WIEN/ Staatsoper: EUGEN ONEGIN
am 18.3. (Johannes Marksteiner)
WIEN/ Staatsoper: LE NOZZE DI FIGARO. Neuinszenierung
17.3. (Thomas Prochazka)
WIEN/ Staatsoper/Staatsballett: LA FILLE MAL GARDÉE …… ja, auch für Kinder gar nicht schlecht
am 16.3. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN / Staatsoper: EUGEN ONEGIN
Bemerkenswerte Hausdebüts und eine exzellente Konstante: Nicole Car
15. März 2023
am 12.3. (E.A.L.)
WIEN/ Staatsoper: LE NOZZE DI FIGARO. „Oper, Operette, Netflix-Saga?”. Premiere
am 11.3. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN / Staatsoper: LE NOZZE DI FIGARO – Premiere
Ein Fest der feinen, großen kleinen Stimmen
12. März 2023 (Manfred A. SchmidO
WIEN / Staatsoper: LA CENERENTOLA
Rendezvous und buntes Treiben an der Avanti-Zapfsäule
6. März 2023 (Manfred A. Schmid)
WIEN / Staatsoper: ANDREAS SCHAGER – Solistenkonzert
Ein Publikumsliebling mit großem Herz und großer Stimme umarmt die ganze Welt
1. März 2023 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: TRISTAN UND ISOLDE. Nina Stemmes letzte Wiener „Isolde“
am 26.2. (Walter Nowotny)
WIEN / Staatsoper: FIDELIO-Wiederaufnahme, 4 Rollendebüts
Solide deutsche Handwerkskunst mit Qualitätsgarantie
23. Feber 2023 (Manfred A. Schmid)
am 20.2. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN / Staatsoper: TRISTAN UND ISOLDE. 6. Aufführung in dieser inszenierung
Dunkles Nachtstück mit hellen, klaren Stimmen
20. Feber 2023 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: LIEBESLIEDER. Ballettabend – Liebesgrüße aus New York
am 18.2. (Meinhard Rüdenauer)
am 9.2. (Sieglinde Pfabigan)
WIEN / Staatsoper: LA TRAVIATA
Die Ursache der Tragödie bleibt in Simon Stones schicker Inszenierung unplausibel
8. 2023 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: DON GIOVANNI . Derniere dieser Aufführungsserie
am 6.2. Walter Nowotny)
WIEN/ Staatsoper: SALOME. Zweite Vorstellung der Premierenserie
am 4.2. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN / Staatsoper: SALOME mit der Duftnote So lala
Es reicht weder für einen Skandal noch für einen Triumph
3.2.2023 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: SALOME. Premiere
am 2.2. (Johannes Marksteiner)
Mehr Beiträge>WIEN / Theater an der Wien: DER FREISCHÜTZ
22. März 2023 (Renate Wagner)
am 22.3. (Johannes Marksteiner)
GRAZ / Oper: KATJA KABANOVA – Premiere
Beschreibung einer Inszenierung mit (zu) vielen Um-, Zu und Überschreibungen
19. März 2023 (Manfred A. Schmid)
KLAGENFURT / Oper HIOB – Dernière der Uraufführungsserie
Eine zeitgenössische Oper, die gefällt: Ja, darf man denn das...
9. März 2023 (Manfred A. Schmid)
3. März 2023 /Renate Wagner)
WIEN/ Musiktheater an der Wien im Museumsquartier: THÉSÉE von Jean Baptiste Lully – konzertant
am 1.3. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Kammeroper: DER GOLDENE DRACHE von Peter Eötvös. Fauler Regiezahn
am 27.2. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
am 25.2. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
BADEN/ Bühne: CARMEN. „Verschmähter Liebe Pein”: eine neue „CARMEN”. Premiere
am 25.2. (Gregor Schima)
BADEN / Stadttheater: CARMEN. Premiere
Carmen als kompromisslose Nymphomanin
26. Feber 2023 (Manfred A. Schmid)
BADEN/ Stadttheater/ Bühne: CARMEN. Premiere
am 25.2. ("alcindo")
WIEN/ Musiktheater an der Wien: BELSHAZZAR am 24.2.2023
am 24.2 (Harald Lacina)
WIEN/ Musiktheater an der Wien im Museumsquartier: „BELSHAZZAR“ als The Menetekel Cruelty Show
am 22.2. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN / MusikTheater an der Wien: BELSHAZZAR
20. Februar 2023 (Renate Wagner)
WIEN/ Musiktheater an der Wien: BELSHAZZAR als seltsames Weltrettungstheater
am 20.2. (Dominik Troger/ www.operinwien.ar)
LINZ / Musiktheater: LA FORZA DEL DESTINO
Konwitschnys Kurzversion - ein einmaliges Ereignis
17. Feber 2023 (Manfred A. Schmid)
WIEN / Kammeroper: DER GOLDENE DRACHE
14. Februar 2023 (Renate Wagner)
KLAGENFURT/Stadttheater: HIOB von Bernhard Lang/Michael Sturminger. Urauffführung
am 9.2. (Valentino Hribernig-Körber)
WIEN/ Volksoper: LE NOZZE DI FIGARO
am 29.1. (Valentino Hribernig-Körber)
WIEN/ Planetarium/ „Sirene Operntheater: Kabbala von René Clemencic
am 25.1. (Robert Quitta)
Mehr Beiträge>am 23.3. (Dr. Ingobert Waltenberger)
ZÜRICH/ Opernhaus: SIEGFRIED (5. Vorstellung). Leichtigkeit und Natürlichkeit
am 22.3. (Jan Krobot)
DRESDEN/Semperoper: LA SONNAMBULA von Vincenzo Bellini
ZÜRICH/ Oper: LA CENERENTOLA von. Gioacchino Rossini. Vier Bühnentiere steigern sich
am 22.3. (Jan Krobot)
BERLIN/ Staatsoper: Mozarts „IDOMENEO“, Premiere, Liebe unterm Totenkopf.
am 19.3. (Ursula Wiegand)
FRANKFURT/Oper: ELEKTRA. Premiere der Neuinszenierung von Claus Guth
am 19.3. (Gerhard Hoffmann)
ATHEN/ Griechische Nationaloper: HERZOG BLAUBARTS BURG/ GIANNI SCHICCHI. Vom Dunkel ins Licht
am 19.3. (Ingo Starz/ Athen)
OLYMPIA/ Städtisches Musiktheater ‚Maria Callas‘, zu Gast im Pallas Theater: IPHIGENIE AUF TAURIS
am 18.3. (Ingo Starz/ Athen)
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: LOHENGRIN
18. März 2023 (Renate Wagner)
LAUSANNE/Opéra de: LE DOMINO NOIR. Komische Oper von Daniel Aubert
am 17.3. (Marcel Emil Burkhardt)
BERLIN / Komische Oper „COSÍ FAN TUTTE“; erste Aufführung nach der Premiere
Wir sind nicht Phönix! Der Preis von erotischen Fantasien und Verführung
am 17.3. (Dr. Ingobert Waltenberger)
MANNHEIM/ Rosengarten: LA FORZA DEL DESTINO – halbszenisch / 2. Vorstellung
am 15.3. (Gerhard Hoffmann)
am 13.3. (Waldemar Kamer/ Paris)
WIESBADEN: TRISTAN UND ISOLDE – eine sensationelle Aufführung
am 12.3. (Sieglinde Pfabigan )
MANNHEIM/ Rosengarten: LA FORZA DEL DESTINO – konzertant als szenisches Arrangement . Premiere
am 12.3. (Dirk Schauß)
BERN/ Bühnen: L’ENFANT ET LES SORTILÈGES (Ravel) / IOLANTA (Tschaikowsky. Für Eltern kein Zutritt
am 12.3. (Jan Krobot)
FLENSBURG/ Landestheater: A STREETCAR NAMED DESIRE. Premiere
Emotional packendes Drama um Sehnsüchte und Triebe
am 11.3. (Marc Rohde)
BERLIN/ Komische Oper: COSÌ FAN TUTTE – Premiere
am 11.3. (Ursula Wiegand)
BRATISLAVA: TRISTAN UND ISOLDE, 2. Akt – konzertant
am 9.3. (Michael Tanzler)
ST.GALLEN/ UM!BAU: THE TIME OF OUR SINGING von Kris Defoort. Schweizer Erstaufführung/ Premiere
am 11.3. (Jan Krobot)
Mehr Beiträge>STUTTGART/ Schauspielhaus: CABARET – Musical über die wilden 20er und 30er Jahre
am 19.3. (Alexander Walther)
NÜRNBERG/Staatstheater: DIE GROSSHERZOGIN VON GEROLSTEIN – Premiere
am 4.3. (Werner Häußner)
am 26.2. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ ‚Das Vindobona‘: Schmackhafte Dinnershows für Musical-Fans
am 24.2. (Meinhard Rüdenauer)
LINZ / Musiktheater: NATASCHA, PIERRE UND DER KOMET VON 1812
am 21.2. (Manfred.A. Schmid)
WIEN/ Volksoper: GRÄFIN MARIZA. Parallelbesetzung. Ein Hoch auf die Deutsche Bahn!
am 20.2. (Valentino Hribernig-Körber)
WIEN/ Hernalser Metropol: SOUL SISTERS – Ladypower und noch echt Wienerisches dazu
am 14.2. (Meinhard Rüdenauer)
am 11.2. (Petra und Helmut Huber)
HEILBRONN/ Gastspiel Pfalztheater Kaiserslautern: SUNSET BOULEVARD von Andrew Lloyd Webber
am 11.2. (Alexander Walther)
GRAZ / Bühne Graz: DIE GROSSHERZOGIN VON GEROLSTEIN
Mit Augenzwinkern servierte französische Unterhaltungskost, musikalisch fein gewürzt
6. Feber 2023 (Manfred A. Schmid)
BERLIN/ Komische Oper: LA CAGE AUX FOLLES. Musical in zwei Akten von Jerry Herman
am 5.2. (Dr. Ingobert Waltenberger)
WIEN/ Stadthalle: WEST SIDE STORY – Kult & Krimi
am 31.1.( Meinhard Rüdenauer)
BADEN / Stadttheater: FUNNY GIRL
Ein etwas mühevolles Unterfangen - der Funken will nicht so recht überspringen
30.1.2023 (Manfred A. Schmid)
BERLIN/ Komische Oper: LA CAGE AUX FOLLES“ von Jerry Herman
am 28.1. (Ursula Wiegand)
MÖDLING/ teatro: ANNE FRANK als Musical
am 27.1. (Ella Wolff)
MÜNCHEN/ Gärtnerplatztheater: DIE GROSSHERZOGIN VON GEROLSTEIN von Jaques Offenbach. Premiere
am 26.1. (Michael Koling/ Wien)
am 25.1. (Gualtier Malde)
WIEN / Theater a. d. W. im Museumsquartier: LA PERICHOLE
Wienerische Schlachtplatte, aber keine französische Haute Cuisine
23. Jänner 2023 (Manfred A. Schmid)
WIEN / Volksoper: ORPHEUS IN DER UNTERWELT
21: Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Mit Jupiter & Co auf allen Höhen der Untiefe. Premiere
am 21.1. (Meinhard Rüdenauer)
Mehr Beiträge>STUTTGART/ Ballett: „ONE OF A KIND“ (Wiederaufnahme) – schwer in Worte zu fassen
am 17.3. (Udo Klebes)
LUDWIGSBURG/ Forum am Schlosspark: GRUPO CORPO – Vereinigung von Samba und Rumba
am 17.3. (Alexander Walther)
WIEN/ Staatsoper/Staatsballett: LA FILLE MAL GARDÉE …… ja, auch für Kinder gar nicht schlecht
am 16.3. (Meinhard Rüdenauer)
13.3.2023 (Ricardo Leitner/ attitude dance blog)
VIENNA: „Promethean Fire“, Vienna State Ballet (Wiener Staatsballett), Volksoper, March 12th, 2023
March 12th, 2023 (Ricardo Leitner/ The Dance-Platform)
WIEN/ Staatsballett in der Volksoper: „Promethean Fire“ – locker flammend im Repertoire
am 12.3. (Meinhard Rüdenauer)
BERLIN/ Deutsche Oper/Staatsballett: EK/Ekman
am 12.3. (Ursula Wiegand)
am 9.3. (Udo Klebes)
STUTTGART/ Ballett: DIE KAMELIENDAME – zwischen Noblesse und Leidenschaft
am 6.3. (Dana Marta)
ATHEN/ Onassis Stegi: ONASSIS DANCE DAYS
am 4. und 5.3. (Ingo Starz/ Athen)
DRESDEN/Semperoper: SVETLANA GILEVA ALS TEMPELTÄNZERIN IN „LA BAYADÈRE“. Ballett
am 26.2. (Ingrid Gerk)
ST. PÖLTEN/ Festspielhaus: AKRAM KHAN MIT „GISELLE“
am 24.2. (Rando Hannemann)
STUTTGART/ Ballett: „DIE KAMELIENDAME“ 24.2.2023 – mit bemerkenswert reifem Titelrollen-Debut
am 24.2. (Udo Klebes)
ATHEN/ Olympia -Städtisches Musiktheater „Maria Callas“: VIVA ITALIA: A POSTO & BEST REGARDS
am 22. und 24.2. (Ingo Starz/ Athen)
am 19.2. (Ingo Starz/ Athen)
202.2023 (Ricardo Leitner/ atttide)
am 18.2. (Ira Werbowsky)
WIEN/ Staatsoper: LIEBESLIEDER. Ballettabend – Liebesgrüße aus New York
am 18.2. (Meinhard Rüdenauer)
DRESDEN/ Semperoper: „DIE TEMPELTÄNZERIN / LA BAYADÈRE“, BALLETT
am 17.2. (Ingrid Gerk)
ATHEN/ Onassis Stegi: ELENIT von Euripides Laskaridis. Wiedersehen mit einer anarchischen Welt
am 16.2. (Ingo Starz/Athen)
Mehr Beiträge>STUTTGART/ Staatsoper: 4. Liedkonzert „come together“ am 21.3.2023 im Foyer
am 21.3. (Alexander Walther)
am 19.3. (Alexander Walther)
am 17.3. (Ingo Starz/ Athen)
PAYERBACH / Ekaterinensaal: WINTERREISE mit PETER DOSS
Musikalischer Nahversorger in Aktion
18. März 2023 (Manfred A. Schmid)
DRESDEN/ Frauenkirche: „HEIMAT UND FREMDE“ – Drei Kompositionen von Antonin Dvorak
am 17.3. (Ingrid Gerk)
ESSEN / Philharmonie: ORCHESTRE DE PARIS mit KLAUS MÄKELÄ und JANINE JANSEN
am 16.3. (Werner Häußner)
BIETIGHEIM/ BISSINGEN/ Kronen Zentrum: Ragnhild Hemsing & Trondheim Soloists
am 16.3. (Alexander Walther)
am 16.3. (Petra und Helmut Huber)
am 11.3. (Dirk Schauß)
am 10.3. (Andreas Hauff)
ATHEN/ Megaron – The Athens Concert Hall: ARIS-QUARTETT (Mozart, Mochizukis, Schubert
am 8.3. (Ingo Starz/ Athen)
am 8.3. (Dirk Schauß)
DRESDEN/ Frauenkirche: DANIEL MÜLLER-SCHOTT UND DAS ZÜRCHER KAMMERORCHESTER
am 3.3. (Ingrid Gerk)
am 3.3. (Dirk Schauß)
FRANKFURT/ Alte Oper: KONZERT WIENER SYMPHONIKER; Jaap van Zweden (Leitung); Beatrice Rana (Klavier)
am 2.3. (Dirk Schauß)
am 1.3. (Ingo Starz/Athen)
WIEN / Staatsoper: ANDREAS SCHAGER – Solistenkonzert
Ein Publikumsliebling mit großem Herz und großer Stimme umarmt die ganze Welt
1. März 2023 (Manfred A. Schmid)
FRANKFURT/ Alte Oper: KONZERT WIENER PHILHARMONIKER, Christian Thielemann
am 28.2. (Dirk Schauß)
am 28.2. (Alexander Walther)
am 26.2. (Ursula Wiegand)
Mehr Beiträge>23. März 2023 (Renate Wagner)
23. März 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Akademietheater: KATHARSIS
21. März 2023 (Renate Wagner)
am 15.3. (Alexander Walther)
STUTTGART/ Kammertheater: DIE RACHE IST MEIN von Marie NDiaye
am 11.3. (Alexander Walther)
23. Februar 2023 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Schauspiel Nord: DIE KRISE DES JUNGEN TÖRLESS nach Robert Musil
am 23.2. (Alexander Walther)
WIEN / Scala: DIE FRAU IN SCHWARZ
18. Februar 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Volkstheater: IN DEN ALPEN // APRÈS LES ALPES
17. Februar 2023 (Renate Wagner)
am 15.2. (Alexander Walther)
ATHEN/ Onassis Stegi: IN DER EINSAMKEIT DER BAUMWOLLFELDER von Bernard-Marie Koltès
am 9.2. (Ingo Starz/ Athen)
4. Februar 2023 (Renate Wagner)
am 1.2. (Werner Häußner)
DRESDEN/ Schauspielhaus: BARON MÜNCHHAUSEN
am 29.1. (Rico Förster)
ATHEN/ Griechisches Nationaltheater: DER ANDERE von Penny Fylatakis
am 29.1. (Ingo Starz)/ Athen
WIEN / Burgtheater: DER ZAUBERBERG
28. Jänner 2023 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Studiotheater: WOYZECK von Georg Büchner. Spiel mit Zeitebenen
am 27.1. (Alexander Walther)
27. Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Kammerspiele: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
26. Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Akademietheater: DIE EINGEBORENEN VON MARIA BLUT
20. Jänner 2023 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Bis 18. Juni 2032 (Renate Wagner)
WIEN / KHM: BASELITZ NACKTE MEISTER
Bis 25. Juni 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina Modern: ANDY WARHOL BIS DAMIEN HIRST
Bis 23. Juli 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina: BRUEGEL UND SEINE ZEIT
Bis 24. Mai 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Belvedere: KLIMT. INSPIRED BY…
Bis 29. Mai 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Kunstforum: KIKI KOGELNIK
Bis 25. Juni 2023 (Renate Wagner)
Bundeskunsthalle Bonn: Der Vorhang fällt für die Oper
am 6.2.2023 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / Albertina: DÜRER, MUNCH, MIRÓ
Bis zum 14. ;Mai 2023 (Renate Wagner)
WIEN / ÖNB: FISCHER VON ERLACH UND DER PRUNKSAAL DES KAISERS
Bis 5. März 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina: JAKOB, FRANZ UND RUDOLF VON ALT
Renate Wagner (10. November 2022)
KÖLN/ Wallraf-Richatz-Museum: „Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“
Oktober/ November 2022 (Andrea Matzker/Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / HEIDIHORTENCOLLECTION: LOOK
Bis 16. April 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina Modern: WAYS OF FREEDOM
Bis 22. Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: TILLA DURIEUX
Bis zum 27. Februar 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Theatermuseum: AUSTROPOP
Bis 4. September 2023 (Renate Wagner)
BONN/ Bundeskunsthalle: Vorhang auf für die Oper: „Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!“
bis 5.2.2023 (Andrea Matzker und Dr, Egon Schlesinger)
WIEN / Belvedere: GROW – DER BAUM IN DER KUNST
Bis 8. Jänner 2023 (Renate Wagner)
Bis 26. Februar 2023 (Renate Wagner)
Bis 8. Januar 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: HAGENBUND
Bis 6. Februar 2023 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Film: TAGEBUCH EINER PARISER AFFÄRE
Filmstart: 24. März 2023
Filmstart: 16. März 2023
Filmstart: 9. März 2023
Filmstarts: 9. Mrz 2023
Filmstart: 10. März 2023
Filmstart. 9. März 2023
Film: AKROPOLIS BONJOUR – MONSIEUR THIERRY MACHT URLAUB
Filmstart: 10. März 2023
Filmstart: 2. März 2023
Filmstart: 2. März 2023
Film: ANT-MAN AND THE WASP: QUANTUMANIA
Filmstart: 15. Februar 2023
Filmstart: 9. Februar 2023
Film: DER GESCHMACK DER KLEINEN DINGE
Filmstart: 10, Februar 2023
Filmstart: 9. Februar 2021
Filmstart: 3. Februar 2023
Filmstart: 3. Februar 2023
Filmstart: 27. Jänner 2023
Filmstart. 27. Jänner 2023
Filmstart: 19. Jänner 2023
Filmstart: 19. Jänner 2023
Filmstart: 13. Jänner 2023
Mehr Beiträge>Michaela Lindinger: MARIE ANTOINETTE
Renate Wagner (20. März 2023)
Susanna Partsch: ARTEMISIA GENTILESCHI
Renate Wagner (20. März 2023)
Georges Desrues: ISTRIEN UND RIJEKA FÜR FORTGESCHRITTENE
Renate Wagner (20. März 2023)
Gabriele Hasmann: SÜNDIGES WIEN
Renate Wagner (17. März 2023)
Hans Boeters: ERICH MARIA REMARQUE UND DIE FRAUEN
Renate Wagner (14. März 2023)
Renate Wagner (13. März 2023)
Stephan Oswald: AUGUST VON GOETHE
Renate Wagner (11. März 2023)
Stefan von der Lahr: DÄMONEN IM VATIKAN
Renate Wagner (12. März 2023)
Günter Neuwirth: STURM ÜBER TRIEST
Renate Wagner (11. März 2023)
Michaela Baumgartner: DER BLUMENKAVALIER
Renate Wagner (11. März 2023)
Renate Wagner (11. März 2023)
Buchvorstellung: Der Kölner Dom in Fotografien aus 170 Jahren
26.1.2023 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
Renate Wagner (28. Jänner 2023)
SEMMERING: AUFBRUCH IN DIE ZUKUNFT
Renate Wagner (24. Jänner 2023)
ST. STEPHAN IN WIEN. DIE „HERZOGSWERKSTATT“
Renate Wagner (24. Jänner 2023)
Gerhard Jelinek: EINE FRAGE DER HERKUNFT
Renate Wagner (23. Jänner 2023)
Werner Rosenberger: HINTER FREMDEN FAHNEN
Renate Wagner (22. Jänner 2022)
Elisabeth Badinter: KAISERIN MARIA THERESIA UND IHRE KINDER
Renate Wagner (22. Jänner 2023)
Arno Geiger: DAS GLÜCKLICHE GEHEIMNIS
Renate Wagner (20. Jänner 2023)
HEIMITO VON DODERER: BRIEFE AN ASTRI UND HANS VON STUMMER
Renate Wagner (17. Jänner 2023)
Mehr Beiträge>Dr. Ingobert Waltenberger
März 2023/ A.C.
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schaß)
STUTTGART-Ballett„Der Widerspenstigen Zähmung“ – DVD mit wertvollem Bonus
Dana Marta
BLU RAY: FALSTAFF/ Salzburger Festspiele 1982 – erschienen bei C-Major, Artikel: 761504
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray „FUOCO SACRO“ – Ein Film von JAN SCHMIDT-GARRE; Naxos
Diven heute: Grenzüberschreitungen in der Oper mit ERMONELA JAHO, ASMIK GRIGORIAN und BARBARA HANNIGAN
Dr. Ingobert Waltenberger
DVD/ Blu Ray: RIGOLETTO / Royal Opera House (Pappano; Oropesa; C.Alvarez, Avetisyan, Sherratt)
Dirk Schauß
CD: Rimsky-Korsakov: A CHRISTMAS EVE. Naxos
Dirk Schauß
BLU-RAY: Francesco Cilea ADRIANA LECOUVREUR (Blu-ray Disc Version)
Dirk Schauß)
BLU RAY / DVD: MADAME BUTTERFLY/ Bregenzer Festspiele 2022
Dirk Schauß)
Dr. Ingobert Waltenberger
BLU-RAY: JENUFA – Blu-ray Disc erschienen bei OPUS ARTE
Dirk Schauß
DVD / Richard Wagner: PARSIFAL (Palermo)
Renate Wagner (15. Juli 2022)
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
CD/DVD/Blu-ray UMBERTO GIORDANO „SIBERIA“ – Live Mitschnitt vom Maggio Musicale Fiorentino
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray JACQUES OFFENBACH „BARBE-BLEUE“ – Live Opéra National de Lyon 2019
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß)
Dirk Schauß
CD: Rachmaninov in neuem Klang. Abbey Simon (Piano); Saint Louis Orchestra; Leonard Slatkin
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: Köthener BachCollektiv mit Midori Seiler bei Berlin Classics erschienen
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
CD: RACHEL WILLIS – SÖRENSEN SINGT RICHARD STRAUSS. Sony- Classical
Dirk Schauß
CD-Box „COMPOSITRICES – New Light on French Romantic Women Composers“; Palazetto Bru Zane
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: Dora Pejačević – eine meisterhafte Komponistin. CD erschienen bei, cpo 777 419-2
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: Dora Pejačević Werke für Violine und Klavier Andrej Bielow, Violine Oliver Triendl, Klavier
Dirk Schauß
CD JESSYE NORMAN – The Unreleased Masters; DECCA
Dr. Ingobert Waltenberger
CD-Besprechung-Konzert-Gustav Mahler. Neuerscheinung. Odradek Records, ODRCD 440
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: CYRILL DUBOIS: SO ROMANTIQUE! • Orchestre National de Lille, Pierre Dumoussaud
Jan Krobot
Mehr Beiträge>Film: TAGEBUCH EINER PARISER AFFÄRE
WIEN / Theater an der Wien: DER FREISCHÜTZ
WIEN / Akademietheater: KATHARSIS
Michaela Lindinger: MARIE ANTOINETTE
Susanna Partsch: ARTEMISIA GENTILESCHI
Georges Desrues: ISTRIEN UND RIJEKA FÜR FORTGESCHRITTENE
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: LOHENGRIN
Gabriele Hasmann: SÜNDIGES WIEN
WIEN / Vienna’s English Theatre: MURDER BY MISADVENTURE
Hans Boeters: ERICH MARIA REMARQUE UND DIE FRAUEN
Stephan Oswald: AUGUST VON GOETHE
APROPOS: Spalten, abspalten – aber wohin?
Stefan von der Lahr: DÄMONEN IM VATIKAN
Günter Neuwirth: STURM ÜBER TRIEST
Michaela Baumgartner: DER BLUMENKAVALIER
Mehr Beiträge>
OPER – ARCHIV- für alle vor dem 1.9.2020 eingestellten Kritiken !
Die Redaktion
BAYREUTH/ Markgräfliches Opernhaus: CARLO IL CALVO. Das Opernwunder von Bayreuth
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>
Bisher totale Einhelligkeit in der Meinung über „Der Freischütz“ im „Musiktheater an der Wien
Natürlich gab es sie wieder, die berühmt berüchtigten Premierenjubler. Das sind sogar meist „ältere Kaliber“, die triumphierend beim Schlussapplaus in die Gegend auf die „tumben Toren“ blicken: „Seht her, ich bin jung und fortschrittlich geblieben – und ihr seid so etwas von reaktionär“.
Diese Jubler hatten am Mittwoch einen schweren Stand, weil sie auch seitens der Kritikerschaft keinerlei Unterstützung bekamen bzw. bekommen. „Fortschrittliche“ Stimmen aus dem Kritikerlager wird es aber versprengt in kleineren Medien nach der ersten Schockstarre unter Garantie noch geben. Womöglich sogar bei uns, denn ich unterdrücke keine Meinung. Das sollte sich schon herumgesprochen haben, dafür werde ich auch ausreichend kritisiert.
„Regisseur David Marton vernichtet Webers „Freischütz! “ Kann man das nicht als beabsichtigt empfinden, weil es wenige Werke der Operniteratur gibt, die mit ihrer „Deutschtümelei“ derart anecken als gerade dieses Werk? Dann sollte man es besser aber gleich gar nicht spielen, das wäre ein ehrlicherer Standpunkt.
So schafft sich die Oper ab: „Freischütz“ im MusikTheater an der Wien Bezahlartikel
David Marton vernichtet Carl Maria von Webers „Der Freischütz“. „So ein Dreck!“ „Eine Zumutung!“ „Schwachsinn!“ – so lauteten nur einige Kommentare nach der Premiere von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ in der „Inszenierung“ von David Marton. Und diese Aussagen waren – wie auch die massiven Buhs gegen Marton und sein Team – vollends berechtigt.
Kurier.at
Wien
Feindliche Übernahme
Der neue „Freischütz“ im Theater an der Wien ist gelinde gesagt eine Zumutung.
WienerZeitung.at
„Der Freischütz“ als Desaster des Theaters an der Wien zwischen Oper und Kino: Der Traum der Würstlstandlerin (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten/Kultur
Singspiel als Lichtspiel: Buhs für „Der Freischütz“ im TaW
Vol.at.singspiel
Webers „Freischütz“ als ausgebuhte Filmoper
Der an sich interessante Regisseur David Marton zeigt Webers Oper „Freischütz“ im Museumsquartier für das Theater an der Wien als überladenes Filmwerk
DerStandard.at.story
Umbesetzung Salzburger Osterfestspiele: Elina Garanca hat die Venus in „Tannhäuser“ aus Krankheitsgründen abgesagt, die Britin Emma Bell wird ihr Rollendebüt geben. Die ersten zwei Vorstellungen sind ausverkauft, für Ostersonntag gibt es noch Restkarten
H.S.: Hochform
Zu absoluter Hochform läuft diesmal Heinz Sichrovsky auf. Er hat wohl eine Überdosis abbekommen
Kommentar
Spitzentöne: Schade, dass Anna nicht eine Million bekommt
Frohe Nachrichten in unfroher Zeit: Die „Met“ in New York muss Anna Netrebko Schadenersatz leisten. Und bei den Salzburger Osterfestspielen 2024 ist sie das Zentralgestirn
Also schreibt H.S.: Dass dem nunmehrigen Intendanten der Salzburger Osterfestspiele in diesem Medium überschießende Zuwendung entgegengebracht worden wäre, wird mir niemand nachsagen können. Im Gegenteil. Der Steiermärker Nikolaus Bachler hieß noch lang Klaus, da war sein überschaubar ambitioniertes Wirken als Burgtheaterdirektor (samt verstohlener Bewerbung um die Salzburger Festspiele) schon Gegenstand folgenreicher News-Berichte.
Nach Salzburg hat er es jetzt, Jahrzehnte später, doch noch geschafft, wenn auch nur für jeweils eine Woche um Ostern. Er hat dafür unter Beschwatzung argloser Provinzwoiwoden den größten Dirigenten unserer Zeit, Christian Thielemann, aus der Stadt intrigiert. Auch das wollte ich nicht goutieren. Ob Andris Nelsons beim bevorstehenden „Tannhäuser“ Thielemann substituieren kann, wird zu überprüfen sein…
...ABER, und von jetzt an wird es ausnahmslos freundlich: Die Besetzung mit den Rollendebüts von Jonas Kaufmann und Elina Garanca beweist, dass Bachler in erster Linie die Qualität und sein Publikum halten will. Nichts anderes wird nach Thielemanns fatalem Abhandenkommen zu beachten sein, will man die astronomischen Kartenpreise und die öffentlichen Zuwendungen für das einstige Privatfestival rechtfertigen.
Und unter nie versiegenden Ovationen begrüße ich die nächstjährige Ausgabe mit der selten gespielten Oper „La Gioconda“. Nicht, dass ich mich nach dem aufgedonnerten Frühverismo des Italieners Ponchielli verzehrt hätte. Aber neben Jonas Kaufmann – man wird sehen, ob es von Tristan und Tannhäuser noch einen Weg zurück in dieses Repertoire gibt – verkörpert Anna Netrebko die titelgebende Straßensängerin unter dem Zugriff der Inquisition. Künstlerisches Höchstformat und ein volles Haus: Auf nichts – wirklich nichts – anderes haben sich die Ambitionen eines verantwortlich handelnden Intendanten zu richten…
Hart ins Gericht geht H.S. mit den „Opportunisten“ in der Branche, wobei man natürlich auch hier zu unterscheiden hat. Opportunisten aus Zwang, getrieben von Sponsoren und andere, deren Beweggründe ich nicht beschreiben kann und will. Manche nennen es Gewissen. Hoffentlich ist es das auch!.
Opportunisten sind nicht frei in ihrer Entscheidung, also eigentlich arme Würstchen. So ein Beispiel habe ich gestern angeführt. Denen wünscht H.S. nichts Gutes, wenn nicht gleich „ewige Verdammnis“:
…Met-Chef (Anm.d.Redaktion: ein in seinen Entscheidungen nicht freier Chef ist bestenfalls ein „Cheflein“) Peter Gelb hat bei Ausbruch der Pandemie sein Orchester und seinen Chor mit Prekariatsfolge auf die Straße gesetzt. Möge ihnen der Vorzeigemoralist jetzt genau dorthin folgen, während viele von ihnen wieder ihren Beruf ausüben. Und möge er seinem Münchner Amtskollegen Serge Dorny auf einer öffentlichen Verkehrsfläche beider Wahl begegnen. Auch der ist einer der Opportunisten, die sich aus der Bauchlage zu Standrichtern aufgeschwungen haben. Anna Netrebko hat das Haus doch hoffentlich hart verklagt? Sogar dem (im Gegensatz zu ihr tatsächlich umgangskreativen) Dirigenten Gergiev würde ich das raten, sein Anwalt hätte da Kontinente übergreifend Jahre zu tun. ..
https://www.news.at/a/spitzentoene-schade-anna-million-12962623
Soviel mir bekannt ist, ist Gergiev ein steinreicher Mann, der auf die paar „Münchner wie auch überkontinentalen Netsch“ (Bedeutung des Wiener Wortes und Ausdruckes. kleine Münze / a paar Netsch = geringe Einkünfte kleine Münze) nicht angewiesen ist, also wird er sich nicht in diese Gefilde begeben (müssen).
MÜNCHNER PHILHARMONIKER: SAISONPROGRAMM 2023/2024 STEHT FEST
Das Jahresprogramm der Saison 2023/24 wurde veröffentlicht. »Übergänge« lautet das Motto der kommenden Saison. Neben musikalischen und programmatischen Übergängen ist insbesondere der Generationswechsel des Orchesters selbst ein zentrales Thema. Erst vor wenigen Wochen wurde angekündigt, dass der 34-jährige israelische Dirigent Lahav Shani ab 2026 Chefdirigent der Münchner Philharmoniker wird. Er steht exemplarisch für den Aufbruch, den das Orchester mit dem Umzug in die Isarphilharmonie begonnen hat.
Der Aufbruch zeigt sich auch im Design, das nun jünger, gewagter und frischer aufscheint (Agentur: »Karl Anders«, Hamburg/Paris).
MEHR INFORMATION/ JAHRESPROGRAMM, STATISTIKEN UND DATEN etc.
Neue Zeitrechnung: Die Münchner Philharmoniker und ihre Saison 2023/24
Die wichtigste Neuerung hat nichts mit Musik zu tun: Künftig starten die Münchner Philharmoniker schon um 19.30 Uhr. Ansonsten engagiert man in der kommenden Saison fast alle angesagten Pultstars der jüngeren Generation.
MuenchnerMerkur.de
Erfreuliche Nachricht des Tages: Fortbestand des ORF-RSO-Wien gesichert
Staatssekretärin Andrea Mayer: „Radio-Symphonieorchester ist und bleibt unersetzlicher Teil der österreichischen Musikszene“
DerStandard.at.story
Graz
Grazer Musikverein zelebriert Saisonstart
Den Start in die kommende Saison 2023/24 zelebriert der Grazer Musikverein mit einem umfassenden Haydn-Fest sowie mit der Oper „Attila“ von Giuseppe Verdi – auch ein Liederabend mit Klaus Florian Vogt, einem der führenden Wagner-Tenöre, ist geplant.
https://steiermark.orf.at/stories/3199845/
Moskau
Ildar Abdrazakov’s Festival Receives Funding from Russian Ministry of Culture – OperaWire
Ildar Abdrazakov’s Festival Receives Funding from Russian Ministry of Culture
operawire.com.ildar
OPER FRANKFURT: Kurzfilm zu ELEKTRA im Internetauftritt der Oper Frankfurt freigeschaltet
der Kurzfilm von Thiemo Hehl zur Premiere von Richard Strauss’ Elektra (Musikalische Leitung: Sebastian Weigle; Inszenierung: Claus Guth) im Internetauftritt der Oper Frankfurt ist freigeschaltet:
Sogar Agamenon tritt in dieser Inszenierung auf. Foto: Monika Rittershaus
https://oper-frankfurt.de/de/oper-frankfurt-zuhause/?id_media=392
Schweitzers Klassikwelt 84: Freud und Leid mit Umbesetzungen
Ich sehe sie noch vor mir, die verzweifelte Dame, die im Aushang lesen musste, dass nach der Premiere in der zweiten Vorstellung von „Die tote Stadt“ nicht der an der Wiener Staatsoper um vierzehn Jahre dienstältere James King, sondern ein Thomas Moser den Paul singen wird. Moser war damals noch mehr als Mozarttenor im Wiener Gedächtnis eingeprägt. Meine Frau und ich durften ihn später als hervorragenden, zweitbesten Bacchus erleben.
Klassik-begeistert.de
FRANKFURT: „Bach – Bartók – Bihari“ – Die Roma und Sinti Philharmoniker im Bockenheimer Depot
Copyright: Veranstalter
„Bach – Bartók – Bihari“ – mit diesem programmatischen Dreiklang präsentieren sich die Roma und Sinti Philharmoniker am Samstag, 29. April 2023, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main. Unter der Leitung von Riccardo M Sahiti treten die Streicher der mit professionellen Roma- und Sinti-Musikern besetzten Philharmoniker mit einem Programm auf, das dem selbst definierten Credo des Projektorchesters entspricht: nämlich das musikalische Erbe der größten europäischen Minderheit zu pflegen und weiterzutragen….
Mehr darüber in den „Infos des Tages“
WIEN / Kammerspiele der Josefstadt: GOTT von Ferdinand von Schirach
Foto: Theater in der Josefstadt
Premiere: 23. März 2023
Besucht wurde eine Voraufführung
Man kennt die Stücke von Ferdinand von Schirach, die sich kontrovers diskutierte, moralische Probleme unserer Zeit her nehmen und sie in fiktiven Verhandlungen vor dem Theaterpublikum ausbreitet – und die Zuschauer dürfen dann mit einfachen „ja“ oder „nein“-Antworten entscheiden. Ein bisschen angewandte Demokratie, ein bisschen Anbiederung an das „Volk“ im Zuschauerraum, als interessierte man sich wirklich für seine Meinung…
In „Gott“ (der hier, wie meistens heutzutage, nur eine periphere Rolle spielt) geht es um das Recht des Menschen, den Zeitpunkt seines Todes zu wählen – kurz, Suizid zu begehen. Dabei soll er nicht gezwungen sein, etwa aus dem Fenster zu springen und am Ende gelähmt liegen zu bleiben – nein, der Staat möge ein Mittel bereit stellen, damit dies schmerzlos und sicher geschehen könnte, und auch noch einen Arzt dazu, damit nichts schief gehen kann…
So tritt ein „Ethikrat“ vor das Publikum der Josefstädter Kammerspiele, um ein Problem zu diskutieren, das es zweifellos gibt. Hier verlangt ein alter Mann das Recht auf staatlich assistierte Selbsttötung, der nach langen gemeinsamen Jahren ohne seiner nun verstorbenen Frau nicht mehr leben will, zudem auch nicht darauf warten möchte, einmal unter Schmerzen, an Schläuchen hängend in einem Spital zugrunde zu gehen (Sterbende schiebt man ja angeblich auf einen Gang?)…
…Nun wird die finale „Abstimmung“ in jeder Aufführung ein wenig anders ausfallen, aber es ist anzunehmen, dass meist eine Majorität „ja“ sagt. Ja, machen wir das. Vielleicht besteht darin das wahre Problem.
Zum Bericht von Renate Wagner
WIEN / Scala: RAIN MAN von Dan Gordon
Premiere: 18. März 2023
©bettina frenzel
Besucht wurde die vierte Vorstellung am 23. März 2023
Wer „Rain Man“ sagt, sagt Dustin Hoffman, der für seine Darstellung des autistischen Raymond Babbit in dem gleichnamigen Film von Barry Levinson 1989 den hoch verdienten „Oscar“ als bester Hauptdarsteller erhielt. Darüber hinaus war von „Rain Man“ nie die Rede, so überraschte es, der Geschichte auf einmal auf Bühnenbrettern zu begegnen.
Dabei ist das ein geschickter Fake – der Film war zuerst, und erst 2009 hat der amerikanische Autor und Drehbuchautor Dan Gordon (der am Film selbst gar nicht beteiligt war) ein Theaterstück daraus gemacht, das sich inhaltlich ziemlich genau an die Vorlage hält (natürlich Szenen, die nicht auf die Bühne zu bringen waren, ausblendet), nur ein paar Modernisierungen einfügte (die Summen, um die es im Film ging, wurden um einiges erhöht).
Mit seiner Thematik passt die Geschichte natürlich in unsere Zeit – einst bestand die Faszination von „Rain Man“ darin, sich mit einem Behinderten zu befassen, was damals noch nicht so programmatisch betrieben wurde wie heute (nämlich gar nicht). Natürlich ist der Autist des Films ein wahrer Wunderknabe, der Zahlen schneller verarbeitet als ein Computer – und im übrigen in Hoffmans Gestalt zu einer Art kostbaren Geschöpf wie aus einer anderen Welt wurde…
…Auch die vierte Vorstellung war gut besucht, das Publikum ließ sich von der schnurgeraden Aussage des Stücks gern beeindrucken und wollte gar nicht mit dem Klatschen aufhören.
Zum Bericht von Renate Wagner
Wien/ theaterfranzjosephskai
Schwejk“: Der Ja-Sager als Anarchist
Alexander Waechter brilliert mit Jaroslav Hašeks Antikriegs-Satire. Was ist der Schwejk eigentlich? Ein Schlawiner? Ein Umstürzler, der sich als dumm tarnt? Der einzig Normale in der K.u.k.-Welt und ihrer Kriegs-Verrücktheit? Ganz geht das aus Jaroslav Hašeks unvollendetem Roman nicht hervor.
WienerZeitung.at
Der einzige „Film der Woche“ kommt morgen dran. Ich muss mir mein „Material“ einteilen, wer weisss, was morgen an der Reihe ist. Ich zumindest weiss es nicht!
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Der US-Kongress nimmt den CEO von Tiktok hart ins Verhör: Fünfeinhalb Stunden hat sich Shou Zi Chew, CEO der Videoplattform Tiktok, am Donnerstag dem verbalen Kugelhagel des amerikanischen Kongresses gestellt. Dabei wurde klar, dass eine harte Haltung gegenüber China und dortigen Firmen zu den ganz wenigen Themen gehört, auf die sich Republikaner und Demokraten einigen können.
Zum Bericht
|
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung
WISSENSCHAFT IM KREUZFEUER
Was wurde aus den Corona-Kritikern? Wir treffen drei prominente Kritiker und sprechen über die Konsequenzen, die sie aus den vergangenen Jahren ziehen.
Auch wenn Sie nichts von „Schwurblern wissen woll(t)en, schauen Sie in dieses Video rein. Dann erst wissen Sie, warum es nicht so einfach ist, zur Tagesordnung überzugehen. Da wurden Existenzen angesehener Wissenschaftler mutwillig, ja böswillig zerstört. Nein, so schnell kann die Sache nicht aus sein, so einfach dürfen wir es uns nicht machen!
Showdown um SPÖ-Spitze – Andi Babler tritt an
Der nächste Anwärter auf den SPÖ-Chefposten hat sich geoutet: Der Traiskirchner Bürgermeister Andi Babler tritt gegen Rendi-Wagner und Doskozil an
Heute.at
Läuft die Befragung etwa aus dem Ruder? Wollte die SPÖ den Entscheid zwischen zwischen zwei rivalisierenden Parteichef-Kandidaten wirklich derart ausweiten? Wäre es nicht klüger gewesen, es beim Duell zu belassen? Die Verliererin oder der Verlierer hätten sich dann aus dem Rennen nehmen müssen, andernfalls sie/er völlig unglaubwürdig geworden wäre. Das Recht, beim Bundesparteitag gegen die Duell-Siegerin oder den Sieger anzutreten, hat gemäß des mir nicht im Detail bekannten Parteistatuts ohnedies jedes einfache Parteimitglied. Ob das klüger gewesen wäre, vermag meine bescheidene Intelligenz nicht zu beurteilen, übersichtlicher wäre es aber in jedem Fall gewesen!
In der Politik geht es wirklich derzeit weit spannender zu als auf den Theaterbühnen. Schmutzkonkurrenz – oder ganz einfach besseres Theater?
Haben Sie einen schönen Tag!
A.C.
Das Merker-Heft März 2023 wird an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen
Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen
ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW
Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!
![]() |
„Leben mit Richard Wagners Musik“ Die Website von Dr. Klaus Billand: www.klaus-billand.com |
Arbeiten von Liana Scolaricou |
|
![]() |
Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: |
![]() |
Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen: Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden. NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT: Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm |
Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer
Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit
Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com
Die Metropolitan Opera startet die Saison 2022/23
* Gesamtes Programm, teilnehmende Kinos und Ticketpreise unter
(http://www.cineplexx.at/opera) ~
Ein Jahresabo ist in dieser Saison nicht vorgesehen!
https://www.metimkino.de/start/
Cinema: The Royal Opera 2022/2023
https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/
Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!
GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz
Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!
HOTEL GOLLNER
URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND
Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden
Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt
Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]
im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>
Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu
FOTOS BARBARA ZEININGER:
![]() |
![]() |
![]() |