Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform
zum Tageskommentar

Wiener Staatsoper

am 1.10. (Walter Nowotny)

Ein breiter, bunter, begeisternder Bogen von Skandinavien über Italien bis nach Wien

29. September 2023 (Manfred A. Schmid)

am 22.9. (Meinhard Rüdenauer)

am 18.9. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)

am 19.9. (Michael Tanzler)

Augen zu (Inszenierung), Ohren auf (Musik) - und durch!

18. September 2023 (Manfred A. Schmid)

Erste Aufführung der Wiederaufnahme-Seria am 06.09.2023 mit Brenda Rae und letzte Aufführung der Seria am 13.09.2023 mit Pretty Yende.

am 6. und 13. 9. (E.A.L.)

Eine "Grüne Oper", nicht zubetoniert, aber in Marmor versiegelt und sterilisiert

13. September 2023 (Manfred A. Schmid)

am 9.9. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 9.9. (Walter Nowotny)

am 6.9. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)

Belcanto mit leichten Lähmungserscheinungen

6. September 2023 (Manfred A. Schmid)

Große Komödiantik mit einem Schuss Melancholie

5. September 2023 (Manfred A. Schmid)

am 4.9. (Klaus Billand)

am 4.9. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

Mozarts gefürchtete Opera seria erweist sich als dem Publikum durchaus zumutbar

5. September 2023 (Manfred A. Schmid)

am 30.6. (Thomas Prochazka (www.dermerker.com)

am 30.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 29.6. (Kurt Vlach)

Mehr Beiträge>

Oper in Österreich

am 2.10. (Petra und Helmut Huber)

am 29.9. (Meinhard Rüdenauer)

am 27.9. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 27.9. (Harald Lacina)

am 24.9. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

m 23.9. (Thomas Nußbaumer)

am 24.9. (Harald Lacina)

22. September 2023 (Renate Wagner)

Wie sprechen die Pflanzen? - eine musikalische Annäherung

22. September 2023 (Manfred A. Schmid)

am 20.9. (Harald Lacina)

Ein mehr als solide bewältigter Prüfstein für Orchester und Ensemble

19. September 2023 (Manfred A. Schmid)

18. September 2023 (Renate Wagner)

am 18.6. Dominik Troger/ www,operinwien.at

am 16.9. (Thomas Nußbaumer)

am 15.9. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

am 15.9. (Meinhard Rüdenauer)

am 1.9. (Otto Grubauer)

am 29 .8. (Johannes Marksteiner)

am 25.8. (Udo Pacolt)

Carl Maria von Webers Oper einmal anders - ohne dabei das Fürchten lernen zu müssen

25. August 2023 (Manfred A. Schmid)

Mehr Beiträge>

Oper international

am 1.10. (Alexander Walther)

am 30.9. (Dr. IngobertWaltenberger)

am 30.9. (Jan Krobot

am 29.9. (Dirk Schauß)

am 29.9. (Jan Krobot/ Zürich)

am 28.9.2023 (Dr. Ingobert Waltenberger)

am 27.9. (Jan Krobot)

am 27.9. (Gerhard Hoffmann)

24. und 25.9. (Michael Hug)

am 24.9. (Marcel Emil Burkhardt)

am 24.9. (Jan Krobot)

23. /24.9. (Werner Häußner)

am 24.9. (Sieglinde Pfabigan)

am 24. 9. (Alex Eisinger)

am 20.9. (Ursula Szynkariuk)

am 22.9. (Udo Klebes)

am 19.9. (Ursula Wiegand)

am 19.9. (Jan Krobot)

am 19.9. (Alex Eisinger)

am 17.9. (Werner Häußner)

Mehr Beiträge>

Operette/Musical

am 16.9. (Manuela Miebach)

am 16.9. (Meinhard Rüdenauer)

Das rockende Klassenzimmer sicher in LInz gelandet

10.September 2023 (Manfred A. Schmid)

am 9.9. (Petrra und Helmut Huber/Linz)

am 2.9. (Jan Krobot/Zürich)

am 1.9. (Otto Grubauer)

am 28.8. (Marc Rohde)

August 2023 (Dr. Egon Schlesinger/ Andrea Matzker)

am 25.8. (Jan Krobot/ Zürich)

am 18.8. (Robert Quitta)

am 18.8. (Robert Quitta)

am 12.8. (Ingo Starz/Athen)

am 9./10./11. 8. (Robert Quitta)

am 9./10. und 11.8. (Robert Quitta)

am 7.8. ("alcindo")

Die gute alte Zeit und der gute alten Kaiser in Baden bei Wien

31. Juli 2023 (Manfred A. Schmid)

Strahlender Tenor mit Schmelz ebnet Grenzen zwischen Oper und Operette ein

29. Juli 2023 (Manfred A. Schmid)

Degenkämpfe, Flamencoklänge, Eifersucht und Leidenschaft

22. Julu 2023 (Manfred A. Schmid)

juli 2023 (Harald Sitta)

am 13.7. (Ingo Starz/Athen)

Mehr Beiträge>

Ballett

23.9. (Rando Hannemann)

am 22.9. (Meinhard Rüdenauer)

19.9. (Ira Werbowsky)

12.9.2023 (Ricardo Leitner / attitude)

12.9. (Ira Werbowsky)

am 5.9. (Meinhard Rüdenauer)

am 7.9. (Dr. Ingobert Waltenberger)

am 10.8. (Meinhard Rüdenauer

am 27.7. (Meinhard Rüdenauaer)

am 27.7. (Rando Hannemann)

am 21. und 24.7. (Udo Klebes)

am 20.7. (Rando Hannemann)

am 16.7. (Rando Hannemann)

am 16. und 18.7. (Udo Klebes)

am 17.7. (Rando Hannemann)

am 17.7. (Meinhard Rüdenauer)

am 16.7. (Rando Hannemann)

am 17.7. (Meinhard Rüdenauer)

am 15.7. (Rando Hannemann)

am 15.7. (Ingo Starz/Athen)

Mehr Beiträge>

Konzerte/Liederabende

am 30.9. (Alexander Walther)

am 22. und 24.9. (Ingrid Gerk)

am 22.9. (Dik Schauß)

am 21.9. (Philipp Borghesi)

am 21.9. (Alexander Walther)

am 20.9. (Wener Häußner)

am 19.9. (Ingrid Gerk)

am 18. 9. (Dirk Schauß)

am 16.9. (Peter Pas/ Johannesburg)

am 16.9. (Ingo Starz/ Athen)

am 17.9. (Harald Sitta/ Johannesburg)

am 16.9. (Sieglinde Pfabigan)

am 16.9. (Alexander Walther)

am 16.9. (Thomas Nußbaumer)

am 16.9. (Dr. Ingobert Waltenberger)

Musikalische Traumreise nach Italien - Phantasie, Träume, Erinnerungen, all inclusive

16. September 2023 (Manfred A. Schmid)

am 14.9. (Dirk Schauß)

am 14.9. (Jan Krobot/ Zürich)

am 13.9. (Jan Krobot/ Zürich)

Mehr Beiträge>

Theater

am 22.9. (Alexander Walther)

am 17.9. (Harald Sitta/Johannesburg/Südafrika)

am 15.9. (Petra und Helmut Huber/ Linz)

am 15.9. (Alexander Walther)

12. September 2023 (Renate Wagner)

9. September 2023 (Renate Wagner)

8. September 2023 (Renate Wagner)

7. September 2023 (Renate Wagner)

am 7.9. (Ingo Starz/Athen)

5 September 2023 (Renate Wagner)

Premiere: 3. September 2023 (Renate Wagner)

am 2.9. (Ingo Starz/ Athen)

am 24.8. (Andea Matzker, Dr. Egon Schlesinger)

am 24.8. (Ingo Starz/ Athen)

Eine Familie gerät aus den Fugen, ein junges Mädchen sucht nach seiner Bestimmung

19. August 2023 (Manfred A. Schmid)

am 18.8. (Ingo Starz/ Athen)

am 11.8. (Alexander Walther

am 9.8. (Dr. Daniela Egert)

am 20.7. (Ingo Starz /Athen)

am 5.7. (Ingo Starz/ Athen)

Mehr Beiträge>

Ausstellungen

Bis 14. Jänner 2024 (Renate Wagner)

Bis 14. Jänner 2024 (Renate Wagner)

Bis 17. November 2023 (Renate Wagner)

bis 1.4.24 (Andrea Matzker, Dr. Egon Schlesinger)

Bis 28.1.2024. Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

im August 2023 (Frank Piontek)

im August 2023 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger

im Juli 2023 (Martino Hammerle-Bortolotti)

im Juni 2023 (Barbara Röder)

im Juli 2023 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger)

Bis 1. Oktober 2023 (Renate Wagner)

Bis 17. September 2023 (Renate Wagner)

Bis 27. August 2023 (Renate Wagner)

3.Juni bis 3. September 2023 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

im Mai 2023. Bis 24.9.2023 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

Bis 29. Oktober 2023 (Renate Wagner)

Bis 6. November 2023 (Renate Wagner)

Bis 24. September 2023 (Renate Wagner)

bis 26.5.2023 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

Bis 10. September 2023 (Heiner Wesemann)

Mehr Beiträge>

Film/TV

Filmstart: 29. September 2023

Filmstart: 11. September 2023

Filmstart: 20, September 2023

Filmstart: 14. September 2023

Filmstart: 14. September 2023

Filmstart: 14. September 2023

Filmstart: 1. September 2023

Filmstart: 1. September 2023

Filmstart: 24. August 2023

Filmstart: 24. August 2023

Filmstart: 18. August 2023

Filmstart: 17. August 2023

Filmstart: 17. August 2023

Filmstart: 17. August 2023

Filmstart: 10. August 2023

Filmstart: 10. August 2023

Filmstart: 9. August 2023

Filmstart: 3. August 2023

Filmstart: 4. August 2023

Filmstart: 4. August 2023

Mehr Beiträge>

Buch

Renate Wagner (2, Oktober 2023)

Renate Wagner (30. September 2023)

Renate Wagner (29. September 2023)

Renate Wagner (29. September 2023)

Renate Wagner (27/9/2023

Renate Wagner (19, September 2023)

Renate Wagner (18. September 2023)

Renate Wagner (17. September 2023)

Renate Wagner (1. September 2023)

Renate Wagner (16. Septe,ber 2023)

Renate Wagner (16. Juni 2023)

Renate Wagner (15. September 2023)

Renate Wagner (27. Juli 2023)

Renate Wagner (26. Juli 2023)

Renate Wagner (26. Juli 2023)

Renate Wagner (26. Juli 2023)

Renate Wagner (23. Juli 2023)

Renate Wagner (23, Juli 2023)

Renate Wagner (22. Juli 2023)

Renate Wagner (16. Juni 2023)

Mehr Beiträge>

DVD

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

März 2023/ A.C.

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schaß)

Dana Marta

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Mehr Beiträge>

CD

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Jan Krobot

Alexander Walther

Dirk Schauß

Veröffentlichungen auf CD und Vinyl aus Anlass des 100. Geburtstages der Primadonna assoluta

Dr. Ingobert Waltenberger

Jan Krobot

Dr. Ingobert Waltenberger

Alexander Walther

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Jan Krobot

Dirk Schauß

Dirk schauß

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Mehr Beiträge>
Spenden

3. OKTOBER 2023 – Dienstag

flop
„La Traviata“ in der Wiener Staatsoper: Lisette Oropesa, Juan Diego Florez. Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Lisette Oropesa besitzt eine wunderschön timbrierte, mit einem kleinen Vibrato behaftete Stimme, die immer gut trägt und niemals forciert geführt wird. Ihre Technik dürfte brillant sein, die Stimme strahlt und glänzt und blüht in der Höhe voll auf, kann aber auch ganz wunderbar zurückgenommen werden. Sie hat auch keinerlei Probleme mit dem hohen Es in der Arie im 1. Akt und in den großen Tableaus hebt sich ihre Stimme mühelos über das ganze Ensemble. Darstellerisch nimmt man ihr die an Krebs erkrankte Influencerin ab, vielleicht auch deshalb, weil sie zu jener Sängergeneration gehört, die ihre Fans via Social Media an ihrer Karriere und an ihrem Privatleben teilhaben lässt. Die Sterbeszene gelang ihr ganz besonders berührend.

Ihr ebenbürtig: Ludovic Tézier als Vater Germont. Mit schöner Phrasierung und seinem prachtvollen, virilen Bariton gestaltete er auch darstellerisch überzeugend den Vater, der seine Tochter an das saudische Königshaus wohl nicht ganz uneigennützig verschachern will…

Zum Bericht von Walter Nowotny 

Wiener Staatsoper
„La traviata“: Weiße Kamelien soll es regnen!
Giuseppe Verdis „La traviata“ hat derzeit ihren ganz großen Auftritt in der Wiener Staatsoper. Nicht weil Simon Stone die Liebesgeschichte ganz modisch ins Zeitalter von It-Girls und Smartphones verlegt hat, sondern weil Lisette Oropesa mit ihrer ersten Wiener Violetta Valerie in allen Lebens- und Liebeslagen überwältigt.
KronenZeitung.at

Eine umjubelte „La Traviata“ an der Staatsoper
In der kühl-kuriosen Instagram-Inszenierung von Simon Stone gab Lisette Oropesa eine stimmlich kräftige Titelpartie. Was gibt es im Herbst sonst zu sehen?
DerStandard.at-story

„La Traviata“: Verdi, die Influencerin und zu viel Phlegma
In der Staatsoper stirbt die „Traviata“ wieder an Krebs: Jubel für Lisette Oropesa, die in Simon Stones forcierter Regie neben Juan Diego Flórez und Ludovic Tézier glänzt.
Die Presse.com

Pathys Stehplatz (41) – Ist Thielemann die richtige Wahl für Berlin?
Ein Tag der Euphorie für viele. Vor allem für treue Thielemann-Fans und Enthusiasten, denen die Entwicklungen in der Oper sowieso schon gegen den Strich laufen. Mit Thielemann erhofft man sich etwas Kontinuität und das Beharren auf alten Tugenden. Das Unwort „Regietheater“, sei hier mal vorsichtig in den Raum geworfen. Christian Thielemann steht vermutlich nicht gerade als Synonym für diesen „Forstschritt“, dem sich viele einfach nicht wehrlos beugen wollen...
…Wie man allerdings mit den Kompetenzverteilungen in Berlin umgehen wird, das wird die große Herausforderung. Zu viele Köche können nun mal auch den Brei verderben, wie man in Wien leider feststellen musste.
Klassik-begeistert.de

Kommentar
Klassikwoche: Thielemann: „Sie werden sich noch wundern!“
Christian Thielemann als neuer Generalmusikdirektor an der Staatsoper Berlin, Teodor Currentzis’ direkte Verbindung in den Kreml, die Analyse »Die Zwei-Klassik-Gesellschaft« im Buchhandel.

...Dafür, dass alle Bescheid wussten, ist der Stein dann aber doch ziem­lich laut in die Spree geplumpst! Chris­tian Thie­le­mann wird neuer Gene­ral­mu­sik­di­rektor der Staats­oper Berlin und folgt damit auf . Da gab es ein viel­fäl­tiges Medien-Echo: Einen Wutaus­bruch von Manuel Brug auf Twitter, gemä­ßigte Kommen­tare (der BR fasst die Reak­tionen zusammen) und ulti­ma­tive Lobhu­de­leien, etwa in der Welt oder in der Zeit. Dass Autorin am Ende ihrer Jubel­hymne einen Trans­pa­renz­hin­weis druckte, in dem sie erklärt, dass sie Bücher gemeinsam mit Thie­le­mann verfasst habe, wurde von einigen Kollegen scharf kriti­siert – ich fand das eigent­lich ziem­lich gut. Das Inter­view in der Welt führte schließ­lich auch Thie­le­mann-Body Mathias Döpfner. Was in der aktu­ellen Bewer­tung etwas unter­ging, war die Gesamt­si­tua­tion der Berliner Opern­häuser…
https://crescendo.de/klassikwoche40-2023-christian-thielemann-maria-callas/

Axel Brüggemann macht auch viel Werbung für sein soeben erschienes Buch. Natürlich erklärt er darin, wie Oper geht, wie überhaupt die ganze Klassik fuktioniert. Warum wurde der Mann noch nicht als „Klassik-Messias“ entdeckt, wieso muss er sich andienen?

Gespräch: Der Klassik geht das Publikum aus: Auf einen 16-Jährigen kommen drei Zuschauer Ü60 (Podcast)
Was zu tun ist, beschreibt Brüggemann in seinem neu erschienenen Buch „Die Zwei-Klassik-Gesellschaft“.
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/klassik-ohne-publikum-100.html

Es ist natürlich erhebend, wenn über 60jährige als „aussterbend“ bezeichnet werden. Brüggemann, dessen Buch im Artikel gesprochen wird, ist auch schon 51. Die Zeit vergeht rasend schnell, wie ich aus leidvoller eigener Erfahrung weiß.

Übrigens: Seit ich denken kann, wird der Oper der Tod vorausgesagt.

Hamburg/ Elmphilharmonie
Beredtes Schweigen – oder: Endlich spricht er!
SWR.Symphonieorchester unter Theodor Currentzis
Entweder ich bin mal wieder reif für die Klappse oder ich habe gerade eine Epiphanie: Es entringt sich mir, schuldlos, überwältigt, von Erbschuld endlich, endlich befreit, mit neuer Lebensperspektive, Schostakovitsch 13 machts möglich, und zu meiner eigenen völligen Überraschung, unbeherrscht, reflexartig, „out of mind“, rufe ich nach dem 3. Satz ein „Danke“ in die Stille und das große Rund der Elbphilharmonie, weil Theodor Currentzis ENDLICH sein Schweigen bricht, sein Schweigen gebrochen hat…
von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

In unserer Webseite: DIE JUBILÄEN OKTOBER 2023 SIND ONLINE
Zu den JUBILÄEN

Die Liste der Todesfälle wird in den nächsten Tagen nachgereicht

Linz: „DER FREISCHÜTZ“ – 3. Aufführung der Produktion im Musiktheater des Landestheaters Linz, Großer Saal, 03. 10.2023

Unsere Premierenberichterstatter aus Linz waren zum Premierentermin auf Auslandsreise, deshalb berichten Sie über die dritte Vorstellung:

fr2
Fenja Lukas, Erica Eloff. Foto: Reinhard Winkler für Linzer Landestheater

Nach den napoleonischen Kriegen, die von der zumindest vordergründig hehren Zielsetzung der Verbreitung der revolutionären Ideale zu einem Macht- und Gewaltrausch verkommen waren, konnte Europa 1816 noch lange nicht aufatmen: Der ungeheure Ausbruch des Tambora im damaligen Niederländisch-Indien  überzog die ganze Welt mit einer stratosphärischen Vulkanascheschicht, die zu einem Jahr ohne Sommer, und im Gefolge zu Hungersnöten und Seuchen führte. Der Zusammenhang mit dem Vulkanausbruch blieb damals unbekannt, und so führte diese Katastrophe neben der Verdüsterung des Himmels auch zu einer Verdüsterung des Denkens. Freilich verdanken wir dieser Situation auch die expressiven Himmelsfarben auf den Gemälden William Turners und Caspar David Friedrichs – und eine Reihe von prototypischen und bis heute faszinierenden „Gothic Novels“.

Wohl aus diesem Geiste heraus griff auch der Librettist dieser Oper eine 1810 veröffentlichte Gespenstergeschichte von August Apel auf, meint Dramaturg Christoph Blitt in seinem ausführlichen Elaborat zu Umfeld und Hintergrund dieser Oper im Programmheft. Jedenfalls war die Uraufführung des „Freyschütze“ am 18. Juni 1821 ein riesiger Erfolg, und schon in den 1830ern sollen Stücke wie „Jungfernkranz“ oder „Jägerchor“ buchstäblich rund um die Welt als Gassenhauer zu hören gewesen sein. In Linz hatte die erste Produktion vor 200 Jahren (am 31. Jänner) Premiere, bis 2001 folgten 12 weitere Inszenierungen…

Zum Bericht von Petra und Helmut Huber

Stuttgart: Achterbahnfahrt der Gefühle „L’elisir d’amore“ von Gaetano Donizetti in der Staatsoper am 1.10.2023

elio
Charles Sy (Nemorino). Foto: Martin Sigmund

Musikalisch ist diese Produktion in jedem Fall ein Fest, auch weil sie eine deutlich weibliche Handschrift trägt. Danila Grassi ist eine Dirigentin, die dynamische Steigerungen mit dem Staatsorchester Stuttgart klug aufzubauen weiß.

Zum Bericht von Alexander Walther

Toronto
Love, justice and freedom resonate through Canadian Opera Company’s Fidelio
Fidelio is an affecting opera for troubled times. Themes of love, justice and freedom resonate through every bar, well past the trials of the Napoleonic Wars era in which it was created. The current presentation from the Canadian Opera Company underlines these themes, although its concept occasionally distracts from Beethoven’s stirring score.
Pizarro: Johannes Martin Kränzle
Review: Love, justice and freedom resonate through Canadian Opera Company’s Fidelio – The Globe and Mail

Im  Leben  geht  es  nur  um  Gesundheit. Nicht um Karriere, Geld oder Macht: Die   Sopranistin  Patricia  Burda  Janečková ist gestorben, sie wurde nur 25 Jahre alt.

jann
Untenstehenden Link anklicken

ZUM VIDEO

Die Ostravaer Opern- und Musicalsängerin Patricia Burda Janečková ist am Freitag im Alter von nur 25 Jahren gestorben. Die Ausnahmekünstlerin singt seit ihrem vierten Lebensjahr und machte vor dreizehn Jahren erstmals mit einem absoluten Sieg beim Talentmania-Wettbewerb auf sich aufmerksam. Im Mährisch-Schlesischen Nationaltheater in Ostrava spielte sie in den letzten Jahren mehrere herausragende Rollen.

https://www.novinky.cz/clanek/kultura-zemrela-pevkyne-patricie-burda-janeckova-bylo-ji-25-let-40445326#dop_ab_variant=0&dop_source_zone_name=novinky.sznhp.box&source=hp&seq_no=2&utm_campaign=&utm_medium=z-boxiku&utm_source=www.seznam.cz

Für meine Fans

ZUM VIDEO (40 Minuten)

Woran ist sie gestorben? Wenn mein dem Tschechisch verwandten Slowakisch mich nicht trügt, wurde vor einem Jahr Brustkrebs diagnostiziert.

Graz: Wie man einen Dichter zum Dichten bringt
Gleich vier Regieteams nehmen sich an der Oper Graz „Hoffmanns Erzählungen“ an. Ein fantastischer gemeinsamer Wurf, der vielversprechend ist
DerStandard.at.story

„Hoffmanns Erzählungen“ als großes Welttheater
https://www.krone.at/3127683

Berlin
Deutsche Oper Berlin: „Il trittico“ von Giacomo Puccini
rbb.online.de

Umjubelte Premiere an der Deutschen Oper: Dreimal Hoffnung auf ein besseres Leben (Bezahlartikel)
berlinerZeitung.de

„Ein überzeugendes Ensemble, immerhin.“ – Pinar Karabulut scheitert in Berlin an Puccinis „Il Trittico“ (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Nürnberg
Kritik – „Mathis der Maler“ in Nürnberg: Farbe bekennen im Glaubenskrieg
BR-Klassik.de

Buchbesprechung

buch ängerknaben v~1

Tina Breckwoldt
EIN CHOR EROBERT DIE WELT
DIE WIENER SÄNGERKNABEN 1498 BIS HEUTE
267 Seiten mit 105 teils farbigen Abbildungen und 30 QR-Codes, Verlag Böhlau, 2023  

Schon bei ihrer Gründung dienten sie zur Repräsentation, nämlich für jene von Kaiser Maximilian I., der wusste, was exzellente Musik bewirkt und wie viel Bewunderung sie auslösen kann. Und heute? Der Knabenchor von damals, den sich der Kaiser leistete, hat als „Wiener Sängerknaben“ bereits 525 Jahre überlebt – und immer noch repräsentiert er sein Land, Österreich. Und das in aller Welt und auf die denkbar beste Art und Weise.

Es hat im Lauf der Zeit viele Bücher über die Sängerknaben gegeben, aber das neueste zum jüngsten Jubiläum (525 Jahre sind seit der Gründung vergangen) kommt durch Autorin Tina Breckwoldt der Sache besonders nahe, ist sie doch seit einigen Jahren bei den Wiener Sängerknaben für Dramaturgie, PR und Recherche zuständig, hat also Zugriff auf jegliches Text- und Bildmaterial. Dieses umfasst dann ebenso alte Stiche von Musikaufführungen, die die Sängerknaben tief in der Geschichte verankern, wie aktuelle bunte Fotos, vielfach in den charakteristischen Matrosenanzügen. So sahen sie natürlich nicht immer aus – ein Bild aus dem Biedermeier zeigt sie mit weißer Hose und rosa Frack, als seien sie dem berühmten Bild von Therese Krones als Raimunds „Jugend“ nach empfunden…

Zur Buchbesprung von Renate Wagner

Sprechtheater

Wien
Nestroy-Preise gehen an Emmy Werner und Autor Thomas Perle

Die langjährige Volkstheater-Direktorin erhält Auszeichnung für ihr Lebenswerk. Thomas Perle wird für sein Stück „karpatenflecken“ geehrt
DerStandard.at.story

Wien/ Burgtheater
Ein Stück zur Impfdebatte am Burgtheater veräppelt die liberale Linke
Jan Philipp Glogers übersichtliche deutschsprachige Erstaufführung von Jonathan Spectors „Die Nebenwirkungen“ zeichnet spaßig bekannte Grabenkämpfe nach. Die medizinische Errungenschaft, mittels Impfungen Menschen gegen Krankheiten immun zu machen, wird nicht von allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen geschätzt. Das hat die Covid-Pandemie der letzten Jahre gezeigt. Zu lachen gab es da nicht viel. Nachdem die Gefahr der Pandemie aber weitgehend reduziert scheint, zeichnet ein Theaterstück am Burgtheater die Kluft zwischen den Überzeugungen mit einem heiter-grotesken Grundton nach.
DerStandard.at.story

Wokeness im Fieberwahn: „Nebenwirkungen“ im Burgtheater
Die deutschsprachige Erstaufführung von Jonathan Spectors „Die Nebenwirkungen“ unter der Regie von Jan Philipp Gloger hat tolle Charaktere, einen eindeutigen Höhepunkt sowie eine längere Phase ermatteter Rekonvaleszenz.
DiePresse.com

St.Pölten
Dieses Oktoberfest sollte man erleben: „Kasimir und Karoline“ in St. Pölten
Niederösterreichisches Landestheater. Nur einmal dröhnt Ballermann-Techno: Moritz Franz Beichl inszeniert Horváths Wiesn-Drama ganz still und karg. Mit einem überzeugenden Ensemble.
Die Presse.com

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

Berlin und Rom im Clinch um Seenotrettung: Dieses Jahr sind bis Ende September über 130 000 Migranten in Italien gelandet, das sind fast doppelt so viele wie in derselben Periode des Vorjahres. Italien wirft Deutschland vor, mit seinen Zahlungen an private Seenotretter die Migrationskrise zu verschärfen. Aus diesem Grund haben frühere wie auch die gegenwärtige Regierung in Rom versucht, die Arbeit der Nichtregierungsorganisationen (NGO) zu erschweren – zum Beispiel, indem sie deren Schiffen weit entfernte Häfen zur Anlandung zuwies. Der Effekt der Rettungsaktionen auf die Migrationsbewegungen ist allerdings vernachlässigbar.
Zum Bericht
Kollaps der Krypto-Börse FTX: Bitcoin-Guru Bankman-Fried wird der Prozess gemacht:  Der ehemalige Chef der insolventen Krypto-Börse FTX muss sich ab dem 3. Oktober (Ortszeit) in New York einem sechswöchigen Gerichtsverfahren stellen. Sam Bankman-Fried wird in Zusammenhang mit dem Untergang von FTX im November 2022 des siebenfachen Betrugs und der Verschwörung angeklagt. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 110 Jahre Haft. Der Prozess dürfte allerhand zweifelhafte Aktivitäten zutage fördern und die zahlreichen Spekulationen, die rund um den Kollaps von FTX auftauchten, bestätigen oder widerlegen.
Zum Bericht

  • Das Treffen der EU-Aussenminister in Kiew offenbart die schwindende Unterstützung für Selenski: Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges berieten sich die Vertreter aller 27 EU-Mitgliedstaaten am Montag in Kiew, und erstmals ausserhalb der EU. Das hätte eigentlich ein starkes Signal der Solidarität senden sollen. Doch einige blieben dem Anlass fern.
    Zum Bericht
  • Der Betrugsprozess in New York beginnt mit Trumps üblichen, wilden Beschimpfungen: Den Richter nennt er einen Schurken, die Staatsanwältin eine Horror-Show. Am ersten Tag der Gerichtsverhandlung, in dem ihm vorgeworfen wird, seine Geschäftszahlen manipuliert zu haben, spart Donald Trump nicht mit Beleidigungen. Die Anschuldigungen könnten sein Firmenimperium zum Einsturz bringen.
    Zum Bericht
  • Ägyptens Präsident al-Sisi will bis 2030 im Amt bleiben: Der autoritär regierende Staatschef Abdelfatah al-Sisi will sich eine dritte Amtszeit sichern. Das hat der 68 Jahre alte Ex-General am Montagabend verkündet. Er war 2013 durch einen Militärputsch an die Macht gekommen. Das bevölkerungsreichste Land in Nordafrika leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise, Rekord-Inflation und einem drastischen Wertverfall der Landeswährung.
    Zum Bericht
  • Heute wird der Physiknobelpreis verliehen: Es soll Physiker geben, die in der Nobelpreiswoche stets das Handy in der Tasche haben, um den legendären Anruf aus Stockholm nicht zu verpassen. Neue Speichermedien, das erste Bild eines Schwarzen Lochs oder doch schon wieder Quantenphysik? Wir stellen Topkandidaten vor.
    Zum Bericht
  • Frankreich fühlt sich von der Wanze gebissen: Seit einigen Wochen tauchen in den sozialen Netzwerken Beschwerden von Personen auf, die Bettwanzen entdeckt haben wollen: im Kino, im TGV und in der Pariser Metro. Die Hilferufe wurden so laut, dass nun auch die französische Regierung reagiert.
    um Bericht
  • Der katholischen Kirche laufen die Leute in Scharen davon: Laut der vor drei Wochen veröffentlichten Studie der Universität Zürich im Auftrag der Bischofskonferenz gab es seit 1950 mindestens 1000 Fälle von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche der Schweiz; die wirkliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen. Seither kehren viel mehr Menschen als sonst der Kirche den Rücken.
    Zum Bericht
  • Über tausend Gemeinden machen mit bei der neuen SBB-Spartageskarte: Nach anfänglicher Skepsis umfassen die bisherigen Anmeldungen fast die Hälfte der etwas über 2100 Kommunen im Land. Der Verkauf der Spartageskarte startet am 11. Dezember 2023, der erste Gültigkeitstag ist der 1. Januar 2024. Neu gibt es sie auch für die 1. Klasse. Kritisiert wird, dass die Tickets nicht digitalisiert sind.
    Zum Bericht

Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“

Österreich
Wieder falscher Adressat: ÖVP-Mail landet bei Neos
ÖVP will U-Ausschuss gegen SPÖ, FPÖ – und den grünen Koalitionspartner. Meinl-Reisinger sieht ein Motiv: „den politischen Gegner mit Dreck bewerfen“
Kurier.at

In Österreich wurden Mails mit brisantem Inhalt nun bereits zum zweiten Mal innerhalb von einer Woche an den politischen Gegner (heuchlerisch Mitbewerber genannt), versendet. Diesmal passierte das der ÖVP, die sich noch über das Missgeschick der SPÖ in der Vorwoche ergötzte. Wie konnte das geschehen? Ganz einfach. Das Mail sollte an einen ÖVPler namens Helmut Brandl gehen, das Programm war aber übereifrig und stellte sich nach diesen ersten Buchstaben auf Helmut Brandstätter ein, der den NEOS zuzählen ist. Die Neos gingen sofort an die Öffentlichkeit!

Wiener Neustadt
Maria Großbauer: Raus aus der Politik, rein ins Theater
Die Kultursprecherin der ÖVP übernimmt die Geschäftsführung des Stadttheaters Wiener Neustadt. Unter 39 Bewerbern erhielt sie den Zuschlag. Jetzt wird die 43-jährige Niederösterreicherin beruflich ein für sie komplett neues Terrain betreten. Unter 39 Bewerberinnen und Bewerbern wurde sie nach einem Hearing zur operativen Geschäftsführerin ernannt!
Kurier.at

Kein Fehlverhalten
SPÖ spricht sich in Kleingarten-Causa selbst frei
„Tiefgreifend“ geprüft – die Partei stellte kein Fehlverhalten bei den eigenen Genossen fest. Das letzte Wort in der pikanten Affäre könnte trotzdem noch nicht gesprochen worden sein.
KronenZeitung.at

Österreich
SPÖ fragt Kanzler: „Wie oft gab’s Essen bei McDonald’s?“
Die SPÖ hat sechs Fragen an den Kanzler. „Niemand hat was gegen ein Fast-Food-Lokal. Aber wenn der Kanzler Menschen, die nicht viel Geld haben, ausrichtet, sie sollen Burger und Pommes essen, haben die Menschen ein Anrecht zu wissen, wo der Herr Bundeskanzler selbst speist und wie oft das auf Steuerzahlerkosten erfolgt.“
Heute.at

Schreckliche Hundeattacke in Oberösterreich: Eine Joggerin wurde von einem sogenannten „Kampfhund“, der seiner Halterin aus der Leine entschlüpfte, totgebissen.

Ich habe eine ganz besondere Beziehung zu Hunden, meine Tierärztin bestätigt das. Die ruft mich, wenn sie besondere Problemhunde als Patienten hat und weil sie selbst schon einmal schwer verletzt wurde.  Ich betrachte das Tier als Partner und die Hunde spüren das. Trotzdem bin ich extrem vorsichtig und will gar nicht, dass mich jemand grüßt, wenn ich mit den Hunden unterwegs bin. Meine Hunde wiegen an die 40 kg (Pino) und immerhin auch bereits 25 kg (Simba). Beißkorb sind beide nicht gewohnt, weil ich sie aus dem Tierheim habe und die Vorbesitzer sie im Welpenalter nicht daran gewöhnt haben. Bei Beißkorb rebellieren beide.  Ich verwende nur kurze Stahl-Leinen, mit denen ich die Hunde steuern kann, nicht diese lächerlichen ausziehbaren, mit denen ich im Notfall keine Chance hätte.

Mobiltelefone sind beim Gang mit den Hunden tabu, ebenso Tratsch-Gespräche, womöglich in der FUZO.

Wenn ich mit den Hunden auf die Straße gehe, bin ich voll konzentriert und achte auch darauf, dass niemand unvermutet von hinten an den Hunden vorbeiläuft (Jogger). Der Jagdtrieb erwacht in diesem Fall sofort!

Hunde reagieren ganz verschieden: Während Simba gerne auch mit fremden Kindern spielt und sich streicheln lässt, reagiert Pino auf Annäherungsversuche von Fremden allergisch.  Versetzen Sie sich in die Lage des Tieres: Auch Sie wollen nicht, dass Ihnen jemand durch die Haare fährt, nur weil er Sie nett findet!

Meine Enkel sind Hunde gewöhnt  und gerade das ist gefährlich. Ich rate denen ab, fremde Hunde zu berühren! Jeder Hund ist einzigartig und reagiert anders.

Seien Sie vorsichtig! Ein Hund ist kein Spielzeug sondern im Idealfall ein Freund!

Einen schönen Tag wünscht

A.C.

 

 

merz
Das Merker-Heft SEPTEMBER 2023 wird an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen

Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen

 

ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW

Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!

 

 

 

richard wagner „Leben mit Richard Wagners Musik“
Die Website von Dr. Klaus Billand:
www.klaus-billand.com
 

Arbeiten von Liana Scolaricou

lianascol@gmail.com

Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: 
https://www.annaryansoprano.com/

FOTOS ANNA RYAN

Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen:
Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden.
NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT:
Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm

Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer

Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit

Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com

 

 

 

 

 

Bildergebnis für facebook

Online-Merker FACEBOOK

www.operinwien.at

 

kino oper

Met-Programm 2023/2024

Cinema: The Royal Opera 2022/2023

Bildergebnis für lugner kino logo

https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/

Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!

GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz

Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!

HOTEL GOLLNER

URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND

Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden

fle

Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt

Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]

im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>

www.marcrohde.de

Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu

 

FOTOS BARBARA ZEININGER:

Album Musiktheater 1
Album Musiktheater 2        
Album Musiktheater 3
Album Musiktheater 4
Album Musiktheater 5
Album Musiktheater 6
Album Musiktheater 7
Album Musiktheater 8
Album Musiktheater 9
Album Musiktheater 10
Album Musiktheater 11
Album Musiktheater 12
Album Musiktheater 14
Album Musiktheater 15
Album Musiktheater 16
Album Musiktheater 17
Album Musiktheater 18

Album Sprechtheater 1
Album Sprechtheater 2
Album Sprechtheater 3
Album Sprechtheater 4
Album Sprechtheater 5
Album Sprechtheater 6
Album Sprechtheater 7
Album Sprechtheater 8
Album Sprechtheater 9
Album Sprechtheater 10
Album Sprechtheater 11
Album Sprechtheater 12
Album Sprechtheater 13
Album Sprechtheater 14

Album Sprechtheater 15
Album Sprechtheater 16
Album Sprechtheater 17
Album Sprechtheater 18
Album Sprechtheater 19
Album Sprechtheater 20
Album Sprechtheater 21
Album Sprechtheater 22
Album Sprechtheater 23
Album Sprechtheater 24
Album Sprechtheater 25
Album Sprechtheater 26
Album Sprechtheater 27
Album Sprechtheater 28
Album Sprechtheater29
Album Sprechtheater30
Album Sprechtheater 31
Album Sprechtheater32
Album Sprechtheater 33
Album Sprechtheater 34
Album Sprechtheater 35
Album Sprechtheater 36
Album Sprechtheater 37
Album Sprechtheater 38
Album Sprechtheater 39
Album Sprechtheater 40
Album Sprechtheater 41
Album Sprechtheater 42
Album Sprechtheater 43
Album Sprechtheater 44
Album Sprechtheater45
Album Sprechtheater46
Album Sprechtheater 47
Album Sprechtheater 48
Album Sprechtheater 49
Album Sprechtheater 50
Album Sprechtheater 51
Album Sprechtheater 52
Album Sprechtheater 53
Album Sprechtheater 54

FOTOS ONLINE MERKER GALERIE

 Album Online Merker 1 & 2
Album Online Merker 3
Album Online Merker 4
Album Online Merker 5
Album Online Merker 6
Album Online Merker 7
Album Online Merker 8
Album Online Merker 9
Album Online Merker 10
Album Online Merker11
Album Online Merker 12
Album Online Merker 13
Album Online Merker 14
Album Online Merker 15
Album Online Merker 16
Album Online Merker 17
Album Online-Merker 18
Album Online Merker 19
Album Online-Merker 20
Album Online-Merker 21
Album Online-Merker 22
Album Online-Merker 23
Album Online-Merker 24

 
der-merker
klassik-begeistert
opernfreund

 

 

Diese Seite drucken