WIEN/ Staaatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG – umjubelte Brünnhilde
am 19.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN / Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG
Wo viel Schatten ist, gibt es - zum Glück - auch viel Licht
20. Mai 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: BORIS GODUNOW. „Wir haben halt das Abonnement…“
am 18.5. (Valentino Hribernig-Körber)
WIEN/ Staatsoper: LE NOZZE DI FIGARO – wohl letztmalig in dieser Inszenierung auf dem Spielplan
am 16.5. (Walter Nowotny)
WIEN/ Staatsoper: BORIS GODUNOW
am 15.5. (Walter Nowotny)
am 15.5. (Gisela Schmöger / München)
WIEN / Staatsoper: SIEGFRIED Zweiter Tag des Bühnenfestspiels
15. Mai 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN / Staatsoper: BORIS GODUNOW – Wiederaufnahme
12. Mai 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: DIE WALKÜRE. Ring-Zeit an der Staatsoper
am 8.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN / Staatsoper: WALKÜRE – Erster Tag des Bühnenfestspiels
Stuart Skelton - Renommierter Siegmund endlich auch in Wien
9. Mai 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: LE NOZZE DI FIGARO – endlich wieder Mozart
am 6.5. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN / Staatsoper: RHEINGOLD – Alles Ring!
5. Mai 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN / Staatsoper: LE NOZZE DI FIGARO/Ponnelle-Inszenierung
Aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst, leider mit baldigem Ablaufdatum
3. Mai 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: TRISTAN UND ISOLDE. – „Wenig Neues bei Tristan und Isolde?“
am 1.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
Wien/Staatsoper: Tristan und Isolde – Tristano furioso
am 27.4. (Monika Beer/ Wagner-Verband Bamberg/ Gastbeitrag)
am 30.4. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Staatsoper: LUCIA DI LAMMERMOOR
am 29.4. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: DON PASQUALE
am 26.4. (Walter Nowotny)
WIEN/ Staatsoper: LUCIA DI LAMMERMOOR – Emphatische Lucia
am 24.4. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: LUCIA DI LAMMERMOOR
am 24.4. (Lukas Link)
Mehr Beiträge>WIEN / Kammeroper: ENOCH ARDEN
17. Mai 2022 (Renate Wagner)
WIEN/ Kammeroper: ENOCH ARDEN – Seemannsgarn. Premiere
am 17.5. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN / Volksoper: DER TOD IN VENEDIG
14. Mai 2022 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: DER TOD IN VENEDIG von Benjamin Britten. Eros des Verfalls. Premiere
am 14.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.de)
Wiener Festwochen 2022: Ein smartes Hügelgrab und der verhallende Ruf nach Frieden
am 14.5. (Meinhard Rüdenauer)
14.5. (Eric A. Leuer)
WIEN/ Volksoper: DER TOD IN VENEDIG. Premiere
am 14.5. (Manuela Miebach)
GRAZ/ Opernhaus: DIE WINTERREISE eine komponierte Interpretation von Hans Zender
am 14.5. (Hermann Becke/ www.deropernfreund.de)
GRAZ/ Opernhaus: DER RING AN EINEM ABEND. Loriot-Ring – Impuls für die Grazer Wagnerpflege
am 5.5. (Hermann Becke/ www.deropernfreund.de)
GRAZ/Opernhaus: „DER RING AN EINEM ABEND“. Premiere
am 5.5. (Klaus Billand)
GRAZ / Oper: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Herr Wagner ist sich selbst im Weg
2. Mai 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Volksoper: DIE HOCHZEIT DES FIGARO
am 27.4. (Eric A. Leuer)
LINZ/ Landestheater: AIDA – Eine Sicht auf einen Dauerbrenner des Repertoires
am 26.4. (Jan Krobot/ Zürich)
WIEN/ Volksoper: DIE HOCHZEIT DES FIGARO – unspektakulär, aber unterhaltsam
am 21.4. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
LINZ/ Landestheater/ „Black-Box“: „CAINO ET ABEL1 – THE BROTHERS2“ – Premiere
am 24.4. (Petra und Helmut Huber)
GRAZ/ Opernhaus: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER. – Kuriose Regie-Ideen. Premiere
am 23.4. (Hermann Becke/ www.deropernfreund.de)
WIEN/ „Porgy and Bess: PAPUSZAS TRÄNEN / RROMANO KIDIPE. Szenische Uraufführung
am 17.4. (Gunhild Kranz, Hagen-Herdecke]
WIEN/ Kasino am Schwarzenbergplatz: „SCHOENBERG IN HOLLYWOOD“ von Tod Machover –
„Zu viel Biographie, zu wenig Oper?“
am 9.4. (Dominik Troger/ www.operinwien.at )
10. April 2022 (Manfred A. Schmid
am 9.4. (Meinhard Rüdenauer)
Mehr Beiträge>BUDAPEST/ Ungarische Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG. Premiere
am 15.5. (Harald Lacina )
BERLIN/ Deutsche Oper: LOHENGRIN in Festspielbesetzung.
Von der Schwere und Last der Geschichte, von selbsternannten Heilsbringern und tödlichen Schlachtfeldern
am 14.5. (Dr. Ingobert Waltenberger)
MÜNCHEN/ Allerheiligen-Hofkirche/ Opera Incognita: CAVALLERIA RUSTICANA. David kann auch Goliath!
Schmales Budget, großartiges Ergebnis!
am 14.5. (Tim Theo Tinn)
BASEL/ Theater: DON CARLOS. Glutvoller geht kaum
am 13. und 15.5. (Jan Krobot)
ZÜRICH/ Opernhaus: DAS RHEINGOLD – Auftakt zum neuen „Ring des Nibelungen“
am 14.5. (Alex Eisinger)
SOFIA/Opera: ARIADNE AUF NAXOS. Premiere (Kurzbericht)
am 14.5. (Klaus Billand)
MEININGEN: Staatstheater: LOHENGRIN
am 13.5. (Gerhard Hoffmann)
WINTERTHUR/Oper Zürich im Theater im Stadtgarten: IL MONDO DELLA LUNA von Joseph Haydn
am 11.5. (Jan Krobot/ Zürich)
MÜNCHEN/ Bayerische Staatsoper: LES TROYENS – erste Reflexion von TTT. Premiere
am 9.5. (Tim Theo Tinn)
ZÜRICH/ Opernhaus: ARABELLA – Abschied von der „Welt von Gestern“. Wiederaufnahme
am 8.5. (Jan Krobot)
GELSENKIRCHEN/ Musiktheater im Revier: NEUES VOM TAGE von Paul Hindemith. Premiere
am 7.5. (Werner Häußner)
DRESDEN/ Semperoper: RUSALKA – entromantisiert. Premiere
am 7.5. (Ingrid Gerk)
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: TURANDOT
7. Mai 2022 (Renate Wagner)
GENF/ Opernhaus: JENUFA – Janáčeks psychologisches Meisterwerk
am 7.5. (Marcel Emil Burkhardt)
am 7.5. (Jan Krobot/Zürich)
BERLIN/ Deutsche Oper: DER SCHATZGRÄBER – 2. Aufführung seit der Premiere
Marc Albrechts und Christof Loys düstere Albtraumvision von Glück und Erlösung
am 6.5. (Dr. Ingobert Waltenberger)
TORINO/Teatro Regio: TURANDOT – als Gesamtkunstwerk. Neuinszenierung/ Derniere
am 5.5. (Jan Krobot/Zürich)
am 3.5. (Jan Krobot)
LYON/ Opéra de: SHIRINE von Thierry Escaich
am 2.5. (Walter Nowotny)
JONA/ Franz Curti-Festival: DIE GLETSCHERJUNGFRAU. Eine Schweizersage
am 1.5. (Jan Krobot/ Zürich)
Mehr Beiträge>NÜRNBERG: DIE PIRATEN VON PENZANCE – Operette von Arthur Sullivan
am 24.4. (Werner Häußner)
Wiener Metropol & Musical in Winzendorf: Neu verlieben in alte Sachen
am 20.4. (Meinhard Rüdenauer
am 16.4. (Petra und Helmut Huber
WIEN/ MuTH: An Emmerich Kálmán gedacht – und zu den „Gigerln von Wien“ hingeschaut
am 10.4. (Meinhard Rüdenauer]
MÜNSTER/ Theater: DER VETTER AUS DINGSDA von Eduard Künneke. Neuinszenierung
am 8.4. (Sigi Brockmann)
MÜNCHEN/ Staatstheater am Gärtnerplatz: DIE FLEDERMAUS. Premiere
am 7.4. (Michael Koling)
FLENSBURG / Schleswig-Holsteinisches Landestheater: DIE STUMME SERENADE
am 3.4. (Marc Rohde)
NORDHAUSEN/ Theater: JANE EYRE. Musical von Paul Gordon und Charlotte Brontë. Premiere
am 1.4. (Olaf Schnürpel/ Weimar)
WIEN / Volksoper: Premiere von LA CAGE AUX FOLLES
LINZ / Musiktheater: Musical TITANIC von Maury Yeston und Peter Stone
19. März 2022 (Manfred A. Schmid)
DRESDEN/ Staatsoperette: DER VETTER AUS DINGSDA von Eduard Künneke
am 17.3. (Ingrid Gerk)
BADEN / Stadttheater: Premiere des Musicals HALLO, DOLLY
20.2.2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Metropol: “ TI AMO“ …. und nur rein ins Italo-Kuddelmuddel
am 16.2. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Museumsquartier: ROCKY HORROR-SHOW… und raus mit der Sau
am 15.2. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Das Vindobona: „MÄNNERABEND mit Mark Seibert – doch nicht jugendfrei!
am 7.2. (Meinhard Rüdenauer)
LINZ/ Landestheater: TITANIC – Musical von Maury Yeston nach dem Buch von Peter Stone, Premiere
am 6.2. (Petra und Helmut Huber)
KASSEL/ Staatstheater: CABARET – Musical von John Kander/ Fred Ebb
am 29.1. (Werner Häußner)
WIEN/ Raimundtheater: MISS SAIGON – Musical von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil- Premiere
am 23.1. (Meinhard Rüdenauer)
„Lady in the Dark“: Volksoper Vienna, January 18th, 2022
am 18.1. (Ricardo Leitner/ "attitude")
BADEN / Stadttheater: Bühne Baden mit der Wiederaufnahme von ANATEVKA
16.1.2022 (Manfred A. Schmid)
Mehr Beiträge>WIEN/ Staatsoper/ Staatsballett: The Seasons (Die Jahreszeiten): Vienna State Ballet
May 17th, 2022 (Ricardo Leitner / attitude / www.attitude-devant.com]
Wiener Festwochen 2022: Ein smartes Hügelgrab und der verhallende Ruf nach Frieden
am 14.5. (Meinhard Rüdenauer)
BERLIN/Deutsche Oper Staatsballett: „DORNRÖSCHEN“, die lang erwartete Premiere
am 13.5. (Ursula Wiegand)
Stuttgart/Stuttgarter Ballett: DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG – mit nachgeholter DVD-Aufzeichnung
am 13.5. (Udo Klebes)
STUTTGART/ Ballett: DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG – Bei Komödie funkt(ioniert) es. Wiederaufnahme
am 7.5. (Udo Klebes)
am 6.5. (Ira Werbowsky)
BASEL/ Theater: HEIDI von Richard Wherlock – ein Mythos entwickelt sich weiter. Uraufführung
am 6.5. (Michael Hug/ Basel)
am 30.4. (Meinhard Rüdenauer)
BRATISLAVA/SND: Forsythe/Liang/ Davidson/Robbins: „Signatures of the Masters“ . April 29th, 2022
am 29.4. (Ricardo Leitner/ attitude)
STUTTGART/ Ballett: „PURE BLISS“ – in verspäteter Alternativ-Besetzung
am 17.4. (Udo Klebes)
STUTTGART/ Schauspielhaus: JUNGE CHOREOGRAPHEN – Zwischen Intellekt und erfrischender Unterhaltung
am 23.4. (Udo Klebes)
am 23.4. (ira Werbowsky)
MÜNCHEN/ Bayerisches Staatsballett: COPPÉLIA
am 22.4. (Gisela Schmöger)
LINZ/Musiktheater/ Landestheater/Großer Saal: SCHWANENSEE. Ballettpremiere
am 23.4. (Petra und Helmut Huber)
MÜNCHEN/ Nationaltheater: Bayerisches Staatsballett: Ballettfestwoche: „JEWELS“,
am 29.3.Gisela Schmöger)
MÜNCHEN/ Nationaltheater/ Bayerisches Staatsballett: PASSAGEN
am 27.3. (Gisela Schmöger)
attitude: This week’s recommendations: Mar. 27th, 2022
Mar. 27th, 2022 (attitude/ Ricardo Leitner)
March 25th, 2022 (attitude/ Ricardo Leitner)
LUDWIGSBURG/ Forum Schlosspark: NEDERLANDS DANS THEATER – Vielfältige metallene Skulpturen
am 25.3. (Alexander Walther)
attitude: Cynthia Harvey: American prima Ballerina. An Interview – Part 1
am 22.3.2022 (Ricardo Leitner/ attitude)
Mehr Beiträge>INNSBRUCK / Haus der Musik: „EIN ABEND MIT TIMNA BAUER“ – Filigrane Dialoge
am 19.5. (Thomas Nußbaumer)
am 19. 5. (Dirk Schauss))
WIEN / Theater am Spittelberg: DAS BLAUE VOM HIMMEL
Andreas Eckert und ihre Georg Kreisler Revue zu dessen 100. Geburtstag
19. Mai 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Krypta in der Peterskirche: LIEDERABEND VIOLETTA KOWAL – „Ins Licht“.
am 17.5. (Udo Pacolt)
am 17. 5. (Dirk Schauß)
am 15.5. (Ingrid Gerk)
LUDWIGSBURG/ Forum Schlosspark: BACHS H-MOLL-MESSE mit der Akademie für Alte Musik Berlin
am 15.5. (Alexander Walther)
LINZ/BRUCKNERHAUS: „TSCHAIKOWSKIS FÜNFTE“ unter Charles Dutoit
am 14.5. (Petra und Helmut Huber)
am 12.5. (Dirk Schauß)
WIEN/ Peterskirche: Das 3. CRO-ArT Festival, international verbindend
am 12.5. Meinhard Rüdenauer
BERLIN/ Pierre Boulez-Saal: CANTUS CÖLLN mit sechs BACH-MOTETTEN
am 11.5. (Ursula Wiegand)
DRESDEN/ Semperoper: 4. AUFFÜHRUNGSABEND DER SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE DRESDEN
am 11.5. (Ingrid Gerk)
FRANKFURT/ Alte Oper: MUSEUMSKONZERT (Beethoven, Schostakowitsch). Anu Tali; Javier Perianes
am 9.5. (Dirk Schauß)
am 8.5. (Eric A. Leuer)
am 8.5. (Gerhard Hoffmann)
FRANKFURT/ Alte Oper: PHILHARMONIA ORCHESTRA LONDON/ SANTI MATIAS ROUVALI/ SEONG-JIN CHO
am 8.5. (Dirk Schauß)
BIETIGHEIM/ BISSINGEN/ Kronenzentrum: WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
am 8.5. (Alexander Walther)
LUDWIGSBURG/Residenzschloss: Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra musizierten Mozart und Vivier
am 8.5. (Alexander Walther)
LUDWIGSBURG/Schlossfestspiele: KLAVIERABEND ALEXANDRE KANTOROW
am 6.5. (Jan Krobot)
Mehr Beiträge>WIEN / Scala: SEIN ODER NICHTSEIN
18. Mai 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Vienna’s English Theatre: SYNCOPATION
17. Mai 2022 (Renate Wagner9
STUTTGART/ Schauspielhaus: MARIA STUART von Friedrich Schiller. Premiere
am 14.5. (Alexander Walther)
STUTTGART/ Kammertheater: LORBEER von Enis Maci
am 10.5. (Alexander Walther)
WIEN / Akademietheater: EUROTRASH
29. April 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Theater in der Josefstadt: LEOPOLDSTADT
28. April 2022 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Studiotheater: IM UNTERLAND von Christof Küster nach dem Sachbuch von Robert Macfarlane
am 27.4. (Alexander Walther)
WIEN / Theater der Jugend: SUPERGUTE TAGE
26. April 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Burgtheater: DIE TROERINNEN
23. April 2022 (Renate Wagner)
STUTTGART/Schauspielhaus: FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE von Erich Kästner
am 15.4. (Alexander Walther)
WIEN / Kammerspiele: WAS IHR WOLLT
14. April 2022 (Renate Wagner)
12. April 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Akademietheater: DER FISKUS
11. April 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Scalarama: UR-FAUST. EIN SPEKTAKEL
10. April 2022 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Schauspielhaus: A STORY FOR HOLLYWOOD mit dem Nowy Teatr Warschau
am 7.4. (Alexander Walther)
WIEN / Spielraum: AUS DER LUFT GEGRIFFEN oder DIE GESCHÄFTE DES BARON LABORDE
6. April 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Burgtheater: CYRANO DE BERGERAC
5. April 2022 (Renate Wagner)
FLENSBURG / Schleswig-Holsteinisches Landestheater: MEPHISTO
Uraufführung
2. April 2022 (Marc Rohde)
WIEN / Akademietheater: REICH DES TODES
2. April 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Renaissancetheater: PETER SCHLEMIHLS WUNDERSAME GESCHICHTE
1.April 2022 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>WIEN / Leopold Museum: SCHENKUNG „SAMMLUNG KLEWAN“
Bis 29. August 2022 (Renate Wagner)
WIEN / KHM-Münzkabinett: IN 80 MÜNZEN UM DIE WELT
Bis 23. April 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: ALFRED KUBIN
Bis 24. Juli 2022 (Renate Wagner)
BONN/ Bundeskunsthalle: „FARBE IST PROGRAMM“ – Teil 1 (bis 7.8.22)
am 14.4. 2022 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / AlbertinaModern: GUSTAV KLIMT: DIE ZEICHNUNGEN
Bis 17. Juli 2022 (Renate Wagner)
WIEN / KHM: IRON MEN – MODE IN STAHL
Bis 26. Juni 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Nationalbibliothek: DES KAISERS SCHÖNSTE TIERE
Bis 26. Juni 2022 (Renate Wagner)
Bis 1. November 2022 (Renate Wagner)
Bryan Adams – Exposed im Osthaus Museum von Hagen
20.3.2022 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
KÖLN: Joseph Beuys in der Kölner Domschatzkammer
im März 2022 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / AlbertinaModern: AI WEIWEI
Bis 4. September 2022 (Renate Wagner)
BONN/ Bundeskunsthalle: GEBALLTE FRAUENPOWER IM RHEINLAND ZUM WELTFRAUENTAG 2022
am 7.3.2022 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
ROM: DREI HELDEN DER ANTIKE IN DEN VATIKANISCHEN MUSEEN. Besuch der Vatikanischen Museen in Rom
im März 2022 (Andrea Matzker / Dr. Egon Schlesinger)
ROM: DREI GRAZIEN IM PETERSDOM
im Februar 2022 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / Albertina: EDVARD MUNCH IM DIALOG
Bis zum 19. Juni 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Belvedere: VIVA VENEZIA!
Bis 4. September 2022 (Renate Wagner)
im Februar 2022 (Andrea Matzker / Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / Kunstforum: DAVID HOCKNEY
Bis 19. Juni 2022 (Heiner Wesemann)
WIEN / Belvedere: DALI – FREUD
Bis 29. Mai 2022 (Heiner Wesemann)
ATHEN/ Internationaler Flughafen: Derzeit laufende Ausstellungen: bis 24.7.2022 bzw. 17.7.22
im Februar 2022 (Esther Hatzi)
Mehr Beiträge>Filmstart: 19. Mai 2022
Filmstart: 20. Mai 2022
Film: DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS
Filmstart: 4. Mai 2022
Filmstart: 6. Mai 2022
Filmstart: 5. Mai 2022
Film: DOWNTON ABBEY II: EINE NEUE ÄRA
Filmstart: 28. April 2022
Filmstart: 29. April 2022
Filmstart: 21. April 2022
Film: DIE WUNDERSAME WELT DES LOUIS WAIN
Filmstart: 22. April 2022
Film: THE LOST CITY – DAS GEHEIMNIS DER VERLORENEN STADT
Filmstart: 20. April 2022
Film: EINGESCHLOSSENE GESELLSCHAFT
Filmstart: 14. April 2022
Film: PHANTASTISCHE TIERWESEN: DUMBLEDORES GEHEIMNISSE
Filmstart: 8. April 2022
Filmstart: 8. April 2022
Filmstart: 31. März 2022
Filmstart: 24. März 2022
Filmstart: 11. März 2022
Filmstart: 3. März 2022
Filmstart: 4. März 2022
Filmstart: 3. März 2022
Filmstart: 4. März 2022
Mehr Beiträge>Shulamit Volkov: DEUTSCHLAND AUS JÜDISCHER SICHT
Renate Wagner (16. Mai 2022)
Robert-Tarek Fischer: ÖSTERREICHS KREUZZÜGE
Renate Wagner (14. Mai 2022)
Lackner / Zielinski : DIE MEDIZIN UND IHRE FEINDE
Renate Wagner (15. März 2022)
Clare Mac Cumhaill / Rachael Wiseman: THE QUARTET
Renate Wagner (14. Mai 2022)
David Edmonds: DIE ERMORDUNG DES PROFESSOR SCHLICK
Renate Wagner (13. Mai 2022)
Georg Schmidt: DIE WELT VON WEIMAR-JENA UM 1800
Renate Wagner (12. Mai 2022)
Katrin Unterreiner: OH, WIE SCHÖN SIE IST!
Renate Wagner (11. Mai 2022)
Jean-Marie Curti / Gisela Dahl: FRANZ CURTI Erinnerung an einen vergessenen Schweizer Komponisten
Jan Krobot/ Zürich
Renate Zedinger: MARIA LUISA DE BORBÓN
Renate Wagner (2. Mai 2022)
Annemarie Mitterhofer: WIENER ROSENMORD
Renate Wagner (28. April 2022)
Renate Wagner (26. April 2022)
Renate Wagner (17. April 2022)
Zwangvolle Plage, Müh ohne Zweck? Eine „Anthologie“ zu den ersten Bayreuther Festspielen 1876
Albert Gier
Kurt Vocelka: DER DOZENT UND DER TOD
Renate Wagner (15. März 2022)
Renate Wagner (16. März 2022)
Christine Fornoff-Petrowski: KÜNSTLER-EHE
Renate Wagner (14. März 2022)
Renate Wagner (12. März 2022)
Dirk Schümer; DIE SCHWARZE ROSE
Renate Wagner (12. März 2022)
Eleonore Büning: WOLFGANG RIHM
Renate Wagner (10. März 2022)
Günter Neuwirth; CAFFÈ IN TRIEST
Mehr Beiträge>
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
CD/DVD/Blu-ray UMBERTO GIORDANO „SIBERIA“ – Live Mitschnitt vom Maggio Musicale Fiorentino
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray JACQUES OFFENBACH „BARBE-BLEUE“ – Live Opéra National de Lyon 2019
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray GEORGES BIZET „CARMEN“ – Produktion der Opéra Comique Paris 2009 mit ANNA CATERINA ANTONACCI
SIR JOHN ELIOT GARDINERS temperamentvolle Umsetzung der Urtext-Version von Richard Smith
Dr. Ingobert Waltenberger
DVD: GIUSEPPE VERDI: SIMON BOCCANEGRA – Opernhaus Zürich – Philharmonia Zürich, Fabio Luisi
Jan Krobot/ Zürich
NEU AUF DVD UND BLU RAY BEI ACCENTUS MUSIC: SIMON BOCCANEGRA von G. Verdi am Operhaus Zürich
A.C.
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray WOLFGANG AMADEUS MOZART „COSÍ FAN TUTTE“ – Live Mitschnitt aus dem Theater an der Wien 2014
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray WOLFGANG AMADEUS MOZART „DON GIOVANNI“ – Live Mitschnitt aus dem Theater an der Wien 2014
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Große Kostüm- und Ausstattungsoper in der von Riccardo Chailly spannungsvoll und detailgenau dirigierten Scala-Eröffnung
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray: CHRISTIAN THIELEMANN dirigiert die STAATSKAPELLE DRESDEN
JOHANNES BRAHMS „Doppelkonzert“ mit LISA BATIASHVILI und GAUTIER CAPUCON, TCHAIKOVSKYS „Fantasieouvertüre“ zu ROMEO UND JULIA und FRANZ LISZTS „Symphonische Dichtung Nr. 3, LES PRÉLUDES“; UNITEL major
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray/DVD: CHARLES GOUNOD „FAUST“ – Live Royal Opera House Covent Garden April 2019; Opus Arte
Sensationell: Erwin Schrott als höllisch scharfer Mephisto!
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
Mit Ecken und Kanten, dafür weitgehend humorbefreit
Dr.Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Neue CD bei hänssler classic mit Mikhail Pochekin erschienen (Violinkonzerte von Mendelssohn/ Bruch)
Alexander Walther
Alexander Walther
CD JEAN SIBELIUS: Symphonien Nr. 1-7, Tapiola, drei späte Fragmente – OSLO PHILHARMONIC; DECCA
Der junge finnische Dirigent KLAUS MÄKELÄ mit einem spektakulär klangopulenten Debütalbum
Dr. Ingobert Waltenberger
VINYL: Jóhann Jóhannsson “Drone Mass; Deutsche Grammophon
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Jan Krobot
CD „OPERA IN MUSICA“ – CARLO MONZA Streichquartette mit FABIO BIONDI und EUROPA GALANTE; naive
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Neue CD: Sophie Dervaux und das Mozarteumorchester Salzburg bei Berlin Classics
Alexander Walther
Mehr Beiträge>WIEN / Scala: SEIN ODER NICHTSEIN
WIEN / Kammeroper: ENOCH ARDEN
WIEN / Vienna’s English Theatre: SYNCOPATION
Shulamit Volkov: DEUTSCHLAND AUS JÜDISCHER SICHT
WIEN / Volksoper: DER TOD IN VENEDIG
Robert-Tarek Fischer: ÖSTERREICHS KREUZZÜGE
Lackner / Zielinski : DIE MEDIZIN UND IHRE FEINDE
Clare Mac Cumhaill / Rachael Wiseman: THE QUARTET
David Edmonds: DIE ERMORDUNG DES PROFESSOR SCHLICK
Georg Schmidt: DIE WELT VON WEIMAR-JENA UM 1800
Katrin Unterreiner: OH, WIE SCHÖN SIE IST!
WIEN / Leopold Museum: SCHENKUNG „SAMMLUNG KLEWAN“
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: TURANDOT
WIEN / Konzerthaus: GREAT VOICES – Andreas Schager / Günther Groissböck
Film: DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS
Renate Zedinger: MARIA LUISA DE BORBÓN
Mehr Beiträge>
OPER – ARCHIV- für alle vor dem 1.9.2020 eingestellten Kritiken !
Die Redaktion
BAYREUTH/ Markgräfliches Opernhaus: CARLO IL CALVO. Das Opernwunder von Bayreuth
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>
Mut haben kann man nicht lernen. Zu viele Zauderer irren gerade in „der Branche“ herum.
Dem ich es am wenigsten zugetraut habe, der hat mich am meisten positiv überrascht. Gemeint ist Markus Hinterhäuser!
Negativbeispiele: Peter Gelb von der Met geht in die Knie und tauscht Sänger nach Nationalitäten aus. Aber Gelb ist auch Befehlsempfänger, „bedungen ist – wohl bedacht – seine Macht“ (Copyright Richard Wagner). Der Münchner Intendant Dorny geht Humoristen auf den Leim und schwafelt bei denen opportunistisches Zeug. In der Schweiz gab es ganz besondere Bocksprünge („tausche Tschaikowski gegen Verdi“) von anbiederischen Intendanten. Und in Wien? Netrebko ist als „Aida“ angesetzt, wurde aber im Programmheft nicht als solche angekündigt. Die Erklärung hierfür ist bestenfalls „brauchbar“, mutig ist sie nicht! Auch aktuell für den Kartenverkauf fehlt der Name Netrebko noch. Auf der Website für den Kartenverkauft ist Netrebko noch nicht eingefügt. Zaudert Wien doch noch?
https://www.wiener-staatsoper.at/spielplan-kartenkauf/liste/refDate/2023-01-01/
Vor diversen Botschaftern in die Knie gegangen ist man in der Wiener Staatsoper aber anscheinend noch nicht, wohl aber an einer anderen sogenannten Kulturstätte!
Wiener Staatsoper: „Götterdämmerung“ am 19.5.
Nina Stemme (Brünnhilde). Foto: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn
Wo viel Schatten ist, gibt es zum Glück auch viel Licht!
Wer sich nach dem enttäuschenden Siegfried von der finalen Götterdämmerung wenig erwartet hat, muss wahrlich kein Hellseher gewesen sein. Die Befürchtung, dass Michael Wenius für die Rolle des hehren Helden weder genug Stimmmaterial noch ausreichende darstellerische Fähigkeiten mitbringen werde, ist voll eingetroffen. Dieser Siegfried ist ein Peter Pan, der partout nicht erwachsen werden will, sondern ewig der ungestüm herumtollende, etwas beschränkte Knabe bleibt…
Zum Bericht von Manfred A. Schmid (mehr darüber morgen)
Salzburg: Selbstverständlich dirigiert Currentzis – auch wenn es manchem nicht gefällt!
Heinz Sichrovsky schreibt in News: Selbstverständlich wird Teodor Currentzis die Spitzenproduktion der bevorstehenden Salzburger Festspiele dirigieren. Er und der Regisseur Romeo Castellucci, die für Bartoks „Blaubart“ und Carl Orffs Mysterienspiel „De temporum fine comoedia“ verpflichtet wurden, sind ja die Identitätsstifter der glückhaften Ära Hinterhäuser. Zu bedauern ist lediglich, dass der auratische Maestro geplanterweise mit dem Mahler-Jugendorchester statt mit der von ihm entwickelten Elite-Formation MusicAeterna antreten wird.
Aber dass vor nicht einmal einem Monat ernsthaft darüber diskutiert wurde, einem griechischen Dirigenten die Festspiele zu verbieten, weil sein dort gar nicht auftretendes Orchester mit Sitz in St. Petersburg von einer russischen Bank unterstützt wird: Das kann man sich heute, da Hinterhäuser sein Machtwort gesprochen hat, kaum noch vorstellen. Die Uraufführung des Orff’schen Werks im Jahr 1973 dirigierte übrigens Karajan, der nach heutiger Logik mit Frühsommer 1945 seine Karriere beenden hätte müssen. Dem aber die Salzburger Festspiele (und die 550 Millionen Quadratkilometer Welt rundum) nicht Bezifferbares verdanken…
…Beobachtenswert bleibt derweil, wo die teils existenzbedrohenden Angriffe gegen russische Künstler ihren Ursprung haben. Dass sich die ukrainischen Botschafter mehrerer Länder zusehends aggressiv in deren innere Angelegenheiten mengen, ist zu verstehen (aber doch mit Entschiedenheit zurückzuweisen). Die Branche hält sich schätzenswert zurück, und die offene Genugtuung einiger Weniger hat erkennbar mit Neid zu tun: der Netrebko, Currentzis, auch Gergiev ist im Gefolge herausragender Begabung alles leicht gefallen, was bescheidener Ausgestatteten trotz des Einsatzes unterirdischer Intrigen verschlossen blieb. Da hat man sich zäh nach oben gekämpft, aber während man seinen Platz zusehends mühsamer behauptet, umrunden andere einmal den Erdball, proben ungern wie die Netrebko und versäumen infolge ihrer Gefragtheit ganze Vorstellungen wie Gergiev. Und sind unfairerweise trotzdem toll…
Aber lesen Sie selbst weiter
Selbstverständlich dirigiert Currentzis in Salzburg!
Die Festspiele, erklärtermaßen auch die Staatsoper, lassen sich von Drohungen gegen russische Künstler nicht einschüchtern. Woher die existenzvernichtenden Offensiven kommen, bedarf der Beobachtung.
https://www.news.at/a/currentzis-salzburg-12550488
Großer Beobachtung bedarf es nicht mehr. Ein Obermissionar ist mit einigen Trittbrettfahrern unterwegs!
Beispiele der Nachschnüffelei gefällig?:
Münchner Ex-Ballettchef Igor Zelensky mit Putin-Tochter liiert?
Anfang April musste der Ballettdirektor der Bayerischen Staatsoper gehen, aus „privaten“ Gründen. Jetzt stellt sich heraus: Er ist nach Angaben russischer Medien der Partner von Putins jüngster Tochter Katerina Tichonowa (35) und Kreml-Karrierist.
BR-Klassik.de
Putin-Tochter soll mit Ex-Chef des Münchner Staatsballetts liiert sein
Die jüngere Tochter des russischen Staatschefs führte offenbar eine bislang nicht bekannte Beziehung mit dem Ex-Chef des Münchner Staatsballetts. Darauf deuten nach SPIEGEL-Informationen interne Dokumente aus Moskau hin.
DerSpiegel.de
Na und ? Hat der Ballettchef kein Recht auf Privatleben? Er scheint sogar ein kompliziertes zu haben, denn mir wurde zugetragen (W.B.) : Frau Zelensky bleibt als Ballettmeisterin an er BSO, nur der Ehemann verlässt München… Die Balettmeisterin ist aber wohl nicht Putins Tochter! Da kenne sich wer aus!
Herr Zelensky scheint die Dinge aber im Griff zu haben und hat gewusst, was in dieser Situation von ihm erwartet wird. Sicher wird er in Erwägung gezogen habe, was für ihn die beste Lösung ist.
Er lässt sich den „Abschuss“ nicht teuer abkaufen und kann es sich offenbar leisten, auf solche Münchner Wichte künftig zu verzichten!
Theater an der Wien: Ein Mathematiker macht(e) der Staatsoper Konkurrenz
Die Rede ist von Roland Geyer, der sich dieser Tage mit „Enoch Arden“ Konzeption Roland Geyer) in der Kammeroper von seinem Pubikum verabschiedet. In der „Frankfurter Allgemeinen“ schreibt Reinhard Kager:
Als der ausgebildete Mathematiker und EDV-Spezialist 2004 vom Musikintendanten der Stadt Wien zum Chef des Theaters an der Wien aufstieg, das als Stagione-Oper neu gegründet wurde, war zeitgemäßes Musiktheater nur sehr punktuell zu sehen in Österreichs Hauptstadt. Zwar gelangen Ioan Holender in der Endphase seiner Intendanz an der Wiener Staatsoper einige schlüssige, moderne Produktionen, doch von einem dramaturgisch durchdachten Spielplan war das renommierte Haus weit entfernt. Mit der Übernahme der Staatsoper durch Dominique Meyer im Herbst 2010 wurde das Rad der Aufführungsgeschichte noch weiter zurückgedreht. Ähnliches gilt für die Volksoper, die unter der Leitung von Robert Meyer seit 2010 kein Profil entwickeln konnte…
…Um das Publikum mit solch ambitionierten Spielplänen zu überzeugen, bedarf es schlüssiger szenischer Konzepte und musikalisch überzeugender Lösungen. Nicht immer gelang es Geyer, die richtige Wahl zu treffen, aber grosso modo waren es natürlich auch die Künstler, denen der Erfolg seines Hauses zu danken ist…
Ein Mathematiker macht der Staatsoper Konkurrenz
Moderne Regisseure, Nachwuchssänger mit großem Potential, exzellente Dirigenten: Achtzehn Jahre lang hat Roland Geyer als Intendant das Theater an der Wien zur besten Musikbühne in Österreichs Hauptstadt gemacht.
FrankfurterTagesspiegel
MAILAND/ Teatro alle Scala: RECITAL JUAN DIEGO FLOREZ MIT ÜBER EINE STUNDE ZUGABEN
ZU INSTAGRAM mit weiteren Fotos
Sonntag startet wieder eine aus der „Corona-Not geborene privatwirtschaftliche Initiative in die Erfolgsspur
Das Programm ist weniger „klassisch“, denn Klassik ist kein Geschäft. Nur ganz wenige auserkorene Publikumslieblinge sind für einen befriedigenden Kassenreport geeignet, in den letzten Jahren wurden auch schon mal „Klassikkonzerte“ mangels Publikumsinteresses abgesagt. Pleiten kann man sich nicht leisten.
Die Bühne unter den Platanen mitten in der Stadt wird wieder eröffnet: Mit Sonntag startet das THEATER IM PARK am Belvedere in die dritte Saison! Nach einigen ersten Vorstellungen steht am Dienstag, 31. Mai mit der „Geschichte der Komödie“ von und mit Michael Niavarani & dem Simpl Ensemble die offizielle Eröffnungsveranstaltung auf dem Programm!
Komödien, Kabarett, Konzerte und mehr – das ist der Sommer im THEATER IM PARK am Belvedere!
Von Beginn an war es das Ziel, den Schwarzenberggarten mit dem aus der Not der Pandemie heraus geborenen THEATER IM PARK mit größtmöglicher künstlerischer Vielfalt zu bespielen. Neben den neuen Theaterproduktionen „Die Geschichte der Komödie“ und „Sommernachtstraum“ (von und mit Michael Niavarani) steht daher mit Philosophie und Literatur, Klassik, Pop und Wienerlied, Comedy und Kabarett wieder ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Angebot für das Publikum zur Auswahl. Die THEATER IM PARK-Gründer Michael Niavarani und Georg Hoanzl freuen sich auf die Saison 2022, die bis Ende September vielen Künstlerinnen und Künstlern eine Auftrittsmöglichkeit bietet:
Das vollständige Programm finden Sie auf https://theaterimpark.at
Auch Jonas Kaufmann füllt die Kassen und ist dabei
Konzerthaus Berlin: britische Repertoire-Erkundungen mit Andrew Davis und Julia Hagen
Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt steht Elgars stolzes, inniges Cellokonzert mit der Solistin Julia Hagen im Mittelpunkt eines rein britischen Programms. Das RSB spielt. Unter der umsichtigen Leitung des allseits erfahrenen Andrew Davis beeindruckt im zweiten Programmteil Vaughan Williams‘ erstaunliche, während des Zweiten Weltkriegs enstandene Sinfonie Nr. 5.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2022/05/18/rsb-mit-elgar-tippett-vaughan/
Sommereggers Klassikwelt 138: Sándor Kónya – überzeugt stimmlich sowohl in der Lyrik als auch als Held
Als der gefeierte Tenor Sándor Kónya am 20. Mai 2002 auf Ibiza starb, hatte er ein reich erfülltes Künstlerleben hinter sich. Der am 23. September 1923 im ungarischen Sarkad, nahe der rumänischen Grenze geborene Sänger erlebte die kulturellen Brüche und Katastrophen des Zweiten Weltkrieges am eigenen Leib schmerzlich kennen. Nach einem Gesangsstudium an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest, das er sich durch Arbeit in einem Schlachthof finanziert hatte, musste er zunächst während des Krieges als Soldat dienen. Das Ende des Krieges führte zu seiner Internierung im damaligen Westdeutschland. Um nicht nach Ungarn zurückgeschickt zu werden, floh er aus dem Lager und setzte mit Hilfe von Gönnern, die von seinem Gesangstalent überzeugt waren, sein Studium fort.
Klassik-begeistert.de
München: Neue Welt, alte Regeln
Mafiotisch: Andreas Wiedermann inszeniert mit der Opera Incognita den Einakter „Cavalleria rusticana“.
Sueddeutsche.de
Der Nächste bitte: Wer wird Chefdirigent der Münchner Philharmoniker?
...Ein Schaulaufen und -dirigieren ist das. Wie kurzfristig angesetzt wirkt es und ist doch – bedingt durch die längerfristige Saisonplanung und Einspringerlösungen für Valery Gergiev – eher ein Zufallsprodukt. Denn wer auch immer Chefdirigent bei den Münchner Philharmonikern wird und damit Nachfolger des geschassten Russen: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass der Name unter diesen Pultmännern zu finden ist, die derzeit beim Orchester gastieren….
MünchnerMerkur.de
Jakub Józef Orlinski in der Oper Frankfurt: Auf der Suche nach dem verlorenen Ton
Frankfurter Rundschau
Magdeburg
Theater Magdeburg mit neuer Leitung: 26 Premieren und Roboter im Team
NeueMusikzeitung.de
Luzern
Trotz freier Plätze für Mirga Grazynite-Tyla: Dirigentinnen sind für das Publikum attraktiv
LuzernerZeitung.ch
New York
Metropolitan Opera 2021-22 Review: La Bohème, Spring Cast
Quinn Kelsey & Aleksandra Kurzak Shine in Revival of Puccini’s Masterpiece
https://operawire.com/metropolitan-opera-2021-22-review-la-boheme-spring-cast/
Straßburg
Patricia Petibon, Oleg Vokov, Adriana Gonzalez & Arturo Chacón-Cruz Lead Opéra National du Rhin’s 2022-23 Season
operawire.com
Oper @ Potsdam: Moderne EA Giuseppe Scarlatti: „I potentosi effetti…“ ab 12.6., Musikfestspiele Potsdam // Dorothee Oberlinger & Ensemble 1700
Bei den Musikfestspielen Potsdam-Sanssouci steht am 12. Juni die moderne Erstaufführung von Giuseppe Scarlattis “I portentosi effetti della Madre Natura” (Die wundersamen Wirkungen von Mutter Natur, 1752) mit hervorragenden Gesangssolisten* und dem Ensemble 1700 unter der Leitung von Dorothee Oberlinger ab dem 12.6. bevor, zu der wir wieder ganz herzlich einladen möchten. Es steht mit dieser Produktion das Opernregie-Debut des französischen Filmregisseurs und César-Gewinners 2021 Emmanuel Mouret – und damit auch die erste zeitgenössisch orientierte Produktion von Dorothee Oberlinger – bevor:
Premiere: Sonntag, 12. Juni, 19 Uhr, Schlosstheater im Neuen Palais Sanssouci
(weitere Aufführungstermine: 14./15./16. Juni, jeweils 19 Uhr)
Filme der Woche
Besuchen Sie Renate Wagners FILMSEITE
Filmstart: 19. Mai 2022 : STASIKOMÖDIE
Deutschland / 2022
Drehbuch und Regie; Leander Haussmann
Mit: David Kross, Jörg Schüttauf, Henry Hübchen, Tom Schilling, Deleila Piasko, Margarita Broich u.a.
Sagen wir es gleich zu Beginn und ehrlich: Die DDR war kein Spaß. Was selbstverständlich nicht bedeutet, dass man nicht darüber lachen kann. Leander Haußmann hat das schon zweimal bewiesen. Besonders über „Sonnenallee“ hat man sich 1999 (da war die Erinnerung an die DDR noch viel frischer) ehrlich amüsiert. Auch „NVA“ ist ihm 2005 einigermaßen gelungen. Vielleicht hat er sich jedoch zu viel Zeit gelassen, seine „DDR-Trilogie“ nun zu vollenden – da ist man als Regisseur auch schon über 60, hat die Lust am Theater verloren (in Wien ewig nicht mehr inszeniert) und auch nicht mehr so furchtbar viel Kino gemacht. Wirkt die „Stasikomödie“ darum teilweise lustlos, teilweise aus den Fugen gegangen (und das „besonders wertvoll“-Prädikat, das die österreichischen Kollegen verliehen haben, leuchtet nicht wirklich ein).
Immerhin, die Rahmenhandlung „stimmt“. Irgendwie ist es ja chic geworden, dass jeder ehemalige DDR-Bürger sich „seine“ Stasi-Akte einmal ausheben ließ, um nachzulesen, was man damals so alles über ihn zusammen getragen hat. Im Fall von Ludger Fuchs, den Jörg Schüttauf in einer schönen Mischung aus Humor und Unruhe spielt, ist es natürlich nicht ganz so gescheit – denn schließlich wurde er als junger, braver Schnösel einst selbst von der Stasi rekrutiert. Was nicht hieß, dass die lieben Kollegen nicht auch über ihn per Akte gelästert (und alles, alles akribisch beobachtet und aufgehoben) haben…
Zur Filmbesprechung von Renate Wagner
Mein Lebenswerk ist Zirkus“: Roncalli-Chef Bernhard Paul wird 75
Vom Wunsch, Clown sein zu dürfen, zum weltweit erfolgreichen Zirkusdirektor. Der umtriebige Künstler wird am Freitag 75 Jahre alt.
Kleine Zeitung.at
Aktuelles in der „Neuen Zürcher Zeitung“
Selenski nennt Donbass-Region «vollständig zerstört»
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hat Moskau vorgeworfen, im Zuge seiner intensivierten Offensive sinnlose Bombardierungen durchzuführen. Russische Streitkräfte hätten die östliche Donbass-Region «vollständig zerstört», sagte er in einer Videoansprache. «Im Donbass versuchen die Besatzer, noch mehr Druck auszuüben. Es ist die Hölle dort – und das ist keine Übertreibung.»
Zu den neusten Entwicklungen
Die Slowakei findet sich als Frontstaat wieder: Die Präsidentin des Landes, das einst selbst eine russische Invasion erlebte, vertritt gegenüber Russland eine klare und nicht unumstrittene Haltung. «Wir können nicht bloss Taschentücher zum Tränenabwischen in die Ukraine schicken», sagt Zuzana Caputova, die 2019 überraschend gewählt wurde.
Zum Interview
Deutschland: Der Bundestag setzt Hartz-IV-Sanktionen aus: Beziehern von Grundsicherung soll bis Jahresende nach Pflichtverletzungen keine Kürzung des Geldes mehr drohen. Das hat der Bundestag mit den Stimmen der Regierungskoalition beschlossen. Die Aussetzung der Sanktionen ist als Zwischenschritt bis zur Einführung eines von den Sozialdemokraten durchgesetzten Bürgergeldes gedacht, welches das Hartz-IV-System ersetzen soll.
Zu den neusten Entwicklungen in der deutschen Politik
Der griechische Komponist Vangelis ist tot: Berühmt wurde er mit Kompositionen für Filme wie «Die Stunde des Siegers», «Blade Runner» oder «1492 – Die Eroberung des Paradieses». Am Dienstag starb der Oscar-Gewinner mit 79 Jahren in einem französischen Spital. Vangelis, mit bürgerlichem Namen Evangelos Odysseas Papathanassiou, galt als einer der Pioniere elektronischer Musik.
Zu den neusten Nachrichten aus der Kultur
Website will Verwirrung unter russischen Generälen schaffen!
Am Mittwoch ging die Seite WasteRussianTime.today online. Ihr erklärtes Ziel: Maximale Verwirrung unter russischen Generälen und Regierungsvertretern, ausgelöst durch Tausende Telefonstreiche. Jeder soll die Website besuchen können und dort nach einem Klick auf einen Button zwei zufällig ausgewählte Vertreter des russischen Militärs, der Geheimdienste und der Regierung miteinander verbinden. Nutzer der Website sollen dann zuhören können, wie sich die zwei Menschen an beiden Enden der Leitung verwirrt fragen, warum sie gerade miteinander sprechen müssen. „Wer am Telefon hängt, kann keine Bomben werfen. Kann keine Soldat*innen koordinieren. Kann keine Invationspläne schmieden. Es bringt also vor allem erstmal ein bisschen mehr Chaos in die Russische Regierung. Krieg können wir nicht. Aber wir können ablenken und spielen“, heißt es auf der Website.
Auto weggenommen: Fürstin Charlène von Albert bevormundet?
Fürstin Charlène musste angeblich ihren Geländewagen abgeben.
Kurier.at
Das Merker-Heft MAI 2022 wird an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen
Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen
ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW
Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!
![]() |
„Leben mit Richard Wagners Musik“ Die Website von Dr. Klaus Billand: www.klaus-billand.com |
Arbeiten von Liana Scolaricou |
|
![]() |
Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: https://www.annaryansoprano.com/ |
![]() |
Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen: Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden. NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT: Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm |
Die Metropolitan Opera startet die Saison 2021/22
* Gesamtes Programm, teilnehmende Kinos und Ticketpreise unter
(http://www.cineplexx.at/opera) ~
Ein Jahresabo ist in dieser Saison nicht vorgesehen!
https://www.metimkino.de/start/
https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/
Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!
GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz
Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!
HOTEL GOLLNER
URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND
Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden
Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt
Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]
im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>
Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu
FOTOS BARBARA ZEININGER:
![]() |
![]() |
![]() |