Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform
zum Tageskommentar

Wiener Staatsoper

Liebe, Sex, Gewalt und Gesellschaftskritik

29. Mai 2023 (Manfred A, Schmid)

am 28.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 21.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

Inszenatorisch weit hinter den Erwartungen geblieben

22. Mai 2023 (Manfred A. SchmidO

am 18.5. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)

am 14.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

Zwei Ausnahmesänger und eine Rollendebütantin

13. Mai 2023 (Manfred A. Schmid)

am 4.5. (Thomas Prochazka /www.dermerker.com

Sternstunde mit einem neuen Publikumsliebling

4. Mai 2023 (Manfred A. Schmid)

am 1.5. (Ira Werbowsky)

Ein solider Repertoire-Opernabend mit vielen Rollendebüts und einem Weltstar

1. Mai 2023 (Manfred A . Schmid)

am 27.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 23.4. (Walter Nowotny)

am 23. 4. (Klaus Billand)

am 20.4. Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)

Goldene Stimmen veredeln einen Lohengrin im Lodengrün mit Ablaufdatum

20. April 2023 (Manfred A. Schmid)

am 20.4. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

Junge neue Stimmen mit Zukunft

20. April 2023 (Manferd A. Schmid)

Intensives, wehmutsvolles Abschiednehmen

18. April 2023 (Manfred A. Schmid)

am 15.4. (E.A.L)

Mehr Beiträge>

Oper in Österreich

am 30.5. "(alcindo")

27. Mai 2023 (Renate Wagner)

am 27.5. ((Dominik Troger/ www.operinnwien.at)

am 27.5. (Meinhard Rüdenauer)

Eine neue Oper in Tirol: bühnen- und bergtauglich

26. Mai 2023 (Manfred A. Schmid)

am 24.5. ("alcindo")

am 21.5. (Thomas Nußbaumer)

Eine unterhaltsam verschachtelte, leichte und bekömmliche musikalische Komödie

18. Mai 2023 (Manfred A. Schmid)

am 15.5. (E.A.L.)

Glänzende Rehabilitation der Deutschen Spieloper

15. Mai 2023 (Manfred A. Schmid)

am 15.5. (Dominik Troger/operinwie.at)

am 13.5. (Walter Nowotny)

am 13.5. (Dietmar Plattner)

13: Mai 2023 (Renate Wagner)

am 13.5. (Meinhard Rüdenauer)

7. Mai 2023 (Renate Wagner)

am 6.5. (E.A.L)

am 7.5. (Christoph Karner)

am 4.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at

am 3.5. (Harald Lacina)

Mehr Beiträge>

Oper international

am 30.5. (Alexander Walther)

am 28.5. (Jan Krobot/ Zürich)

am 28.5. (Friedeon Rosén)

am 27.5.. Dr. Ingobert Waltenberger)

am 25.5. (Olaf Schnuerpel)

am 26.5.(Dr. Ingobert Waltenberger)

am 25.5. (Gunhild Kranz/ Hagen/Westfalen)

am 25.5. (Jan Krobot/Zürich)

am 21.5. (Gerhard Hoffmann)

am 21.5. (Jan Krobot/ Zürich)

am 21.5. (Tamara Neckermann)

am 20.5. (Werner P. Seiferth)

am 19.5. (E.A.L.)

am 20.5. (Jan Krobot/ Zürich)

am 12. und 19.5. (Sieglinde Pfabigan

am 18. und 19.5. (Waldemar Kamer)

20. Mai 2023 (Renate Wagner)

am 20.5. (Alexander Walther)

am 19.5. (Rico Förster)

am 18.5. (Gisela Schmöger)

Mehr Beiträge>

Operette/Musical

am 27.5. (Valentino Hribernig-Körber)

am 28.4. (Werner Häußner)

am 26.1. (Jan Krobot)

am 24.4. (Udo Pacolt)

am 23.4. (Ingrid Gerk)

Gelungenes Coming-of-Age- und Coming-out-Musical

23. April 2023 (Manfred A. Schmid)

am 21.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 14.4. (Petra und Helmut Huber)

am 4.4. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 31.3. (Alexander Walther)

am 30.3. (Manuela Miebach)

Eine Europa-Gala zum 67. jährigen Bestehen des Grand Prix und seit 2001 umbenannten Eurovision Song Contest;

am 29.3. (Dr. Ingobert Waltenberger)

25: März 2023 (Renate Wagner)

am 19.3. (Alexander Walther)

am 4.3. (Werner Häußner)

am 26.2. (Meinhard Rüdenauer)

am 24.2. (Meinhard Rüdenauer)

am 21.2. (Manfred.A. Schmid)

am 20.2. (Valentino Hribernig-Körber)

am 14.2. (Meinhard Rüdenauer)

Mehr Beiträge>

Ballett

29.5. ((attitude, the dance-platform - Ricardo Leitner)

am 27.5. (Ira Werbowsky)

am 27.5. (Dana Marta)

am 26. 5. (Gisela Schmöger)

May 22nd, 2023. (attitude - ballet-Platform/ Ricardo Leitner)

am 21.5. (Meinhard Rüdenauer)

am 19.5. (Rando Hannemann)

am 6. und 9.5. (Udo Klebes)

am 5.5. (Ira Werbowsky)

May 5th, 2023 (attitude/the dance-platform/ Ricardo Leitner

am 5.5. (Ingo Starz)/ Athen)

am 1.5. (Ira Werbowsky)

May. 3rd, 2023 (Ricardo Leitner/ attitude - the dance-platform)

am 29.4. (Ira Werbowsky)

am 29.4. (Udo Klebes)

am 28.4. (Alexander Walther)

am 27.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 23.4. (Ira Werbowsky)

am 23.4. (Ingo Starz/ Athen)

am 18.4. (Meinhard Rüdenauer)

Mehr Beiträge>

Konzerte/Liederabende

am 27.5. (Sigi Brockmann)

am 26.5. (Klaus illand/ Rio)

am 25.5. (Dirk Schauß)

am 24.5. (Michael Hug)

am 25.5. (Alexander Walther)

am 23.5. (Dirk Schauß)

am 22.5. (Dirk Schaß)

am 21.5. (Dirk Schauß)

am 21.5. (Thomas Nußbaumer)

am 20.5. (Isolde Cupak)

am 20.5. (Andreas Hauff)

am 21.5. (Alexander Walther

am 20.5. (Dirk Schauß)

am 16.5. (Gerhard Hoffmann)

am 15.5. (Jan Krobot)

am 13. und 14.5. (Stefan Pieper)

am 13.5. (Ingo Starz/Athen)

am 12.5. (Dirk Schauß)

am 11.5. (Dr. Wolfgang Schwarz)

Mehr Beiträge>

Theater

25. Mai 2023 (Renate Wagner)

am 14.5. (Ursula Szynkariuk)

am 14.5. (Andres Matzker & Dr. Egon Schlesinger)

am 14.5. (Alexander Walther)

am 13.5. (Alexander Walther)

am 7.5. (Ingo Starz/ Athen)

am 6.5. (Alexander Walther)

28.4. (Ingo Starz/Athen)

27. April 2023 (Renate Wagner)

Abschied vom Fritz Rémond Theater im Zoo

am 25.4. (Marc Rohde)

25. April 2023 (Renate Wagner)

22. April 2023 (Renate Wagner)

am 22.4. (Alexander Walther)

am 19.4. (Ingo Starz/ Athen)

am 13.4. (Alexander Walther)

am 9.4. (Ingo Starz/ Athen)

6. April 2023 (Renate Wagner)

am 2.4. (Ingo Starz/ Athen)

am 1.4. (Alexander Walther)

30. März 2023 (Renate Wagner)

Mehr Beiträge>

Ausstellungen

im Mai 2023. Bis 24.9.2023 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

Bis 29. Oktober 2023 (Renate Wagner)

Bis 6. November 2023 (Renate Wagner)

Bis 24. September 2023 (Renate Wagner)

bis 26.5.2023 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

Bis 10. September 2023 (Heiner Wesemann)

Bis zum 5. November 2023 (Renate Wagner)

Bis 18. Juni 2032 (Renate Wagner)

Bis 25. Juni 2023 (Renate Wagner)

Bis 23. Juli 2023 (Renate Wagner)

Bis 24. Mai 2023 (Renate Wagner)

Bis 29. Mai 2023 (Renate Wagner)

Bis 25. Juni 2023 (Renate Wagner)

am 6.2.2023 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

Bis zum 14. ;Mai 2023 (Renate Wagner)

Bis 5. März 2023 (Renate Wagner)

Renate Wagner (10. November 2022)

Oktober/ November 2022 (Andrea Matzker/Dr. Egon Schlesinger)

Bis 16. April 2023 (Renate Wagner)

Bis 22. Jänner 2023 (Renate Wagner)

Mehr Beiträge>

Film/TV

Filmstart: 2. Juni 2023

Filmstart: 2. Juni 2023

Filmstart: 2. Juni 2023

Filmstart: 25. Mai 2023

Filmstart: 25. Mai 2023

Filmstart: 25. Mai 2023

Filmstart: 17. Mai 2023

Filmstart: 17. Mai 2023

Filmstart: 12. Mai 2023

Filmstart: 12. Mai 2023

Filmstart: 11. Mai 2023

Filmstart: 5. Mai 2023

Filmstart: 5. Mai 2023

Filmstart: 28. April 2023

Filmstart: 27. April 2023

Filmstart: 21. April 2023

Filmstart: 20. April 2023

Filmstart; 20. April 2023

Filmstart; 13. April 2023

Filmstart: 13. April 2023

Mehr Beiträge>

Buch

Renate Wagner (25. Mai 2023)

im Mai 2023 (Thomas Krakow)

Renate Wagner (14. April 2023)

Renate Wagner (14. April 2023)

Renate Wagner (14. April 2023)

Renate Wagner (14. April 2023)

Renate Wagner (14. April 2023)

Renate Wagner (14. April 2023)

Renate Wagner (12. April 2023)

Renate Wagner (11. April 2023)

Renate Wagner (10. April 2023)

Renate Wagner (10. April 2023)

Renate Wagner (9. April 2023)

Renate Wagner (8. April 2023)

Renate Wagner (20. März 2023)

Renate Wagner (20. März 2023)

Renate Wagner (20. März 2023)

Renate Wagner (17. März 2023)

Renate Wagner (14. März 2023)

Mehr Beiträge>

DVD

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

März 2023/ A.C.

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schaß)

Dana Marta

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Diven heute: Grenzüberschreitungen in der Oper mit ERMONELA JAHO, ASMIK GRIGORIAN und BARBARA HANNIGAN

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß)

Dirk Schauß)

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Renate Wagner (15. Juli 2022)

Dr. Ingobert Waltenberger

A.C.

Mehr Beiträge>

CD

Dirk Schauß

Alexander Walther

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger)

Dr. Ingobert Waltenberger

Alexander Walther

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß)

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Jan Krobot

Dr. Ingobet Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Jan Krobot

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Mehr Beiträge>
Spenden

1. JUNI 2023 – Donnerstag

rei

Heute „RING-Start“ an der Wiener Staatsoper

MEHR INFO

Die Mailänder Scala klärt bezüglich des „Rechenrätsels“ in gestrigen Kommentar auf: Wir haben Ihren Kommentar gelesen und wollen das Rechen-Rätsel hinsichtlich der Karteneinnahmen gerne auflösen: Was Dominique Meyer diesbezüglich in der Pressenkonferenz am Montag gesagt hat ist, dass die Scala seit Jahresbeginn 2023 bei den Karteneinnahmen zum Stichtag 29. Mai um 1,7 Mio. über Plan ist (Anm.: bei jährlichen Karteneinnahmen von ca. 30 Mio.). Er scheint (von Ihrer Quelle) wohl missverständlich zitiert bzw. nicht ganz verstanden worden zu sein.

Kammersänger von wo?

Es ist ziemlich verwirrend, wie diese typisch österreichische Auszeichnung zustande kommt. In diesen Tagen wurde beziehungsweise wird von der Republik Österreich die gleiche Auszeichnung an zwei Personen vergeben, die verschiedener nicht sein könnten. Der eine ist ein Mitglied des Staatsopernensembles, sängerisch unauffällig, doch medial stets präsent, fast nie im Zusammenhang mit seinen Auftritten in der Oper. Im Juni wird er zum Kammersänger ernannt. Die andere Ernennung zum österreichischen Kammersänger geht an eine singende Frau, die ein Opernhaus leitet. Diese Kammersänger-Auszeichnung wurde in Salzburg vergeben im Rahmen der Pfingstfestspiele, die ebenfalls von ihr geleitet werden. Ist sie damit also eine Salzburger Kammersängerin? Und der andere ein Wiener Kammersänger?

Es ist ziemlich verwirrend mit den Damen und Herren Kammersängern. Wer verdient den Titel, durch welche Leistung, und wer vergibt ihn? Die Öffentlichkeit glaubt, der Titel des Kammersängers oder der Kammersängerin sei mit besonderen Gesangsqualitäten an der Wiener Staatsoper verbunden. Nun, die Realität zeigt uns etwas anderes.

Der Titel Kammersänger ist in Österreich eine staatliche Auszeichnung. Diese kann von jedem österreichischen Bürger für jemanden beantragt und eingereicht werden, und sie kann an jeden vergeben werden. Sie kann sowohl von der Wiener Staatsoper als auch vom Klagenfurter Stadttheater oder von einer Person eingereicht werden und sie gilt als „Berufstitel“. Sie wird im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport von der Sektion IV, Abteilung 1 – zuständig für Auszeichnungsangelegenheiten, Sonderprojekte, Veranstaltungsmanagement, Digitalisierung. Medienangelegenheiten, Protokoll – vergeben.

Es ist also durchaus möglich, dass jemand Kammersänger wird, ohne dass der jeweilige Direktor eines Theaters damit befasst war. Es kann sogar gegen seinen Willen geschehen. Und der Intendant muss die Verleihung nicht einmal selbst vornehmen. Der Kammersänger gilt definitiv als Berufstitel. Somit sind jetzt die populäre singende Salzburger Pfingstfestspielleiterin und Opernintendantin und der aus der zweiten Reihe singende Bariton der Wiener Staatsoper Berufskollegen. Ob das wirklich eine Auszeichnung ist?

Es zeigt jedenfalls, wie seltsam es sich mit solchen Verleihungen im Land der Titel verhält.

Kurier.at

Ich bin zwar Herrn Holender sehr gewogen und dankbar, weil unter seiner Leitung die Wiener Staatsoper medial tatsächlich stark aufgewertet war, seine Wortmeldungen auch für „Kulturberichterstatter“ Ergiebiges geliefert haben.  Er war auch für uns Berichterstter zu sprechen, manch teilweise sogar launiges Gespräch ist da wie selbstverständlich zustandegekommen. Anderseits bin ich nicht der Meinung, dass der künftige Kammersänger „in der zweiten Reihe“ angesiedelt ist. Hat es da etwas gegeben, von dem wir nicht wissen? Es hat schon Kammersängerbestellungen gegeben, die umstrittener sein hätten müssen, aber es letztlich nicht waren. Denn „Kammersänger ist ein „Titel ohne Mittel“, schlägt sich monetär nicht nieder.
Wozu also die Aufregung?

Leserin W.B. dazu: Die jahrelange UNZUTREFFENDE Übung war, die Anzahl der Auftritte in der WSO als Maß aller Dinge anzusehen. Lt.  Richtlinien war und ist das falsch. Es werden ALLE namhaften österreichischen Institutionen, also auch die Salzburger Festspiele, als Basis herangezogen.Der Titel heisst ÖSTERREICHISCHER Kammersänger / Kammersängerin. Bekanntlich liegt Salzburg seit über 200 Jahren in Österreich. Unzutreffend ist übrigens die Bezeichnung „Wiener Staatsoper“, denn das Haus stellt die Österreichische Staatsoper (gelegen auf dem Gebiet der Stadt Wien) dar…

Die Verleihung der Berufstitei“KAMMERSÄNGER/KAMMERSÄNGERIN“ erfolgt unter den nachstehend angeführten Voraussetzungen: Gesangssolisten bzw. Gesangssolistinnen, die  an einem der Pflege der  Musik gewidmeten österreichischen Kunstinstitut von  internationalem Ansehen in hervorragender künstlerischer Stellung durch mindestens 10 Jahre tätig sind. Bei Solisten bzw. Solistinnen von besonders anerkanntem internationalem Rang kann von  der  Erfüllung des  Erfordernisses der Vollendung des  50. Lebensjahres abgesehen werden…

Das „normale Alterslimit one Ausnahmegenehmigung“ wird erfüllt, der Kandidat ist 1972 geboren.

Was hat nun Herr Holender gegen ihn?

Grafenegg
Reitschule Grafenegg wird renoviert und bekommt Buchbinder-Konzertsaal
Bauarbeiten starten im Winter 2024, verantwortlich zeichnet das Architekturbüro Maurer & Partner
DerStandard.at.story

Kommentar
Klassikwoche: Take a break, make music!
Der Rücktritt von Gustavo Dudamel von der Pariser Oper, die kontraproduktive Argumentation von unisono für den Erhalt der Rundfunkorchester, der Streik am Opernhaus Neapel für Stéphane Lissner.

Nachdem Diri­gent zunächst ange­kün­digt hatte, seinen Job in Amsterdam nicht zu verlän­gern und dann bekannt gab, dass er im Sommer eine Auszeit zum Abschalten nimmt, um seine neue Frei­heit jeden Tag in sozialen Medien zu posten (wir haben letzte Woche berichtet), erklärte nun auch , dass er mehr Zeit mit seiner Familie verbringen will und deshalb seinen Job an der Opéra national de Paris Ende der Saison aufgeben wird. Kollege Manuel Brug von der Welt kommen­tiert auf Twitter, das sei eine musi­ka­li­sche „Mimimi“-Mentalität, die beiden würden einfach zu viel verdienen. ..

…Und noch eine Orchester-Debatte, dieses Mal ange­zet­telte von Diri­gentin Nathalie Stutz­mann (sie kommt im Sommer nach Bayreuth). Stutz­mann, einst Sängerin, machte sich öffent­lich Gedanken über die Moti­va­tion von Musi­ke­rInnen, beson­ders der zweiten Geigen, die während einer Opern­auf­füh­rung gelang­weilt sein. Nachdem das MET-Orchester aufschrie, entschul­digte sich die Diri­gentin: Sie meinte, dass viele Musi­ke­rInnen im Graben wenig von dem mitbe­kämen, was auf der Bühne statt­findet – und dass es wichtig sei, dass alle über die Auffüh­rung infor­miert seien. Die Entschul­di­gung wurde ange­nommen – Stutz­manns Zauber­flöte an der MET anschlie­ßend in der Presse gefeiert. 

https://crescendo.de/klassikwoche22-2023-gustavo-dudamel-stephane-lissner/

WIENER OPERNBALL 2024: START DES KARTENVERKAUFS AM 1. JUNI 2023
 
naz
Opernball 2023. Foto: Victoria Nazarova
 
Am Donnerstag, den 1. Juni um 10.00 Uhr startet der Vorverkauf für den 66. Wiener Opernball am 8. Februar 2024. 

Eintrittskarten kosten 385€, Tischanteile 220€ pro Person. Eine Bühnenloge ist, je nach Lage und Größe, ab 14.000€ zu erwerben. Auf die begehrten Ranglogen haben Donatoren des Offiziellen Freundeskreises der Wiener Staatsoper bis Ende August ein Vorkaufsrecht. Sie tragen mit einem Betrag von 30.000€ jährlich dazu bei, zweckgewidmet die Öffnung des Hauses in Richtung neuer Publika sowie junge Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen.
 
Nach dem überwältigendem Ergebnis 2023, bei dem eine Summe von insgesamt knapp 600.000€ erlöst werden konnte, wird der Wiener Opernball auch 2024 als Zeichen der Solidarität einen Teil des Karten- und Gastronomieumsatzes an Österreich hilft Österreich spenden, eine von ORF und den führenden Hilfsinstitutionen Caritas, Diakonie, Hilfswerk Österreich, Österreichisches Rotes Kreuz, Samariterbund und Volkshilfe getragenen Initiative, die Hilfe für in Not geratene Menschen in unserem Land ermöglicht. 
  Die Reservierungsanfrage für Tickets und Tischanteile erfolgt online über ein Formular. Die Vergabe der Tickets wird nach Verfügbarkeit bzw. nach Reihenfolge des Eintreffens der Bestellungen bearbeitet. Da erfahrungsgemäß zu Verkaufsstart nicht alle Interessent*innen Tickets erhalten können, gibt es eine Warteliste.

Alle Infos zu den Karten, Logen und Tischen am Wiener Opernball 2024 findet man schon jetzt detailliert auf unserer Homepage. Außerdem steht das Opernballbüro Montag-Freitag zwischen 10-13 Uhr sowie 16-18 Uhr unter der Nummer +43 1 514 44 2614 oder der E-Mail-Adresse opernball@wiener-staatsoper.at zur Verfügung.
Anfragen zu Logenbuchungen können direkt per e-Mail an logen@wiener-staatsoper.at  übermittelt werden.

Der Ticketverkauf für die Generalprobe des 66. Wiener Opernballs, die am Mittwoch, den 7. Februar 2024 stattfindet, startet am 12. Dezember 2023 und erfolgt online sowie an den Bundestheaterkassen.

München: „Aida“ wieder an der Bayerischen Staatsoper
Was an der Neuinszenierung von Verdis Opernklassiker „Aida“ besonders ist, erklärt uns Regisseur Damiano Michieletto hier mal ausführlich.
https://kulturnews.de/muenchen-oper-aida/

Die Münchner „Aida“ verkauft sich nicht gut, deshalb liefert der Regisseur nun eine Gebrauchsanweisung dazu

Wiener Volksoper: Die lustigen Weiber von Windsor am  30.5.2023

Diese Neuinszenierung ist in ihrem Sinn sehr gut gemacht und schaut an der Oberflaeche nett aus. Es ist aber echtes politisches Regietheater. Die rote Fahne mit dem WAHLRECHT flattert im gruenen Wind, der in die Volksoper geweht hat. Man scheint zu ignorieren, dass die ueberwiegende Mehrheit des VOpublikums rot, blau oder tuerkis denkt; die Auslastung demonstriert das  a la longue… Die Gruenen gehen nicht in die VO, die gehen ins Theater an der Wien, in die Kammeroper oder zur Neuen Oper…

Zum Bericht von „alcindo“

Ob die Grünen seit der Erfindung der DVD überhaupt in ein Opernhaus gehen, darf angezweifelt werden! Zumindest meint das  www.deropernfreund.de .

Meiningen: IVAN IV. von George Bizet 28.5.2023

Als szenische Uraufführung der original fünfaktigen Fassung wird die Grand Opera IVAN IV. von G.Bizet derzeit in Meiningen gespielt. Gleich fragt man sich, wie konnte es geschehen, daß eine der wenigen  auf uns gekommenen Opern des früh verstorbenen Schöpfers der unsterblichen CARMEN über lange Jahrzehnte fast unbemerkt in Theaterdepots schlummerte? Oder teilt sie damit das Schicksal so mancher Pariser Grand Operas?…

Zum Bericht von Friedeon Rosén

Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ am 30. Mai 2023 in der Staatsoper/STUTTGART
Verwirrspiel der Täuschungen

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung zur nächsten. Die Frauen werden schnell gewonnen. Sie werden jedoch zu bösen Furien, wenn sie ihn nicht halten können. Don Giovanni wird in dieser subtilen Inzenierung auf jeden Fall zur Projektionsfläche der auf ihn fixierten Frauen…

Zum Bericht von Alexander Walther

Giacomo Puccini: Madama Butterfly • Oper Frankfurt • Vorstellung: 28.05.2023

Verzicht auf dekoratives Beiwerk, «von dem viele glauben, man bräuchte es»
Puccini ist unverwüstlich. Das zeigt sich nun wieder an der Oper Frankfurt.

Zum Bericht von Jan Krobot

Cottbus: Das Katzenhaus – eine Koproduktion zwischen Staatstheater Cottbus und Piccolo Theater Cottbus – Ein Musiktheater für Kinder ab 5 Jahren

Am 25. Mai war ich zufällig noch in Cottbus und besuchte das Piccolo Theater am Vormittag zu einer Vorstellung der Aufführung „Das Katzenhaus“. Die Geschichte dürfte bekannt sein.  Bereits vor der Vorstellung im Foyer des Theaters ging es hoch. Waren es mehrere Gruppen von Schüler und Vorschüler mit einer Munterkeit, die nur Kinder haben am Vormittag. Aufgeregt warteten sie darauf, dass sie in den Saal gelassen wurden. Die Einführung als Gespräch mit den ca. 5- bis 10-jährigen Kindern offenbart, dass es für viele das erste Mal ist, dass sie ein Musiktheaterstück erleben werden. Hingegen kennen viele schon die Geschichte vom Katzenhaus…

Zum Bericht von Olaf Schnuerpel

Sommereggers Klassikwelt 187: Ferdinand Leitner – Stardirigent ohne Allüren
Am 3. Juni sind es bereits 27 Jahre, dass der Dirigent in seinem Heim bei Zürich im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Leitner war gebürtiger Berliner, aber wenn auf einen Künstler der Begriff Weltbürger passt, dann auf Ferdinand Leitner. Studiert hat Leitner an der Musikhochschule seiner Heimatstadt. Seine Lehrer waren u.a. Franz Schreker, Arthur Schnabel und Karl Muck. Ursprünglich wollte er eine Laufbahn als Konzertpianist einschlagen, entschied sich dann aber doch für das Dirigieren. Fritz Busch, der Deutschland des Nazi-Regimes wegen verlassen hatte, holte ihn 1935 als Assistent nach Glyndebourne. Damit war klar, dass Leitner während des „3. Reiches“ keine große Karriere machen konnte. Lediglich eine Stellung als Kapellmeister des Berliner Theaters am Nollendorfplatz konnte er von 1943 bis 1945 erlangen...
Klassik-begeistert.de

The Florence opera house to sell its vast archive to avoid closure
The Maggio Musicale in Florence may sell off its large archive in a desperate attempt to find €8.5m by July, part of a huge debt left behind after Alexander Pereira resigned last February. Without this sum the company – that has seen singers from Beniamino Gigli to Maria Callas to Cecilia Bartoli on its stages – risks closure, putting its 300-strong workforce out of work.
gramilano.com

Jonas Kaufmann Stars in Park Avenue Armory’s ‘Doppelganger’
Jonas Kaufmann will return to New York this September in the world premiere of “Doppelganger” at the Park Avenue Armory. The Armory Commission will reimagine Franz Schubert’s rarely staged song cycle “Schwanengesang” as a multi-dimensional theatrical performance directed by Claus Guth.
operawire.com

OPER ZÜRICH: Einladung an alle Freunde der Oper Zürich zum Dialog über den Erweiterungs- bzw. Umbau der Oper Zürich in der ersten Hälfte der 2030er Jahre

zürt

, Sie wissen es bereits von uns oder haben es aus der Presse erfahren: Das historische Opernhaus Zürich und der angrenzende Erweiterungsbau müssen in der ersten Hälfte der 2030er Jahre saniert werden und die konkrete Planung dazu beginnt jetzt. Und Sie wissen auch: Diese Entwicklung wollen wir nicht allein angehen, sondern im Dialog mit Ihnen und der Zürcher Öffentlichkeit. Wir freuen uns sehr darüber, Sie am Samstag, 17. Juni zwischen 11 und 17 Uhr zum grossen öffentlichen «dialog für alle» einzuladen, mit vielen verschiedenen und unterschiedlich ausführlichen Formaten!

Ausführlicher in unseren „Infos des Tages“

Zu viel Arbeit: Happel spielt keine Premieren mehr im Burgtheater
Zoff im Max-Reinhardt-Seminar: Schauspielerin Maria Happel nimmt zu den Vorwürfen Stellung – und gesteht Fehler ein.
Kurier.at

Berlin/ Theatertreffen
Frauen am Theater. Diskriminierung erlebt? Natürlich!
Wie ist es, heute als Frau Regie am Theater zu führen? Das Buch „Status Quote“ gibt neuen Aufschluss darüber. Leer ist die Seite. Keinen einzigen Eintrag verzeichnet die Tabelle der Einladungen zum Theatertreffen, dieser Leistungsschau der deutschsprachigen darstellenden Künste: In den Jahren 1964 bis 1979 verantwortete keine Frau eine der zehn bemerkenswerten Inszenierungen, die von einer Kritiker-Jury ausgewählt und alljährlich im Mai in Berlin gezeigt werden.
BerlinerMorgenpost.de

Wien
Karl-Lueger-Denkmal wird um 3,5 Grad nach rechts gekippt
Die Jury, der Eva-Maria Stadler von der Universität für angewandte Kunst Wien vorstand, entschied sich schließlich für Wihlidal. „Er verwandelt das Denkmal in eine Störung im öffentlichen Raum“, begründete sie die Entscheidung, die sie als „Fest der Demokratie“ bezeichnete. Um 3,5 Grad geneigt, verliere das Denkmal „optisch die Balance“. Letztlich werde durch die Schieflage „der Anspruch auf Monumentalität gebrochen“, wobei sich diese Intervention auch ohne Vorinformation erschließe. Gleichzeitig soll aber die derzeit vor Ort befindliche Informationstafel überarbeitet und erweitert werden. Eine Umsetzung ist für 2024 geplant.
DerStandard.at.story

AB HEUTE: WIEN/ LEOPOLD-MUSEUM: Die PORR AG lädt jeden ersten Donnerstag im Monat von 18 Uhr bis 21 Uhr zum kostenlosen Besuch sowie zu Führungen in das Leopold Museum.

por

Das Leopold Museum bittet in Kooperation mit der PORR AG weiterhin jeden ersten Donnerstag im Monat zur PORR Night bei freiem Eintritt von 18 Uhr bis 21 Uhr. Als Kunstförderin mit besonderem Bezug zur Wiener Moderne lädt die PORR Besucher*innen darüber hinaus zu kostenfreien Führungen durch die Dauerpräsentation Wien 1900. Aufbruch in die Moderne ein. Seit der ersten PORR Night im Jänner 2022 kamen bereits Tausende Besucher*innen in den Genuss des kostenfreien Kulturerlebnisses im Leopold Museum.

KOSTENFREIER KULTURGENUSS „POWERED BY PORR“

Über den freien Eintritt hinaus werden in den PORR Nights um 18.30 Uhr sowie um 19 Uhr kostenfreie Führungen durch die Dauerpräsentation Wien 1900. Aufbruch in die Moderne zu mehreren Themen angeboten

Filme der Woche

dilm falcon lake olakat~1
Besuchen Sie Renate Wagners FILMSEITE

Filmstart: 2. Juni 2023
FALCON LAKE
Kanada, Frankreich / 2022 
Drehbuch und Regie: Charlotte Le Bon
Mit: Joseph Engel. Sara Montpetit u.a.

Ein wirklich romantisches Holzhaus an einem See, in (einigermaßen) unberührter Natur, offenbar ziemlich weit weg von der Zivilisation – das kann viel vorgeben. Etwa den Traumurlaub gestresster Erwachsener, bei dem sich Kinder eher langweilen würden – wie hier als Situation in „Falcon Lake“ von Autorin / Regisseurin Charlotte Le Bon erst einmal angespielt wird, mitten in ihrem heimatlichen Kanada, in Quebec.

Aber wenn die Hauptpersonen Teenager sind, gibt es weitere Möglichkeiten – erste Liebe oder natürlich auch Horror. Das möchte der Trailer des Films suggerieren, wohl weil es sich am besten verkauft. Einst hat man die Leiche eines „Kids“ aus dem Wasser gezogen, seither wandert dessen Geist herum, so heißt es. Die 16jährige Chloe liebt solche Schauergeschichten und erzählt sie auch Bastien, dem Dreizehn-, „fast“ Vierzehnjährigen des Films…

Zur Filmbesprechung von Renate Wagner

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

Mehrheit im US-Repräsentantenhaus stimmt Schulden-Kompromiss zu:  Das amerikanische Repräsentantenhaus hat am Mittwochabend für einen mühsam ausgehandelten Gesetzentwurf zur Aussetzung der Schuldenobergrenze von bisher gut 31 Billionen Dollar, zur Begrenzung der Bundesausgaben und zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit der amerikanischen Regierung gestimmt. Die von Präsident Joe Biden und House Speaker Kevin McCarthy ausgehandelte überparteiliche Vereinbarung erhielt die Zustimmung von 314 Abgeordneten, 117 stimmten dagegen und 4 enthielten sich.
Zum Bericht
Neues Verfahren: Kremlkritiker Alexei Nawalny drohen mehrere Jahrzehnte Haft: Der inhaftierte Kremlkritiker Alexei Nawalny steht ab kommenden Dienstag wieder vor Gericht. Nawalny soll zum Extremismus aufgerufen und eine Organisation, die die Rechte der Bürger verletzt, gegründet haben, er soll Extremismus finanziert, Minderjährige zu gefährlichen Handlungen angestiftet und den Nationalsozialismus rehabilitiert haben. Zusammen mit der Freiheitsstrafe von neun Jahren für Betrug in grossem Umfang und Beleidigung einer Richterin, zu der er bereits verurteilt wurde, droht ihm ein Strafmass von dreissig Jahren.
Zum Bericht

  • Deutschland schenkt 18-Jährigen einen Kulturpass: Ab Mitte Juni kommt der Kulturpass nach Deutschland. Wer in diesem Jahr 18 Jahre alt wird, erhält vom Staat ein Guthaben von 200 Euro für Konzertkarten, Bücher oder Kinotickets. Inhaltliche Vorgaben gibt es fast keine. Unabhängig davon, ob jemand Millionen auf dem Konto hat oder bedürftig ist, bekommt er die vom Steuerzahler subventionierte Leistung.
    Zum Bericht
  • Genderkritische Philosophin Kathleen Stock trotzt Protesten in Oxford: Ein Auftritt der Feministin im Debattierklub Oxford Union hat in Grossbritannien für mediale Aufregung und Demonstrationen gesorgt. Stock hatte es als «verrückt» bezeichnet, als biologische Männer geborene Transpersonen aufgrund eines «internen Gefühls» in Umkleidekabinen, Toiletten oder Gefängnissen für Frauen zuzulassen.
    Zum Bericht
  • Anleger stürzen sich auf Trendaktien aus dem Tech-Sektor: Die Euphorie für künstlich intelligente Anwendungen wie Chat-GPT treibt die Kurse von Trendaktien wie Nvidia, Marvell oder 3c.ai immer weiter an. In den Vorjahren und im laufenden Jahr sind dagegen eher konservative Dividendenpapiere nicht so gut gelaufen wie die Tech-Aktien oder zyklische Titel. In der Krise dürften sich allerdings Firmen mit solider Dividende bewähren.
    Zum Bericht
  • Chemikalie färbt Canal Grande in Venedig giftgrün: Unweit der Rialtobrücke leuchtete das Wasser des berühmtesten Kanals Italiens zuletzt in ungewohnter Farbe. Laut den Analysen der Regionalbehörde für Umweltschutz in Venetien wurde die Färbung durch den Einsatz von Fluoreszin herbeigeführt. Durch wen und warum, ist bislang unklar. Auch eine Protestaktion wird ins Spiel gebracht.
    Zum Bericht
  • Kontroverse um Djokovics neustes politisches Engagement: «Kosovo ist das Herz Serbiens – stoppt die Gewalt.» Das schrieb Novak Djokovic beim Verlassen des Platzes von Roland-Garros auf eine Kameralinse. Der 36-jährige Serbe nahm damit Bezug auf die Unruhen im serbisch dominierten Norden Kosovos. Seitdem steht er im Zentrum einer Kontroverse. Dabei tat er nur, was wir von Vorbildern und mündigen Bürgern erwarten: Er bezog Stellung.
    Zum Bericht
  • Rekordsieger FC Sevilla gewinnt erneut die Europa League: Startrainer José Mourinho verlor mit der AS Rom das hitzige Endspiel in Budapest im Elfmeterschiessen 1:4 (1:1, 1:1, 1:0). Für Rekordsieger Sevilla war es der siebte Erfolg im siebten Final des zweitgrössten Wettbewerbs im europäischen Vereinsfussball – und das seit 2006.
    Zu den neusten Sportmeldungen

Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung

Konzern sattelt um: Berühmteste Zigarette künftig nicht mehr im Regal. Der Hersteller von Marlboro sattelt um.
Der Zigarettenkonzern Philip Morris plant, sein Geschäft mit der klassischen Tabakzigarette und damit seiner berühmteste Marke Marlboro auslaufen lassen. In Zukunft will der weltweit größte Hersteller von Tabakprodukten nur noch auf neuartige Tabakerhitzer setzen
Kronen Zeitung

Mödling/NÖ
Striktes Rauchverbot konnte Inferno im Spital nicht verhindern
Seit mehr als zehn Jahren darf in den nö. Spitälern nur noch in Raucherzonen gequalmt werden. Bislang gab es keinen groben Missbrauch. Doch am Dienstag starben drei Patienten. 8 Jahre ist es bereits her, da wurde erstmals für ein Rauchverbot in niederösterreichischen Krankenhäusern geworben und eine diesbezügliche Kampagne gestartet. Vor mehr als zehn Jahren trat die Regelung in Kraft. Ein Horrorszenario wie jenes mit drei Toten in der Nacht auf Dienstag im Krankenhaus Mödling ist genau der Grund, weshalb man seither auf die Einhaltung des strikten Rauchverbots im Großteil der Kliniken pocht, heißt es bei der Landesgesundheitsagentur (LGA). Doch nun trat der schlimmste Fall ein. Ein 75-jähriger Kettenraucher aus Baden soll sich, wie berichtet, spätabends im Spitalsbett auf der Inneren Medizin eine Zigarette angesteckt haben.
Kurier.at

Die Nachtschwester würde ich aber eindringlich befragen, was sie in der fraglichen Zeit gemacht hat!

Ich wünsche einen schönen Tag!

A.C.

 

meerr
Das Merker-Heft MAI 2023 wird an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen

Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen

 

ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW

Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!

 

 

 

richard wagner „Leben mit Richard Wagners Musik“
Die Website von Dr. Klaus Billand:
www.klaus-billand.com
 

Arbeiten von Liana Scolaricou

lianascol@gmail.com

Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: 
https://www.annaryansoprano.com/

FOTOS ANNA RYAN

Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen:
Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden.
NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT:
Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm

Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer

Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit

Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com

 

 

 

 

 

Bildergebnis für facebook

Online-Merker FACEBOOK

www.operinwien.at

 

kino oper

Die Metropolitan Opera startet die Saison 2022/23

 

*   Gesamtes Programm, teilnehmende  Kinos und Ticketpreise unter

 (http://www.cineplexx.at/opera) ~

Ein Jahresabo ist in dieser Saison nicht vorgesehen!

https://www.metimkino.de/start/

Cinema: The Royal Opera 2022/2023

Bildergebnis für lugner kino logo

https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/

Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!

GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz

Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!

HOTEL GOLLNER

URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND

Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden

fle

Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt

Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]

im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>

www.marcrohde.de

Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu

 

FOTOS BARBARA ZEININGER:

Album Musiktheater 1
Album Musiktheater 2        
Album Musiktheater 3
Album Musiktheater 4
Album Musiktheater 5
Album Musiktheater 6
Album Musiktheater 7
Album Musiktheater 8
Album Musiktheater 9
Album Musiktheater 10
Album Musiktheater 11
Album Musiktheater 12
Album Musiktheater 14
Album Musiktheater 15
Album Musiktheater 16
Album Musiktheater 17
Album Musiktheater 18

Album Sprechtheater 1
Album Sprechtheater 2
Album Sprechtheater 3
Album Sprechtheater 4
Album Sprechtheater 5
Album Sprechtheater 6
Album Sprechtheater 7
Album Sprechtheater 8
Album Sprechtheater 9
Album Sprechtheater 10
Album Sprechtheater 11
Album Sprechtheater 12
Album Sprechtheater 13
Album Sprechtheater 14

Album Sprechtheater 15
Album Sprechtheater 16
Album Sprechtheater 17
Album Sprechtheater 18
Album Sprechtheater 19
Album Sprechtheater 20
Album Sprechtheater 21
Album Sprechtheater 22
Album Sprechtheater 23
Album Sprechtheater 24
Album Sprechtheater 25
Album Sprechtheater 26
Album Sprechtheater 27
Album Sprechtheater 28
Album Sprechtheater29
Album Sprechtheater30
Album Sprechtheater 31
Album Sprechtheater32
Album Sprechtheater 33
Album Sprechtheater 34
Album Sprechtheater 35
Album Sprechtheater 36
Album Sprechtheater 37
Album Sprechtheater 38
Album Sprechtheater 39
Album Sprechtheater 40
Album Sprechtheater 41
Album Sprechtheater 42
Album Sprechtheater 43
Album Sprechtheater 44
Album Sprechtheater45
Album Sprechtheater46
Album Sprechtheater 47
Album Sprechtheater 48
Album Sprechtheater 49
Album Sprechtheater 50
Album Sprechtheater 51
Album Sprechtheater 52
Album Sprechtheater 53
Album Sprechtheater 54

FOTOS ONLINE MERKER GALERIE

 Album Online Merker 1 & 2
Album Online Merker 3
Album Online Merker 4
Album Online Merker 5
Album Online Merker 6
Album Online Merker 7
Album Online Merker 8
Album Online Merker 9
Album Online Merker 10
Album Online Merker11
Album Online Merker 12
Album Online Merker 13
Album Online Merker 14
Album Online Merker 15
Album Online Merker 16
Album Online Merker 17
Album Online-Merker 18
Album Online Merker 19
Album Online-Merker 20
Album Online-Merker 21
Album Online-Merker 22
Album Online-Merker 23
Album Online-Merker 24

 
der-merker
klassik-begeistert
opernfreund

 

 

Diese Seite drucken