Wiener Staatsoper
WIEN/ Staatsoper: FAUST von Charles Gounod. Ein langer, auch für das Publikum anstrengender Abend
am 6.11. (Johannes Marksteiner)
WIEN/ Staatsoper: DON GIOVANNI – „Unverwüstlicher Wüstling“
am 4.11. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
am 2.11. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN/ Staatsoper: PELLÉAS ET MÉLISANDE (miterlebt im Stream)
am 2.11. ("alcindo")
WIEN/ Staatsoper: PELLÉAS UND MÉLISANDE
am 2.11. (Sabine Längle)
WIEN/ Staatsoper: PELLÉAS ET MÉLISANDE. „Glanzlose Wiederaufnahme“
am 27.10. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: COSÌ FAN TUTTE
am 25.10. (Kurt Vlach)
WIEN/ Staatsoper: DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL. Nichts Neues im Serail
am 24.10. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper/Staatsballett: KALLIRHOE – eine Klassiker-Imitation mit tollem Säbeltanz
am 19.10. (Meinhard Rüdenauer
VIENNA/ Vienna State Ballet: Première: Ratmansky’s „CALLIRHOE“
October 19th, 2025 (attitude/ dance-plaform/ Ricardo Leitner)
WIEN/ Staatsoper: DIE VERKAUFTE BRAUT (13.10.)
am 13.10. (Johannes Marksteiner)
WIEN/ Staatsoper-NEST: „Dances for the Future“ – Johann Strauss 2225, stimmt es so?
am 12.10. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Staatsoper: „FIN DE PARTIE“ von Gyorgy Kurtág. Drittbegegnung
am 6.10. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: TOSCA von Giacomo Puccini
am 29.9. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN / Staatsoper: DIE VERKAUFTE BRAUT
Am schäbigen Rummelplatz
28. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Staatsoper: DIE VERKAUFTE BRAUT. Vergebene Chance. Premiere
am 28.9. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN / Staatsoper / Stream: TOSCA
Ein faszinierender Bösewicht
27 September 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Staatsoper: TOSCA (am 27.9). „Und die Sterne leuchteten!“
am 27.9. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN: Vor der Premiere der Verkauften Braut an der Wiener Staatsoper ( Nikola Slabakova)
am 25.9. (Nikola Slabakova)
WIEN/ Staatsoper: Vor der Premiere „DIE VERKAUFTE BRAUT““ – einige Szenenfotos
am 25.9. (Kurt Vlach)
Mehr Beiträge>Oper in Österreich
TERNITZ/ NÖ/ Stadthalle: I CAPULETI E I MONTECCHI – Bellini in Ternitz
am 8.11. (Traude Steinhauser)
WIEN/Theater Nestroyhof / „DER FERNE KLANG“ – die Gefühlswelt einer frühen Moderne
am 5.11. (Meinhard Rüdenauer)
am 2.11. (Dietmar Plattner)
am 31.10. (Petra und Helmut Huber/ Linz)
WIEN / Volksoper: KILLING CARMEN Klassikeradaption von Nils Strunk, Lukas Schrenk und Gabriel Cazes
am 27.10. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
KLAGENFURT/Stadttheater: „TRISTAN UND ISOLDE“ – Leider schon Dernière!
am 25.10. Susanne Kosesnik.Wehrle)
WIEN / Volksoper: EINE NACHT IN VENEDIG
Ein Gschnas zum Geburtstag
25. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Wien/ Volksoper: EINE NACHT IN VENEDIG . Premiere
am 26.10. ("alcindo")
WIEN/ Volksoper: EINE NACHT IN VENEDIG. Premiere
am 25.10. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
LINZ/ Landestheater: WIENER BLUT. Premiere
am 25.10. (Petra und Helmut Huber)
WIEN/ Volksoper: EINE NACHT IN VENEDIG – – wo finden wir Venezia? Premiere
am 25.10. ( Meinhard Rüdenauer)
WIEN / Neue Oper Wien: EURYDICE – DIE LIEBENDEN, BLIND
Glorreiches Finale
21. Oktober 2025 (Renate Wagner)
am 21.10. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN / Volksoper: DIE ZAUBERFLÖTE (18.10.2025)
am 18.10. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
am 16.10. (Harald Lacina)
am 14.10. (Dominik Troge/ www.operinwien.at)
LINZ/ Landestheater: „DER ROSENKAVALIER“ – Premiere
am 4.10. (Petra und Helmut Huber)
WIEN / MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS
Herheim, Habsburg, Heckmeck
4. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Musiktheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS – flügellahm! Premiere
am 4.10. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS. Premiere
am 4.10. (Harald Lacina)
Mehr Beiträge>Oper international
STUTTGART/ Staatsoper: DIE SCHLAUE FÜCHSIN von Leos Janacek. Ein unentdecktes Land. Premiere
am 9.11. (Alexander Walther)
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: LA BOHEME
Ein schönes Liebespaar
8. November 2025 (Renate Wagner)
ZÜRICH/ Opernhaus: LA FORZA DEL DESTINO. Endlich!
am 7.11. (Jan Krobot)
STUTTGART/ Staatsoper: RIGOLETTO – mit einem weiteren Duca aus dem Ensemble
am 5.11. (Udo Klebes)
IASI/ Opera Națională Română Iași/Rumänien: TOSCA. Elena Moșuc: Erfolgreiches Debut als Tosca
am 3.11. (Jan Krobot/ Zürich)
MÜNSTER/ Theater: TRISTAN UND ISOLDE. Premiere
am 2.11. (Gerhard Hoffmann)
STUTTGART/ Staatsoper: Opernperformance „SANCTA“ von Florentina Holzinger
am 2.11. (Alexander Walther)
MÜNSTER/ Theater: TRISTAN UND ISOLDE . Premiere
am 2.11. (Sigi Brockmann)
VERONA/Fondazione Arena di Verona im Teatro Filarmonico: LE VILLI von Giacomo Puccini
31.10. (Rudolf Smolej)
MILANO/ Teatro alla Scala: „LA FILLE DU RÉGIMENT“
31.10. (Sabine Längle)
MANNHEIM/ „Opal“: LOHENGRIN – Halloween an der Schelde… Premiere
am 26.10. (Gerhard Hoffmann)
MAINZ /Staatstheater: „DIE TOTE STADT“ von Erich Wolfgang Korngold
am 26. 10. (Dirk Schauß)
ST. GALLEN/ Schweiz: LA BOHÈME – Erfolg löst nicht alle Probleme
am 25..10. (Jan Krobot)
am 19. und 24.10. (Jan Krobot)
PALMA DE MALLORCA/ Teatre Principal: TOSCA. „Nur der Schönheit, weiht ich mein Leben…!“. Premiere
am 22.10. (Dr. Christiane Meine/ Palma de Mallorca))
am 21.10. (Dr. Ingobert Waltenberger)
NÜRNBERG/ Staatstheater: LA TRAVIATA
am 18.10. (Werner Häußner)
ZÜRICH/ Opernhaus: TOSCA am 2./10./19.10.2025
am 2./11./19.10. (Jan Krobot)
BERLIN/ Staatsoper: DIDO & AENEAS. Wiederaufnahme
am 18.10. (Karsten Meyer)
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: LA SONNAMBULA
Klug, korrekt, sensibel
18. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Operette/Musical
BADEN/Stadttheater. DIE LUSTIGE WITWE. Premiere. Die Wiener Operette lebt doch noch….in BADEN
am 7.11. ("alcindo")
am 26.10 (Laurenz Rogi)
KIEL/ Theater Kiel: LA CAGE AUX FOLLES
bejubelte Premiere
am 25.10. (Marc Rohde)
Wien/ Volksoper: EINE NACHT IN VENEDIG . Premiere
am 26.10. ("alcindo")
WIEN/ Volksoper: EINE NACHT IN VENEDIG. Premiere
am 25.10. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
LINZ/ Musiktheater des Landestheaters: WIENER BLUT fließt heiß in der Linzer Luft. Premiere
am 25.10. (Georgina Szeless)
LINZ/ Landestheater: WIENER BLUT. Premiere
am 25.10. (Petra und Helmut Huber)
WIEN/ Volksoper: EINE NACHT IN VENEDIG – – wo finden wir Venezia? Premiere
am 25.10. ( Meinhard Rüdenauer)
am 21.10. (Dr. Ingobert Waltenberger)
WILDEGG/ Schweiz: Der Graf von Luxemburg von Franz Lehár • Operette Möriken-Wildegg • Premiere:
am 18.10. (Jan Krobot)
OLTEN/ Schweiz/ Stadttheater: Marc Shaiman: Catch me if you can •
am 17.10. (Jan Krobot)
BLINDENMARKT/ Herbsttage/ Ybbsfeldhalle: DER SCHOKOLADENSOLDAT
am 12.10 (Dr. Till Gerrit Waidelich)
BADEN/ Bühne Baden / Stadttheater WICKED – Die Hexen von Oz. Musical von Stephen Schwartz
am 11.10. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN/ Ronacher: „MARIA THERESIA“ – das Musical-Memorial der Kaiserin . Uraufführung
am 10.10. (Meinhard Rüdenauer)
BLINDENMARKT/ Herbsttage/ Ybbsfeldhalle: DER SCHOKOLADENSOLDAT von Oscar Straus
am 10.10. (ingo Rickl)
am 7.10. Marisa Altmann-Althausen)
am 5.10. (Georgina Szeless)
WIEN / MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS
Herheim, Habsburg, Heckmeck
4. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Musiktheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS – flügellahm! Premiere
am 4.10. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS. Premiere
am 4.10. (Harald Lacina)
Mehr Beiträge>Ballett/Performance
attitude – dance-platform: This week’s recommendations: November 10th, 2025
November 10th, 2025 (attitude - Ricardo Leitner)
FLENSBURG/ Landestheater: EQUINOX
packende Tanztheaterpremiere
am 8.11. (Marc Rohde)
BERLIN/ Schillertheater: Das Staatsballett Berlin im Schillertheater präsentiert eine „WUNDERKAMMER“
am 7.11. (Ursula Wiegand)
BUDAPEST/ Ungarische Staatsoper: Ballett „ROMEO AND JULIET“. – bejubeltes Tanzdrama
am 2.11. (Ira Werbowsky)
oktober 2025 (attitude/ Ricardo Leitner)
WIEN/ Tanzquartier Wien: Tiran Willemse mit „Untitled (Nostalgia, Act 3)“
am 31.10. (Rando Hannemann)
1.11. (attitude dance-platform/ Ricardo Leitner)
am 25.10. (Rando Hannemann)
STUTTGART/ Stuttgarter Ballett: „ANNA KARENINA“ – mit zwei ehemaligen Hamburgern als Gästen
am 19.nm und 24.10. (Udo Klebes)
BRÜNN (Brno)/ Janacek-Theater: „KAFKA“. – tänzerische Hommage an ein Literaturgenie. Uraufführung
am 24.10. (Ira Werbowsky)
WIEN/ Tanzquartier Wien: Dean Moss mit „figures on a field“
am 23.10. (Rando Hannemann)
WIEN/ Staatsoper/Staatsballett: KALLIRHOE – eine Klassiker-Imitation mit tollem Säbeltanz
am 19.10. (Meinhard Rüdenauer
VIENNA/ Vienna State Ballet: Première: Ratmansky’s „CALLIRHOE“
October 19th, 2025 (attitude/ dance-plaform/ Ricardo Leitner)
October 18th, 2025. (attitude - dance-platform/ Ricardo Leitner)
LUDWIGSBURG/ Schlosspark: „LE CORSAIRE“ mit Musik von Adolphe Adam und dem Korean National Ballet
am 18.10. (Alexander Walther)
WIEN/ ImPulsTanz im Odeon: Liquid Loft / PHACE: „coal mine birds – Aus der Serie Soirée Dansante“
am 17.10. (Rando Hannemann)
WIEN/ Tanzquartier Wien: Jeremy Nedd & Impilo Mapantsula: „blue nile to the galaxy around olodumare“
am 16.10. (Rando Hannemann)
am 11.10. (Rando Hannemann)
WIEN/ Staatsoper-NEST: „Dances for the Future“ – Johann Strauss 2225, stimmt es so?
am 12.10. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Odeon: Tanz Company Gervasi mit „7-X-7 in C molle“
am 10.10. (Rando Hannemann)
Mehr Beiträge>Konzerte/Liederabende
LEONDING/ OÖ/“Doppls Pfarrkirche Bruder Klaus“: Zu Ehren der hochlöblichen „Hofkapellmeister“
am 9.11. (Georgina Szeless)
am 8.11. (Alexander Walther)
am 6.11. (Elisabeth Dietrich-schulz)
am 6.11. (Alexander Walther)
am 6.11. (Michael Hug/ Basel)
am 4.11. (Ingo Starz/ Athen)
am 3.11. (Georgina Szeless)
JOHANNESBURG/ Südafrika: Ein elegantes musikalisches Wochenende am 1. und 2. November
1. und 2.11. (Harald Sitta/ Johannesburg)
am 1.11. (Sabine Längle)
am 2.11. (Georgina Szeless)
am 31.10. (Alexander Walther)
WIEN/ Musikverein: JOHANN STRAUSS ZUM 200. GEBURTSTAG
am 29.10. (Thomas Prochazka/ "dermerker.com")
am 29.10. (Ursula Wiegand)
am 26.10. (Laurenz Rogi)
STUTTGART/ Liederhalle/ Beethovensaal: Motetten von Johann Sebastian Bach am 26. Oktober 2025
am 26.10. (Alexander Walther)
STUTTGART/ Liederhalle: 1. SINFONIEKONZERT DES STAATSORCHESTERS STUTTGART unter Sylvain Cambreling
am 26.10. (Alexander Walther)
am 23.10. (Marisa Altmann-Althausen)
am 24.10. (Dirk Schauß)
LINZ/ Brucknerhaus: MISSA SOLEMNIS op. 123 von Ludwig van Beethoven
am 24.10. (Georgina Szeless)
STUTTGART/ Liederhalle: Stuttgarter Philharmoniker unter Chloe Dufresne. Brillanter Ausdruckszauber
am 23.10. (Alexander Walther)
Mehr Beiträge>Theater
WIEN / Kammerspiele: SHERLOCK HOLMES: DER FALL MORIARTY
Locken für Sherlock
6. November 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Vienna’s English Theatre: SEE HOW THEY RUN
STUTTGART/ Theater Atelier: DER IDIOT nach Fjodor Dostojewskij. Wiederaufnahme
am 2. 11. (Alaxander Walther)
WIEN / Volkstheater: TRAUMNOVELLE
Ein ärgerliches Zerrbild
31. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Scala: WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?
George in der Hölle
28. Oktober 2025 (Renate Wagner)
am 25.10. (Alexander Walther)
WIEN / Josefstadt: DER THEATERMACHER
Ein Mann ohne Eigenschaften
23. Oktober 2025 (Renate Wagner)
am 22.10. (Alexander Walther)
WIEN / Akademietheater: VOLKSVERNICHTUNG ODER MEINE LEBER IST SINNLOS
Hasstiraden an der Kletterwand
18. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Volkstheater: KOMÖDIE MIT BANKÜBERFALL
Brutalo-Nonsens mit Musik
17. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Burgtheater: AUSLÖSCHUNG
Rezitieren beim Treppensteigen
16. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Theater der Jugend: DER JUNGE MIT DEM LÄNGSTEN SCHATTEN
Die Schmerzen der Pubertät
14. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Theater der Jugend: DAS GEHEIMNIS DER VERZAUBERTEN STIMME
Traumberuf Marktschreier?
7. Oktober 2025 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Wilhelma-Theater: DIE POLITIKER von Wolfram Lotz. Verwirrendes Spachkonzerrt
am 4.10. (Alexander Walther)
Was ist ein Mensch?
3. Oktober 2025 (Renate Wagner)
am 30.9. (Alexander Walther)
WIEN / Akademietheater: GESPENSTER
Versteinert oder hysterisch
29. September 2025 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Schauspielhaus: „DIE WELT IM RÜCKEN“ von Thomas Melle. Einblicke ins Seelenlabyrinth
am 27.9. (Alexander Walther)
WIEN / Volkstheater: THE BOYS ARE KISSING
Wenigstens mit Humor….
25. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Josefstadt: SCHICKELGRUBER
Die Rocky Horror Bunker Show
25, September 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Ausstellungen
WIEN/Marx-Halle: DIE LEGENDE DER TITANIC Immersive Schau. Die Legende der Titanic erzeugt Gänsehaut!
am 5.11. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN / Burgtheater: 250 JAHRE BURG
Spaziergang durch ein Viertel-Jahrtausend
Bis 30. Juni 2025 (Renate Wagner)
22.10.2025 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger)
19.10.2025 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / Haus Hofmannsthal: THOMAS MOSER
Musik war mein Leben, Gesang war meine Sprache
Vom 9. Oktober bis zum 19. Dezember 2025 (Renate Wagner)
Das Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen – Eine Kathedrale des Klangs im sächsischen Vogtland
im Oktober 2025 (Larissa Gawritschenko/ Thomas Janda)
am 4.10. (Elisabeth-Dietrich-Schulz)
WIEN / KHM: MICHAELINA WAUTIER
Dank an einen Erzherzog
Vom 30. September 2025 bis zum 22. Februar 2026 (Renate Wagner)
WIEN / Heidi Horten Collection: DIE LINIE
Spielerisch nachgefragt
Vom 19. September 2025 bis zum 8. März 2026 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina: GOTHIC MODERN
Wie modern ist die Gotik? Wie gotisch ist die Moderne?
19. September 2025 bis 11. Jänner 2026 (Renate Wagner)
viennacontemporary 2025 eröffnet. (11.- 14.9.2025)
12.9.2025 (Charlotte Pohl)
WIEN / Leopold Museum. VERBORGENE MODERNE –
Der ewige Reiz des Irrationalen
Vom 04. September 2025 bis zum 18. Jänner .2026 8Renate Wagner)
am 3.8.2025 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / Albertina: DIE WIENER BOHÈME
Grundsätzlich gut gelaunt
Renate Wagner (27. Juli 2025)
KÄRNTEN / Bleiburg/ Werner Berg-Museum Ausstellung „Gegen den Strom: Pasolini – Berg – Hrdlicka“
17.7. 2025 (Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN/ Heidi Horten Collection: Filmaufführung NOSFERATU (1922)
am 10.7 (Elisabeth Dietrich-Schulz)
Sind Frauen wirklich anders?
Bis 12. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Zu Gletschern und Ruinen
Bis 24. August 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Römer Museum: KELLERGESCHICHTEN
Ein Heiligtum? Ein Kerker? Eine Schatzkammer?
Seit 26. Juni 2025 (Renate Wagner)
BREGENZ / Abtei Wettingen-Mehrerau: HOI B’SUNDRIG!
So oder so ist das Leben
Vom 14. Juni bis zum 9. August 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Film/TV
Als wär’s ein Film von gestern
Im Programm von Netflix (Renate Wagner)
Man soll Angst bekommen
Filmstart: 6. November 2025 (Renate Wagner)
Sind Aliens unter uns?
Filmstart; 30. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Film; DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE
Lohn der Angst
Filmstart: 31. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Film: DRACULA – DIE AUFERSTEHUNG
Sie sind wieder da
Filmstart: 30. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Verliebt in Indy
Filmstart: 30. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Gegen den Strich gebürstet
Filmstart: 31. Oktober 2025 /Renate Wagner)
Das Böse ist wieder da
Filmstart. 23.Oktober 2025 (Renate Wagner=
Wo sind die Guten?
Filmstart: 17. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Film: A BIG BOLD BEAUTIFUL JOURNEY
Kino als Therapiesitzung
Filmstart: 3. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Film: ONE BATTLE AFTER ANOTHER
Real und verrückt zugleich
Filmstart: 25. September 2025 (Renate Wagner)
Film: MARIA REICHE: DAS GEHEIMNIS DER NAZCA-LINIEN
Weltwunder - undramatisch
Filmstart: 25. September 2025 (Renate Wagner)
Film: DOWNTON ABBEY: DAS GROSSE FINALE
As Time Goes By
Filmstart: 18. September 2025 (Renate Wagner)
Der Horror sitzt im Kopf
Filmstart: 14. August 2025 (Renate Wagner)
Das Rätsel des Lebens
Filmstart: 24. Juli 2025 (Renate Wagner)
Der Hund ist der Held
Filmstart: 10. Juli 2025 (Renate Wagner)
Film: JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT
Sie sind wieder da
Filmstart: 02. Juli 2025 (Renate Wagner)
The Oldie and the Rookie
Filmstart: 26. Juni 2025 (Renate Wagner)
Von der Bitch zur Witch
Filmstart: 26. Juni 2025
Der Apfelschuss als Thriller
Filmstart: 19. Juni 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Buch
Gerhard J. Rekel: LINA MORGENSTERN
Was getan werden muss
Renate Wagner (24. August 2025)
HOCHMAIR, WO BIST DU? Biografie
Der um sich selbst kreist
Renate Wagner (11. August 2025)
Arthur Schnitzler: Doktor Gräsler, Badearzt / Fräulein Else
Mit Gewinn neu gelesen
Renate Wagner (10. August 2025)
Ingeborg Zechner: FRANZ WAXMAN:
Am Ende siegte immer das Kino
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Emigration – so und so
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Nostalgie, Nostalgie…
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Franz X. Bogner; DAS WALDVIERTEL VON OBEN
Der faszinierende Blick von oben
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Georg Gaugusch: WER EINMAL WAR. NAMENSREGISTER
Vollendet das ewige Werk:Vollendet das ewige Werk:
Renate Wagner (19. Juli 2025)
Die „Größe“ abgeschminkt
Renate Wagner (12. Juli 2025)
ANTONIO SALIERI. NEUENTDECKUNG EINES VERKANNTEN
Ein Mann vieler Qualitäten
Renate Wagner (9. Juli 2025)
Was eine Bildpostkarte alles erzählen kann
Renate Wagner (7. Juli 2025)
BUCH: Kathedralen am Rhein. Welche ist die Schönste im ganzen Land?
im Juni 2025 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
Georg Markus: FRANZ JOSEPH & ELISABETH
Doppelt doppelt
Renate Wagner (19. Juni 2025)
Ernst Lauermann: FASZINATION EISZEIT
„Klima“ gab es schon immer
Renate Wagner (28. Mai 2025)
13 FRAUEN AUS DER GESCHICHTE DES NHM WIEN
Frauen in der Wissenschaft
Renate Wagner (15. März 2025)
Tom Sacher: DER FOTOGRAF DER KAISERIN
Viel Dichtung, ein bißchen Wirklichkeit
Renate Wagner (14. März 2025)
Anna Schaefer: SINGEN UNTERM HAKENKREUZ
Singen für die falsche Sache
Renate Wagner (14. März 2025)
MIT RICHARD TAUBER AUF DER BÜHNE
Die Damen, die den Star flankierten
Renate Wagner (2. März 2025)
Catrin Möderler: AM RAND DES RUHMS
Dramatische Schicksale vergessener Menschen
Renate Wagner (2. März 2025)
Ein Buch als Abenteuer
Renate Wagner (2. März 2025)
Mehr Beiträge>DVD
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: Robert Schumann Werke für Streicher, Holzbläser und Klavier b-records, LBM080
Dirk Schauß
Dirk Schauß
SEMYON BYCHKOV dirigiert Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele 2024
Dr-. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schlauß
Dr- Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray „INSIGHT“ WILHELM FURTWÄNGLER in historical audiovisual documents; WFG
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
BLU RAY: Arrigo Boito „NERONE“. Eine Aufführung des Teatro Lirico di Cagliari Dynamic, 58047
Dirk Schauß
Blu-ray/DVD Georges Bizet: CARMEN in der historischen Inszenierung von 1875; Palazzetto Bru Zane
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD/Blu-ray J.S.BACH SOLOSUITEN für CELLO – JEAN-GUIHEN QUEYRAS; harmonia mundi
Dr. Ingobet Waltenberger
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
BLU-RAY: Rued Langgaard: Antikrist – Eine BluRay-Entdeckung von Naxos
Dirk Schauß
BLU RAY: Antonín Dvořáks „Rusalka“ im Royal Opera House Covent Garden. Opus Arte, OABD7322D
Dirk Schauß
Mehr Beiträge>CD
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
CD HAYDN’S WORLD VOL: 1 – JOHANNES KLUMPP dirigiert die Heidelberger Sinfoniker; hänssler classic
Dr. Ingobert Waltenberger
Stefan Pieper
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: „Nutcracker Unwrapped“ mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics/
Alexander Walther
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: Auferstanden. Thierry Escaich Te Deum pour Notre-Dame Alpha Classics, Alpha 1207, 1 CD
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
A.C.
CD: Joseph Swensen Saga Trilogy b•records,LBM082
Dirk Schauß
A.C.
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: Daniel Schnyder: Cello Concerto/ / Concerto Populaire
Die Verschmelzung von Stilen und Kulturen
Renate Wagner (24. Oktober 2025)
Mehr Beiträge>Renate Wagner
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: LA BOHEME
Ein schönes Liebespaar
Als wär’s ein Film von gestern
WIEN / Kammerspiele: SHERLOCK HOLMES: DER FALL MORIARTY
Locken für Sherlock
WIEN / Vienna’s English Theatre: SEE HOW THEY RUN
Man soll Angst bekommen
WIEN / Burgtheater: 250 JAHRE BURG
Spaziergang durch ein Viertel-Jahrtausend
WIEN / Volkstheater: TRAUMNOVELLE
Ein ärgerliches Zerrbild
Sind Aliens unter uns?
Film; DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE
Lohn der Angst
Film: DRACULA – DIE AUFERSTEHUNG
Sie sind wieder da
Verliebt in Indy
Gegen den Strich gebürstet
WIEN / Scala: WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?
George in der Hölle
WIEN / Volksoper: EINE NACHT IN VENEDIG
Ein Gschnas zum Geburtstag
CD: Daniel Schnyder: Cello Concerto/ / Concerto Populaire
Die Verschmelzung von Stilen und Kulturen
WIEN / Josefstadt: DER THEATERMACHER
Ein Mann ohne Eigenschaften
Das Böse ist wieder da
WIEN / Neue Oper Wien: EURYDICE – DIE LIEBENDEN, BLIND
Glorreiches Finale
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: LA SONNAMBULA
Klug, korrekt, sensibel
WIEN / Akademietheater: VOLKSVERNICHTUNG ODER MEINE LEBER IST SINNLOS
Hasstiraden an der Kletterwand
Mehr Beiträge>
Oper Archiv
OPER – ARCHIV- für alle vor dem 1.9.2020 eingestellten Kritiken !
Die Redaktion
BAYREUTH/ Markgräfliches Opernhaus: CARLO IL CALVO. Das Opernwunder von Bayreuth
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>
10. NOVEMBER 2025 – Montag

Wiener Volksopernfreunde: Einladung November-Soirée und Weihnachtskonzert Wiener Volksopernfreunde
Freitag, 14.11.2025: Soirée mit „Sarastro“ Alexander Fritze.
Gasthaus „Lechner“ (Wilhelm-Exner-Gasse 28, 1090 Wien), Beginn: ab 16:30 Uhr
Der aus dem Saarland stammende sympathische und humorvolle Bass Alexander Fritze ist seit 2022 Ensemblemitglied der Volksoper Wien. Zu sehen war und ist er u.a. als Sarastro in der „Zauberflöte“, Frank in der „Fledermaus“, Zuniga in „Carmen“, Bartolo in „Le Nozze di Figaro“, Grenvil in „La Traviata“, Colline in „La Bohème“ etc.
Wir freuen uns wieder auf einen amüsanten und informativen Nachmittag!
!!!! Freitag , 5.12.2025 18:00 Uhr: „Weihnachtszauber im Alsergrund“ – Traditionelles Weihnachtskonzert der Wiener Volksopernfreunde
Michael C. Havlicek, Claudia Goebl, Klavier: Robert Koizar
St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle, Währinger Gürtel bei U-Bahn-Bogen 115, 1090 Wien
Karten: € 25,- VOF-Mitglieder, € 30,- Nicht-Mitglieder
Kartenreservierung: volksopernfreunde@outlook.com
TIPP!!! Sonntag, 16. November 2025: „Musikalische Kalendergeschichten“ Sonderkonzert der Wiener Instrumentalsolisten
(unsere Mitglieder und ehemaligen VOP-Soloinstrumentalisten Prof. Rudolf Gindlhumer (Flöte) und Claudia Kefer-Gindlhumer (Oboe) sowie Karl Eichinger (Klavier)
mit Musik von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven u.a. sowie Textauszügen aus den Kalendergeschichten, rezitiert von unserem Mitglied, der Autorin Christine Piswanger
Eintritt: € 20,– Kartenreservierung: office@pr-pr.at oder 0676 7837282
Ermäßigt für Volksopernfreunde: € 15.- !!!!
Bezirksmuseum Floridsdorf, Mautner Schlössel, Prager Straße 33, 1210 Wien, Beginn: 15:00 Uhr!!!
Zitat Ende!
Mir fällt auf, dass sie Volksopernfreunde keine ihrer Veranstaltungen in der Volksoper ansetzen. Ob das gewollt und somit Konzept ist, weiß ich nicht. Mit der Volksopernchefin hat das nichts zu tun, zumal diese Praxis schon bei Vorgängerdirektionen üblich war. Inwieweit die Volksoper ihre „Freunde“ unterstützt, weiß ich auch nicht. Anscheinend reicht es den Initiatoren, dass sie in ihren Ambitionen nicht behindert werden. Oder gibt es da auch einen „hauseigenen Freundeskreis“ ?
Stuttgart
Neudeutung: Stefan Kimmig inszeniert in Stuttgart Janaceks „Schlaue Füchsin“

Foto: Martin Sigmund
Sendung „Fazit“ . Audio von Jörn Florian Fuchs (7,09 Minuten)
deutschlandfunk.de.audio
Die nächste Übertragung aus der Metropolitan Opera in die Kinos der Welt: ARABELLA am 22. November
Live-Oper aus der „Met“ im Kino mit Inszenierung von Otto Schenk

Foto: Metopera/ Marty Sohl
Der dritte Termin mit Liveübertragungen von Opernaufführungen in der Met in New York ist am Samstag, 22. November, um 19 Uhr. Auf dem Spielplan steht „Arabella“ von Richard Strauss in der Inszenierung von Otto Schenk.
Live-Oper im Kino mit Inszenierung von Otto Schenk
Baden
„Die lustige Witwe“ in Baden ist verdammt hübsch anzuschauen
Wer rettet die Operette? Seit Jahren (oder Jahrzehnten?) leidet die betagte Gattung unter der Schwindsucht der Publikumsgunst. An der Wiener Volksoper, dem zentralen Operettenpflegeheim des Landes, wurde die leichtmusikalische Vergnügung zuletzt konsequent in Richtung Totenbett inszeniert. Das Geschick und das Wissen um lebensverlängernde Maßnahmen, wie es etwa Thomas Enzinger beim Lehár Festival in Bad Ischl demonstriert, scheint Lotte de Beer nicht gegeben zu sein.
DerStandard.at.story.3000000769
Innsbruck
Innsbruck: „Die Ausflüge des Hern Broucek“, Leoš Janáček
Es hat Seltenheitswert, dass beim Verbeugungsritual nach der Vorstellung das Regieteam den stärksten Applaus einheimsen kann – und das diesmal zu Recht. Regisseur Tobias Ribitzki, Ausstatter (B + K) Stefan Rieckhoff, Videokünstler Paul Barritt sowie Lichtdesigner Florian Weisleitner beglückten das Publikum mit einer szenisch äußerst gelungenen Umsetzung von Leos Janaceks satirisch-fantastischer Oper um den Prager Kleinbürger Matèj Broucek, der tagein, tagaus sein Stammlokal aufsucht, um sich an den kulinarischen Spezialitäten wie Bier, Würste und Sauerkraut zu delektieren sowie über die säumigen Mieter seiner Wohnungen zu ereifern. In seinem Alkoholdusel erträumt er sich einmal auf den Mond, ein anderes Mal in die Zeit der Hussitenkriege.
DerOpernfreund.de.tirol
Berlin:
„Simon Boccanegra“, Giuseppe Verdi: Drei Anläufe für Simon Boccanegra
Ein Vierteljahrhundert lang als sein Sorgenkind betrachten musste Giuseppe Verdi seine Genua-Oper Simon Boccanegra, nachdem sie 1857 bei der Uraufführung in Venedig durchgefallen war. Ihre glückliche Rehabilitierung gelang schließlich mit Hilfe und auf Anregung seines Textdichters Arigo Boito, und das Werk wurde1881 in Mailand zu einem ansehnlichen, wenn auch nicht überragenden Erfolg geführt. Immer noch nicht ist es der Deutschen Oper gelungen, eine der Qualität von Stoff und Musik entsprechende Inszenierung auf die Bühne zu bringen, und dass obwohl sich drei Intendanten, Götz Friedrich, Kirsten Harms und Dietmar Schwarz, um ansehnliche Produktionen, allerdings nicht in eigener Regie, bemühten.
Von Ingrid Wanja
DerOpernfreund.de
I CAPULETI E I MONTECCHI – Ein Besuch im Süden: BELLINI IN TERNITZ am 8.11.2025

In den italienischen Süden fühlten sich die Besucher der Stadthalle von Ternitz versetzt, stand dort doch eine konzertante Aufführung von Vincenzo Bellinis Romeo- und Julia-Oper „I Capuleti e i Montecchi“ auf dem Programm.
Das ursprüngliche Zuckerl dieser Aufführung hätte die Tenorversion, von Claudio Abbado aus der Taufe gehoben und besetzt mit zwei Tenorjünglingen namens Giacomo Aragall (Romeo) und Luciano Pavarotti (Tebaldo), sein sollen – geschrieben wurde der Romeo bekanntlich für einen Mezzosopran. Wie es das Schicksal aber so haben wollte, kam der Romeo abhanden, – und Michael Tanzler, der umtriebige Präsident der veranstaltenden Amici del Belcanto, engagierte in einem wahren Geniestreich Julie Boulianne, die jeden Tenor vergessen machte. Die kanadische Künstlerin, die zur Zeit für „Dialogue des Carmélites“ an der Staatsoper probt, erklärte sich gegen Spesenersatz – wie auch die anderen Künstler – bereit, den Romeo zu singen. Ihr leuchtender, biegsamer Mezzo ist wunderschön gefärbt, und sie setzt ihn mit viel Geschmack und Feuer ein. Ein Höhepunkt war Romeos Arie an der Bahre der vermeintlich toten Giulietta „Deh tu bell’anima“, in der die Künstlerin dem Schmerz des jungen Mannes so ergreifend Ausdruck verlieh, dass das applausfreudige Publikum auf den Beifall vergaß. Weitere Höhepunkte waren auch die Duette mit Giulietta, in denen die Zaudernde überredet werden soll, zu ihrer Liebe zu stehen. Laura Ulloa aus Kuba, Besitzerin eines jugendfrischen, wendigen Soprans, der zusammen mit der Bühnenpräsenz der jungen Künstlerin, die in Italien lebt, zu beträchtlichen Hoffnungen Anlass gibt, sang die Giulietta mit viel Ausdruck und Herzblut, und sie animierte ihren Romeo zum Mitspielen…
Zum Bericht von Traude Steinhauser
sirene Operntheater: THE GREAT LEARNING – LIMITS – eine Reihe von Vorträgen und Lesungen zur Uraufführung der Kammeroper ABENDSONNE
An allen Vorstellungstagen jeweils vor der Vorstellung.
Alle Veranstaltungen sind frei zugänglich.
Jugendstilheater, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Eine sirene-Produktion bei WIEN MODERN

Copyright: sirene operntheater
Heute 10.11.2025 18.30 Uhr
Im Ende einen Anfang finden – Gedanken einer Palliativmedizinerin
Univ.-Prof.in Pdin Ddr.in Eva Katharina Masel, MSc
Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung in Palliativmedizin, Abteilungsleiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin und stv. Ärztliche Direktorin AKH Wien
Alle weiteren Termine finden Sie in unseren „Infos des Tages“
Nachruf: Leidenschaftliche Operetten-Botschafterin Yvonne Kálmán gestorben
Yvonne Kálmán, Tochter des Operettenkomponisten Emmerich Kálmán und wichtige Bewahrerin seines musikalischen Erbes, ist am 7. November in Los Angeles im Alter von 88 Jahren gestorben.
BR.Klassik.de.nachruf
TTT – Konsistenz im sinnfälligen Musiktheater Heute und Morgen
Ergänzung zu „Credo als Raster relevanter Kulturbereiche“ vom 16.10.2025

Es geht um Operninszenierungen Heute und Morgen (Quellen TTT – Schriften gem. Netz seit 2017). Überlegungen erörtern Stimmigkeit / Konsistenz als zentralem Aspekt berührender, sinnstiftender Erlebnisse im Musiktheater.
Fehlende Kausalität und Schlüssigkeit entfremden, generieren Unverständnis. Deren Verweigerung führt zu Nonsens und Verlust von übergeordnetem Bewusstsein (Freude, Verzweiflung, Wut, Furcht etc.) und desperatem Unverständnis. Mangelnde Affekte ersetzt durch dominante Effekte ersticken tiefe Seelensprache.
Innere Stimmigkeit bleibt entscheidend für künstlerische Qualität. Musiktheater war nie nur repräsentativ, sondern immer Akt der Wahrnehmung aller Sinne (incl. des 6.), also als Sinn-Ereignis mit wahrhaftem immanentem lebensweltlichem Bezug und Horizonterweiterung.
Es soll nie um Dominanz von Tagespolitik und gesellschaftlichen Spiegelungen (erdschwer, selbstmitleidig, künstlerisch banal) gehen, um Reduktion auf aktuelle Konsens-Realitäten, Yellow- Press-Themen oder sogenannte „Trash-Wirklichkeiten, sondern um den Sinn essentieller humaner und metaphysischer Komponenten, um universelle, archaische überzeitliche Wahrhaftigkeiten, die durch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse – etwa aus Quantenenergien – untermauert werden. Betont werden werkimmanente, sinnlich-metaphysische Inszenierungen, die sich an Komposition in Text und Musik und Dramaturgie orientieren, statt in ideologischen oder beliebigen zeitgenössische Deutungen auszuarten.
Warum soll man im „alltäglichen Morast“ trotten, statt die einzigartige Kraft des Theaters zu nutzen, über die Gegenwart hinauszublicken. Es bleibt fragwürdig etwas zu projizieren, das ohnehin allgegenwärtig ist, z. B. im alltäglichen Mediensalat –, Initialzündung für tiefere Einsichten mit emotionaler und kognitiver Intelligenz ist da Fehlanzeige.
Weiterlesen unter https://onlinemerker.com/ttt-konsistenz-im-sinnfaelligen-musiktheater-heute-und-morgen-ergaenzung-zu-credo-als-raster-relevanter-kulturbereiche-vom-16-10-2025/
Chicago
Cherubini’s Medea at Lyric Opera of Chicago
https://operatoday.com/2025/11/cherubinis-medea-at-lyric-opera-of-chicago/
San Francisco
San Francisco Opera 2025-26 Review: Parsifal Fusion Becomes Confusion in This New Production
https://operawire.com/san-francisco-opera-2025-26-review-parsifal/
Klaus Billand zeigt uns die Opernhäuser der Welt (abrufbar in Feuilleton/ „Reise und Kultur“
Eindrücke aus dem legendären Teatro Colón in Buenos Aires, vielleicht dem schönsten und großzügigsten Haus der Welt!

Foto: Dr. Klaus Billand
Teatro Colon in Buenos Aires- zahlreiche Fotos von unserem Opernreisenden
Eindrücke aus dem Teatro Solis in Montevideo, Uruguay, 1998 renoviert.

Foto: Dr. Klaus Billand
Teatro Solis – zahlreiche Fotos von unserem Opernreisenden
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung
Im Spannungsfeld zwischen Ost und West: Österreich streitet über Teodor Currentzis: Der griechisch-russische Dirigent wurde vom österreichischen Kulturminister für die Verleihung des höchsten Ehrenzeichens vorgeschlagen. Das erregt Unmut, steht Currentzis doch aufgrund seiner Verbindungen zu Russland seit Jahren in der Kritik.
Jetzt lesen
Ein Jahr nach dem Kafka-Jubiläum legt die polnische Altmeisterin Agnieszka Holland mit einem Biopic nach – zu spät?
Seit ihrer Jugend begleitet Franz Kafka die Regisseurin – nun widmet sie ihm mit «Franz K.» ihr persönlichstes Werk. Gelingt ihr eigenwilliger Stilmix?
Jetzt lesen
Ich verstehe die Empörung über die Bezeichnung «Mohr» nicht: Denn ich bin selbst, per Definition des Wortes, ein Mohr: Der hiesige Kampf gegen Rassismus sei aus den Fugen geraten, schreibt der Autor Kacem El Ghazzali. Mit der Realität der Betroffenen habe er schon lange nichts mehr zu tun.
Jetzt lesen
Félix Vallotton nahm seine Zeit kritisch ins Visier. Die Frauen verachtete er bisweilen auch unverhohlen: Was hätte die Frauenrechtlerin und Zeitgenossin von Vallotton, Ida Hofmann, zu seinem Werk gesagt? Ein Blick aus ihrer Warte auf den Schweizer Künstler, dem das Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne zu seinem 100. Todesjahr eine Retrospektive ausrichtet.
Jetzt lesen
Was haben die Mäuse mit dem Untergang der Sowjetunion zu tun?: In Yulia Marfutovas neuem Roman spielen die putzigen Nagetiere eine Hauptrolle. Was sie genau tun und bewirken, bleibt im Dunkeln.
Jetzt lesen
Zukunftsmusik für alle Sinne
Das Gegenwartsmusikfestival «Forward» des Lucerne Festival beweist, dass kontemporäre E-Musik ein breites Publikum zu begeistern vermag.
Jetzt lesen
Tame Impala: So schön klingt das Ende der Euphorie
Kevin Parker erfindet den Rave mit seinem Projekt Tame Impala neu als Tanz der Gefühle. Sein fünftes Album «Deadbeat» ist eine melancholische Feier voller Selbstzweifel. Dabei entsteht grosser Pop.
Jetzt lesen
Ein Preis aus den Händen Putins: Deutschlands dirigierender Grenzgänger Justus Frantz und sein Bekenntnis zum russischen Regime: Der deutsche Pianist und Dirigent Justus Frantz lässt sich vom russischen Präsidenten im Kreml auszeichnen. Dass er dafür kritisiert wird, versteht der 81-Jährige nicht.
Jetzt lesen
Das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» vergibt einen Literaturpreis, der hauptsächlich auf das eigene Konto einzahlen soll: Mit einem Countdown wird eine zwanzig Titel umfassende Shortlist abgearbeitet. Wer am Schluss übrig bleibt und gewinnt, geht trotzdem leer aus.
Jetzt lesen
Was der Louvre-Raub mit Israel zu tun hat: Frankreich geht bewusst auf Distanz zum jüdischen Staat. Doch um die Juwelenräuber zu fassen, griff man auf eine israelische Sicherheitsfirma zurück. Darin ist ein historisches Muster zu erkennen.
Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Marchtrenk/OÖ
Martinsumzug am Morgen bringt Eltern auf die Palme
Weil Mamas und Papas in Marchtrenk (Oberösterreich) vom Laternen-Rundgang ausgeschlossen bleiben, gibt es Ärger. Der Kindergarten rechtfertigt die Entscheidung damit, dass es die Kinder so wollten. Eltern richten deshalb eine „Zusatzveranstaltung“ aus.
https://www.krone.at/3951821
Formel 1 in Sao Paulo
Verstappen zaubert sich aufs Podium – Norris siegt
Lando Norris krönte sein perfektes Wochenende mit dem Sieg beim Formel-1-Grand-Prix von Brasilien. Max Verstappen zauberte eine unglaubliche Aufholjagd in den Asphalt: Der Weltmeister startete vom letzten Platz aus in der Boxengasse und fuhr als Dritter noch aufs Podium.
https://www.krone.at/3952145
Norris wird Weltmeister, doch der wahre Champ ist Verstappen. Unglaublich, was der gestern aus der hinteren Startreihe geleistet hat!
Ich wünsche einen schönen Tag!
A.C.

Das Merker-Heft OKTOBER 2025 wurde an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen
Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen
ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW
Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!
![]() |
„Leben mit Richard Wagners Musik“ Die Website von Dr. Klaus Billand: www.klaus-billand.com |
|
Arbeiten von Liana Scolaricou |
|
![]() |
Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: |
![]() |
Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen: Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden. NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT: Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm |
Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer
Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit
Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com

GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz
Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!
Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu
FOTOS BARBARA ZEININGER:
![]() |
![]() |













