Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform
zum Tageskommentar

Wiener Staatsoper

am 22.1. (Walter Nowotny)

am 22.1. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)

am 21.1. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

am 21.1. (Michael Tanzler)

am 19.1. Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 19.1. ("alcindo")

am 12.1. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

January 11th, 2025 (Ricardo Leitker/ attitude - dance-blog

am 29.12. (Walter Nowotny)

am 22.12. (Georg Helmut Kaltenbacher)

am 19.12. (Johannes Marksteiner)

am 16.12. (Michael Tanzler)

am 12.12. (Walter Nowotny)

am 12.12. (Kurt Vlach)

am 10.12. (Thomas Prochazka /www,dermerker.com)

am 7.12, (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

Würdiger Abschluss der Puccini-Aufführungen zum Gedächtnis des 100. Todestags

8, Dezember 2024 (Manfred A. Schmid)

Eine großartige Ensembleleistung mit heraustragenden Spitzen

6. Dezember 2024 (Manfred A. Schmid)

am 5.12. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

am 5.12, (E.A.L.)

Mehr Beiträge>

Oper in Österreich

am 25.1. (Petra und Helmut Huber)

am 19.1. (Petra und Helmut Huber)

Als wär’s ein Stück von Offenbach

18. Jänner 2025 (Renate Wagner)

am 18.1. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 5.1. (Marisa Altmann-Althausen)

am 28.12. (Marisa Altmann-Althausen)

am 27.12. (Marisa Altmann-Althausen)

Diese Lady wird ein Tramp

27. Dezember 2024 (Renate Wagner)

am 21.12. "alcindo"

am 19.12. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

am 14.12. (Thomas Nußbaumer)

am 14.12. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 14.12. (Petra und Helmut Huber)

am 7.12. (Petra und Helmut Huber/Linz)

Verwirrspiel total

5. Dezember 2024 (Renate Wagner)

am 5.12. (Meinhard Rüdenauer)

am 1.12. (Michael Tanzler)

Kraftvolle Bereicherung des Repertoires

2. Dezember 2024 (Manfred A. Schmid)

am 22.11. (Michael Tanzler)

am 18.11. (Dominik Troger/ www.operinwien)

Mehr Beiträge>

Oper international

am 25.1. (Dr. Ingobert Waltenberger)

Aus der Grabkammer geholt

25. Jänner 2025 (Renate Wagner)

am 24.1. (Alexander Walther)

am 21.1. (Jan Krobot/ Zürich)

am 19.10. (Jan Krobot)

am 18. 1. (Dirk Schauß)

am 11.1. (Dirk Schauß)

am 12.1. (Udo Klebes)

am 10.1. (Dirk Schauß aus Sofia)

am 8.1. (Jan Krobot)

am 10.1. (Jan Krobot)

am 30.12. (Ingrid Gerk)

am 29. 12. (Jan Krobot)

am 28.12. (Jan Krobot)

am 21.12. (Klaus Billand/ Genf)

am 22.12. (Jan Krobot)

am 22.12. (Marcel Emil Burkhardt)

am 11. und 21.12. (Jan Krobot)

am 20.12. (Jan Krobot)

am 15.12. (Robert Quitta/ Basel)

Mehr Beiträge>

Operette/Musical

am 18.1. (Jan Krobot( Zürich)

Als wär’s ein Stück von Offenbach

18. Jänner 2025 (Renate Wagner)

am 18.1. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 18.1. (Laurenz Rogi)

am15.1. (Meinhard Rüdenauer)

am 7.1. (Marc Rohde)

am 3.1. (Udo Klebes)

am 31.12. (Jan Krobot/ Zürich)

ein Selbstversuch

am 28.12. (Marc Rohde)

am 27.12. (Marc Rohde)

Diese Lady wird ein Tramp

27. Dezember 2024 (Renate Wagner)

am 27.12. (Meinhard Rüdenauer)

im Dezember 2024 (Meinhard Rüdenauer)

am 22.12. (Alexander Walther)

am 21.12. nachmittags (Marc Rohde)

am 16.12. (Walter Nowotny)

Halbszenische Aufführung

am 15.12. (Marc Rohde)

am 14.12. (Walter Nowotny)

am 14.12. (Meinhard Rüdenauer)

am 14.12. (Otto Grubauer)

Mehr Beiträge>

Ballett/Performance

im Jänner 2025 (Dana Marta)

am 19.1. (Alexander Walther)

am 15.1. (Udo Klebes)

Jänner 2025 (Ira Werbowsky)

January 11th, 2025 (Ricardo Leitker/ attitude - dance-blog

Im Dezember 2024 (Ira Werbowssky)

am 21. und 23.12 (Udo Klebes)

am 1./6./15.12. (Udo Klebes)

am 15,12. (Jan Krobot)

am 14.12. (Rando Hannemann)

am 13. und 14.12. (Rando Hannemann)

am 9. und 11.12. (Rando Hannemann)

am 12.12. (Ingrid Gerk)

am 9. und 11.12. (Rando Hannemann)

Strahlender Märchenzauber

10. Dezember 2024 (Renate Wagner)

am 7.12. (Rando Hannemann)

Klassiker par excellence

am 4.12. (Marc Rohde)

am 1.12. (Ira Werbowsky)

im November 2024 (Ira Werbowsky)

am 23.11. (Rando Hannemann)

Mehr Beiträge>

Konzerte/Liederabende

am 25.1. (Alexander Walther)

am 23.1. (Udo Pacolt)

am 23.1. (Ingrid Gerk)

am 19.1. (Alexander Walther)

am 17.1. (Dirk Schauß)

am 16.1. (Christian Schütte)

am 14.1. (Ingrid Gerk)

am 12.1. (Alexander Walther)

am 11.1. (Ingrid Gerk)

am 10.1. (Christian Schütte)

am 10.1. (Alexande Walther)

am 8.1. (Alexander Walther))

am 6.1. (Marisa Altmann-Althausen)

am 3.12. (Marcel Emil Burkhardt)

1.1. Werner Häüßner)

am 1.1. (Manuela Miebach)

am1.1, (Elisabeth Dietrich-Schulz)

am 1.1. (Alexander Walther)

am 31.12. (Dr. Ingobet Waltenberger)

Mehr Beiträge>

Theater

Elfriedes Spielwiese …

24. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Ein unsympathisches Brüderpaar

23. Jänner 2025 (Renate Wagner)

am 18.1. (Alexander Walther)

am 13.1. (Alexander Walther)

am 11. 1. (Alexander Walther)

Suff- und Kater-gestört

11, Jänner 2025 (Renate Wagner)

Ein Herz für das Monster

9. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Die gloriosen Old Boys

19. Dezember 2024 (Renate Wagner)

am 17.12. (Robert Quitta)

Nutzlose Märchenerzählung

15. Dezember 2024 (Renate Wagner)

Etwas zu viel an Stil-Exzess

14. Dezember 2024 (Renate Wagner)

am 9,12, (Alexander Walther)

am 8.12, (Alexander Walther)

am 7.12. (Alexander Walther)

Liliom in der Zwischenwelt

6. Dezember 2024 (Renate Wagner)

Unter falscher Flagge

5. Dezember 2024 (Renate Wagner)

Einfach nur Spaß

4. Dezember 2024 (Renate Wagner)

am 19. 11. (Alexander Walther)

Bah Humbug?

16. November 2024 (Renate Wagner)

am 14.11. (Alice Matheson)

Mehr Beiträge>

Ausstellungen

Der Eichwald brauset

Alexander Marinovic

Die im Dunkeln

Bis 23.3.2025 (Alexander Marinovic)

bis 9. März 2025 (Alexander Marinovic)

bis 16.3.2025 (Alexander Marinovic)

Bis 12.1.2025 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger

im Dezember 2024 (Meinhard Rüdenauer)

im November 2024 - bis 9.2.2025 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger)

im Dezember 2024 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger)

29. 11. 2024 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

200 - und kein bißchen alt

2, Dezember 2024 (Renate Wagner)

Nachdenken über den Winter

Bis 16. März 2025 (Renate Wagner)

Ein Fest fürs Auge

Bis 9. März 2025 (Renate Wagner)

Der Herr der Puppen

Bis 16. Februar 2025 (Renate Wagner)

Endlich Rembrandt! Endlich Hoogstraten!

Bis 12. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Selbst Goethe wirbt für den Islam

Bis 24. August 2025 (Renate Wagner)

Entrüstung einmal beiseite gelassen

Bis 19. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Einzig mit Karajan klappte es nicht

Bis 20. Dezember 2024 /Renate Wagner)

Wenn einer Pendeluhr Flügel wachsen

Bis 9. Februar 2025 (Renate Wagner)

am 21.9.2024 (Charlotte Pohl)

8.9.2024 bis 9.2.2025 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

Mehr Beiträge>

Film/TV

Werwolf eher soft betrachtet

Filmstart: 23. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Geradezu wunderbar „original“

Filmstart: 23. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Auf Großmutters Spuren

Filmstart: 16. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Mehr Politik als Henry…

Filmstart: 9. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Terror und Horror

Filmstart: 9. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Das  unwiderstehliche Affengesicht

Filmstart: 2. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Die Lust an der Angst

Filmstart: 2. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Die vermenschlichten Löwen…

Filmstart: 19. Dezember 2024 (Renate Wagner)

Leben im Iran...

Filmstart: 26. Dezember 2024 (Renate Wagner)

Das unheimliche Lächeln des Hugh Grant

Filmstart: 26. Dezember 2024 (Renate Wagner)

Ein Blick in Mumbais Wirklichkeit

Filmstart: 20, Dezember 2024 (Renate Wagner)

Freud, Lewis und der liebe Gott

Filmstart: 19. Dezember 2024 (Renate Wagner)

Ein Zuckerl-Film

Filmstart: 12. Dezember 2024 (Renate Wagner)

Der wahre Held ist das Meer

Filmstart: 5. Dezember 2024 (Renate Wagner)

Die Wahl des nächsten CEO…

Filmstart: 21. November 2024 (Renate Wagner)

Schräges Genre-Mix

Filmstart: 21. November 2024 (Renate Wagner)

Schwacher Aufguß

Filmstart: 14. November 2024 (Renate Wagner)

Die Frau hinter der Marke

Filmstart: 7. November 2024 (Renate Wagner)

Eine See von Qualen…

Filmstart: 10. Oktober 2024 (Renate Wagner)

Und der Killer singt und tanzt…

Filmstart: 2. Oktober 2024 (Renate Wagner)

Mehr Beiträge>

Buch

„Meine Gedanken auf der Leinewand hingepinselt“

Renate Wagner (19, Jänner 2025)

Eine späte Ehrenrettung

Renate Wagner (17. Jänner 2025)

Das Haus, das alles kann

Renate Wagner (17. Jänner 2025)

Hubert Wolf: DIE GEHEIMEN ARCHIVE DES VATIKAN

Renate Wagner (14. Jänner 2025)

Die seltsame Frau

Renate Wagner (11. Jänner 2025)

Von vielen Seiten betrachtet

7. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Kopfüber in die Vergangenheit

Renate Wagner (1. Dezember 2024)

Vom Nachteil, eine Frau zu sein

Renate Wagner (30. November 2024

Damals, am Gänsehäufel… 

Renate Wagner (30. November 2024)

Häuser, Menschen und Geschichten

Renate Wagner (29. November 2024)

im November 2024 (Meinhard Rüdenauer)

Für Ruhm und Geld über den Atlantik

Renate Wagner (22. November 2024)

Spannender als jeder Roman

Renate Wagner (20. November 2024)

Eine erstaunliche Frau

Renate Wagner (19. November 2024)

3.11.2024 (Robert Quitta)

Ein heldenhaftes Alltagsschicksal

Renate Wagner (31. Oktober 2024)

Ganz und gar unromantisch

Renate Wagner (27. Oktober 2024)

Glaubt man ihm jetzt endlich?

Renate Wagner (17. Oktober 2024)

Glücklicherweise alle Jahre wieder…

Renate Wagner (7. Oktober 2024)

Musik-Business, anno dazumal

Renate Wagner (4. August 2024)

Mehr Beiträge>

DVD

Dr. Ingobert Waltenberger

A.C.

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobet Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Mehr Beiträge>

CD

Alexander Walther

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dt. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobet Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr.Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobet Waltenbeger

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Mehr Beiträge>

Renate Wagner

Aus der Grabkammer geholt

Elfriedes Spielwiese …

Ein unsympathisches Brüderpaar

Werwolf eher soft betrachtet

Geradezu wunderbar „original“

Als wär’s ein Stück von Offenbach

„Meine Gedanken auf der Leinewand hingepinselt“

Eine späte Ehrenrettung

Das Haus, das alles kann

Erich Wirl erinnert sich an Otto Schenk

Hubert Wolf: DIE GEHEIMEN ARCHIVE DES VATIKAN

Auf Großmutters Spuren

Die seltsame Frau

Suff- und Kater-gestört

Ja; sehr komisch, ha ha ha!

Ein Herz für das Monster

Mehr Politik als Henry…

Terror und Horror

Von vielen Seiten betrachtet

Das  unwiderstehliche Affengesicht

 

Mehr Beiträge>

Oper Archiv

Der Freischütz zu Wasser gelassen - zum Glück kein Regenwasser

18. Juli 2024 (Manfred A. Schmid)

Die Redaktion

Mehr Beiträge>
Spenden

26. JÄNNER 2025 – Sonntag

 

twin

Lise Davidsen ist schwanger mit Zwillingen, die internationalen Opernspielpläne geraten dadurch durcheinander

ZU INSTARAM mit Video

 

Berlin: Heute „Frau ohne Schatten“-Premiere mit Umbesetzungen

  1. [Premiere], 30. Januar; 2., 5., 8. und 11. Februar 2025

Umbesetzungen „Die Frau ohne Schatten“

Die für ihre Wagner- und Strauss-Interpretationen gepriesene Daniela Köhler übernimmt dankenswerter Weise kurzfristig die Partie der Kaiserin in allen Vorstellungen von DIE FRAU OHNE SCHATTEN. Clay Hilley, der für seine kraftvollen Wagner-Interpretationen international gefeiert wird und die Partie kurzfristig von David Butt Philip übernimmt, wird in den ersten vier Vorstellungen dieser Neuproduktion als Kaiser zu erleben sein. Die letzten beiden Vorstellungen singt dann David Butt Philip.
Dr. Ingobert Waltenberger

NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino /  Village Cinema Wien Mitte:
AIDA von Giuseppe Verdi     
25.
Jänner 2025

01 aida bühnenbidld a h~1
Foto: Metopera

Aus der Grabkammer geholt

Gut möglich, dass in der Ära Trump die „politische Korrektheit“ nicht mehr so rigide verfolgt wird wie heute, aber noch ist Peter Gelb, Direktor der Metropolitan Opera in New York, der Großmeister darin, alles doppelt und dreifach richtig zu machen. Was kann man also tun, um dem Haus eine neue „Aida“ zu geben, die normal aussieht, also „altägyptisch“, wie es das Publikum erwartet, ohne dass man bestenfalls als altmodisch, schlimmstenfalls als reaktionär bezeichnet wird?

Michael Mayer, Theater-, Film- und Broadway-Regisseur, musste dazu also etwas einfallen. Er kreierte eine Rahmenhandlung, indem zu Beginn jemand von hoch oben durch einen Schacht nach unten herab gelassen wird – ein Archäologe! Er erforscht offenbar ein unbekanntes ägyptisches Grab, und siehe da, die Insassen werden lebendig… ein klassischer Kinoeffekt übrigens.

Natürlich kann man dazu auch noch eine Aussage anbringen (ziemlich knüppeldick sogar), wenn der Archäologe und seine Mannschaft während des Triumphmarsches massenhaft Goldstatuen von Anubis, Hathor, sogar einem Elefanten wegtragen… diese räuberischen Kolonialisten! Stimmt allerdings nicht ganz, denn während der Franzose Auguste Mariette, auf den sich die Inszenierung (laut Pausengespräch) bezieht,  übrigens sehr segensreich in Ägypten wirkte, stand das Land noch nicht  unter britischer, sondern noch unter osmanischer Herrschaft… Aber egal, man hat einen verfremdenden, kritischen Rahmen eingezogen und kann solcherart „Aida“ optisch „echt“ erzählen. Dass Ägypten schon geschmackvoller dargestellt wurde als von Bühnenbildnerin Christine Jones und Kostümgestalterin Susan Hilferty, sei nur nebenbei erwähnt. Eher dümmlich ist die Choreographie von Oleg Glushkov ausgefallen.

Immerhin, der Rahmen steht, und im Grunde bezieht jede Aida-Aufführung ihre Kraft aus dem zentralen Sänger-Dreieck– der Mann zwischen zwei Frauen, die übrigen möglichen Aspekte (die königlich äthiopische Geisel am ägyptischen Hof  – nein, sie muss nicht, wie einst bei Neuenfels, als Putzfrau agieren –  Unterdrückung und Rassismus!) kann man sich wirklich schenken, und das geschieht auch, weil es mit Verdis rein aufs Menschliche abzielender Geschichte nichts zu tun hätte.

Man hat vom Pech des Piotr Beczała gehört, als er die Premiere am Silvesterabend unbedingt singen wollte, obwohl er offensichtlich und hörbar krank war. Rundum breit besprochen, ist Beczala zur Rolle zurück gekehrt und beweist, dass er nun, zwei Jahre vor seinem Sechziger, immer noch auf der Höhe seiner dramatischen Kraft und Fähigkeiten ist. Auch hat er mit dem nunmehrigen Rollenfach (Lohengrin, José, Cavaradossi, Riccardo, Radames und heuer in Salzburg Chenier) gelernt, mit etwas (wenn auch vielleicht vorgetäuschtem) Temperament zu agieren. An diesem Abend, den die Met in alle Welt übertrug, war er als Feldherr, Held und Liebender stark…

Hatte man längere Zeit das Gefühl, Dirigent Yannick Nézet-Séguin neige eher zum Schleppen, vor allem in den zeremoniellen Szenen, die mehr Schwung vertragen können. so legten alle Beteiligten (auch das Orchester) ab der Pause, also ab dem Nil-Akt den berühmten Zahn zu, und so endete der Abend mit Dramatik und blühendem Aufschwung. Glücklicherweise kamen die Archäologen nicht wieder, beim Sterben (und das ist bei Verdi immer anbetungswürdig) soll man die Helden wirklich nicht stören.

Zum Bericht von Renate Wagner

Premiere in Linz: „Der fliegende Holländer“ (25.1.)

jp6
Aris Argiris (Holländer), Michael Wagner (Daland). Foto: Reinhard Winkler

Die Inszenierungsidee von Intendant Hermann Schneider, deren Grundzüge er im „Sonntagsfoyer“ der Musiktheaterfreunde am 12. Jänner dargelegt hatte, klang, neben der in Aussicht gestellten, sicherlich löblichen „pausenlosen Intensität“ schon etwas nach Stirnrunzeln – dieses „verdammt misogyne Stück“ wolle er beträchtlich neu auslegen, und der Opfertod Sentas ginge schon gar nicht. Interessant war aber jedenfalls der Ansatz (in der bespielten Ouverture), Senta hätte als Kind einen angespülten Sterbenden gesehen, und sei von dessen Gesicht so fasziniert gewesen, daß sie dem genauso aussehenden Holländer zwangsläufig verfallen würde… Was schlußendlich herauskam, war aber eine stringente Erzählung, bei der sogar der – freilich nur handlungsseits – geänderte Schluß, den Senta überlebt, aber eine Erlösung des Holländers doch denkbar erscheint, kein Fremdkörper ist. Sentas Obsession löst sich damit aber auch auf, und somit ist sie trotz ihres lebenslang gültigen Treueschwurs für den Holländer (und zu lasten Eriks) selbst die Erlöste…

Zum Premierenbericht von Petra & Helmut Huber

BERLIN / Komische Oper HÄNSEL UND GRETEL – Premiere; 25.1.2025

Bunt kindertaugliche Märchenshow, surreal überzuckert

wind2
Alma Sadé, Susan Zarrabi, Foto: Jan Windszus

Ein Zitat von Operettenstar, Filmschauspielerin und Regisseurin des Abends, Dagmar Manzel, möchte ich an den Anfang stellen: „Mir war klar, dass ich, wenn ich ein Märchen inszeniere, es in der Art erzählen möchte, wie ich meine Fantasie lebe. Und dazu gehören die fantastischen Bilder aus dem Voynich-Manuskript, das eudämonische Amulett von Horst Sagert und die Werke von Heidi Bucher, einer beeindruckenden Künstlerin, die mich schon seit Jahren inspiriert. Sehr geprägt haben mich natürlich auch die russischen Märchenfilme aus meiner Kindheit. Sonst wäre ich nie auf das Hexenhaus, das laufen kann, gekommen. Meine Kindheitserinnerungen, meine künstlerische und kindliche Fantasie sind ein riesengroßer Fundus, den ich über viele Jahre angesammelt habe und aus dem ich schöpfe.“..

Zum Premierenbericht von Dr. Ingobert Waltenberger

Heilbronn: Puccinis „Madama Butterfly“ mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn am 24.1.2025
Wie von einem anderen Stern

but1
Copyright: Christina Iberl

 In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die amerikanische Flagge hisst. Im Bühnenbild von Marc Weeger ist dies aber nicht der beste Einfall dieser Inszenierung. ..

Zum Bericht von Alexander Walther

François-Adrien Boieldieu: Die weisse Dame • Gastspiel der Kammeroper München im Stadttheater Schaffhausen • Vorstellung: 21.01.2024

Eine Rarität, die es lohnen würde, in ihrer Originalgestalt wiederentdeckt zu werden

Das Stadttheater Schaffhausen bietet in dieser Saison einen besonders reichhaltigen Spielplan. Neben Dauerbrennern wie «Aida» oder «Die Fledermaus» zählen auch Raritäten wie «Adonis» von Johann Sigismund Kusser (1660-1727) (https://www.stadttheater-sh.ch/vorstellungsdetails/adonis/) oder eben Boieldieus «La Dame blanche» dazu.

schf
© Stadttheater Schaffhausen / Benjamin Güdel

Boieldieus «La Dame blanche» gehört zu jenen Werken, die in jeder seriösen Operngeschichte einen grösseren Platz einnehmen, auf den Spielplänen der Gegenwart kaum je aufzufinden sind. Von daher ist jede Gelegenheit diese Werke live erleben zu können zu begrüssen und wahrzunehmen. Bei Raritäten stellt sich dem Gestalter des Spielplans relativ rasch die Frage, warum das Stück eine Rarität ist oder zu einer solchen wurde und damit die, wie man das Stück dem Publikum der Gegenwart zugänglich machen will. Vertraut man dem Stück oder führt man es zur Gegenwart hin? Beide Zugänge haben ihre positiven wie negativen Aspekte. Hat man ein «erzogenes» Publikum, oder wie Festivals gar ein «Spezial-Publikum», spricht nichts gegen die Originalgestalt. Dominiert ein Konzept oder ist die Aufführung explizit auf Breitenwirkung angelegt, können Änderungen notwendig erscheinen.

Zum Bericht von Jan Krobot

Hannover
„Echo 72“: Opern-Uraufführung zum Münchner Olympia-Attentat in Hannover
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs – 8,30 Minuten
Deutschlandfunk.de.Kultur

Augsburg
Uraufführung der Charles-Oper „The last night of the world“ in Augsburg
Sendung „Fazit“. Podcast von Jön Florian Fuchs (9 Minuten)
Deutschlandfunk.Kultur

Interview/Teil 2
Marie Jacquot: „Ich möchte viele Orchester kennenlernen und viele Erfahrungen sammeln“
Marie Jacquot (*1990 in Paris) hat sich durch zahlreiche erstklassige Debüts bei hochkarätigen Orchestern, ihre konsequente musikalische Arbeit und ihre Entdeckungsfreude im gesamten Repertoire in die vorderste Reihe spannender junger Dirigentinnen und Dirigenten gespielt. Seit der Spielzeit 2023/24 ist die Französin Erste Gastdirigentin der Wiener Symphoniker, mit denen sie in Konzerten im Wiener Konzerthaus, im Wiener Musikverein, bei den Bregenzer Festspielen und auf Tournee zu hören ist. Mit der Spielzeit 2024/25 übernahm sie außerdem die Aufgabe der Chefdirigentin des Royal Danish Theatre Copenhagen. Ab 2026/27 wird sie Chefdirigentin des WDR Sinfonieorchesters.
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit der Dirigentin Marie Jacquot – Teil 2
Klassik-begeistert.de

Krypta in der Wiener Peterskirche: Liederabend Violetta Kowal – „Ins Licht“ (23. 1. 2025)

kowwa
von links: Barbara Rektenwald, Violetta Kowal (Foto: adam.n)

Seit dem Jahr 2019 stellt die österreichisch-polnische Sopranistin Violetta Kowal selten gesungene Lieder von der Klassik bis in die Jetztzeit unter dem Titel „Ins Licht“ in die Öffentlichkeit. Nach einer längeren Pause – bedingt durch den Wechsel der sie begleitenden Pianistin – kam es nun am 23. Jänner zu einer großartigen Vorstellung mit ihrer neuen Klavierbegleiterin und Komponistin Barbara Rektenwald. Schon nach kurzer Zeit konnte das Publikum in der fast ausverkauften Krypta der Peterskirche die gute Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen erkennen.

Zum Bericht von Udo Pacolt

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

Tabu Sexuelle Gewalt: Der endlose Kampf einer jungen Frau zeigt, warum die #MeToo-Bewegung in Japan scheitert: Die japanische Journalistin Shiori Ito erzählt in «Black Box Diaries» ihre eigene Geschichte: eine Vergewaltigung – und wie sehr das Thema in Japan immer noch ein Tabu ist.
Jetzt lesen
 Deutschland: Gewerkschaften verhandeln über mehr Lohn im öffentlichen Dienst
Jetzt lesen
 Die Huthi lassen 25 Seeleute frei – doch das Frachtschiff «Galaxy Leader» behalten sie: Die Waffenruhe in Gaza bringt auch Ruhe auf dem Roten Meer: Die islamistische Gruppierung hat angekündigt, ihre Angriffe teilweise einzustellen. Frachtschiffe dürften das Gebiet weiterhin meiden.
Jetzt lesen
 Es wird eine Zeit kommen, in der wir alle kämpfen werden»: Bei den «Walküren» bereiten sich ukrainische Frauen auf den Ernstfall vor. Tausende von Frauen kämpfen bereits an der Front. Nun wollen vermehrt auch Grossstädterinnen ihr Land verteidigen. Doch die Rollen sind in diesem Krieg weiterhin sehr ungleich verteilt.
Jetzt lesen
 Zakaria Zubeidi plante mehrere Terrorangriffe auf Israel – nun soll er freikommen. Wer sind die Häftlinge, die Israel auf freien Fuss setzt?: Laut dem Abkommen mit der Hamas soll Israel fast 2000 palästinensische Gefangene freilassen. Unter ihnen sind zahlreiche Terroristen, die lebenslange Haftstrafen absitzen – aber auch junge Frauen, die wegen kleinster Vergehen verhaftet wurden
 Jetzt lesen
 Restriktiver Migrationskurs und linke Wirtschaftspolitik – kennen die Sozialdemokraten im Burgenland das Rezept gegen die FPÖ?: Der Parteirebell Hans Peter Doskozil hat bei der Wahl im östlichsten Bundesland Österreichs überraschend gut abgeschnitten – und stellt damit den Linkskurs der nationalen SPÖ infrage.
Jetzt lesen
80 Jahre Befreiung von Auschwitz: «Wir waren schon lange keine Kinder mehr. Wir mussten erwachsen sein, um zu überleben»: Die Brüder Alfred und Rudolf Popper wurden von den Nazis in drei Konzentrationslager deportiert und überstanden einen Todesmarsch. Die Erinnerung an das damalige Grauen lässt sie nicht los.
Jetzt lesen
 Die Weltordnung steht auf dem Spiel: Für den Westen stellt Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine eine strategische Niederlage dar: Lange wollte man es im Westen nicht wahrhaben, aber die winterlichen Übungen der russischen Armee an der Grenze zur Ukraine mündeten 2022 in eine grossangelegte Invasion. Obwohl sich Kiew wider Erwarten halten konnte, sieht die Zwischenbilanz düster aus.
Jetzt lesen
 Ein RBB-Artikel wirft dem Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar Missbrauch vor – das Opfer gibt es aber gar nicht. Es ist nicht der erste Fehler dieser Art: Öffentlich erhobene Missbrauchsvorwürfe, die eine Karriere beenden – und sich am Ende im Wesentlichen als falsch herausstellen: Das gab es beim öffentlichrechtlichen Sender schon einmal.
Jetzt lesen
 Die Lokomotive der Geschichte – in der russischen Kultur spielt die Eisenbahn eine zentrale Rolle: Die hohen Himmel und endlosen Weiten Russlands laden ein zu Imagination. Doch die Mythologie des russischen Raumes ist nicht zu denken ohne den Realismus seiner Eisenbahn. In ihrem Bild vereinen sich imperiale Macht, Naturbezwingung, Fortschrittsoptimismus und Volksgemeinschaft, aber auch politische Abgründe.
Jetzt lesen
Melancholie als Trost: Puts Marie musiziert mit einem neuen Album gegen die Endzeitstimmung: Die Bieler Band ist zurück. Am Konzert in Zürich zeigt sie mit einem neuen Album, dass sie stilistisch noch immer wandelbar ist – und trägt den Indie-Rock ins Heute.
Jetzt lesen

Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“

TTT: ein Artikel der Märkte etwas beleuchtet, aber nur hypothetisch im Konjunktiv, Deflationsgefahren bleiben außen vor.
Dabei schwebt Trump ja „USA – First“, damit auch der Dollar vorn, vor! Da könnte der Dollar so stark werden, dass er nicht mehr „laufen“ kann, mit deflationären Reaktionen, wenn die nur noch in ihrem Binnenmarkt vor lauter Strafzöllen wirtschaften könnten Auch nur theoretische Betrachtung, aber was ist noch auszuschließen?
Zolldrohungen am ersten Amtstag – Wie Trump den Dollar zittern lässt
Der Kurs des Dollar ist vor und nach Amtseinführung von Donald Trump heftig in Bewegung geraten. Investoren hängen an den Lippen des neuen US-Präsidenten – insbesondere beim Thema Zölle.
manager-magazin.de

Kitzbühel
Kanadische Festspiele in Kitzbühel: Erster Weltcupsieg für Crawford
Auf der Streif riss die Schweizer Siegesserie. Super-G-Weltmeister Crawford konnte jubeln, zwei Österreicher in den Top-10.
Kurier.at

Abfahrt in Kitzbühel.Sensationssieg von Kanadier! „Hemi“ unser Bester
Sensationssieg von James Crawford in Kitzbühel! Der mit Startnummer 20 ins Rennen gegangene Kanadier verblüffte mit seiner Bestzeit alle und triumphierte im legendären Hahnenkamm-Rennen. Bester Österreicher war Daniel Hemetsberger, der als Vierter nur knapp das Podest verpasste.
https://www.krone.at/3665571

Heute sind Gemeinderatswahlen in Niederösterreich. Jahrzehnte lang saß ich in diversen Wahlkommissionen, heute erstmals nicht mehr. Ich bin nämlich seit einem halben Jahr wieder Wiener, aus „gesundheitlichen Gründen“. Wäre ich noch offiziell Niederösterreicher (am Domizil Mauerbach hat sich nichts geändert), so wäre mein „zuständiges Spital“ das Landeskrankenhaus Tulln. Nichts gegen dieses Krankenhaus, aber zu viele gute Bekannte sind in den letzten Jahren dort gestorben, wohl eher dem Alter als dem Krankenhaus geschuldet! Da bevorzuge ich doch eher das Wiener Gesundheitssystem und verzichte gern auf einen Sprengelvorsitz bei einer NÖ-Wahl.

Ich wünsche einen schönen Tag!

A.C.

 

unbenannt

Das Merker-Heft JÄNNER 2025 wurde an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen

Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen

 

ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW

Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!

 

 

 

richard wagner „Leben mit Richard Wagners Musik“
Die Website von Dr. Klaus Billand:
www.klaus-billand.com
 

Arbeiten von Liana Scolaricou

lianascol@gmail.com

Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: 
https://www.annaryansoprano.com/

FOTOS ANNA RYAN

Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen:
Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden.
NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT:
Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm

Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer

Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit

Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com

 

 

 

 

 

Bildergebnis für facebook

Online-Merker FACEBOOK

www.operinwien.at

 

kino oper

Met-Programm 2023/2024

DIE MET IM KINO 23/24

Cinema: The Royal Opera 2022/2023

Bildergebnis für lugner kino logo

https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/

Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!

GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz

Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!

HOTEL GOLLNER

URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND

Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden

fle

Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt

Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]

im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>

www.marcrohde.de

Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu

 

FOTOS BARBARA ZEININGER:

Album Musiktheater 1
Album Musiktheater 2        
Album Musiktheater 3
Album Musiktheater 4
Album Musiktheater 5
Album Musiktheater 6
Album Musiktheater 7
Album Musiktheater 8
Album Musiktheater 9
Album Musiktheater 10
Album Musiktheater 11
Album Musiktheater 12
Album Musiktheater 14
Album Musiktheater 15
Album Musiktheater 16
Album Musiktheater 17
Album Musiktheater 18

Album Sprechtheater 1
Album Sprechtheater 2
Album Sprechtheater 3
Album Sprechtheater 4
Album Sprechtheater 5
Album Sprechtheater 6
Album Sprechtheater 7
Album Sprechtheater 8
Album Sprechtheater 9
Album Sprechtheater 10
Album Sprechtheater 11
Album Sprechtheater 12
Album Sprechtheater 13
Album Sprechtheater 14

Album Sprechtheater 15
Album Sprechtheater 16
Album Sprechtheater 17
Album Sprechtheater 18
Album Sprechtheater 19
Album Sprechtheater 20
Album Sprechtheater 21
Album Sprechtheater 22
Album Sprechtheater 23
Album Sprechtheater 24
Album Sprechtheater 25
Album Sprechtheater 26
Album Sprechtheater 27
Album Sprechtheater 28
Album Sprechtheater29
Album Sprechtheater30
Album Sprechtheater 31
Album Sprechtheater32
Album Sprechtheater 33
Album Sprechtheater 34
Album Sprechtheater 35
Album Sprechtheater 36
Album Sprechtheater 37
Album Sprechtheater 38
Album Sprechtheater 39
Album Sprechtheater 40
Album Sprechtheater 41
Album Sprechtheater 42
Album Sprechtheater 43
Album Sprechtheater 44
Album Sprechtheater45
Album Sprechtheater46
Album Sprechtheater 47
Album Sprechtheater 48
Album Sprechtheater 49
Album Sprechtheater 50
Album Sprechtheater 51
Album Sprechtheater 52
Album Sprechtheater 53
Album Sprechtheater 54

FOTOS ONLINE MERKER GALERIE

 Album Online Merker 1 & 2
Album Online Merker 3
Album Online Merker 4
Album Online Merker 5
Album Online Merker 6
Album Online Merker 7
Album Online Merker 8
Album Online Merker 9
Album Online Merker 10
Album Online Merker11
Album Online Merker 12
Album Online Merker 13
Album Online Merker 14
Album Online Merker 15
Album Online Merker 16
Album Online Merker 17
Album Online-Merker 18
Album Online Merker 19
Album Online-Merker 20
Album Online-Merker 21
Album Online-Merker 22
Album Online-Merker 23
Album Online-Merker 24

 
der-merker
klassik-begeistert
opernfreund

 

 

Diese Seite drucken