Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt
Wiener Staatsoper
WIEN/ Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG. „Siegfrieds Ring“
am 15.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG . Wagner-getreuer geht*s nicht!
am 15.6. (Dr. Sieglinde Pfabigan)
WIEN/ Staatsoper: IL BARBIERE DI SIVIGLIA – Unverwüstlicher Evergreen
am 11.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper. DER ROSENKAVALIER – Eine Inszenierung nach Otto Schenk
am 9.6. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: SIEGFRIED – Tenoraler Triathlet
am 8.6. (Dominik Troger/ www.oper.in Wien.at)
WIEN/ Staatsoper: DIE WALKÜRE – 34. Aufführung der Inszenierung von Sven-Eric Bechtolf –
am 2.6. (Sieglinde Pfabigan)
WIEN/ Staatsoper: DIE WALKÜRE. Kammersängertitel für „Siegmund“
am 2.6.(Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: NORMA am 26.5.
am 26.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
am 25.5. (Tim Theo Tinn)
Der Sängerkrieg als Mittelalter-Posse
22. Mai 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Staatsoper: TANNHÄUSER. Diese Produktion: ein szenisches Missverständnis erster Güte;
am 22.5. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: TANNHÄUSER – Klamauk auf der Wartburg. Premiere
am 22.5.(Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: Charles Gounod: ROMÉO ET JULIETTE – Anges du ciel! Ange du Bernheim!
am 13.5. (Lukas Link)
WIEN/ Staatsoper. ROMÉO ET JULIETTE von Charles François Gounod (am 10.5.)
am 10.5. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: ROMÉO UND JULIA (Roméo et Juliette)
am 10.5. (Johannes Marksteiner)
WIEN/ Staatsoper: ROMÉO ET JULIETTE – vokale Sternstunde
am 6.5. (Lukas Link)
WIEN/ Staatsoper: LOHENGRIN – Zum Glück gibt es die Musik !
am 27.4. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
am 22. 4. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: ARABELLA – eine Wiederbegegnung der schmerzlichen Art
am 19.4. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: ANDREA CHENIER – letze Vorstellung der Serie
am 15.4. (Lukas Link)
Mehr Beiträge>Oper in Österreich
WIEN/ Musiktheater an der Wien: VOICE KILLER von Miroslav Srnka
am 16.6. (Harald Lacina)
WIEN/Musik- Theater an der Wien: „VOICE KILLER“ von Miroslav Srnka
am 13.6. (Johannes Marksteiner)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: VOICE KILLER. von Miroslav Srknka. Drei Morde zu viel. Uraufführung
am 13.6. (Dominik Trogerr/ www.operinwien.at)
WIEN/ MusikTheater an der Wien in der Kammeroper: ISACCO von Marianna (von) Martines
am 10.6. (Harald Lacina)
Im Minimalismus-Modus
8. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Kammeroper: „Isacco“, Kammeroper, Premiere, „Musikalisch anregend, szenisch entbehrlich“
am 5.6. (Dominik Troger/ wwwnoperinwien.at)
Wien/ Volksoper: LE NOZZE DI FIGARO – „Klamauk, Klamauk, Klamauk“
am 30.5. (Dominik Troger/www.operinwien-at
SALZBURG/ Landestheater: MARTHA von Friedrich von Flotow. Letzte Vorstellung
am 25.5. (Robert Quitta)
WIEN / Volksoper: LE NOZZE DI FIGARO
Sex statt Klassenkampf
24. Mai 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: LE NOZZE DI FIGARO – weniger wäre mehr gewesen!. Premiere
am 24.4. (Kurt Vlach)
WIEN/ Volksoper: LE NOZZE DI FIGARO in einer Klamauk-Variante. Premiere
am 24.5. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: AMBLETO von Francesco Gasparini
am 17.5. (Harald Lacina)
LINZ/ Landestheater: „GUILLAUME TELL“ – Premiere
am 17.5. (Petra und Helmut Huber)
WIEN/ Leo Letztes Erfreuliches Operntheater: MEIN LIEBER SCHWAN – LOHENGRIN
am 16.5. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN/ Musik-Theater an der Wien: GRISELDA von Giovanni Bononcini, konzertant
am 13.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
am 10.5. (Dietmar Plattner)
am 8..5.(Rudolf Smolej)
WIEN / MusikTheater an der Wien: AMBLETO
Zurück zu Shakespeare
6. Mai 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Nusik-Theater an der Wien: AMBLETO von Francesco Gasparini – „Hamlet-Konstrukt“. Premiere
am 6.5. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN / Volksoper: DAS VERZAUBERTE SCHWEIN
Seid lieb zu dem Schwein!
4. Mai 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Oper international
GENF/ Genève: LA TRAVIATA an der Opéra de Genève, Oper in einer vielschichtigen, modernen Lesart.
am 15.6. (Marcel Emil Burkhardt)
ZÜRICH/ Opernhaus: ELIAS – von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Premiere
am 9.6. (Jan Krobot)
am 6.6. (Ingo Starz/Athen)
am 7.6. (Alexander Walther)
am 31.5. (Jan Krobot))
KAPSTADT/ Cape Town Opera: AIDA – Afrika ist durchaus attraktiv.
am 31.5. (Dr. Harald Sitta/ Johannesburg)
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: IL BARBIERE DI SIVIGLIA
La Rosina di Siviglia
31. Mai 2025 (Renate Wagner)
am 30.5. (Christian Konz)
WROCLAW/BRESLAU/ Opera Wroclawska: CON CARLO
am 30.5. (Michael Tanzler)
ZÜRICH/ Opernhaus: SALOME. Enorme orchestrale Kraft. Wiederaufnahme
am 29.5. (Jan Krobot)
am 25.5. (Jan Krobot/Zürich)
PILSEN/ Tschechien/ .K.Thyl-Theater: MANON
am 25.5. (Michael Tanzler)
LÜBECK/ Theater: TRISTAN UND ISOLDE
am 25.5. (Gerhard Hoffmann)
DORTMUND: GÖTTERDÄMMERUNG – Wiederaufnahme
am 25.5. (Klaus Billand
am 25.5.2025 (Dr. Ingobert Waltenberger)
DORTMUND/ Theater: DAS RHEINGOLD
am 24.5. (Klaus Billand)
am 23.5. (Alexander Walther)
am 23.5. (Klaus Billand)
DORTMUND/ Theater: DIE WALKÜRE. Wiederaufnahme
am 22.5. (Klaus Billand)
JOHANNESBURG/ Südafrika:: GEBURTSTAG FUER EINE SCHOENE STIMME- Sinesipho Mnyango,
im Mai 2025 (Harald Sitta/Johannesburg)
Mehr Beiträge>Operette/Musical
WIEN/ Konzerthaus: ‚Johann Strauss 2025‘: THE LAST WALTZ – doch ohne Charme?
am 6.6. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Arenbergpark: INDIGO UND DIE 23 RÄUBER*INNEN von Johann Strauss
am 3.6. Harald Lacina)
Wien /Stadtpark/ Johann Strauss-Jahr: „INDIGO“ auf lockerer Bezirkswanderschaft
am 1.6. (Meinhard Rüdenauer)
KÖLN/ Staatenhaus1: EINE FRAU VON FORMAT von Michael Krasznay-Krausz
am 27.5, (Otto Grubauer)
FRANKFURT /Int. Theater: ELYAS & CLAIRE
Premiere ihres ersten gemeinsamen abendfüllenden Programms
am 25.5. (Marc Rohde)
KÖLN/Staatenhaus Saal 2: María de Buenos Aires – Eine Operita von Astor Piazzolla
am 24.5. (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger)
GRAZ/ Opernhaus: „SCHÖN IST DIE WELT“ – Operette von Franz Lehár
am 18.5. (Michael Tanzler)
WIEN/ Volksoper: FOLLIES von Stephen Sondheim
am 14.5. (Manuela Miebach)
GMUNDEN/MUSICAL FRÜHLING/STADTTHEATER: SAVING MOZART von Charli Engleton
am 11.5. (Robert Quitta)
WIEN/ Vindobona: KRANNER HOCH DREI -die Super-Show
am 8.5. (G.K.)
WIEN/ Museumsquartier/Halle E: WALDMEISTER- Operette in 3 Akten von Johann Strauss (Sohn)
am 27.4. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
am 26.4. (Petra und Helmut Huber)
am 25.4. (Harald Lacina)
am 24.4. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN/ Museumsquartier: DER WALDMEISTER von Johann Strauss. Supermusik und doch …
am 25.4. (Meinhard Rüdenauer
HEILBRONN/ Theater: GRÄFIN MARIZA von Emmerich Kálmán – Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern
am 22.4. (Alexander Walther)
WIEN/ Stadttheater: REMASSURI – nach Ideen von André Heller, Ursula Strauss und Ernst Molden
am 19.4. (Robert Quitta)
Mit ein bißchen Trauerrand…
12. April 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: Musical „FOLLIES“ – Reflexionen über das Leben und Partnerschaften
am 12.4. (Meinhard Rüdenauer)
am 11.4. (Meinhard Rüdenauer)
Mehr Beiträge>Ballett/Performance
am 16.6. (Meinhrd Rüdenauer)
am 14.6. (Ira Werbowsky)
BUDAPEST/ Hungarian State Opera: LA BAYADÈRE (Albert Mirzoyan after Marius Petipas): Première,
June 14th, 2025 (attitude devant - Ricardo Leitner)
Athens Epidaurus Festival / Peiraios 260 Idio Chichava: Vagabundus
am 8.6. (Ingo Starz/ Athen)
am 8.6. (Alexander Walther)
STUTTGART/ Schauspielhaus/ Stuttgarter Ballett: „NACHT / TRÄUME“ – Viel Glanz im Schattenreich
am 6.6. (Udo Klebes)
BERLIN /Chamäleon: A SIMPLE SPACE – Gravity & Other Myths starten in den Berliner Sommer; Premiere
Burlesk-akrobatischer Stadtzirkus für laue Sommerabende: Das Unmögliche wird möglich!
am 5.6. (Dr. Ingobert Waltenberger)
am 29.5. (Udo Klebes)
STUTTGART/ Stuttgarter Ballett: „FÜNF FÜR HANS“ 24.5. (Premiere) – Ehrung eines Großmeisters
am 24.5. (Udo Klebes)
am 24.5. Roger Salas Pascual/ Übersetzung ElPais
SCHLESWIG/ Landestheater: EIN TANZPALAST
Eine wortlose Zeitreise durch 125 Jahre Deutschland
am 17.5. (Marc Rohde)
ST. PÖLTEN/Festspielhaus: HOFESH SHECHTER MIT „THEATRE OF DREAMS“
am 16.5. (Rando Hannemann)
STUTTGART/ Ballett: „ANNA KARENINA“ – Kraftzentrum der Gefühle
am 15.5. (Udo Klebes)
STUTTGART/Ballett: „NACHT / TRÄUME“ – Tanzphantasien zwischen Schlafen und Wachen
am 13.5. (Dana Marta)
am 12.5. (Rando Hannemann)
BERLIN/ Staatsballett Berlin in der Staatsoper: WINTERREISE. Premiere
am 11.5. (Ursula Wiegand)
am 10.5. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ brut: Oleg Soulimenko mit „Roll over and over and over“
am 8. 5. (Rando Hannemann)
LUDWIGSBURG/Forum Schlosspark: TSCHECHISCHES NATIONALBALLETT
am 3.5. (Alexander Walther)
am 30.4. (Udo Klebes)
Mehr Beiträge>Konzerte/Liederabende
BERLIN / Kühlhaus – „INTONATIONS“ Jerusalem Chamber Music Festival in Berlin; 12.-15.6.2025
12.-15.6. (Dr. Ingobert Waltenberger)
am 15.6. (Andreas Hauff)
am 15.6. (Alexander Walther)
WIEN/ Grand Hotel Kärntnerring: Johann Strauss-Gesellschaft Wien: MAN LEBT NUR EINMAL
am 14.6. (Marisa Altmann-Althausen)
am 2.6. (Dirk Schauß)
17.5. bis 14.6. (Ingrid Gerk)
am 1.6. (Alexander Walther)
am 31.5. (Alexander Walther)
BERLIN Philharmonie: TARMO PELTOKOSKI dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin;
Magnetisierendes Programm: Wagners „Der Ring ohne Worte“ zusammengestellt von Lorin Maazel und Saariahos „Laterna Magica“
am 29.5. (Dr. Ingobert Waltenberger)
WIEN/ Altes Rathaus: Ensemble WISE – ein Brückenbau mit wohltönender Geigenmusik
am 27.5. (Meinhard Rüdenauer)
am 26.5. (Dirk Schauß)
BAD VILBEL: Konzert des European Doctors Orchestras in der VILCO Stadthalle Bad Vilbel
am 25.5. (Dirk Schauß)
STUTTGART/ Liederhalle/ Beethovensaal. : 6. Staatsorchesterkonzert unter Cornelius Meister
am 25.5. (Alexander Walther)
am 22. 5. (Dirk Schauß)
WIEN/ Konzerthaus: Bulgarisches Festkonzert – bunt und klangschön
am 22.5. (Meinhard Rüdenauer)
JOHANNESBURG/ Südafrika:: GEBURTSTAG FUER EINE SCHOENE STIMME- Sinesipho Mnyango,
im Mai 2025 (Harald Sitta/Johannesburg)
LINZ/Brucknerhaus: EIN DEUTSCHES REQUIEM
am 20.5. (Petra und Helmut Huber)
am 9.5. (Dirk Schauß)
am 18.5. (Manuela Miebach)
am 18.5 (Dirk Schauß)
Mehr Beiträge>Theater
WIENER FESTWOCHEN / Volkstheater: ROBIN HOOD
Das Feld der Tiere
15. Juni 2025 (Renate Wagner)
ATHEN/Athens Epidaurus Festival / Peiraios 260/ El Conde de Torrefiel: LA LUZ DE UN LAGO
am 13.6. (Ingo Starz/ Athen)
Sarkastisch und liebevoll zugleich
12. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIENER FESTWOCHEN / Hamakom: GAVIOTA
Eine Überflüssigkeit
11. Juli 2025 (Renate Wagner)
4.6. (Ingo Starz/Athen)
WIENER FESTWOCHEN / Volkstheater: WEISSE WITWE
Nichts als Reizüberflutung
6. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIENER FESTWOCHEN / Odeon: DIE SEHERIN
Das ultimative Grauen
5. Juni 2025 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Kammertheater: „MUTTERTIER“ von Lorena Wyss. Verankerung in Ritualen
am 25.5. (Alexander Walther)
WIENER FESTWOCHEN / MuseumsQuartier: KITTY
Fleischmenschen und Apfelkuchen
25. Mai 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Josefstadt: DAS WEITE LAND
Lebloser Zug der Schatten
22. Mai 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Vienna’s English Theatre: WHAT’S IN A NAME?
Das Reizwort „Adolf“
21. Mai 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Theater der Jugend: DIE SIEBEN WÜNSCHE
Bunter Märchen-Mix
20. Mai 2025 (Renate Wagner)
So könnte es gewesen sein…
20, Mai 2025 (Renate Wagner)
WIENER FESTWOCHEN / Burgtheater: BURGTHEATER
Milo frißt Elfriede
18. Mai 2025 (Renate Wagner)
STUTTGART/Ateliertheater: DER DRACHE von Jewgeni Schwarz. Sich selbst besiegen
am 16.5. (Alexander Walther)
WIEN / Kammerspiele: BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL
Der sechsfache Felix
15. Mai 2025 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Schauspielhaus: „BUDDENBROOKS“ von Thomas Mann. Welten treffen aufeinander
am 15..5. (Alexander Walther)
MÜNCHENSTEIN /bei Basel/Hofmattsaal: “Charleys Tante RE-LOADED” – Schemeli Bühne Reinach
am 11.5. (Michael Hug/ Basel)
STUTTGART/ White Noise: Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub „White Noise“/
am 12.5. (Alexander Walther)
WIEN / Akademietheater: DIE VEGETARIERIN
Somnambul nach Absurdistan
9. Mai 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Ausstellungen
BREGENZ / Abtei Wettingen-Mehrerau: HOI B’SUNDRIG!
So oder so ist das Leben
Vom 14. Juni bis zum 9. August 2025 (Renate Wagner)
KÖLN/ Arp-Museum Bahnhof Rolandseck: Sehnsucht nach Utopia – Malerei und Skulptur der Romantik
im Mai 2025 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schesinger)
Heidi Horten Collection: WIEN, WIEN, NUR DU ALLEIN
Wien bleibt Wien
30. April bis 15. Oktober (Renate Wagner)
WIEN / Jüdisches Museum: FOTOGRAFIEN 80 JAHRE NACH DEM KRIEG
Die Problematik des Erinnerns
7.Mai .2025 bis 18. Jänner 2026 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina Modern: DAMIEN HIRST. DRAWINGS
Funkelnde Vielfalt
7. Mai 2025 bis 12. Oktober 2025 (Renate Wagner)
am 20.4.2025 - Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN / Heidi Horten Collection: SCHIELE MEETS NOSFERATU
Was auch Hände erzählen…
11. April 2015 bis 31. August 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Wien Museum: DIE ALLIIERTEN IN WIEN
Damals, nach dem Krieg…
Vom 10. April 2025 –7. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: BIEDERMEIER
Gar nicht brav und gar nicht fad
Vom 10. April 2025 bis zum 27. Juli 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: EGON SCHIELES LETZTE JAHRE
Soldat und Ehemann
28: Jänner 2025 bis 13. Juli 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Weltmuseum: WER HAT DIE HOSEN AN?
Fast eine Modeschau
25. März 2025 bis 1. Februar 2026 (Renate Wagner)
WIEN / MUSA: WIENER REALISMUS NACH 1950
Der illusionslose Blick
Non 20. März 2025 bis 17. August 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Nationalbibliothek: EIN JAHRHUNDERT IN BILDERN
Von der Geschichte zur Erinnerung
13. März 2025 bis 2. November 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Kunsthistorisches Museum: ARCIMBOLDO – BASSANO – BRUEGEL
Als die Natur zur Kunst wurde
11, März 2025 bis 29. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina: LEONARDO – DÜRER
Zurück zur Graphik
7. März 2025 bis 9. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Haus Hofmannsthal: NICOLAI GEDDA
Der perfekte Stilist
Bis 20. Juni 2025 (Renate Wagner)
bis 20.7.2025 (Larissa Gawritschenko/ Thomas Janda)
WIEN / Albertina: MATTHEW WONG – VINCENT VAN GOGH
Begegnung mit Mr. Wong
Bis 19. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIEN / KHM: WACHS IN SEINEN HÄNDEN
Das schillernde Barock
Bis 9. Juni 2025 (Renate Wagner)
WERFENWENG: SALZBURGER FIS LANDESSKIMUSEUM
17.1.2025 (Elisabeth Dietrich-Schulz)
Mehr Beiträge>Film/TV
Hexen – gibt*s die?
Filmstart: 19. Juni 2025 (Renate Wagner)
Tschin bumm, ha, ha
Filmstart: 12. Juni 2025 (Renate Wagner)
Film: FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA
Nun killt die Dame
Filmstart: 5. Juni 2025 (Renate Wagner)
Film: DIE BONNARDS – MALEN UND LIEBEN
Der Maler und sein Modell…
Filmstart: 6. Juni 2025 (Renate Wagner)
Film: DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH
Amüsiert er? Nervt er?
Filmstart: 29. Mai 2025 (Renate Wagner)
Noch einmal ein bißchen Nostalgie
Filmstart: 29. Mai 2025 (Renate Wagner)
Film: MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING
Einmal ging’s noch
Filmstart: 21. Mai 2025 (Renate Wagner)
Künstler-Querelen
Filmstart: 16. Mai 2025 (Renate Wagner)
Film: BLACK BAG – DOPPELTES SPIEL
Hohe Schule der Spionage
Filmstart: 15. Mai 2025 (Renate Wagner)
Politsatire – ziellos…
Filmstart: 16. Mai 2025 (Renate Wagner)
Filmstart: 8. Mai 2025 (Renate Wagner)
Ein Wunder ist geschehen
Superhelden light
Filmstart: 1. Mai 2025 (Renate Wagner)
Stimmung statt Spannung
Filmstart: 1. Mai 2025 (Renate Wagner)
Film: DER MEISTER UND MARGARITA
Schlechtweg meisterlich
Filmstart: 1. Mai 2024 (Renate Wagner)
Mathe-Genie und Kampfmaschine
Filmstart: 24. April 2025 (Renate Wagner)
Die harte Realität
Filmstart: 17. April 2025 (Renate Wagner)
Die digitale Jagd
Filmstart: 10. April 2025 (Renate Wagner)
Besser als Schneewittchen?
Filmstart. 11. April 2025 (Renate Wagner)
Wenn Regisseure träumen
Filmstart: 10. April 2025 (Renate Wagner)
So dröge ist’s um die 50?
Filmstart. 4. April 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Buch
Ernst Lauermann: FASZINATION EISZEIT
„Klima“ gab es schon immer
Renate Wagner (28. Mai 2025)
13 FRAUEN AUS DER GESCHICHTE DES NHM WIEN
Frauen in der Wissenschaft
Renate Wagner (15. März 2025)
Tom Sacher: DER FOTOGRAF DER KAISERIN
Viel Dichtung, ein bißchen Wirklichkeit
Renate Wagner (14. März 2025)
Anna Schaefer: SINGEN UNTERM HAKENKREUZ
Singen für die falsche Sache
Renate Wagner (14. März 2025)
MIT RICHARD TAUBER AUF DER BÜHNE
Die Damen, die den Star flankierten
Renate Wagner (2. März 2025)
Catrin Möderler: AM RAND DES RUHMS
Dramatische Schicksale vergessener Menschen
Renate Wagner (2. März 2025)
Ein Buch als Abenteuer
Renate Wagner (2. März 2025)
Marie-Theres Arnbom: DIE VILLEN VOM WIENER COTTAGE
Auf den Spuren der Vergessenen
Renate Wagner /12. Februar 2025)
Bertrand Michael Buchmann: DIE BABENBERGER
Sie schufen „Österreich“
Renate Wagner (12. Februar 2025)
Danielle Spera: STAMMGÄSTE: JÜDINNEN UND JUDEN AM SEMMERING
Wien wurde auf den Semmering verlegt
Renate Wagner (10. Februar 2025)
Peter C. Marboe: MEHR KULTUR IN DER POLITIK
Ein Leben für die Kultur
Renate Wagner (9. Februar 2025)
Robert-Tarek Fischer: DIE KREUZZÜGE DER DEUTSCHEN
Der Tod im Osten
Renate Wagner 7. Februar 2025)
Geschichten ohne Ende
Renate Wagner (6. Februar 2025)
CASPAR DAVID FRIEDRICH. SÄMTLICHE BRIEFE UND SCHRIFTEN
„Meine Gedanken auf der Leinewand hingepinselt“
Renate Wagner (19, Jänner 2025)
Eine späte Ehrenrettung
Renate Wagner (17. Jänner 2025)
Andreas J. Hirsch: DAS THEATER AN DER WIEN
Das Haus, das alles kann
Renate Wagner (17. Jänner 2025)
Hubert Wolf: DIE GEHEIMEN ARCHIVE DES VATIKAN
Hubert Wolf: DIE GEHEIMEN ARCHIVE DES VATIKAN
Renate Wagner (14. Jänner 2025)
Michaela Lindinger: DIE DUNKLE KAISERIN
Die seltsame Frau
Renate Wagner (11. Jänner 2025)
Michael Sommer: MORDSACHE CAESAR
Von vielen Seiten betrachtet
7. Jänner 2025 (Renate Wagner)
Kopfüber in die Vergangenheit
Renate Wagner (1. Dezember 2024)
Mehr Beiträge>DVD
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schlauß
Dr- Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray „INSIGHT“ WILHELM FURTWÄNGLER in historical audiovisual documents; WFG
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
BLU RAY: Arrigo Boito „NERONE“. Eine Aufführung des Teatro Lirico di Cagliari Dynamic, 58047
Dirk Schauß
Blu-ray/DVD Georges Bizet: CARMEN in der historischen Inszenierung von 1875; Palazzetto Bru Zane
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD/Blu-ray J.S.BACH SOLOSUITEN für CELLO – JEAN-GUIHEN QUEYRAS; harmonia mundi
Dr. Ingobet Waltenberger
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
BLU-RAY: Rued Langgaard: Antikrist – Eine BluRay-Entdeckung von Naxos
Dirk Schauß
BLU RAY: Antonín Dvořáks „Rusalka“ im Royal Opera House Covent Garden. Opus Arte, OABD7322D
Dirk Schauß
Dirk Schauß
BLU RAY: Peter Tschaikowski Die Zauberin Eine Produktion der Oper Frankfurt Naxos, NBD0180V
Dirk Schauß
BLU RAY: Giacomo Puccini MANON LESCAUT. C Major Entertainment, 766404
Dirk Schauß
Dirk Schauß
Mehr Beiträge>CD
Jan Krobot
Dr. Ingobert Waltenberger
Neue CD: Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca erschienen
Alexander Walther
CD: AMILCARE PONCHIELLI: I LITUAnI • Lietuvos nacionalinis simfoninis orkestras, Modestas Pitrėnas
Jan Krobot
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
Neue CD: Dmitri Schostakowitsch – Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio erschienen
Alexander Walther
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Alexander Walther
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
VINYL/CD „GROUND“ – TAMAR HALPERIN am Klavier, Rhodes Piano, Cembalo und Synthesizer; Neue Meister
Dr. Ingobert Waltenberger)
CD FRANZ SCHUBERT: SCHWANENGESANG – KRESIMIR STRAZANAC und DORIANA TCHAKAROVA; hänssler classic
Ingobert Waltenberger
Neue CD: „Segovia“ – Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics
Alexander Walther
Dr. Ingobert Waltenberger
CD-Buch: FOR DIETER – the past and the future – BENJAMIN APPL und JAMES BAILLIEU; Alpha
Dr. Ingobert Waltenberger
CD ANTONIA BEMBO: L’ERCOLE AMANTE – Weltersteinspielung mit IL GUSTO BAROCCO unter JÖRG HALUBEK; cpo
Dr.Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>Renate Wagner
Hexen – gibt*s die?
Er hatte noch so viel vor
Ich streike!
WIENER FESTWOCHEN / Volkstheater: ROBIN HOOD
Das Feld der Tiere
Sarkastisch und liebevoll zugleich
Ja, ja, die Bösen
WIENER FESTWOCHEN / Hamakom: GAVIOTA
Eine Überflüssigkeit
Tschin bumm, ha, ha
Im Minimalismus-Modus
Film: FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA
Nun killt die Dame
WIENER FESTWOCHEN / Volkstheater: WEISSE WITWE
Nichts als Reizüberflutung
WIENER FESTWOCHEN / Odeon: DIE SEHERIN
Das ultimative Grauen
Film: DIE BONNARDS – MALEN UND LIEBEN
Der Maler und sein Modell…
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: IL BARBIERE DI SIVIGLIA
La Rosina di Siviglia
Film: DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH
Amüsiert er? Nervt er?
Ernst Lauermann: FASZINATION EISZEIT
„Klima“ gab es schon immer
BREGENZ / Abtei Wettingen-Mehrerau: HOI B’SUNDRIG!
So oder so ist das Leben
Noch einmal ein bißchen Nostalgie
WIENER FESTWOCHEN / MuseumsQuartier: KITTY
Fleischmenschen und Apfelkuchen
WIEN / Volksoper: LE NOZZE DI FIGARO
Sex statt Klassenkampf
Mehr Beiträge>
Oper Archiv
BREGENZ / Seebühne: Festspielstart mit DER FREISCHÜTZ
Der Freischütz zu Wasser gelassen - zum Glück kein Regenwasser
18. Juli 2024 (Manfred A. Schmid)
OPER – ARCHIV- für alle vor dem 1.9.2020 eingestellten Kritiken !
Die Redaktion
Mehr Beiträge>17. JUNI 2025 – Dienstag
Quelle: Wikipedia. (Die Verwendung von Staatsopernfotos wurde uns wegen nicht „angepasster“ Berichterstattung von der Direktion untersagt)
Wiener Staatsoper: 15.6.25 „Götterdämmerung“, Staatsoper
„Siegfrieds Ring“
(Dominik Troger)Der erste Durchgang des „Rings“ ist absolviert. Die „Götterdämmerung“ wurde seitens des Publikums mit rund elf Minuten langem Schlussapplaus bedacht. So viel lässt sich aber jetzt schon resümierend sagen: Es war der „Ring“ des Andreas Schager.
Bereits sein Abschied von Brünnhilde im Vorspiel geriet zu einem Höhepunkt der ganzen Aufführung. Die von Richard Wagner eingeforderte Ergriffenheit loderte in ihm und in Brünnhilde und verband sich zu einer flammenden Liebeserklärung: „Heil dir Brünnhilde, prangender Stern / Heil dir Siegfried, siegendes Licht“ – und das Orchester spielte rauschend dazu und so taumelte der Held liebestrunken und weltbegierig hinab zum Rhein und setzte mit seinem Schifflein an zu munterer Fahrt.
Bei den Gibichungen hat Siegfried dann noch ein bisschen pubertär rangelnd mit Gunther jugendliche Männlichkeitsrituale probiert, aber Gunther war dazu nicht aufgelegt. Beeindruckend war, wie „hautnah“ Andreas Schager bei seiner Rückkehr zum Brünnhildenfelsen die Wirkung des Tarnhelms simulierte, stimmlich mit leicht angedunkeltem baritonalem Ton – in den Bewegungen stockend, seinen jugendlichen Überschwang einbremsend. Das Schwert, das Siegfried dann als moralische Wacht zwischen sich und der seelisch gebrochenen Brünnhilde auf der Lagerstätte aufpflanzt, wollte zuerst nicht stecken bleiben und kippte zur Seite – ein bezogen auf die Handlung aussagekräftiger Lapsus.
Zwar hat Schagers Siegfried im zweiten und dritten Aufzug nicht mehr ganz diese Intensität erreicht, die er der Figur im Zustand adoleszenter Naivität verliehen hat, aber Siegfried ist nach dem Genuss von Hagens Trank auch ein „anderer“ geworden…
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/agoetter15.htm
Dominik Troger/ www.operinwien.at
15.6.2025: „GÖTTERDÄMMERUNG“ – Wagner-getreuer geht’s nicht!
Beginnend an diesem Sonntag um 16,30 Uhr bei hochsommerlicher Temperatur, mit zwei viel zu kurzen Pausen, vor allem für die Besucher des ausverkauften Hauses, die da kaum ein bisschen Speis und Trank zu sich nehmen konnte. Aber offensichtlich nicht für sämtliche Mitwirkenden, die allesamt für ein wahres Wagner-Fest sorgten!
Da gab’s keine Probleme für die vom Dichter-Komponisten geforderte Stimmkraft oder für die Länge der riesigen Hauptrollen. Und Philippe Jordans „musikalische Leitung“ war ein wahres – 5 ½ stündiges – Wagner-Fest. Sensibelst auf alle Sänger eingehend, sodass sie ihre Gefühle und Gedanken gut vernehmlich und nachfühlbar dem Publikum vermitteln konnten und alles „göttliche“ Fehlverhalten menschlich begreifbar wurde, durften auch alle Meister-Musiker hochemotional und wunderschön das Bühnengeschehen sozusagen auf Händen tragen. Keinen Moment ließ die Spannung nach und die oft – von Wagner geforderte Lautstärke tat unseren Ohren nie weh, weil sie ja einfach etwas aussagte. Ein paar Hornkiekser zu Beginn des 3. Akts wurde mit freundlichem Gelächter aus dem Zuschauerraum quittiert… Die 28. Aufführung in der Inszenierung von Sven-Eric Bechtolf (Bühne: Rolf Glittenberg, Kostüme: Marianne Glittenberg) überraschte langjährige Stammbesucher einmal mehr mit den musikgerechten Naturschauplätzen sowie passender Beleuchtung und regte wohl auch Erstbesucher zur Wiederkehr an.
Wien/Staatsoper
Der beeindruckendste Trauermarsch in Wien seit Langem: „Götterdämmerung“ in der Staatsoper (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Wien
„Götterdämmerung“ als ein Finale unter Volldampf
Der „Ring“ ist rund: Philippe Jordan, scheidender Musikchef der Staatsoper, dirigierte nun zum Finale seiner ersten Serie von Wagners „Ring des Nibelungen“ die „Götterdämmerung“. Und wurde mit Jubel und Ovationen gefeiert. Mit enormem Elan und forschen Tempi treibt er das Orchester an. Das Ende einer unsterblichen Liebe und Siegfrieds Tod – unter Volldampf! Bei dieser Besetzung muss er keinen Moment fürchten, die Sänger zuzudecken. Andreas Schagers Siegfried ist in seiner Kraft und Energie nicht zu bremsen. Großartig seine Sicherheit in den Höhen, impulsiv sein Spiel. Anja Kampes Brünnhilde wirkt zu Beginn angestrengt, forciert häufig, steigert sich aber in der Schwurszene des 2. Akts zur Heroine, die Siegfrieds Tod besiegelt. Gekonnt ihr Schlussgesang „Starke Scheite schichtet mir dort“. Buhs gab’s für Samuel Youns Hagen, dem es an der Gestaltungskraft eines Falk Struckmann mangelt, der absagte. Verlässlich: Jochen Schmeckenbechers hasserfüllter Alberich, die dramatische Gutrune Regina Haglers, Szilvia Vörös’ ausgezeichnete Waltraute, Rheintöchter & Nornen.
https://www.krone.at/3815185
Ende der Allmächtigen an der Staatsoper bei der „Götterdämmerung“
Tenor Andreas Schager zeigte als Siegfried, was Intensität ist und wie man sich gegen ein Orchester durchsetzt
DerStandard.at.story
Feuilleton
Glosse zum Tag des Schlafes. Der Opernschlaf ist vielleicht der beste Schlaf der Welt.
Der vielleicht beste Schlaf der Welt: Ein Nickerchen in der Oper! Nessun dorma – keiner schlafe! Wer kennt sie nicht, die viel zu viel gesungene und dennoch wunderbar gebliebene Arie aus Puccinis Turandot. Eigentlich, so denke ich mir manchmal, hätte die Arie eher von Wagner sein müssen. So als Intermezzo, alle paar Stunden. Als Durchbrechen der vierten Wand und direkte Ansprache ans Publikum: Parsifal, erster Akt – immer mal ein Nessum dorma einstreuen. Ein Held nämlich, wer im Parsifal noch nicht weggedämmert ist und Fluchtreflexe hatte!
swr.de.opera
Mich versucht der Schlaf meist im ersten Akt, egal in welcher Oper. Das hat mit den geänderten Lichtverhältnissen zu tun. Nach der Pause bin ich praktisch immer hellwach.
Es gibt aber auch den anderen Typ der „Opernschläfer“: Die „In letzten Akt-Schläfer“. Das sind jene, die nach Fallen des letzten Vorgangs ganz besonders, womöglich stehend applaudieren. Die sind nämlich ausgeschlafen!
HEUTE Stream aus der Wiener Staatsoper: DER ROSENKAVALIER
https://play.wiener-staatsoper.at/event/88e39220-5fb5-4a53-82b1-caaf11f12e0d
____________________________________________________________
Ich streike!
Ich kann mir selbst nicht nachsagen, dass ich nicht grenzenlos neugierig wäre, Zwar laufe ich nicht mehr grundsätzlich in alles, was die Wiener Theaterszene bietet (so wie früher in meinen jüngeren Tagen), aber man muss mich schon sehr abschrecken, um mich von einem Theater- oder Opernbesuch abzuhalten. Wie es dem MusikTheater an der Wien mit einer Oper gelungen ist, die sich „Voice Killers“ nennt.
Allein die Tatsache, dass schon der Titel impliziert, wie die Musik eines solchen Werks klingen würde, wäre nicht genug gewesen. Aber als ich las, dass es um einen Serienmörder geht, der junge Frauen ihrer Stimmen wegen umbringt, da war bei mir der Ofen aus. Nein, danke, das will ich nicht sehen. Und als ich bei Kollegen Troger, der so bewunderns- und dankenswert unterwegs ist, las, dass das Haus bei der Vorstellung halb leer war… da dachte ich, dass es anderen Leuten bei der Ankündigung vielleicht so ging wie mir. Ich streike!
Bei den Festwochen habe ich oft gestreikt (und war dann froh darüber – nein, eine vierstündige französische Version eines Thomas-Bernhard-Romans habe ich mir erst gar nicht angetan, und ich wollte auch nicht dabei sein, wenn eine Schauspielerin Tag und Nacht lang in Endlos-Schleife immer dieselbe Szene spielt) – aber was ich gesehen habe, war auch des Interesses nicht wert.
Milo Raus Kommentar (anders kann man es nicht nennen) zu Jelineks „Burgtheater“-Stück. Ein großer Teil des Abends besteht darin, dass die Schauspieler über die Figuren reflektieren, die sie spielen. Da überlegt sich Mavie Hörbiger mit betroffener Miene, ob ihr Großvater Paul Hörbiger, den sie verkörpert (das ist doch Familiensinn!), sich nicht versündigt hat, indem er in der Nazi-Zeit in so vielen Unterhaltungsfilmen mitwirkte… Den Vogel aber schoß Caroline Peters (Darstellerin von Attila Hörbiger) ab. Sie hat vor 40 Jahren als junges Mädchen in Bonn die Uraufführung von Jelineks „Burgtheater“ gesehen. „Und damals habe ich den Nationalsozialismus verstanden.“ Was für ein aufgewecktes Mädchen. Wie viel Blödsinn muss man sich als Zuschauer eigentlich bieten lassen?
Milo Raus „Die Seherin“ – seine perversen Hinrichtungs-Phantasien dem Publikum penetrant aufs Auge gedrückt.
Satoko Ichiharas „Kitty“ – endloser Beschwerde-Feminismus auf Japanisch.
Kurdwin Ayubs „Weiße Witwe“ – alberner Orientalismus, der nichts sagt und den niemand braucht.
Guillermo Cacaces „Gaviota“ – was bringt es mir, wenn fünf Frauen am Tisch sitzen und Texte aus Tschechows „Möwe“ lesen?
Wu Tsangs „Robin Hood“ – herzig, angeberisch belehrend und eigentlich völlig irrelevant.
Marguerite Duras steht mir noch bevor. Vielleicht geschieht ein Wunder.
Ich streike jetzt mindestens einen Sommer lang (vom Theatersommer nehme ich minimalst etwas mit). Dazwischen kann man ja lesen und gelegentlich ins Kino gehen. Es muss nicht immer Theater sein.
Renate Wagner
Bedeutungslose Dirigenten und vermasselte Verfahren
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit Dirigenten-Klatsch aus Dresden und Zürich, einem weiteren gescheiterten Verfahren in Leipzig, dem Ringen um Deutungshoheit in Kassel und allerhand digitalen Noten. Wird die Rolle der Dirigenten an deutschen Theatern kleingeschrumpft? Dass ihre Bedeutung schwindet, wird an vermeintlichen Kleinigkeiten sichtbar: Immer mehr Opern lassen Kandidatinnen und Kandiaten bei Bewerbungen Opern dirigieren, ohne die Anwärter dafür zu bezahlen. Vor allen Dingen aber: Fast ein Drittel aller GMD-Verträge sollen als NV Bühne-Verträge unterschrieben werden, was die Position von Dirigent und Orchester innerhalb der Häuser enorm schwächt…
…Die US-Mezzosopranistin Irene Roberts berichtete auf Instagramvon einem Übergriffwährend einer Carmen-Produktion an der Deutschen Oper Berlin: »In der letzten Aufführung wurde ich so hart angefasst und gewaltsam berührt, wie es nicht geprobt war. Meine Brüste wurden überall begrapscht (…) Die Person, die das getan hat, sagte, ich hätte ihn um all das gebeten. (…) Sorry, but there‘s no fucking way!«. Inzwischen habe bereits eine Aussprache und eine weitere Vorstellung stattgefunden – ohne weitere Vorfälle, heißt es von der Deutschen Oper. (In einer älteren Version dieses Newsletters haben wir diesen Zwischenfall an die Staatsoper verortet – das war ein Fehler) +++ Berlin bringt seine Musikhochschulen ans Existenzminimum: Gestiegene Studierendenzahlen, knappe finanzielle und personelle Ressourcen sowie zunehmende Verwaltungsaufgaben für Lehrende. Außerdem wächst der Druck auf Lehrende durch befristete Verträge und unsichere Beschäftigungsverhältnisse. Mathis Ubben fasst die bedrohliche Situation für die NMZ zusammen.
Erich Wirl gestorben. Ein Nachruf von Renate Wagner
Er hatte noch so viel vor
Erich Wirl hat letzten Dezember inmitten seines riesigen Freundeskreises seinen 80. Geburtstag gefeiert, aber das bremste ihn nicht im geringsten ein. Noch immer fuhr er mehrmals in der Woche von seiner Wohnung in Mauer zur Staatsoper, um Sänger zu erwischen, die zur Probe gingen oder von der Probe kamen, um sie um Autogramme zu bitten. Besonders erfreulich fiel für ihn die letzte Begegnung mit Roberto Alagna aus (anlässlich von dessen Auftreten in „Tosca“), der ihm freundlich Dutzende von Bildern unterschrieb und wie mit einem alten Freund mit ihm plauderte. Denn Erich kannte die meisten Sänger und auch Wiener Schauspieler sozusagen „ein Leben lang“ – mehr als sechs Jahrzehnte.
Er war ein etwa 15jähriger Bub, der damals das Drucker-Handwerk erlernte, als er begann, Autogramme zu sammeln. Damals war sogar Ella Fitzgerald in Wien! Und Filmschauspielerin Gerlinde Locker gehörte zu den Ersten, die er bei einer Stadthallen-Veranstaltung um ihre Unterschrift bat. Damals traf er auch seinen in der Folge lebenslangen Freund Bernhard Wagner, ein wenig älter als er und später als Jus-Student flexibler in der Zeiteinteilung als Erich, der immer arbeiten musste. Immerhin brachte er es im Lauf des Lebens zum Technischen Redakteur bei der Kronen Zeitung
Aber abgesehen vom Privatleben – erste Gattin, zwei Söhne, ein heiß geliebter Enkelsohn, seit über 20 Jahren glücklich verheiratet mit Barbara (der Schwester von Opernsängerin Gabriele Fontana und Schwägerin von Peter Weber) – blieben Kunst, Kultur, das Sammeln von Autogrammen und die Begegnung mit Künstlern das Um und Auf seines Lebens. In der Oper haben Bernhard und er auch statiert – von Bernhard als martialischem Heiducken, der beim Einmarsch des „Rosenkavaliers“ den Säbel zieht, gibt es sogar Szenenfotos… Erich blieb der Oper bis zuletzt treu, nicht nur als Besucher, sondern auch als Volk im ersten Akt „Tosca“, wo er nach und nach viele Kostüme trug.
Aber sein Leben fand vor der Bühne und vor den Theatern statt. Als Hans Moser in einer Probenpause zur „Höllenangst“ in der Josefstadt die beiden Buben sah, lud er sie ein, sich zu ihm auf die Bank zu setzen. „Und er redete mit uns so lieb und vernünftig, als wären wir nicht halbe Kinder, sondern Erwachsene“, hat sich Erich immer gerührt an diese Szene erinnert.
Wenn jemand wie er – gepflegt, diskret, klug, informiert – Künstlern jahrelang begegnet, sie in ihrer Karriere begleitet, ergeben sich echte Beziehungen. Erich wollte noch jene zur von ihm so bewunderten Christa Ludwig aufschreiben, die ihn mehrmals in ihr Haus nach Klosterneuburg einlud. Viele Künstler wollten auch Bilder aus seiner Sammlung – Jonas Kaufmann erbat ein Bild von Franco Corelli…
Erich konnte stundenlang erzählen. Ein Buch daraus machen? „Wen interessiert das schon“, meinte er. Aber ein paar Artikel für den Online Merker hätte er schon noch gern geschrieben, zu gegebenem Anlass, wie zuletzt beim Tod von Otto Schenk und der Erinnerung an Paula Wessely. Das Haus Hofmaannsthal verdankte seiner Sammlung wunderbare Ausstellungen zu einzelnen Sängerpersönlichkeiten.
Es sind ein paar Hunderttausend unterschriebene Autogrammfotos in mehr als sechseinhalb Jahrzehnten zusammen gekommen. Und so begleitete er Karrieren – O.W.Fischer war von der Sammlung begeistert und erbat für sich Bilder aus seiner eigenen Frühzeit, die er selbst nicht hatte. Schauspieler und Sänger kannten Erich Wirl – als er die Opernfreunde dazu brachte, eine Reise zur Grange Opera zu organisieren, wo Bryn Terfel auftrat, begrüßte ihn dieser wie einen alten Freund…
Erich war immer in Bewegung. Er hatte den Sommer „kulturell“ schon vorgeplant – eine Woche in Reichenau, mit allen fünf Produktionen, eine Woche in Salzburg, wie immer, Tradition seit Jahren, Opern und Konzerte rund um den 15. August, auch die Karten für Gars hatte er schon (und die Einladung von Clemens Unterreiner auf den dort ausgeschenkten Wein). Die Karten für die Josefstadt waren dank Josefstadt-Karte schon für die erste Hälfte der Saison gebucht und abgeholt, zahllose Staatsopern-Karten warteten nur auf die Bestätigung. Erich hatte noch viel vor.
Und nun ist alles zu Ende von einer Stunde zur anderen. Montag Morgen nicht mehr aus dem Schlaf erwacht. „Ein schöner Tod“, wie man zu sagen pflegt. Wie ich Erich kenne, hätte er lieber noch ein paar Jahre schönen Lebens gehabt.
Renate Wagner
Stimmgewaltige Sternenfreundschaft: Günther Groissböck und Robert Holl im Schubert Schloss Atzenbrugg
In ihrem Fach gehören Robert Holl und Günther Groissböck zur absoluten Spitzenriege – auf Schloss Atzenbrugg gaben sie am Sonntag, 15.6., ihren ersten gemeinsamen Liederabend mit Stephan Matthias Lademann am Klavier.
Groissböck, Lademann, Holl. Foto: Schubertiade Atzenbrugg/Richard Marschik
Schubertiaden-Intendantin Ildiko Raimondi sprach zu Recht von einer Sternstunde für das Schubert Schloss Atzenbrugg, gemeinsam mit Veranstalter Gery Keszler, Hoteliers-Grande Dame Elisabeth Gürtler, Unternehmerin Karin Meier-Martetschläger, Bürgermeisterin Beate Jilch, Vizebürgermeister Franz Buchberger und Edith Mandl ließ man den Abend noch lange unter den Linden ausklingen.
Mehr darüber in den „Infos des Tages“
Oper Frankfurt: Die zersägte Frau singt einfach weiter (Bezahlartikel)
Visuell spektakulär: Georg Friedrich Händels „Alcina“ erlebt an der Oper Frankfurt durch Johannes Erath und Kaspar Glarner eine Neuinszenierung mit lauter Lug und Trug.
FrankfurterAllgemeine.net
Wien/ Musiktheater an der Wien
Voice Killer von Miroslav Srnka
Audio von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de
Düsseldorf
Klosterhölle statt Wasserwelt
An der Rheinoper in Düsseldorf zeigt Vasily Barkhatov eine „Rusalka“, die nicht als Nixe aus ihrer Wasserwelt, sondern aus der Folter eines Kirchenkonvents fliehen will. Doch ihr Liebesglück findet sie auch in der Außenwelt, beim karnevalsfeiernden Mob nicht.
DieDeutsche Buehne.de
Hamburg
Architektenkammer kritisiert Pläne für Kühne-Oper in der HafenCity
Ein neues Opernhaus für Hamburg – was zunächst wie ein Geschenk des Himmels klang, wird nun heftig kritisiert. Die Hamburgische Architektenkammer kritisiert den geplanten Neubau am Baakenhöft. Die Hamburgische Architektenkammer wirft dem Senat vor, das Milliardenprojekt am Baakenhöft werde hinter verschlossenen Türen verhandelt – ohne die Öffentlichkeit, ohne Expertinnen und Experten, ohne Diskussion. Die Stelle, an der die Oper entstehen soll, sei ein sehr bedeutsames, wertvolles Grundstück in bester Lage, sagt Karin Loosen, Präsidentin der Hamburger Architektenkammer, im Gespräch mit NDR Kultur.
ndr.de.Kultur
Da wurde anscheinend nicht genügend Kontakt zur Hamburger Architektenkammer hergestellt – und die Herrschaften rächen sich!
Wien/Festwochen
Täter-Glorifizierung“? Heftige Kritik am Aktionismus-Museum bei den Festwochen
Kann man Otto Mühls Bilder noch ausstellen? Oder muss man sie angesichts seiner Verbrechen aus dem Kunstkanon streichen? Kann man Kunst und Künstler trennen? Darüber wurde bei den „Wiener Kongressen“ der Wiener Festwochen teils heftig debattiert. „Die Bilder schauen schön aus, sind aber grauenhaft; man sieht ihnen das Leid nicht an, es steckt aber in ihnen“: So charakterisierte Psychotherapeutin Ruth Bourgogne die noch immer gehandelten „Rutschbilder“ von Otto Mühl. Denn die Mädchen, deren Körper über die Leinwand gezogen wurden, um diese Bilder zu erzeugen, seien unmittelbar davor sexuell missbraucht worden. Bourgogne, bei den „Wiener Kongressen“ der Festwochen als „Auskunftsperson“ befragt, sollte es wissen: Sie war von 1981 bis 1990 Mitglied der Friedrichshof-Gemeinschaft Otto Mühls, die damals von vielen noch als fortschrittliche Kommune für sogenannte Aktionsanalyse (AAO) glorifiziert wurde, heute aber als verbrecherische Sekte gilt.
DiePresse.com
Verona
Tourist zerstört in Verona Swarovski-Kristallsessel
Ein mit Swarovski-Kristallen verzierter Sessel des Künstlers Nicola Bolla im Palazzo Maffei von Verona ist von einem Touristen kaputtgesessen worden: Wie in einem Video zu sehen ist, das das Museum selbst veröffentlicht hat, befinden sich zwei Besucher allein in dem Raum, in dem das Kunstwerk ausgestellt ist. Das Paar wartet, bis das Sicherheitspersonal den Raum verlässt, der Mann nähert sich dem Ausstellungsstück, setzt sich darauf. In diesem Moment bricht der kleine Stuhl unter seinem Gewicht zusammen. Die Touristen ergreifen die Flucht und verschwinden unbemerkt durch die Tür des Raumes. Der Schaden ist groß.
https://orf.at/stories/3396741/
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Gezielte Tötungen, verdeckte Agenten, geschmuggelte Drohnen: In Iran demonstriert der Mossad seine Macht: Die Erfolge von Israels Auslandnachrichtendienst in der Islamischen Republik sind spektakulär. Doch ehemalige israelische Geheimdienstler und Experten warnen vor verfrühter Euphorie.
Jetzt lesen
Im gnadenlosen Luftkrieg zwischen Israel und Iran droht die weitere Eskalation: Der jüdische Staat bombardiert pausenlos Ziele auf iranischem Territorium, die Islamische Republik antwortet mit tödlichen Raketensalven. Für den Nahen Osten bedeutet der Konflikt jetzt schon eine Zeitenwende.
Jetzt lesen
Der Krieg gegen Iran spaltet Trumps Anhänger – und belastet sein Verhältnis zu Putin: Donald Trump will mit Israels Angriff auf Iran nichts zu tun haben. Die Fakten sprechen dagegen. Und je länger der Krieg dauert, umso mehr dürften die USA darin verwickelt werden.
Jetzt lesen
Attentate in Minnesota: Verdächtiger nach tödlichen Schüssen auf Politikerin und ihren Ehemann gefasst: Zwei demokratische Lokalpolitiker sind am Samstag Opfer von Attentaten geworden. Melissa Hortman und ihr Ehemann wurden in ihrem Haus in einen Hinterhalt gelockt und erschossen. In einer separaten Attacke wurden ein Senator und seine Frau verwundet.
Jetzt lesen
US-Recht auf dänischem Boden: Ein umstrittenes Abkommen gibt amerikanischen Soldaten weitreichende Befugnisse – auch über dänische Zivilisten: Die Amerikaner dürfen künftig in Dänemark Militärstützpunkte errichten, Soldaten stationieren und Material lagern. Doch es gibt dabei ein Problem.
Jetzt lesen
Feuilleton
«Getöse des Kulturkampfs» – im Fall des Boxchampions Imane Khelif haben die etablierten Medien versagt: Imane Khelif hat an den Olympischen Spielen mehrere Frauen geschlagen. Ob der Sportler selbst auch eine Frau ist, war schon länger zweifelhaft – nur wollten es viele Journalisten nicht wahrhaben.
Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Trump ist jetzt genau dort, wo er nicht sein wollte
Der Iran-Feldzug von Benjamin Netanjahu ist jetzt auch der Krieg von US-Präsident Trump. Und China und Russland profitieren unabhängig davon. Ob Trump Netanjahus Iran-Offensive gebilligt hat oder sie nur nicht verhindern konnte oder wollte. Auch wenn der US-Präsident betont, dass US-Truppen nicht beteiligt sind und er die Verhandlungen mit dem Iran weiterführen wird: Trump ist jetzt genau dort, wo er nicht sein wollte – gefangen in Netanjahus Eskalationslogik
msn.com.de.nachrichten
Iranisches Staats-TV während Live-Sendung attackiert
Der staatliche iranische Fernsehsender „IRINN“, Teil des Rundfunknetzwerks der Islamischen Republik Iran (IRIB), meldet laut „Reuters“, dass er von Israel angegriffen wurde. Dies geschah kurz nachdem Israels Verteidigungsminister angekündigt hatte, dass Irans Staatsfernsehen „bald verschwinden“ werde. Während der TV-Übertragung fielen Trümmer in das Studio
oe24.at
Österreich
Verzicht auf eigene Familie: Warum junge Menschen Priester werden
Insgesamt werden heuer zumindest 27 Männer zu Priestern geweiht. Wie die fünf am Samstag geweihten zum Priesterberuf kamen.
Kurier.at
Wien/Hütteldorf/ Tourismus
Caravaning in Hütteldorf: Was auf dem sanierten Campingplatz in Wien-West los ist
Der Campingplatz an der Hüttelbergstraße im 14. Wiener Gemeindebezirk wurde generalsaniert. Nach der Wiedereröffnung stellen sich Gäste ein, die dem Klischee der Billig-Campierer nicht entsprechen.
Kurier.at
Wien ist nicht mehr die „Lebenswerteste Stadt der Welt“. Kopenhagen hat uns den Rang abgelaufen. „Wien ohne Wiener“ (ob nun Alt-Wiener“ oder „Neu-Wiener“) wäre natürlich unschlagbar, aber das spielt es halt nicht! Zur Bekräftigung meiner Einschätzung gehen ich jetzt durch die Meidlinger Fußgängerzone“
Haben Sie einen schönen Tag!
A.C.
Das Merker-Heft JUNI 2025 wurde an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen
Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen
ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW
Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!
![]() |
„Leben mit Richard Wagners Musik“ Die Website von Dr. Klaus Billand: www.klaus-billand.com |
Arbeiten von Liana Scolaricou |
|
![]() |
Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: |
![]() |
Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen: Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden. NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT: Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm |
Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer
Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit
Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com
GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz
Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!
HOTEL GOLLNER
URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND
Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden
Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]
im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>
Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu
FOTOS BARBARA ZEININGER:
![]() |
![]() |
![]() |