlich
WIEN / Off Theater . UNGEREGELT
Witz statt Wut
WIEN / Theater der Jugend: MITTEN IM GESICHT
Teenager-Schmerzen
WIEN / Scala: MEIN WUNDERBARER WASCHSALON
40 Jahre später…
WIEN / Volksoper: NUREJEWS HUND
Kompliziert erfunden…
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: LE NOZZE DI FIGARO
Braves Repertoire
Mathe-Genie und Kampfmaschine
Mehr Beiträge>
Oper Archiv
BREGENZ / Seebühne: Festspielstart mit DER FREISCHÜTZ
Der Freischütz zu Wasser gelassen - zum Glück kein Regenwasser
18. Juli 2024 (Manfred A. Schmid)
OPER – ARCHIV- für alle vor dem 1.9.2020 eingestellten Kritiken !
Die Redaktion
Mehr Beiträge>16. MAI 2025 – Freitag
Streams aus der Wiener Staatsoper werden angekündigt:
17. Jun um 17:30 Live aus der Wiener Staatsoper: Der Rosenkavalier
Musik: Richard Strauss Musikalische Leitung: Adam Fischer Inszenierung: Otto Schenk Mit.: Krassimira Stoyanova, Günther Groissböck, Emily D’Angelo, Adrian Eröd, Sabine Devieilhe, Jenni Hietala, Norbert Ernst, Stephanie Houtzeel, Wolfgang Bankl, Devin Eatmon, Marcus Pelz, Angel Romero
27. Jun um 19:00 Live aus der Wiener Staatsoper: Pique Dame
Musik: Peter I. Tschaikowski Musikalische Leitung: Timur Zangiev Mit: Anna Netrebko, Yusif Eyvazov, Ivo Stanchev, Alexey Markov, Boris Pinkhasovich, Elena Zaremba, Dan Paul Dumitrescu, Elena Maximova, Stephanie Maitland, Maria Nazarova, Hans Peter Kammerer
Die Tannhäuser-Neuinszenierung ist am 25. Mai um 17,30 h zu erleben
Il Trovatore wird am 30.Mai ab 19 h gezeigt
Luigi Alva ist tot!
Luigi Ernesto Alva y Talledo (* 10. April 1927 in Lima; † 15. Mai 2025 in Mariano Comense[1]) war ein peruanischer Opernsänger (lyrischer Tenor) und Gesangspädagoge. Sein Schwerpunkt lag auf Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und Gioachino Rossini. Besonders geschätzt wurden seine Interpretationen des Don Ottavio in Don Giovanni und des Grafen Almaviva in Il barbiere di Siviglia.
Leben
Nach ersten Gesangsstudien in seiner Heimat Peru übersiedelte Alva 1953 nach Mailand, wo er 1954 als Alfredo in Giuseppe Verdis La traviata debütierte und in die Stimmakademie der Scala aufgenommen wurde. Der Durchbruch gelang Alva 1956 mit seinem Engagement als Graf Almaviva an der Seite von Maria Callas. In der Folgezeit sang er bei allen wichtigen Festivals und in den großen europäischen Opernhäusern. Sein Debüt an der Metropolitan Opera in New York gab er 1964….
Obituary: Legendary Tenor Luigi Alva Dies at 98
On May 15, 2025, Legendary tenor Luigi Alva died at the age of 98.
operawire.alva
Luigi Alvas Rollen an der Mailänder Scala
Wien: Die Romeo-Herrenrunde im Wiener Sacher
Kurzvideo: Benjamin Bernheim beim Bühnenausgang/Eingang mit wartenden Fans
Wien
13.5.25 Theater an der Wien, „Griselda“ von Giovanni Bononcini, konzertant
Das Theater an der Wien hat den Barockopernliebhabern nach Francesco Gasparinis „Ambleto“ einen weiteren Ausflug ins „opernverrückte“ London des 18. Jahrhunderts ermöglicht: Giovanni Bononcinis Oper „Griseldsa“ ist 1722 im King’s Theatre uraufgeführt worden.
http://www.operinwien.at/werkverz/bononc/agrisel.htm
Hamburg/ Meinungskommentar
Hamburgische Staatsoper: Rückblick auf die Intendanz Georges Delnon (2015 – 2025)
Unser Hamburger Haus atmet Tradition, hier stand schon Enrico Caruso auf der Bühne, und der Zuschauerraum ist mit seinen hängenden Logen durchaus denkmalwürdig für die Erbauungszeit in den 1950er-Jahren, lockt aber wohl niemanden wegen der Innenarchitektur ins Haus. Dafür sind große Namen als Kristallisationspunkte erforderlich, Sängerinnen und Sänger, die auch von weniger opernaffinen Besucherinnen und Besuchern gesehen und gehört werden wollen. Rückblickend war die Intendanz unter Georges Delnon nicht so schlecht, wie es manche Kritiker verlauten ließen. Und anders als kolportiert, erwies sich die erste Intendanz unter Rolf Liebermann nicht als so herausragend, wie sie nach der Erinnerung mancher Zeitgenossen gewesen sein soll.
Ein Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de
Sommereggers Klassikwelt 284: Pierre Boulez überzeugt als Dirigent und erfolgreicher Komponist
Am 26. März 1925 wird Pierre Boulez in Montbrison im Departement Loire als Sohn eines Ingenieurs geboren. Ursprünglich plant er, beruflich in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, orientiert sich dann aber mit 18 Jahren völlig neu, geht nach Paris und beginnt ein Musikstudium in der Klasse von Olivier Messiaen, der in ihm das Interesse an zeitgenössischen Komponisten, gleichzeitig aber auch an jenen der ersten und zweiten Wiener Schule weckte.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Luxembourg
Tarmo Peltokoski segelt wie ein erfahrener Kapitän durch die Wogen des „Fliegenden Holländers”
In der Philharmonie in Luxemburg wird Wagners Oper “Der fliegende Holländer” konzertant aufgeführt unter der Leitung des neuen Jungstars unter der Dirigenten Tarmo Peltokoski. Bisher trat der junge Finne eher mit Sinfoniekonzerten als mit Opernaufführungen in Erscheinung. Umso interessanter ist es, die Herangehensweise dieses Dirigententalentes an die erste Erfolgsoper von Richard Wagner sich anzuhören.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de
OPER BURG GARS /“Roulettekarten um 40 Euro bei Christian Dander. Zum Selbstbestellen bei Christian Dander: Bestellungen : karten@dander.at
LA TRAVIATA -ROULETTETICKETS um nur € 40.-.
Die einzigartige Atmosphäre der tausend Jahre alten Burgmauern und die einmalige Akustik machen bis heute den Zauber dieser außergewöhnlichen Naturkulisse aus. Für bis zu 1.250 Gäste wird Oper hier unter freiem Himmel in ihrer ursprünglichsten Form, ohne jede Verstärkung, erlebbar.
Im zweiten Jahr als Intendant der Oper BURG GARS bringt Clemens Unterreiner eine der ergreifendsten Geschichten der gesamten Opernliteratur auf die Opernbühne des Waldviertels: „LA TRAVIATA“ von Giuseppe Verdi – das ist unvergleichliche musikalische Meisterschaft gepaart mit emotionaler Tiefe und einer Realitätsnähe, die für die Entstehungszeit der Oper unglaublich innovativ war“, schwärmt Unterreiner.
Oper BURG GARS die Opernbühne des Waldviertels:
„LA TRAVIATA“
von Giuseppe Verdi
ROULETTE TICKETS um nur € 40;
Ein Roulette-Ticket ist an keine Sitzplatzkategorie gebunden. Es gilt für alle noch frei verfügbaren Plätze der aktuellen Vorstellung. Wo Sie sitzen wird am Abend der Veranstaltung entschieden… aber immer nebeneinander
Die tragische Liebesbeziehung zwischen der Kurtisane Violetta Valéry und dem jungen Bourgeois Alfredo Germont, basierend auf dem Erfolgsroman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas d. J., fasziniert, berührt und fesselt Opernfans seit mittlerweile über 170 Jahren. Ab 12. Juli 2025 entführt Sie dieses gefühlvolle Musikdrama um Liebe, Freiheit und gesellschaftliche Norm in die schillernde Pariser Halbwelt der Vergangenheit. Erleben Sie Verdis unsterbliche Melodien in der atemberaubenden Naturkulisse der Burg Gars im Herzen des Kamptals – nur 60 Minuten von Wien entfernt.
Freuen Sie sich auf diese emotionale und musikalische Reise beim größten akustisch unverstärkten Opernfestival Österreichs. Einfach Oper PUR!
OPER BURG GARS
Am Schlossberg 25
A-3571 Gars am Kamp
EVENTINFO:
Dienstag, 15.7.25
Donnerstag, 17.7. 25
Dienstag, 22.7.25
Donnerstag, 24.7. 25
Dienstag, 29.7.25
Donnerstag, 31.7. 25
Beginn 20 Uhr
Einlass: 19.30 Uhr
TICKETINFO: ROULETTE TICKETS um nur € 40.-
Tickets werden am Tag der Veranstaltung ab 18 Uhr an der ROULETTEKASSA ( neben der Abendkassa) unter ihren Namen hinterlegt sein.
!! BEACHTEN SIE, DASS VOR ORT NUR BARZAHLUNG MÖGLICH IST!! BITTE BETRAG GENAU MITBRINGEN!
Oper Burg Gars: Oper für blinde und sehbehinderte Menschen: „La Traviata“ als sommerlicher Kulturgenuss mit LiveAudiodeskription nur bei der Oper BURG GARS
Foto: Alexander Ch. Wultz
Mit „La Traviata“ bringt Intendant Clemens Unterreiner diesen Sommer eine der ergreifendsten Geschichten der gesamten Opernliteratur auf der Opernbühne des Waldviertels – nur 60 Minuten von Wien – zur Aufführung. Die tragische Liebesbeziehung zwischen der Kurtisane Violetta Valéry und dem jungen Bourgeois Alfredo Germont, basierend auf dem Erfolgsroman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas d. J., fasziniert, berührt und fesselt Opernfans seit mittlerweile über 170 Jahren. Von 12. Juli bis 2. August 2025 lockt dieses gefühlvolle Musikdrama mit Verdis unsterblichen Melodien in die atemberaubende Naturkulisse der Burg Gars und lässt Sie sommerlichen Kulturgenuss pur erleben. Unter dem Motto „Never Change a Winning Team“ ist es Unterreiner gelungen, das Regie-Duo Cornelius Obonya & Carolin Pienkos sowie Maestro Levente Török für ihre zweite gemeinsame Opernproduktion bei der Oper BURG GARS zu gewinnen.
Wien
Donauinselfest: Kim Wilde, No Angels und „Carmen“
Europas größtes Open-Air-Festival, das Donauinselfest, geht von 20. bis 22. Juni über die Bühne
https://wien.orf.at/stories/3305303/
WIEN / Kammerspiele der Josefstadt: BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL
Nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann
Für die Bühne bearbeitet von Georg Schmiedleitner und Sophie Püschel
Österreichische Erstaufführung
Premiere: 15. Mai 2025m
besucht wurde die Generalprobe
Der sechsfache Felix
Mit der Familiensaga der Buddenbrooks war er 1901 in das Bewusstsein der Leser (und in die Weltliteratur) eingetreten, mehr als ein halbes Jahrhundert später (1954) verabschiedete er sich mit einem Schelmenroman mit kriminellem Hautgout – Thomas Mann war ein vielseitiger Künstler. Neben „Königliche Hoheit“ und „Lotte in Weimar“ zählen die „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ zu dem „heiteren“ Mann, den man nach seinen Wälzern (etwa „Zauberberg“) gar nicht vermuten würde. Diese Bücher sind vor allem stilistische Vergnügen – wie die Sprache leichtfüßig die Handlung formt und vorantreibt, ist fast wichtiger als das, was geschieht.
Nun ist Thomas Mann oft genug auf Theaterbrettern gelandet, warum sollte der „Felix Krull“ verschont bleiben, obwohl man sich eine Dramatisierung dieser spritzigen Geschichte nicht wirklich vorstellen konnte. Nun, Georg Schmiedleitner und Sophie Püschel haben einen originellen Zugang gefunden und insofern gute Arbeit geleistet, als es ja im „Krull“ auch um wechselnde Identitäten geht, die der junge Mann sich überstülpt…
…Wie immer bei solchen Dramatisierungen soll man sich nicht einbilden, ein Werk zu kennen, weil man mit ein paar Handlungselementen vertraut gemacht wurde. Was in den Josefstädter Kammerspielen immerhin recht vergnüglich geschieht. Dennoch – lesen!
Prinzendorf/NÖ
Posthume Aktion: Einmal noch 6-Tage-Spiel in Prinzendorf
Zu Pfingsten wird Hermann Nitschs zweites 6-Tage-Spiel zu Ende gebracht. Weitere Aktionen auf Schloss Prinzendorf sind mehr als ungewiss. Im April 2022 ist Hermann Nitsch gestorben. Das sollte aber nie bedeuten, dass es keine Aktionen mehr in Prinzendorf gibt. Im Gegenteil, so Rita Nitsch am Mittwoch: Seine Absicht war, dass das Schloss „sein Bayreuth“ wird, wo weiter immer wieder das 6-Tage-Spiel stattfinden sollte. Für die Zukunft kann seine Witwe das nicht versprechen, aber zumindest heuer zu Pfingsten (7. bis 9. Juni) wird nun der zweite Teil des bereits 2022 und 2023 begonnenen Spiels (2. Fassung) aufgeführt.
Kurier.at
Wien
Galerist John Sailer gestorben: Zentrale Figur für die Kunst nach 1960
Der Kunsthändler, Netzwerker und Galerist John Sailer, der mit der von ihm begründeten „Galerie Ulysses“ den wichtigsten Künstlern und Künstlerinnen der Nachkriegszeit in Österreich eine Plattform (und eine wirtschaftliche Basis) verschaffte, ist tot. Das gab Gabriele Wimmer, Sailers langjährige Lebens- und Geschäftspartnerin, am Mittwoch bekannt. Erst vor kurzem hatte die Galerie mit einer Reihe von Ausstellungen ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum gefeiert. Gezeigt wurden dabei die Größen der österreichischen Kunst der Nachkriegszeit – von Arnulf Rainer und Maria Lassnig über Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky und Josef Mikl bis zu Joannis Avramidis oder Fritz Wotruba.
Kurier.at
Filme der Woche
Besuchen Sie Renate Wagners FILMSEITE
Filmstart: 16. Mai 2025
MÜNTER & KANDINSKY
Deutschland / 2024
Regie: Marcus O. Rosenmüller
Mit: Vanessa Loibl, Vladimir Burlakov u,a,
Künstler-Querelen
Paar-Beziehungen zwischen Künstlern gab es in der Geschichte viele, die wenigsten gingen gut aus (Maria Lassnig und Arnulf Rainer mochten einander später auch nicht mehr so sehr). Gabriele Münter (1877-1962) war eine absolut bedeutende deutsche Malerin, und es geht die Mär, dass sie erst so spät (nämlich in unseren Tagen) entdeckt wurde, weil ihr Liebhaber, immerhin der große Wassily Kandinsky (1866-1944), sie und ihr Werk quasi verdunkelte. Was gut möglich ist. Eine Münter-Ausstellung im Leopold Museum 2023 hat ihr Leben und Schaffen umfassend dokumentiert.
Gabriele Münter ist auch die Hauptfigur in dem – laut Titel – Doppel-Bio-Pic, das Marcus O. Rosenmüller ihr mit Schwerpunkt auf ihre Beziehung zu Kandinsky widmet. Man kennt den Regisseur zwar vor allem als kundigen Präsentator von Fernsehunterhaltung, aber er hat beispielsweise 2011 einen wirklich schönen Spielfilm über Emanuel Schikander gedreht („Sommer der Gaukler“) und dabei Qualitäten bewiesen, die er hier wieder zeigt – genaue historische Recherche, Eintauchen in eine andere Epoche (sowohl optisch wie im Verständnis für den Zeitgeist), ausgewogene Darstellung.
Denn wenn in der Beziehung Münter / Kandnsky die Frau – wie millionenfach auf dieser Welt – die Unterlegene war und der Mann sich – wie millionenfach auf dieser Welt – alles andere als anständig benommen hat, so macht der Film klar, dass sich da zwei starke Persönlichkeiten in keiner Weise etwas schuldig blieben und dass die Münter durchaus keine angenehme Weibchen-Gefährtin war. Wie weit man Gabriele Münter als Kandinskys „Opfer“ betrachten kann, liegt im Auge des Betrachters. – von larmoyantem Opfer-Getue ist der Film weit entfernt. Dass sie es als Frau schwer hatte und er zwischen Förderung und Unterdrückung ihres Talents schwankte, wird dabei durchaus heraus gearbeitet…
Zur Filmbesprechung von Renate Wagner
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Joe Bidens geistiger Zerfall: Der frühere US-Präsident erkannte selbst George Clooney nicht mehr: Ein neues Buch nimmt Bidens Zustand unter die Lupe. Er vergass die Namen enger Vertrauter, seine Mitarbeiter dachten über einen Rollstuhl für ihn nach. Biden und seine Frau versuchten mit einem TV-Auftritt zu kontern. Das ging daneben.
Jetzt lesen
Russland und die Ukraine setzen sich überraschend an den Verhandlungstisch – darum geht es: Erstmals seit drei Jahren sollen Gespräche zwischen Russland und der Ukraine stattfinden. Worüber wird verhandelt? Und wer nimmt daran überhaupt teil? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Jetzt lesen
Bundeswehr, Wirtschaft, Asyl: Friedrich Merz kündigt ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland an: Deutschlands neuer Kanzler will die Bürokratie entschlacken, die illegale Migration begrenzen und die stärkste Armee Europas aufbauen. Bereits im Sommer sollen die Bürger erste Veränderungen spüren.
Jetzt lesen
Am Golf ist Donald Trump ein Star – Eindrücke einer extravaganten Reise: Bei seinem Staatsbesuch in Saudiarabien traf der amerikanische Präsident auf den neuen syrischen Präsidenten und verkündete grosse Geschäfte. Der saudische Kronprinz darf sich die Hände reiben – doch viele Probleme bleiben.
Jetzt lesen
Masse statt Klasse: Wie die russische Armee in Zukunft aussehen könnte: Eine amerikanische Denkfabrik hat untersucht, wie sich Russlands Streitkräfte nach dem Ende des Krieges in der Ukraine aufstellen könnten. Das Ergebnis hat Folgen für die Nato.
Jetzt lesen
Die Aufhebung der US-Sanktionen gegen Syrien birgt Risiken – ist aber richtig: Mit seiner Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump alle überrascht. Offenbar hatte ein Gespräch mit Kronprinz Mohammed bin Salman den Ausschlag für die Entscheidung gegeben. Das sunnitische Königreich sichert sich damit auch Einfluss in Syrien.
Jetzt lesen
Fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung: Der neue deutsche Aussenminister Wadephul unterstützt Trumps Forderung
Die USA wollen, dass die übrigen Nato-Staaten ihre Verteidigungsausgaben erhöhen. Nach einem Treffen mit seinem amerikanischen Amtskollegen Marco Rubio bezieht der deutsche Aussenminister Stellung.
Jetzt lesen
Israel fliegt Luftangriffe in Syrien und gibt an, damit die Drusen beschützen zu wollen – was steckt hinter den Interventionen? Mit den Bombardements will Israel angeblich ein Massaker an der Religionsgemeinschaft verhindern – doch eigentlich geht es um Geopolitik.
Jetzt lesen
Und dann steht da noch Hazel Brugger: Die Komikerin moderiert mit Sandra Studer und Michelle Hunziker den Eurovision Song Contest. Innert zehn Jahren schaffte sie es von der Schweizer Kleinkunstbühne zum grössten Musikwettbewerb der Welt. Was will sie dort?
Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Song Contest: So sehr fürchtet der ORF einen Sieg
Hilfe, wir könnten gewinnen: Geht es nach den Wettquoten, singt sich Österreichs Kandidat, Johannes Pietsch alias JJ, locker ins Finale des Eurovision Song Contests und hat beste Chancen, zu gewinnen. Der ORF spricht lieber nicht über einen möglichen Sieg. In den Klang des Erfolgs mischt sich das Echo seiner Kosten.
News.at
„Noch so ein Sieg – und wir sind verloren“ (Copyright: König Pyrrhos I. von Epirus). Ein Pyrrhussieg ist ein Sieg,, der mit hohem Einsatz, mit Opfern verbunden ist und eher einem Fehlschlag gleichkommt. Im Falle des Sieges am Samstag müsste Österreich nämlich 2026 den Bewerb ausrichten – und das können wir uns derzeit schlichtweg nicht leisten!
Nun, ich glaube, dass der Kelch an uns vorbeigehen wird! Zwar ist die Konkurrenz heuer schwach wie selten zuvor, aber um den Sieg spielen so viele Unwägbarkeiten mit, dass ich nicht an den Triumph unseres Barden glaube. Möglich wäre er natürlich – und gönnen würde ich es dem jungen Mann auch, aber wie gesagt, wenn es nicht klappt, geht die Welt keineswegs unter!
Noch einmal schlafen (aber bitte nicht während der Übertragung vor dem TV-Gerät) – und wir wissen es.
Für heute wünsche ich einen schönen Tag!
A.C.
Das Merker-Heft MAI 2025 wurde an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen
Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen
ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW
Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!
![]() |
„Leben mit Richard Wagners Musik“ Die Website von Dr. Klaus Billand: www.klaus-billand.com |
Arbeiten von Liana Scolaricou |
|
![]() |
Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: |
![]() |
Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen: Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden. NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT: Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm |
Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer
Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit
Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com
Cinema: The Royal Opera 2022/2023
https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/
Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!
GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz
Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!
HOTEL GOLLNER
URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND
Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden
Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]
im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>
Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu
FOTOS BARBARA ZEININGER:
![]() |
![]() |
![]() |