WIEN /Staatsoper: IL TURCO IN ITALIA – Rossini szenisch
Was für ein schöner Gesang! Was für eine Präsenz!
4. Juli 2022 (Manfred A. Schmid)
am 30.6. (Ulrike Messer-Krol/ Erwin Messer)
WIEN/ Staatsoper: LA CENERENTOLA. An diesem Abend durfte Oper wieder einmal Unterhaltung sein.
am 28.6. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: LA CENERENTOLA – die Bartoli erobert die Wiener Staatsoper
am 28.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: LA CENERENTOLA – „Bartolimania“
am 28.6. (Walter Nowotny)
WIEN / Staatsoper: LA CENERENTOLA-Gastspiel mit Cecilia Bartoli
Ein Publikumserfolg: Das Beste kommt zum Schluss
29. Juni 2022 (Manfred A. Schmid)
am 23.6. (Walter Nowotny)
WIEN/ Staatsoper: DIE ZAUBERFLÖTE
am 22.6. (Walter Nowotny)
WIEN/ Staatsoper: CAPRICCIO. Der Abend bot Solides. Immerhin
am 20.6. (Thomas Prochazka /www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: FALSTAFF – eigentlich eine „Dirigentenoper“
am 17.6. (Walter Nowotny)
WIEN/ Staatsoper: L’ORFEO – „Zweite Annäherung, dritte Aufführung der Premierenserie“
am 16.6. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: FALSTAFF. Marellis bunter Falstaff
am 14.6. (Thomas Prochazka/ ww.dermerker.com)
Diesen Falstaff muss man einfach mögen!
15. Juni 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN /Staatsoper: L’ORFEO – Zweite Vorstellung
am 13.6. (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: „ORFEO IM SOMMERNACHTSTRAUM“. Premiere
am 11.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: DON GIOVANNI – 2. Vorstellung der Serie
am 8.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN / Staatsoper: IL BARBIERE DI SIVIGLIA
am 7.6. (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: DON GIOVANNI
am 3.6. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN / Staatsoper: DON GIOVANNI
Barrie Koskys Don Giovanni - im Repertoire gelandet. Aber wie?
4. Juni 2022(Manfred A. Schmid)
WIEN / Staatsoper: Solistenkonzert Piotr Beczała und Sarah Tysman
Lieder und Arien von einem der Besten, mit einer exzellenten Partnerin am Klavier
1. Juni 2022 (Manfred A. Schmid)
Mehr Beiträge>INNSBRUCK/ Tiroler Landestheater: TOSCA – „Tosca“ geht immer!
am 29.6. (Jan Krobot/ Zürich)
GRAZ/ styriarte: : J.J. FUX: ARIANNA . Poppiges (Barock-?)Spektakel als Eröffnungsoper
am 26.6. (Hermann Becke/ www. deropernfreund.de)
LINZ/ Musiktheater/Orchestersaal): „OPER AM KLAVIER“ – „La Damoiselle élue“ von Claude Debussy
am 26.6. (Udo Pacolt)
INNBRUCK/ Tiroler Landestheater: TOSCA – Premiere. Das erwartete Opernfest blieb aus
am 11.6. (Dietmar Plattner)
GRAZ/ Musikverein: NABUCCO – Festkonzert mit Placido Domingo. Konzentrierter italienischer Belcanto
am 10.6. (Hermann Becke/ www.deropernfreund.de)
WIEN/ Museumsquartier: „EINSTEIN ON THE BEACH“ – Zwischen Avantgarde und Langeweile
am 10.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Festwochen im Museumsquartier: EINSTEIN…sanft schlummernd on the Beach
am 10.6. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Museumsquartier/Festwochen: EINSTEIN ON THE BEACH von Philip Glass
10.6. (Gregor Schima)
WIEN/ Pfarrwirt Heiligenstadt: MAESTRO MOZART, ICH BIN BEETHOVEN von Nikolaus Schapfl. Uraufführung
am 2.6. (Harald Lacina)
LINZ/ Landestheater: PARSIFAL – Karfreitagszauber diesmal kurz von Pfingsten
am 26.5. (Rudolf Smolej)
am 21.5. (Thomas Nußbaumer)
am 21.5. (Petra und Helmut Huber/ Linz)
WIEN / Kammeroper: ENOCH ARDEN
17. Mai 2022 (Renate Wagner)
WIEN/ Kammeroper: ENOCH ARDEN – Seemannsgarn. Premiere
am 17.5. (Dominik Troger/www.operinwien.at)
WIEN / Volksoper: DER TOD IN VENEDIG
14. Mai 2022 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: DER TOD IN VENEDIG von Benjamin Britten. Eros des Verfalls. Premiere
am 14.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.de)
Wiener Festwochen 2022: Ein smartes Hügelgrab und der verhallende Ruf nach Frieden
am 14.5. (Meinhard Rüdenauer)
14.5. (Eric A. Leuer)
WIEN/ Volksoper: DER TOD IN VENEDIG. Premiere
am 14.5. (Manuela Miebach)
GRAZ/ Opernhaus: DIE WINTERREISE eine komponierte Interpretation von Hans Zender
am 14.5. (Hermann Becke/ www.deropernfreund.de)
Mehr Beiträge>ZÜRICH/Opernhaus: LE NOZZE DI FIGARO – sechste Vorstellung. So macht Hochzeit Spass.
am 3.7. (Jan Krobot)
VERONA /Arena: CARMEN von Georges Bizet. Carmen «Old School» und NABUCCO von Giuseppe Verdi
So macht Arena Freude!
am 30.6. und 1.7. (Jan Krobot/ Zürich)
BERLIN/ Staatsoper: TURANDOT – Puccinis letzte, unvollendete Oper, die plötzlich ganz aktuell ist
am 29.6. (Ursula Wiegand)
am 25.6. (Robert Quitta/ Milano)
LEIPZIG/Oper/ „Wagner 22“: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER. Imposantes Holländer-Schiff…
am 25.6. (Klaus Billand)
ZÜRICH/ Opernhaus: TRISTAN UND ISOLDE – Wiederaufnahme
am 26.6. (Jan Krobot)
CREMONA/Teatro Ponchielli : IL RITORNO D‘ULISSE IN PATRIA von Claudio Monteverdi
am 24.6. (Robert Quitta/ Cremona)
ZÜRICH/ Oper: LE NOZZE DI FIGARO / 3. Vorstellung. Das Gräflein macht den Bock zum Gärtner
am 25.6. (Jan Krobot)
MÜNSTER/ Theater: „GALEN“ – Oper von Thorsten Schmid-Kapfenburg. Derniere
am 24.6. (Sigi Brockmann)
20.-23.6. (Klaus Billand)
GENÈVE/ Opera de: TURANDOT – etwas „queer“
am 24.6. (Marcel Emil Burkhardt)
MILANO /Teatro alla Scala: RIGOLETTO – zu ebener Erde und im ersten Stock
am 23.6. (Robert Quitta/ Milano)
BAD LAUCHSTÄDT/Goethe-Theater: WAGNERS RING IN 100 MINUTEN. Für „Ring“-Einsteiger empfehlenswert!
am 22.6. (Klaus Billand)
STUTTGART/ Junge Oper im Nord (JOiN): MELUSINE, WAS MACHST DU AM SAMSTAG? von Catalin Rueda
am 22.6. (Alexander Walther)
LEIPZIG/Oper/Wagner-Tage: DAS LIEBESVERBOT von Richard Wagner
am 21.6. (Harald Lacina)
BERLIN/ Deutsche Oper: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG – nach Richard Wagner
am 18.6. (Klaus Billand)
ZÜRICH/ Opernhaus: LE NOZZE DI FIGARO. Ein toller Tag wird zum tollen Abend. Premiere
am 19.6. (Jan Krobot/ Zürich)
BONN/ Oper: ERNANI von G. Verdi
am 17.6. (Werner Häußner)
STUTTGART/ Staatsoper: „WERTHER“ – dichtes Kammerspiel mit Fragwürdigkeiten
am 15.6. (Udo Klebes)
Vom 9.-12.6. (Klaus Billand)
Mehr Beiträge>KITTSEE/ Schlossgarten: DIE GIGERLN VON WIEN -Singspiel von Alexander Steinbrecher
am 2.7. (Michael Tanzler)
KITTSEE/ Schloss: „DIE GIGERLN VON WIEN“….. ja, sie können sich sehen lassen
am 29.6. (Meinhard Rüdenauer)
KITTSEE / Schloss Batthyány: DIE GIGERLN VON WIEN
Sommerlich-Erfrischendes, charmant serviert
30. Juni 2022 (Manfred A. Schmid)
DRESDEN/ Staatsoperette: „CASANOVA“ – Revue-Operette von Ralph Benatzky. Premiere
am 18.6. (Ingrid Gerk)
BERLIN/ Komische Oper: BARRIE KOSKYS ABSCHIED MIT „ALL SINGING, ALL DANCING YIDDISH REVUE“
am 15.6. (Ursula Wiegand)
BADEN / Sommerarena: IM WEISSEN RÖSSL – Premiere
18. Juni 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Schönbrunner Stöckl: Waltraut Haas feierte ihren 95er
am 9.6. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Metropol: KRANNER hoch 3 – Happy Family Show mit den drei Kranners
am 7.6. (Meinhard Rüdenaue
KÖLN/ Philharmonie: DIE FLEDERMAUS – konzertant. Es lebe die Provinz!
am 1.6. (Moritz Liebknecht)
KLAGENFURT / Stadttheater: ANNIE GET YOUR GUN
KLAGENFURT/ Stadttheater: „ANNIE, GET YOUR GUN“ – Musikalische Revue von Irving Berlin
am 25..5. (Valentino Hribernig-Körber)
WIEN/ Schönbrunner Stöckl: DREI DREISTE TANTEN – trotzdem durchaus manierliche
am 24.5. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Ronacher: Von Notre-Dame de Paris ins Ronacher Showland: Der bucklige Glöckner zieht ein
ab 8.10.22 (Meinhard Rüdenauer)
LINZ/ Landestheater: TITANIC. Musical von Maury Yeston
am 20.5. (Robert Quitta)
BOZEN/ Bolzano/ Vereinigte Bühnen: I FEEL LOVE von Giorgio Moroder
am 6.5. (Robert Quitta/ Bolzano)
LINZ/ Landestheater: DER GRAF VON LUXEMBURG
am 24.4. (Robert Quitta)
NÜRNBERG: DIE PIRATEN VON PENZANCE – Operette von Arthur Sullivan
am 24.4. (Werner Häußner)
Wiener Metropol & Musical in Winzendorf: Neu verlieben in alte Sachen
am 20.4. (Meinhard Rüdenauer
am 16.4. (Petra und Helmut Huber
WIEN/ MuTH: An Emmerich Kálmán gedacht – und zu den „Gigerln von Wien“ hingeschaut
am 10.4. (Meinhard Rüdenauer]
Mehr Beiträge>am 2.7. (Ira Werbowski)
STUTTGART/ Ballett: „MAYERLING“ – im Zeichen mehrerer weiblicher Debuts
am 24.6. (Udo Klebes)
GYÖR/ Ungarn: 17. UNGARISCHES TANZFESTIVAL IN GYÖR – Aspekte auf Menschlichkeit
13.-19.6. (Meinhard Rüdenauer)
STUTTGART/ Ballett: MAYERLING – gibt es noch eine Steigerung?
am 17.6. (Udo Klebes)
BERLIN/ Staatsballett: „LAB Works 2022 – die dritte Version von LAB Works seit dem Start 2020
Mai/ Juni 2022 (Ursula Wiegand)
GYÖR: 17. Ungarisches Tanzfestival, rundum mit viel Herzenslust
im Juni 2022 (Meinhard Rüdenauer)
am 6. und 11.6. (Meinhard Rüden
ST.PÖLTEN/ Festspielhaus: YARON LIFSCHITZ, CIRKA, TONKÜSTLER . BEETHOVEN 9
am 10.6. (Rando Hannemann)
STUTTGART/ Ballett: „DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG“ – Bereichernd neue Interpretationen
am 5. und 7.6. (Udo Klebes)
WIEN/ Volksoper: KONTRAPUNKTE – das Wiener Staatsballett mit großem Elan auf Spurensuche
am 4.6. (Meinhard Rüdenauer)
STUTTGART/ Ballett: „CREATIONS VII – IX“ – Gespiegelte Welten
am 2.6. (Udo Klebes)
ATHEN/ Athens Epidaurus Festival, Peiraios 260: Beaver Dam Company: All I Need
am 1.6. (Ingo Starz/ Athen)
SOFIA/ Oper und Ballett: „ONE THOUSAND AND ONE NIGHTS“ – Ballett von Fikret Amirov
am 29.5. (Rico Förster)
BERLIN/ Deutsche Oper: DORNRÖSCHEN – fulminant getanzter Ballettklassiker
am 28. 5. (Ira Werbowsky/Wien)
GRAZ/ Opernhaus: Schuberts SCHWANENGESANG als Ballett
am 25.5. (Hermann Becke/ www.deropernfreund.de)
Gala: „Maestro & Stars des Balletts“ (July 2nd, 2022, Theater Akzent, Vienna) … Oh my!2
Mai 2022 (Ricardo Leitner/ attitude)
am 21.5. (Ira Werbowsky)
STUTTGART/ Ballett: DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUMG – die Jungen rücken nach
am 22.5. (Udo Klebes)
MÜNCHEN/ Nationaltheater/ Bayerisches Staatsballett: EIN SOMMERNACHTSTRAUM
am 18.5. (Gisela Schmöger)
WIEN/ Staatsoper/ Staatsballett: The Seasons (Die Jahreszeiten): Vienna State Ballet
May 17th, 2022 (Ricardo Leitner / attitude / www.attitude-devant.com]
Mehr Beiträge>LUDWIGSBURG/ Schlossfestspiele: LIEDERABEND GEORG NIGL/ OLGA PASHCHENKO
am 3.7. (Alexander Walther)
DRESDEN/ Staatsoperette: „AB IN DEN SÜDEN“ – EIN KONZERTABEND
am 2.7. (Ingrid Gerk)
WIEN/ Merker-Online-Galerie: BENEFIZKONZERT FÜR DIE UKRAINE MIT MARYNA LOPEZ & FREUNDEN
am 1.7. (Anton Cupak )
KÖLN: Trotz allem heiter – Große Abschiedsfeier für Intendantin Dr. Birgit Meyer
30.6. 2022 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
am 30.6. (Ingrid Gerk)
am 29.6. (Ingrid Gerk)
STUTTGART/ Liederhalle: „MUSIC FOR FUTURE der Staatsoper Stuttgart . Benefizkonzert für die Ukraine
am 26.6. (Alexander Walther)
ESSEN / Philharmonie: 12. SINFONIEKONZERT der Essener Philharmoniker
am 24.6. (Werner Häußner)
StTUTTGART/ Staatstheater: 6. SINFONIEKONZERT – „Composer in Focus“ (Streich, Berg, Zemlinsky)
am 26.6. (Alexander Walther)
LUDWIGSBURG/ Scala-Theater/Schlossfestspiele: GLOBAL BREATH COMPOSERS
am 25.6. (Alexander Walther)
LUDWIGSBURG/ Ordenssaal: GOLDBERG-VARIATIONEN mit dem Ensemble Urban Strings
am 24.6. (Alexander Walther)
am 20.6. (Dirk Schauß)
RÖHRENBACH/ NÖ/Schloss Greillenstein: KERZENLICHT-KONZERT (Haydn, Mozart, Chopin, Granados)
am 18.6. (A.Cupak)
LEIPZIG/ Bachfest Leipzig 2022: „BACH – WE ARE FAMILY“
9. - 19.6. (Ursula Wiegand)
am 19.6. (Ingrid Gerk)
ZÜRICH/ Opernhaus: LIEDERABEND BRYN TERFEL – Ein würdiger Abschluss der Liederabend-Saison
am 15.6. (Jan Krobot/ Zürich)
AUGSBURG/Rokokosaal der Regierung von Schwaben: SEHNSUCHTSTÖNE – LIEDERABEND SALLY DU RANDT
am 15.6. (Werner P. Seiferth)
am 14.6. (Ingrid Gerk)
Benefizkonzert in Oxford Christ Church CATHEDRAL (Lopez, De Sina)
am 12.6. (M.G.L)
MANNHEIM/ Rosengarten: MAHLERS AUFERSTEHUNGSSYMPHONIE
am 14.6. (Dirk Schauß)
Mehr Beiträge>BIETIGHEIM/ Kelter: DER EINGEBILDETE KRANKE vomn Moliere/Theater Lindenhof Melchingen
am 2.7. (Alexander Walther)
STUTTGART/ Kammertheater: „PIGS“ – eine interaktive Installation von Miriam Tscholl
am 25.6. (Alexander Walther)
WIEN / Josefstadt: EIN KIND UNSERER ZEIT
23. Juni 2022 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Schauspielhaus: SCHULD UND SÜHNE von Dostojewskij
am 18.6. (Alexander Walther)
14. Juni 2022 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Studiotheater: DIE WELT MIT UNS von Christoph Küster. Stresstest für Öko-Pessimisten
am 11.6. (Alexander Walther)
STUTTGART/ Kammertheater: ZAL’OT von Luda Tymoshenko mit dem Malyi Teatr Kiew
am 5.6. (Alexander Walther)
SCHLESWIG / Schleswig-Holsteinisches Landestheater: FISCHBRÖTCHENBLUES
Ein Heimatabend mit viel Musik
am 03.06. (Marc Rohde)
WIENER FESTWOCHEN: LA CERISAIE
26. Mai 2022 (Renate Wagner
STUTTGART/ Kammertheater/Foyer: 18 BRIEFE UND EINE FABEL AUS BELARUS
am 24.5. (Alexander Walther)
WIEN / Scala: SEIN ODER NICHTSEIN
18. Mai 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Vienna’s English Theatre: SYNCOPATION
17. Mai 2022 (Renate Wagner9
STUTTGART/ Schauspielhaus: MARIA STUART von Friedrich Schiller. Premiere
am 14.5. (Alexander Walther)
STUTTGART/ Kammertheater: LORBEER von Enis Maci
am 10.5. (Alexander Walther)
WIEN / Akademietheater: EUROTRASH
29. April 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Theater in der Josefstadt: LEOPOLDSTADT
28. April 2022 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Studiotheater: IM UNTERLAND von Christof Küster nach dem Sachbuch von Robert Macfarlane
am 27.4. (Alexander Walther)
WIEN / Theater der Jugend: SUPERGUTE TAGE
26. April 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Burgtheater: DIE TROERINNEN
23. April 2022 (Renate Wagner)
STUTTGART/Schauspielhaus: FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE von Erich Kästner
am 15.4. (Alexander Walther)
Mehr Beiträge>KÖLN/ Dom: „Überaus schön, doch unvollendet…“ 700 Jahre Chorweihe – Das Kölner Domjubiläum 2022
26.6.2022 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / Kunsthistorisches Museum: CRANACH DER WILDE
Bis 16. Oktober 2022 (Heiner Wesemann)
WIEN / Belvedere: JOSEPH REBELL
Bis 13. November 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Theatermuseum: CHRISTINE DE GRANCY – THEATERPHOTOGRAPHIE
Bis 7. November 2022 (Renate Wagner)
WIEN / HEIDIHORTENCOLLECTION: OPEN
Bis 2. Oktober 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Wien Museum MUSA: STRAßENFOTOGRAFIE IN WIEN
Bis 23. Oktober 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: GESCHÄFTE MIT KOPIEN
Bis 28. August 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: FRANZ HAGENAUER
Bis 12. September 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: SCHENKUNG „SAMMLUNG KLEWAN“
Bis 29. August 2022 (Renate Wagner)
WIEN / KHM-Münzkabinett: IN 80 MÜNZEN UM DIE WELT
Bis 23. April 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: ALFRED KUBIN
Bis 24. Juli 2022 (Renate Wagner)
BONN/ Bundeskunsthalle: „FARBE IST PROGRAMM“ – Teil 1 (bis 7.8.22)
am 14.4. 2022 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / AlbertinaModern: GUSTAV KLIMT: DIE ZEICHNUNGEN
Bis 17. Juli 2022 (Renate Wagner)
WIEN / KHM: IRON MEN – MODE IN STAHL
Bis 26. Juni 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Nationalbibliothek: DES KAISERS SCHÖNSTE TIERE
Bis 26. Juni 2022 (Renate Wagner)
Bis 1. November 2022 (Renate Wagner)
Bryan Adams – Exposed im Osthaus Museum von Hagen
20.3.2022 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
KÖLN: Joseph Beuys in der Kölner Domschatzkammer
im März 2022 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / AlbertinaModern: AI WEIWEI
Bis 4. September 2022 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Filmstart: 7. Juli 2022
Film: DER BESTE FILM ALLER ZEITEN
Filmstart: 30. Juni 2022
Filmstart: 1. Juli 2022
Filmstart: 30. Juni 2022
Filmstart: 1. Juli 2022
Filmstart: 22. Juni 2022
Filmstart: 23. Juni 2022
Film: A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE
Filmstart: 23. Juni 2022
Filmstart: 16. Juni 2022
Filmstart: 17. Juni 2022
Film: JURASSIC WORLD: EIN NEUES ZEITALTER
Filmstart: 8. Juni 2022
Filmstart: 24. Mai 2022
Filmstart: 19. Mai 2022
Filmstart: 20. Mai 2022
Film: DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS
Filmstart: 4. Mai 2022
Filmstart: 6. Mai 2022
Filmstart: 5. Mai 2022
Film: DOWNTON ABBEY II: EINE NEUE ÄRA
Filmstart: 28. April 2022
Filmstart: 29. April 2022
Filmstart: 21. April 2022
Mehr Beiträge>Eckhard Bahr: DAS DRESDNER SCHLOSS / DER DRESDNER ZWINGER
Renate Wagner (4. Juli 2022)
Christine Siebert: PARIS UND DAS KINO
Renate Wagner (4. Juli 2022)
Renate Wagner (30. Juni 2022)
Michael Wolffsohn: EINE ANDERE JÜDISCHE WELTGESCHICHTE
Renate Wagner (29. Juni 2022)
Natalie Livingstone: DIE FRAUEN DER ROTHSCHILDS
Renate Wagner (29. Juni 2022)
Britta Ramhapp: SEHNSUCHTSORTE AN DER ADRIA
Renate Wagner (26. Juni 2022)
Elizabeth Horn: MORD UND LIMONCELLO
Renate Wagner (25. Juni 2022)
Renate Wagner (25. Juni 2022)
Georg Scheibelreiter: HÄUPTLINGE UND SCHEIKS
Renate Wagner (25. Juni 2022)
Renate Wagner (25. Juni 2022)
Buchrezension Rainer Krenstetter: Not Without Tears – A Life Lived Onstage. Fotos Jason Ashwood
Ira Werbowsky
Ludwig Steinbach: Vom Singen und von italienischer Gesangstechnik
Dirk Schauß
Caroline de Gruyter: DAS HABSBURGERREICH – INSPIRATION FÜR EUROPA?
29. Mai 2022 (Renate Wagner)
Sigrid-Maria Größing: DIE SPANISCHEN HABSBURGER
Renate Wagner (25. Mai 2022)
Elena Taddei: ANNA CATERINA GONZAGA
Renate Wagner (25. Mai 2022)
Martin Kušej: HINTER MIR WEISS
Renate Wagner (24. Mai 2022)
DER DIRIGENT HANS SWAROWSKY (1899–1975)
Renate Wagner (23. Mai 2022)
Philipp Reichel-Neuwirth: HERRSCHAFT UND PROTEST IN WIENER SAGEN
Renate Wagner (23. Mai 2022)
Shulamit Volkov: DEUTSCHLAND AUS JÜDISCHER SICHT
Renate Wagner (16. Mai 2022)
Mehr Beiträge>Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
CD/DVD/Blu-ray UMBERTO GIORDANO „SIBERIA“ – Live Mitschnitt vom Maggio Musicale Fiorentino
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray JACQUES OFFENBACH „BARBE-BLEUE“ – Live Opéra National de Lyon 2019
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray GEORGES BIZET „CARMEN“ – Produktion der Opéra Comique Paris 2009 mit ANNA CATERINA ANTONACCI
SIR JOHN ELIOT GARDINERS temperamentvolle Umsetzung der Urtext-Version von Richard Smith
Dr. Ingobert Waltenberger
DVD: GIUSEPPE VERDI: SIMON BOCCANEGRA – Opernhaus Zürich – Philharmonia Zürich, Fabio Luisi
Jan Krobot/ Zürich
NEU AUF DVD UND BLU RAY BEI ACCENTUS MUSIC: SIMON BOCCANEGRA von G. Verdi am Operhaus Zürich
A.C.
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray WOLFGANG AMADEUS MOZART „COSÍ FAN TUTTE“ – Live Mitschnitt aus dem Theater an der Wien 2014
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray WOLFGANG AMADEUS MOZART „DON GIOVANNI“ – Live Mitschnitt aus dem Theater an der Wien 2014
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Große Kostüm- und Ausstattungsoper in der von Riccardo Chailly spannungsvoll und detailgenau dirigierten Scala-Eröffnung
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray: CHRISTIAN THIELEMANN dirigiert die STAATSKAPELLE DRESDEN
JOHANNES BRAHMS „Doppelkonzert“ mit LISA BATIASHVILI und GAUTIER CAPUCON, TCHAIKOVSKYS „Fantasieouvertüre“ zu ROMEO UND JULIA und FRANZ LISZTS „Symphonische Dichtung Nr. 3, LES PRÉLUDES“; UNITEL major
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray/DVD: CHARLES GOUNOD „FAUST“ – Live Royal Opera House Covent Garden April 2019; Opus Arte
Sensationell: Erwin Schrott als höllisch scharfer Mephisto!
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
Mit Ecken und Kanten, dafür weitgehend humorbefreit
Dr.Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>Dirk Schauß
CD JEAN-PHILIPPE RAMEAU „LES FÊTES D’HÉBÉ“ – Ballett in einem Prolog und drei Akten 1739; Glossa
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger)
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD/DVD „GRIGORY SOKOLOV at Esterházy Palace“ – Werke von Joseph Haydn und Franz Schubert
Live-Mitschnitt aus dem Haydnsaal von Schloss Esterházy vom 10.8.2018; Deutsche Grammophon
Dr. Ingobert Waltenberger
Ludwig van Beethoven: Symphony No. 6 F-Dur, op. 68 Steven Stucky Silent Spring (2011)
Dirk Schauß
CD JOSEPH KEILBERTH dirigiert das KÖLNER RUNDFUNK-SINFONIE-ORCHESTER 1955-1967 – Aldilà Records
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD „GLAUBE, HOFFNUNG, LIEBE“ – SAMUEL HASSELHORN singt Lieder von FRANZ SCHUBERT; harmonia mundi
Dr. Ingobert Waltenberger
CD-Buch JACQUES OFFENBACH „LE VOYAGE DANS LA LUNE“; Bru Zane
Dr. Ingobert Waltenberger
CD GIACOMO MEYERBEER „L’ÉTOILE DU NORD“ – Opéra-comique in drei Akten
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: GIUSEPPE VERDI: LA TRAVIATA • Dresdner Philharmonie, Daniel Oren. Eine Violetta unserer Zeit
Jan Krobot/ Zürich
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>Eckhard Bahr: DAS DRESDNER SCHLOSS / DER DRESDNER ZWINGER
Christine Siebert: PARIS UND DAS KINO
Michael Wolffsohn: EINE ANDERE JÜDISCHE WELTGESCHICHTE
Natalie Livingstone: DIE FRAUEN DER ROTHSCHILDS
Film: DER BESTE FILM ALLER ZEITEN
Britta Ramhapp: SEHNSUCHTSORTE AN DER ADRIA
Elizabeth Horn: MORD UND LIMONCELLO
Georg Scheibelreiter: HÄUPTLINGE UND SCHEIKS
WIEN / Josefstadt: EIN KIND UNSERER ZEIT
Mehr Beiträge>
OPER – ARCHIV- für alle vor dem 1.9.2020 eingestellten Kritiken !
Die Redaktion
BAYREUTH/ Markgräfliches Opernhaus: CARLO IL CALVO. Das Opernwunder von Bayreuth
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>
Wien/ Staatsoper: „TURCO am Sonntag mit einer kurzen Zugabe beim Schlussapplaus
WIEN / Staatsoper: IL TURCO IN ITALIA in szenischer Aufführung
Ildebrando D’Arcangelo (Selim) und Cecilia Bartoli (Fiorilla). Foto: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn
Das Gastspiel der Opéra de Monte-Carlo im Rahmen der Rossini-Mania, mit Cecilia Bartoli im Mittelpunkt, geht mit dem Dramma buffo Il turco in Italia in die zweite Runde, bevor es am Freitag mit der Rossini Gala ihren krönenden Abschluss finden soll. Auf die halbszenischen dargebotene La Cenerentola folgt diesmal ein flott und mit leichter Hand inszenierter Rossini, für den Jean-Louis Grinda verantwortlich zeichnet, der nach 15 Jahren im Jänner 2023 die Direktion der Oper in Bartolis Hände übergeben wird.
Ausgangspunkt der Handlung ist die Suche des Dichters Prosdocimo (Giovanni Romeo) nach einem geeigneten Stoff für eine neues Libretto. Da alle möglichen Themen offenbar schon verwendeten worden sind, möchte er sich diesmal von den Menschen in seiner Umgebung inspirieren lassen. Er sieht sich um und wird alsbald fündig: Ein seltsames Paar, der reiche, alte Don Geronio (Nicola Alaimo) und seine junge, kokette Frau Fiorilla (Cecilia Bartoli), zieht seine Aufmerksamkeit auf sich, befindet es sich doch gerade in einer veritablen Beziehungskrise…
…Feiner Humor und ausgelassene, ausgespielte Komik zeichnen diese Aufführung aus. Das Publikum reagiert wiederum begeistert und mit langanhaltendem Applaus über mehr als 15 Minuten. Auch ein Buhrufer will sich Gehör verschaffen, geht aber im lautstarken Jubel unter. Das Ensemble bedankt sich mit gleich zwei musikalischen Einlagen, bei denen auch der famose Choeur de l’Opéra de Monte-Carlo wieder dabei ist. So etwas gibt es nicht alle Tage. Und das ist gut so. Immer nur Rossini spielt man nur in Pesaro.
Zum Bericht von Manfred A. Schmid
Beifall ohne Ende
Jubel für Cecilia Bartoli, nun in „Il turco in Italia“
WienerZeitung.at
Wien/ Staatsoper
Cecilia Bartoli bei szenischem Staatsopern-Debüt umjubelt
Die sommerliche Extrawoche in der Wiener Staatsoper hat am Sonntag ihren unterhaltsamen Höhepunkt erreicht: Rossinis „Il Turco in Italia“ als Gastspiel der Oper von Monte Carlo präsentierte sich Starvehikel für Cecilia Bartoli. Flockig, locker, jedoch ohne allzu mitreißenden Zug ist dieses Herzstück der „Rossinimania“ benannten Residenz der Monegassen unter ihrer künftigen künstlerischen Leiterin Cecilia Bartoli. Und diese feierte damit ihr szenisches Debüt im Haus am Ring.
SalzburgerNachrichten.at
Cecilia Bartoli in „Il turco in Italia“ am Ring
Beim Rossini-Gastspiel der Opéra de Monte-Carlo an der Wiener Staatsoper begeisterte die Diva mit ihrer „Bartolier“-Kunst
DerStandard.at.story
Bejubeltes Gastspiel: Wien im Bartoli-Fieber
Die Opéra de Monte Carlo ist mit „Il Turco in Italia“ von Rossini zu Besuch – und sorgt dank der Debütantin Cecilia Bartoli als Fiorilla für den größten Publikumserfolg der aktuellen Direktion.
https://www.diepresse.com/6161153/bejubeltes-gastspiel-wien-im-bartoli-fieber
Wenn man die echte Begeisterung des Publikums zum Maßstab nimmt, ist die Rossini-Mania der Höhepunkt der Saison. Bei all der berechtigten Freude würde ich mir an des Direktors Stelle auch Gedanken machen. Außer dass er dankenswerter Weise der Einkäufer des Gastspiels ist, hat er sonst nichts zum Erfolg beitragen können. Alles in monegassischer Hand – und die Oper in Monaco kann nicht Qualitätsanspruch einer Wiener Staatsoper sein.
Das Publikum hat eindeutig abgestimmt. Einen „Turco“ könnte Wien im Repertoire kaum gut verkaufen, müssen doch schon bei der „Cenerentola“ alle Register der Verkaufskunst gezogen werden.
Das Publikum will Startheater mit hohem Unterhaltungswert, nicht Kluscheißereien von von Missionierungsbewusstsein getriebenen Regisseuren!
Salzburg-Intendant im Interview: „Die Festspiele waren nie eine Plattform für russische Großsponsoren“
Am 18. Juli starten die Salzburger Festspiele 2022. Zwei Wochen davor äußert sich Intendant Markus Hinterhäuser im APA-Interview über die Aufgabe der Kunst in Zeiten von Krise und Krieg, über den Umgang mit russischen Künstlern und Sponsoren, die Eck- und Höhepunkte seines Programms, die „schöne gemeinsame Sprache“, die er mit seinen künstlerischen Mitstreitern gefunden hat, und über die nächste Schauspielleitung. In seiner Entscheidung sei er bereits „sehr sicher“.
APA: Herr Hinterhäuser, Corona, Krieg und Klima – welches von diesen drei Dingen beschäftigt Sie am meisten?
Markus Hinterhäuser: Alle beschäftigen mich gleichermaßen. Wir haben in den vergangenen drei Jahren eine sehr intensive Auseinandersetzung mit der Pandemie gehabt. Auch wenn man mitunter einen anderen Eindruck gewinnen könnte: Die Pandemie ist nicht vorbei, und ihre Folgen sind nach wie vor unabsehbar. Die Klimakrise ist wohl DAS Thema für lange Zeit, und ein Krieg mitten in Europa war für niemanden vorstellbar. All dies hat Auswirkungen auf uns und auch darauf, wie wir mit den Festspielen umgehen. Ich gebe zu, dass ich schon leichtere, erfreulichere und unbeschwertere Zeiten bei den Festspielen erlebt habe als die vergangenen und wahrscheinlich auch die kommenden Jahre.
Verona bereits gestartet
Georges Bizet: Carmen • Arena di Verona • Vorstellung: 30.06.2022
(2. Vorstellung • Wiederaufnahme am 24.06.2022)
Carmen «Old School»
Franco Zeffirellis Inszenierung der Carmen (Kostüme: Anna Anni) ist bestens einstudiert und funktioniert perfekt. Sie bietet das Spektakel, das der Besucher der Arena erwartet.
Das Orchestra della Fondazione Arena di Verona unter musikalischer Leitung von Marco Armiliato klingt deutlich besser, klarer und weniger verwaschen, als in jüngster Vergangenheit und lässt wie der Coro della Fondazione Arena di Verona (Maestro del Coro: Ulisse Trabacchin) eigentlich keine Wünsche offen.
Giuseppe Verdi: Nabucco • Arena di Verona • Vorstellung: 01.07.2022
So macht die Arena Freude!
Arnaud Bernards Inszenierung wird auch bei wiederholtem Besuch nicht überzeugender, bietet aber das Spektakel, das die Arena verlangt. Das Publikum wird nicht enttäuscht…
Jan Krobot, der professioneller „Opernreiseleiter“ist, hat wieder Hochsaison.
Zum Verona-Bericht von Jan Krobot
Davor sah er sich zum wiederholten Mal den Züricher Figaro an, auch in der Innsbrucker „Tosca“ war er mit seiner Reisetruppe
Klosterneuburg/ ab 9. Juli
operklosterneuburg zeigt erstmals Puccini
Am 9. Juli hat Giacomo Puccinis „La Boheme“ Premiere bei der operklosterneuburg (Bezirk Tulln). Sie zählt zu den bekanntesten Opern, wird erstmals im Kaiserhof des Stifts gezeigt, mit einem „hochkarätigen Ensemble“, so Intendant Michael Garschall.
https://noe.orf.at/magazin/stories/3163301/
Bitte von „Bezirk Tulln“ nicht abschrecken lassen, Klosterneuburg liegt am Stadtrand von Wien, nach Tulln ist es noch relativ weit.
Dresden: Die Nase – eine Oper als Synthese von Musik- und Theateraufführung
Martin-Jan Nijhof (Der Doktor (Jesus)), Bo Skovhus (Platon Kusmitsch Kowaljow)© Semperoper Dresden/Ludwig Olah
Um diesem Anspruch Rechnung zu tragen, wurde die Oper mit deutscher Textfassung aufgeführt. Die Uraufführung der Oper fand 1930 in Leningrad statt. Der junge Schostakowitsch brauchte weniger als zwei Jahre, um sie fertigzustellen, und komponierte sie während seiner Studienjahre 1926–1928. Entsprechend der russischen Tradition, Sujets und Personen satirisch-grotesk zu überzeichnen, komponierte der junge Musiker eine Partitur – ein breites und vielfältiges Klangbild für Stimmen und Orchester.
Von Brigitte und Olaf Barthier
https://klassik-begeistert.de/38526-2/
Hinter jeder Pointe lauert die Gewalt
Peter Konwitschny inszeniert an der Dresdner Semperoper „Die Nase“ von Dmitri Schostakowitsch – ein Publikumstriumph.
SueddeutscheZeitung.de
Premiere in Dresden: „Die Nase“ von Dmitri Schostakowitsch an der Semperoper
wdr.de/mdr
Ein Traum als Comic Strip
https://www.musik-in-dresden.de/2022/07/04/ein-traum-als-comic-strip/
Das Merker-Heft JUNI 2022 wird an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen
Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen
ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW
Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!
![]() |
„Leben mit Richard Wagners Musik“ Die Website von Dr. Klaus Billand: www.klaus-billand.com |
Arbeiten von Liana Scolaricou |
|
![]() |
Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: |
![]() |
Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen: Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden. NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT: Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm |
Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer
Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit
Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com
Die Metropolitan Opera startet die Saison 2022/23
* Gesamtes Programm, teilnehmende Kinos und Ticketpreise unter
(http://www.cineplexx.at/opera) ~
Ein Jahresabo ist in dieser Saison nicht vorgesehen!
https://www.metimkino.de/start/
https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/
Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!
GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz
Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!
HOTEL GOLLNER
URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND
Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden
Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt
Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]
im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>
Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu
FOTOS BARBARA ZEININGER:
![]() |
![]() |
![]() |