WIEN / Staatsoper: DON GIOVANNI mit zwei Rollendebüts
am 26.1. Dr.Manfred A. Schmid)
Wien/ Staaatsoper: LA BOHÈME . „Bernheim-Festspiele“
am 25.1. (Lukas Link)
WIEN/ Staatsoper/ Staatsballett: ONEGIN ist o.k. und U 27 hilft mit
am 23.1. (Meinhard Rüdenauer)
attitude, the Dance Platform: „Onegin“, Vienna State Ballet, January 23rd, 2023
January 23rd, 2023 (attitude, Ricardo Leitner)
WIEN/ Staatsoper/Staatsballett: „IM SIEBTEN HIMMEL“ – oder Landung in einem Wolkenschloss ?
am 20.1. (Meinhard Rüdenauer)
am 19.1. (Walter Nowotny)
Es kriselt in der Künstler-WG und - im Orchester
20.1.2023 (Manfred A. Schmid9
WIEN/ Staatsoper: AIDA – Zwei Königinnen auf Augenhöhe
am 18.1. (Walter Nowotny)
WIEN / Staatsoper: AIDA. Zweite Vorstellung – ein großer Abend.
am 18.1. (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: AIDA. Celeste Elīna – Wiederaufnahme von Aida
am 14.1. (Eric A. Leuer)
WIEN/ STaatsoper: ELEKTRA. Ein intensiver Opernabend. (Seit langem wieder.)
am 5.1. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
Archaisches Psychodrama,. das an den Nerven zerrt und begeistert
5. Jänner 2023 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: ELEKTRA – eine „mörderisch gute Vorstellung“
am 5.1 (Walter Nowotny)
WIEN / Staatsoper: DIE FLEDERMAUS ohne Überraschungsgast
am 31.12. (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: „LA FILLE DU RÉGIMENT“. Stream am 30.12. abgesagt.
am 28.12. (Walter Nowotny)
WIEN / Staatsoper: LA FILLE DU RÈGIMENT
Ein stimmiger, gut gelaunter und für gute Laune sorgender Opernabend
29. Dezember 2022 (Manfred A. Schmid)
WIEN/ Staatsoper: DER ROSENKAVALIER
am 18.12. (Walter Nowotny)
WIEN/ Staatsoper: DER ROSENKAVALIER – Superlative sind angebracht
am 18.12. (Johannes Marksteiner)
WIEN/Staatsoper: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG. Was lebt nach ein paar Tagen im Gedächtnis?
am 15.12. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper/ Ballettabend: LA FILLE MAL GARDÉE – eine sehr vergnügliche Landpartie
am 13.12. (Meinhard Rüdenauer)
Mehr Beiträge>WIEN/ Volksoper: LE NOZZE DI FIGARO
am 29.1. (Valentino Hribernig-Körber)
am 25.1. (Gualtier Malde)
WIEN / Theater a. d. W. im Museumsquartier: LA PERICHOLE
Wienerische Schlachtplatte, aber keine französische Haute Cuisine
23. Jänner 2023 (Manfred A. Schmid)
LINZ/ Landestheater/Gr. Saal: LA FORZA DEL DESTINO . Premiere
am 21.1. (Petra und Helmut Huber)
LINZ/ Landestheater: LA FORZA DEL DESTINO. Premiere
am 21.1. (Michael Koling)
WIEN / Volksoper: ORPHEUS IN DER UNTERWELT
21: Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Mit Jupiter & Co auf allen Höhen der Untiefe. Premiere
am 21.1. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Musiktheater an der Wien: LA PÉRICHOLE
am 20.1. (Harald Lacina)
GRAZ/ Oper: DIE GROSSHERZOGIN VON GEROLSTEIN von Offenbach. Wieder eine satirische Bearbeitung
am 14.1. (Rudolf Smolej)
WIEN / Theater an der Wien: LA PÉRICHOLE
16. Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN/ Musiktheater an der Wien/Museumsquartier: LA PERICHOLE
am 16.1. Johannes Marksteiner)
GRAZ / Oper: DIE VERKAUFTE BRAUT
9. Jänner 2021 (Manfred A. Schmid)
ERL/ Festspiele: FRANCESCA DA RIMINI von Saverio Mercadante- Große Oper!
am 7.1. (Udo Pacolt)
Produktion des Oberösterreichischen Opernstudios
am 22.12. (Petra und Helmut Huber)
WIEN/ Musiktheater an der Wien: AMAHL UND DIE NÄCHTLICHEN BESUCHER von Gian Carlo Menotti
am 18.12. (Harald Lacina)
INNSBRUCK/ Tiroler Landestheater: COSÌ FAN TUTTE. Eine kurzweilige und ansprechende Unterhaltung
am 17.12. (Thomas Nußbaumer)
WIEN / MusikTheater an der Wien: AMAHL UND DIE NÄCHTLICHEN BESUCHER
15. Dezember 2022 /Renate Wagner)
WIEN/ Schönbrunner Schlosstheater: HÄNSEL UND GRETEL – Fassung für Kinder
am 13.12 (.Michael Tanzler)
am 10.12. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
am 7.12. (Christoph Karner)
Mehr Beiträge>STUTTGART/ Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG. Mit dem Ross in den Himmel. Premiere
am 29.1. (Alexander Walther)
BASEL/ Theater: RIGOLETTO. Überaus gelungene Modernisierung
am 29.1. (Jan Krobot)
am 28.1. (Susanne Kosesnik-Wehrle)
BASEL/ Theater: RIGOLETTO. Rigoletto als Gesamtkunstwerk
am 27.1. (Jan Krobot)
LIÈGE/ Opera Royal de Wallonie: „LA SONNAMBULA“ – ein Opernabend der Superlative
am 26.1. (Rico Förster)
am 26.1. (Jan Krobot/ Zürich)
MONTE CARLO/ Opera de: ALCINA von G.F.Händel
am 26.1. (Dr. Ulrike Messer-Krol /Monte Carlo)
BERN/ Stadttheater: DIE WALKÜRE
am 25.1. (Sieglinde Pfabigan)
WEIMAR/ Nationaltheater: DER SILBERSEE – EIN WINTERMÄRCHEN von Georg Kaiser und Kurt Weill. Premiere
am 21.1. (Olaf Schnürpel)
am 22.1. (Gerhard Hoffmann)
am 22.1. (Friedeon Rosén)
BASEL/Theater: RIGOLETTO. Premiere
am 21.1. (Alice Matheson)
STUTTGART/ Staatsoper: LA CENERENTOLA mit beglückendem Prinzen-Nachwuchs
am 20.1. (Udo Klebes)
STUTTGART/ Wilhelmatheater: „HANS UND GRETE“. Musiktheater von Huihui Cheng
am 21.1. (Alexander Walther)
RAVENNA/Teatro Alighieri: IL TAMERLANO von Antonio Vivaldi
am 15.1. (Robert Quitta)
BOLOGNA/ Teatro Manzoni : MIRANDOLINA von Bohuslav Martinu (Premiere)
am 14.1. (Robert Quitta)
am 14.1. (Friedeon Rosén)
WUPPERTAL: RIGOLETTO. Wiederaufnahme
am 12.1. Werner Häußner)
NEW YORK – WIEN / Die Met im Kino: FEDORA
14. Jänner 2023 (Renate Wagner)
NEW YORK/ Die Met im Kino: FEDORA
am 14.1. (Johannes Marksteiner)
Mehr Beiträge>BADEN / Stadttheater: FUNNY GIRL
Ein etwas mühevolles Unterfangen - der Funken will nicht so recht überspringen
30.1.2023 (Manfred A. Schmid)
BERLIN/ Komische Oper: LA CAGE AUX FOLLES“ von Jerry Herman
am 28.1. (Ursula Wiegand)
MÖDLING/ teatro: ANNE FRANK als Musical
am 27.1. (Ella Wolff)
MÜNCHEN/ Gärtnerplatztheater: DIE GROSSHERZOGIN VON GEROLSTEIN von Jaques Offenbach. Premiere
am 26.1. (Michael Koling/ Wien)
am 25.1. (Gualtier Malde)
WIEN / Theater a. d. W. im Museumsquartier: LA PERICHOLE
Wienerische Schlachtplatte, aber keine französische Haute Cuisine
23. Jänner 2023 (Manfred A. Schmid)
WIEN / Volksoper: ORPHEUS IN DER UNTERWELT
21: Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Mit Jupiter & Co auf allen Höhen der Untiefe. Premiere
am 21.1. (Meinhard Rüdenauer)
BEINWIL am See/Schweiz/Löwensaal: DER BETTELSTUDENT. «Er hat sie ja nur auf die Schulter geküsst»
am 22.1. (Jan Krobot)
SURSEE/ Schweiz/Stadttheater: DER ZIGEUNERBARON
am 20.1. (Jan Krobot/Zürich)
GRAZ/ Oper: DIE GROSSHERZOGIN VON GEROLSTEIN von Offenbach. Wieder eine satirische Bearbeitung
am 14.1. (Rudolf Smolej)
BADEN/Stadttheater: DIE FLEDERMAUS von Johann Strauss Sohn
am 5.1. (Robert Quitta)
GENOVA/ Teatro Carlo Felice : IL PIPISTRELLO („Die Fledermaus“) von Johann Strauss II. Premiere
am 31.12. (Robert Quitta /Genua)
MANNHEIM/ Rosengarten: „OPERETTEN-GALA“
am 30.12. (Gerhard Hoffmann)
am 28.12. (Ingo Starz/Athen)
LAUSANNE/ Opéra de Lausanne: MY FAIR LADY. Koproduktion mit der Opera de Marseille
am 27.12. (Marcel Emil Burkhardt)
am 24.12. (Ingo Starz/ Athen)
ATHEN/ Onassis Stegi: MATCHBOX – das Musical
am 18.12. (Ingo Starz (Athen)
GRAZ / Oper: Kurt Weills ONE TOUCH OF VENUS – Erstaufführung
Das famose Orchester spielt Weill, auf der Bühne geht alles in Trümmer
18. Dezember 2022 (Manfred A. Schmid
am 14.12. (Meinhard Rüdenauer)
Mehr Beiträge>WIEN/ Staatsoper/ Staatsballett: ONEGIN ist o.k. und U 27 hilft mit
am 23.1. (Meinhard Rüdenauer)
attitude, the Dance Platform: „Onegin“, Vienna State Ballet, January 23rd, 2023
January 23rd, 2023 (attitude, Ricardo Leitner)
STUTTGART/ Ballett: „NOVERRE – JUNGE CHOREOGRAPHEN“ – Kreativer Nachwuchs
am 21.1. (Dana Martin)
ST. PÖLTEN/ Festspielhaus: Serge Aimé Coulibaly mit „WAKATT“
am 21.1. (Rando Hannemann)
WIEN/ Staatsoper/Staatsballett: „IM SIEBTEN HIMMEL“ – oder Landung in einem Wolkenschloss ?
am 20.1. (Meinhard Rüdenauer)
Attitude, the dance platform: Im siebten Himmel – Vienna state ballet (20.01.2023)
20.1. 2023 (Attitude, the dance platform Ricardo Leitner)
FLENSBURG/ Deutsches Haus: SCHWANENSEE
Gastspiel des „Ukrainian Classical Ballet“
am 19.1. (Marc Rohde)
attitude – Ballett-Plattform: Gabriele Haslinger – Soloist Vienna State Opera: An Interview (Part 1)
16.1.2023 (Ricardo Leitner/ attitude)
attitude – Ballett-Plattform: This week’s recommendations: january 2023
January 2023 (Ricardo Leitner/ attitude)
ATHEN/ Olympia/ Städtisches Theater Maria Callas: PRÄSENTATIONSABEND DER NATIONALEN TANZSCHULE
am 8.1. (Ingo Starz/ Athen)
MÜNCHEN/ Bayerisches Staatsballett: „TSCHAIKOWSKI-OUVERTÜREN“. Premiere
am 23.12. (Gisela Schmöger)
am 23.12. (Petra und Helmut Huber)
WIEN/ Volksoper: Das Wiener Staatsballett und sieben bravouröse Etüden
am 18.12. (Meinhard Rüdenauer)
LUDWIGSBURG/ Forum Schlosspark: Danza Contemporanea de Cuba
am17.12. (Alexander Walther)
DRESDEN/ Semperoper: „NUSSKNACKER“–BALLETT VON P. I. TSCHAIKOWSKY
am 16.12. (Ingrid Gerk)
am 4.12. (Dr. Thomas Böckenförde)
STUTTGART/ Ballett: DER NUSSKNACKER – erneuter Personalwechsel an der Spitze
am 14.12. (Udo Klebes)
Vienna State Ballet, Dec. 13th, 2022 (Wiener Staatsballett): „La Fille mal gardée“:
Dec. 13th, 2022 (attitude/ Ricardo Leitner)
WIEN/ Staatsoper/ Ballettabend: LA FILLE MAL GARDÉE – eine sehr vergnügliche Landpartie
am 13.12. (Meinhard Rüdenauer)
am 10.12. (Ira Werbowsky)
Mehr Beiträge>am 29.1. (Ursula Wiegand)
am 28.1. (Alexander Walther)
MANNHEIM/ Rosengarten: VILDE FRANG-SWR SYMPHONIE ORCHESTER-TEODOR CURRENTZIS“-
am 27.1. (Gerhard Hoffmann)
am 27.1. (Dirk Schauß)
STUTTGART/ Liederhalle: 3. KAMMERKONZERT „Impressions“ des Staatsorchesters Stuttgart
am 25.1. (Alexander Walther)
WIEN/ Konzerthaus/ „Resonanzen“ – Festival alter Musik/ „unterwelten“: VERKEHRTE WELT
am 25.1. (Wolfgang Habermann)
WIEN/ Konzerthaus/ „Resonanzen“/Festivalt alter Musik/ „unterwelten“: ROLLING STONE
am 24.1. (Wolfgand Habermann)
BERLIN/ Konzerthaus: Academy of St Martin in the Fields und Joshua Bell
am 23.1. (Ursula Wiegand)
WIEN/ Konzerthaus/Resonanzen/Mozartsaal: „Ostinati.Partimenti.Variazioni“ („Unterwelten“
am 22.1. (Wolfgang Habermann)
am 21.1. (Wolfgang Habermann)
am 20.1. (Ingrid Gerk)
am 20.1. (Dirk Schauß)
ATHEN/ Megaron – The Athens Concert Hall: TRIO-ABEND – Zauber des kleinen Formats
am 17.1. (Ingo Starz/ Athen)
am 16.1. (Dr. Ingobert Waltenberger)
am 16.1. (Dirk Schauß)
am 14.1. (Ursula Wiegand)
am 13.1. (Dirk Schauß)
am 12.1. (Dirk Schauß)
KÖLN/ Philharmonie: Konzert „ZUFLUCHT“ unter dem Motto Migration
am 8.1. (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
DRESDEN/ Kreuzkirche: „WEIHNACHTSORATORIUM – TEIL II“ VON J. S. BACH MIT DEM DRESDNER KREUZCHOR
am 7.1. (Ingrid Gerk)
Mehr Beiträge>WIEN / Burgtheater: DER ZAUBERBERG
28. Jänner 2023 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Studiotheater: WOYZECK von Georg Büchner. Spiel mit Zeitebenen
am 27.1. (Alexander Walther)
27. Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Kammerspiele: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
26. Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Akademietheater: DIE EINGEBORENEN VON MARIA BLUT
20. Jänner 2023 (Renate Wagner)
STUTTGART/Schauspiel Nord: PICKNICK IM FELDE von Fernando Arrabal
am 20.1. (Alexander Walther)
WIEN / Vienna’s English Theatre: I AND YOU
17.Jänner 2023 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Schauspielhaus: DON CARLOS von Friedrich Schiller. Premiere
am 14.1. (Alexander Walther)
WIEN / Theater der Jugend: EIN KIND
13. Jänner 2023 (Renate Wagner)
12. Jänner 2023 (Renate Wagner)
DRESDEN/ Staatsschauspiel: DORIAN – ein Text von Darryl Pinckney nach Motiven von Oscar Wilde
am 10.1. (Rico Förster)
STUTTGART/ Kammertheater: „LIFE CAN BE SO NICE“ von Anne Lepper. Uraufführung
am 7.1. (Alexander Walther)
ATHEN/ Onassis Stegi: I AM (VR) – Virtual Reality-Performance von Susanne Kennedy
am 4.1. (Ingo Starz/ Athen)
ATHEN/ Griechisches Nationaltheater: DER ZERBROCH’NE KRUG von Kleist. Der schlingernde Richterstuhl
am 25.12. (Ingo Starz/ Athen)
ATHEN/ Theater Poreia: NORA ODER EIN PUPPENHEIM von Henrik Ibsen
am 23.12. (Ingo Starz/Athen)
WIEN / Burgtheater: WIE ES EUCH GEFÄLLT
19. Dezember 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Kasino: EXTREM TEURES GIFT
17. Dezember 2022 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Studiotheater: „Illusionen einer Ehe“ als Komödie von Eric Assous
am 16.12. (Alexander Walther)
14. Dezember 2022 (Renate Wagner)
WIEN / Theater in der Josefstadt: JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN
10. Dezember 2022 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>WIEN / Albertina: DÜRER, MUNCH, MIRÓ
Bis zum 14. ;Mai 2023 (Renate Wagner)
WIEN / ÖNB: FISCHER VON ERLACH UND DER PRUNKSAAL DES KAISERS
Bis 5. März 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina: JAKOB, FRANZ UND RUDOLF VON ALT
Renate Wagner (10. November 2022)
KÖLN/ Wallraf-Richatz-Museum: „Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“
Oktober/ November 2022 (Andrea Matzker/Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / HEIDIHORTENCOLLECTION: LOOK
Bis 16. April 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina Modern: WAYS OF FREEDOM
Bis 22. Jänner 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: TILLA DURIEUX
Bis zum 27. Februar 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Theatermuseum: AUSTROPOP
Bis 4. September 2023 (Renate Wagner)
BONN/ Bundeskunsthalle: Vorhang auf für die Oper: „Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!“
bis 5.2.2023 (Andrea Matzker und Dr, Egon Schlesinger)
WIEN / Belvedere: GROW – DER BAUM IN DER KUNST
Bis 8. Jänner 2023 (Renate Wagner)
Bis 26. Februar 2023 (Renate Wagner)
Bis 8. Januar 2023 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: HAGENBUND
Bis 6. Februar 2023 (Renate Wagner)
Bis 8. Jänner 2023 (Renate Wagner)
7.9.2022 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
BAD GAMS/ Deutschlandsberg/Stmk.: Jahresfeier im Skulpturenhaus der Bildhauerin Hortensia
am 3.9. (Udo Pacolt)
ATHEN/Flughafen Eleftherios Venizelos: AUSSTELLUNG „INNER LIFE“ / INNEN-LEBEN von Sonia Ros
im August 2022 (Esther Hatzi)
LEIPZIG: Ausstellung „MYTHOS SCHWAN“ – Facetten eines sagenumwobenen Vogels
Juni/Juli 2022 (Klaus Billand)
im Juli 2022 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
NÜRNBERG: HANS HOFFMANN / ALBRECHT DÜRER
Alexander Marinovic
Mehr Beiträge>Filmstart: 27. Jänner 2023
Filmstart. 27. Jänner 2023
Filmstart: 19. Jänner 2023
Filmstart: 19. Jänner 2023
Filmstart: 13. Jänner 2023
Filmstart: 12. Jänner 2023
Film: THE BANSHEES OF INISHERIN
Filmstart: 5. Jänner 2023
Filmstart: 22. Dezember 2022
Film: DER GESTIEFELTE KATER: DER LETZTE WUNSCH
Filmstart: 22. Dezember 2022
Film: AVATAR: THE WAY OF WATER
Filmstart: 14. Dezember 2022
Filmstart: 16. Dezember 2022
Filmstart: 8. Dezember 2022
Film: SERVIAM – ICH WILL DIENEN
Filmstart: 2. Dezember 2022
Filmstart: 2. Dezember 2022
Filmstart: 2. Dezember 2022
Filmstart: 2. Dezember 2022
Filmstart: 24. November 2022
Filmstart: 25. November 2022
Filmstart: 17. November 2022
Film: HALLELUJAH: LEONARD COHEN, A JOURNEY, A SONG
Filmstart: 18. November 2022
Mehr Beiträge>Buchvorstellung: Der Kölner Dom in Fotografien aus 170 Jahren
26.1.2023 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
Renate Wagner (28. Jänner 2023)
SEMMERING: AUFBRUCH IN DIE ZUKUNFT
Renate Wagner (24. Jänner 2023)
ST. STEPHAN IN WIEN. DIE „HERZOGSWERKSTATT“
Renate Wagner (24. Jänner 2023)
Gerhard Jelinek: EINE FRAGE DER HERKUNFT
Renate Wagner (23. Jänner 2023)
Werner Rosenberger: HINTER FREMDEN FAHNEN
Renate Wagner (22. Jänner 2022)
Elisabeth Badinter: KAISERIN MARIA THERESIA UND IHRE KINDER
Renate Wagner (22. Jänner 2023)
Arno Geiger: DAS GLÜCKLICHE GEHEIMNIS
Renate Wagner (20. Jänner 2023)
HEIMITO VON DODERER: BRIEFE AN ASTRI UND HANS VON STUMMER
Renate Wagner (17. Jänner 2023)
„SCHLUSSVORHANG“ von Michael Hampe
Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger
KARL ERNST UND GERTRUD OSTHAUS
Renate Wagner (9. Jänner 2022)
Renate Wagner (9. Jänner 2023)
EIN ERICH WOLFGANG KORNGOLD-LESEBUCH
Renate Wagner (8. Jänner 2023)
INGEBORG BACHMANN: EINE HOMMAGE
Renate Wagner (8. Jänner 2023)
Renate Wagner (8. Jänner 2023)
Renate Wagner (7. Jänner 2022)
DAS TAL DER KÖNIGE IN NIEDERÖSERREICH
Renate Wagner (7. Jänner 2023)
Renate Wagner (7. Jänner 2023)
Emanuel Schikaneder: WIENER KOMÖDIEN
Renate Wagner (6. Jänner 2023)
Renate Wagner (6. Jänner 2023)
Mehr Beiträge>BLU RAY: FALSTAFF/ Salzburger Festspiele 1982 – erschienen bei C-Major, Artikel: 761504
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray „FUOCO SACRO“ – Ein Film von JAN SCHMIDT-GARRE; Naxos
Diven heute: Grenzüberschreitungen in der Oper mit ERMONELA JAHO, ASMIK GRIGORIAN und BARBARA HANNIGAN
Dr. Ingobert Waltenberger
DVD/ Blu Ray: RIGOLETTO / Royal Opera House (Pappano; Oropesa; C.Alvarez, Avetisyan, Sherratt)
Dirk Schauß
CD: Rimsky-Korsakov: A CHRISTMAS EVE. Naxos
Dirk Schauß
BLU-RAY: Francesco Cilea ADRIANA LECOUVREUR (Blu-ray Disc Version)
Dirk Schauß)
BLU RAY / DVD: MADAME BUTTERFLY/ Bregenzer Festspiele 2022
Dirk Schauß)
Dr. Ingobert Waltenberger
BLU-RAY: JENUFA – Blu-ray Disc erschienen bei OPUS ARTE
Dirk Schauß
DVD / Richard Wagner: PARSIFAL (Palermo)
Renate Wagner (15. Juli 2022)
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
CD/DVD/Blu-ray UMBERTO GIORDANO „SIBERIA“ – Live Mitschnitt vom Maggio Musicale Fiorentino
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray JACQUES OFFENBACH „BARBE-BLEUE“ – Live Opéra National de Lyon 2019
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray GEORGES BIZET „CARMEN“ – Produktion der Opéra Comique Paris 2009 mit ANNA CATERINA ANTONACCI
SIR JOHN ELIOT GARDINERS temperamentvolle Umsetzung der Urtext-Version von Richard Smith
Dr. Ingobert Waltenberger
DVD: GIUSEPPE VERDI: SIMON BOCCANEGRA – Opernhaus Zürich – Philharmonia Zürich, Fabio Luisi
Jan Krobot/ Zürich
NEU AUF DVD UND BLU RAY BEI ACCENTUS MUSIC: SIMON BOCCANEGRA von G. Verdi am Operhaus Zürich
A.C.
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: SCHUHMANN SYMPHONIEN Nr. 3 und 4. RSOWien, Marin Alsop. Naxos
Dirk Schauß
Neue CD mit Werken von Johann Georg Pisendel bei Berlin Classics erschienen/
Alexander Walther
CD: NEUES VON MAHLER: TONKÜNSTLERORCHESTER/ Yutaka Sado. Mahlers 3. Symphonie
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger)
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
Dirk Schauß
CD AOI TRIO mit KLAVIERTRIOS von Bohuslav Martinů und Antonin Dvořák; hänssler classic
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: „NICHT WIEDERSEHEN“: Günther Groissböck, Malcolm Martineau (Rott, Mahler, Strauss). Gramola
A.C.
CD: PAUL LINCKE: OVERTURES VOL. 1 – Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Ernst Theiss
Jan Krobot
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>WIEN / Burgtheater: DER ZAUBERBERG
WIEN / Albertina: DÜRER, MUNCH, MIRÓ
WIEN / Kammerspiele: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
SEMMERING: AUFBRUCH IN DIE ZUKUNFT
ST. STEPHAN IN WIEN. DIE „HERZOGSWERKSTATT“
Gerhard Jelinek: EINE FRAGE DER HERKUNFT
Werner Rosenberger: HINTER FREMDEN FAHNEN
Elisabeth Badinter: KAISERIN MARIA THERESIA UND IHRE KINDER
WIEN / Volksoper: ORPHEUS IN DER UNTERWELT
WIEN / Akademietheater: DIE EINGEBORENEN VON MARIA BLUT
Arno Geiger: DAS GLÜCKLICHE GEHEIMNIS
WIEN / Vienna’s English Theatre: I AND YOU
HEIMITO VON DODERER: BRIEFE AN ASTRI UND HANS VON STUMMER
WIEN / Theater an der Wien: LA PÉRICHOLE
Mehr Beiträge>
OPER – ARCHIV- für alle vor dem 1.9.2020 eingestellten Kritiken !
Die Redaktion
BAYREUTH/ Markgräfliches Opernhaus: CARLO IL CALVO. Das Opernwunder von Bayreuth
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>
WIENER STAATSOPER: Erstes Fotos zur Neuinszenierung SALOME – Malin Byström. Foto: Ashley Taylor/ Wiener Staatsoper
München/ Bayerische Staatsoper/ Dido“ und „Erwartung“
Wie schön ist Schönberg?
Ein ungewöhnlicher Doppelabend an der Bayerischen Staatsoper verbindet Barock und Moderne. Arnold Schönbergs „Erwartung“ trifft auf Henry Purcells „Dido und Aeneas“. Die beiden ungleichen Hauptrollen singt dieselbe Sängerin: Die litauische Sopranistin Ausrine Stundyte ist extrem gefordert. Und Regisseur Krzysztof Warlikowski bedient sich mal wieder in der Kinogeschichte. Wie passt das zusammen?
BR.Klassik.de
Im Wald, da sind die Träume: „Dido and Aeneas“/„Erwartung“ an der Bayerischen Staatsoper
MünchnerMerkur.de
ROM: AIDA-Neuproduktion mit Stoyanova, Semenchuk; Kunde. Premiere gestern
Untenstehenden Link anklicken
ZU INSTAGRAM mit mehreren Fotos
Auch Angela Gheorghiu und Tenor Tetelman wurden am Samstag gefeiert , in Paris
29.01.2023: LE NOZZE DI FIGARO (Volksoper)
Zwei Tage nach Mozarts 267. Geburtstag hat die Volksoper nun die von Marco Arturo Marelli geschaffene Inszenierung seiner komischen Oper in vier Akten wiederaufgenommen, wobei von den elf Solisten gleich neun (in Abwandlung der Thematik des Stücks) in ihren Partien ihre prima nox begingen, dreieinhalb unter ihnen zugleich auch als Haus-Debut in Wiens zweitem Opernhaus (das halbe betraf Orhan Yildiz, der bereits im Vorjahr am 29.12. für den erkrankten Marcello in der durch „Massen-Ausfälle“ legendären Boheme aus dem Graben singend eingesprungen ist).
Gesungen wurde erstmals in italienischer Sprache – über den (vor allem pädagogischen) Wert von Aufführungen in deutscher Sprache mag an anderer Stelle diskutiert werden, insbesondere wenn es sich um ein so „textreiches“ Werk handelt, dessen zahlreiche Wendungen und Windungen (z.B. im Verlauf des 2. Aktes) auch für sehr flinke Leser über eine Unter/Übertitel-Anlage nicht wirklich vermittelt werden können. Aus musikalischer Sicht (und, wenn man des Italienischen mächtig ist, auch aufgrund des quasi unübersetzbaren Esprits des Da Ponte’schen Librettos) ist die Originalsprache auf jeden Fall vorzuziehen.
“Che bel colpo, che bel caso“ Finale 2. Akt (Dutkowska, Urquhart, Hughes, Yildiz, Peebo, Hörl, Chaundy, Ohlenschläger) © Barbara Pállfy
Zum Bericht von Valentino Hribernig-Körber
Mit dem Ross in denHimmel!
Premiere von Richard Wagners „Götterdämmerung“ am 29.1.2023 in der Staatsoper/STUTTGART
Christiane Libor (Brünnhilde), Daniel Kirch (Siegfried). Foto: Matthias Baus
Marco Stormans Inszenierung stellt die Unsicherheit der Figuren in den Mittelpunkt. Es ist nichts mehr so, wie es war. Die gesellschaftlichen Verabredungen scheitern. Storman arbeitet in diesem Zusammenhang die apokalyptische Situation recht gut heraus, auch wenn manche Szene noch plastischer sein könnte. Man sieht an einem Gestell die Weltesche hängen, die langsam und geheimnisvoll herabgelassen wird. Es handelt sich dabei um ein eigenartiges Gebilde aus verschiedenen Baumstämmen. Große Gemälde in Goldrahmen wecken Kunst-Assoziationen und werden wiederholt über die Bühne getragen und an immer anderen Orten neu aufgestellt. Selbst an Karl Mays „Winnetou“ wird in einer Art Siegfried-Reminiszenz erinnert. Hier wird unter anderem dargestellt, wie Siegfried den Drachen tötet. Storman scheut sich auch nicht, Assoziationen zu Wagner-Inszenierungen der Vergangenheit zu wecken. So wird im Programmheft eine Stuttgarter Inszenierung von Otto Krauß aus dem Jahre 1935 erwähnt, die die NS-Kulturpolitik konsequent umsetzte. Ereignisse und Sichtweisen werden klug hinterfragt. Auch der Philosoph Ernst Bloch ist hier mit dem Aufsatz „Rettung Wagners durch surrealistische Kolportage“ zu finden…
Zum Bericht von Alexander Walther
Stuttgart
Kritik: Wagners „Götterdämmerung“ in Stuttgart (Podcast)
BRD.mediathek
Giuseppe Verdi: Rigoletto • Theater Basel • Vorstellung: 29.01.2023. Überaus gelungene Modernisierung
Der neue Basler «Rigoletto» funktioniert immer besser und sorgt für hervorragende Auslastung. Die überaus gelungene Modernisierung findet das Gefallen des Publikums.
Foto © Matthias Baus
Sowohl die Vorlage zur Oper, Victor Hugos «Le roi s’amuse», wie die Oper selbst, hatten bei ihrer Entstehung Konflikte mit der Zensur zu bestehen. Nach der Juli-Revolution 1830 und der Inthronisation des Bürgerkönigs Louis Philippe, war die Gesellschaft etwas liberaler geworden, und es ist anzunehmen, dass es Hugo nun als möglich erachtete, die Zustände an einem absolutistischen Hof auf der Bühne zu zeigen. Dem war aber nicht so, es gab immer noch kleinere oder grössere Aufstände und die Zensur wertete das Stück als Beleidigung des amtierenden Monarchen und verbot es nach der zweiten Aufführung. Ganz ähnlich war die Situation zwanzig Jahre später in Venedig. Die Stadt war habsburgisch besetzt und die aufständische «Repubblica di San Marco» von fast eineinhalb Jahren Dauern erst vor kurzem niedergeschlagen…
Zum Bericht von Jan Krobot
Giulio Cesare – Amsterdam, De Nationale Opera – besucht wurde die 5.Vorstellung am 28.1.2023
Ein wunderbarer Opernabend, wäre nicht die Regie gewesen
Mehrere Hausdebüts hatte es bei der Premiere in der Amsterdamer „Stopera“ im Gebäude des Wilhelm Holzmeister am 16.1.2023 gegeben – so jenes der Dirigentin Emmanuelle Haïm und des von ihr 2000 gegründeten Barockensembles „Le Concert d’Astrée“. In Wien ist Haïm meines Wissens nach mit ihrem Orchester zuletzt 2019 in der Wiener Staatsoper aufgetreten.
Ich nehme an, dass es der Dirigentin zu verdanken ist, dass für die Aufführungsserie nur je eine Arie der Hauptprotagonisten gestrichen wurde (sowie sehr viele Rezitative), das hat man zuletzt 2021 am Theater an der Wien anders erlebt…
Zum Bericht von Susanne Kosesnik-Wehrle
Berlin/ Deutsche Oper: Sternstunde des Musiktheaters: Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“ an der Deutschen Oper Berlin
NeueMusikzeitung/Nmz.de
Starkes Stück: Verdis „Simon Boccanegra“ in der Deutschen Oper (Podcast)
inforadio.de.rubriken
„Simon Boccanegra“ an der Deutschen Oper: Wenn die Macht einen guten Menschen korrumpiert
Fantastisch musiziert, glasklar ins Bild gesetzt: Giuseppe Verdis Politthriller „Simon Boccanegra“ an der Deutschen Oper Berlin muss man gesehen haben.
Tagesspiegel.de
Regisseur Barchatow überzeugt mit «Simon Boccanegra»
BerlinerAbendblatt
Applaus für Simon Boccanegra an Deutscher Oper Berlin
musik.heute.de
TTT – Wertewandel + Theaterreform: „Die Wahlesel“ von Heinrich Heine, 1855 – Wollen wir Esel (sein)?
Heinrich Heine ( https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine )
Lutz Görner rezitiert: (ein Vergnügen!) Lutz Görner – Die Wahlesel (Heinrich Heine).flv – YouTube
Der Text erscheint 1855 als satirischer Kommentar zu nationalistisch polemisch populistischem Gedankengut in jedwede Richtung. Zeiten haben sich geändert, Einsatz demagogischer Parolen – Rhetorik nicht.
„Die Esel“ handeln brillant ätzende Dilemmas von Traditionalismus, Kulturchauvinismus, („Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe“ Wikip. – Hier aufgegriffen), Nationalismus, Ethnozentrismus, etc. ab. Solche „Eseltümelei“ gebar dann auch rd. 100 Jahre später: „Wollt ihr den totalen Krieg?“ (s. Spiegel 2018 https://www.spiegel.de/geschichte/sportpalast-rede-von-joseph-goebbels-wollt-ihr-den-totalen-krieg-a-1193427.html )
Pressestimmen zum Londoner „TANNHÄUSER mit Norbert Ernst
The Telegraph
https://www.telegraph.co.uk
This first night of this revival was hit by the fact that Stefan Vinke, playing Tannhäuser, had lost his voice: he had to act the role while at the last moment Norbert Ernst was brought in to sing it – with consummate professionalism, if not the most ingratiating tone – from the side of the stage.
The Guardian
www.theguardian.com
Stefan Vinke, meanwhile, cast as Tannhäuser, was indisposed on opening night, acting the role while Norbert Ernst sang from the side of the stage with a metallic tone but plenty of staying power and expressive verbal shading: his Rome Narrative was keenly intense.
The Independent
http://independent.co.uk
Stefan Vinke had to cancel his performance in the title role thanks to a sudden illness, and the hastily improvised solution was for Vinke to walk through the role on stage, while Norbert Ernst sang it from the wings. Thanks to Ernst’s impressive artistry, the arrangement worked a treat.
Mehr Kritiken in den „Infos des Tages“
Ravenna: Tamerlano von Antonio Vivaldi
Zum Bericht von Robert Quitta
Stift Wilhering/OÖ: Kammer Ensemble Lentia und Maryna Lopez
ZU YOUTUBE Pergolesi – Stabat Mater
Buchbesprechung
Werner Rosenberger
HINTER FREMDEN FAHNEN
GESCHICHTEN AUS BOTSCHAFTEN UND RESIDENZEN
272 Seiten, Amalthea Verlag, 2022
Zu Beginn des Buches „Hinter fremden Fahnen“ zitiert Autor Werner Rosenberger allerlei pointierte Sprüche über Diplomaten, die dabei gar nicht so gut wegkommen, aber sie sind ja angeblich die Helden, wenn der Untertitel lautet: „Geschichten aus Botschaften und Residenzen“. Nun, mitnichten. Manchmal geht es um die Häuser an sich, wo sich Länder aus aller Welt eingemietet oder eingekauft haben, um ihre Botschaften zu unterhalten – etwa um jenes Art-Deco-Gebäude am Schwarzenbergplatz, das sich die Franzosen selbst gebaut haben.
Meist aber sind nur die Adressen interessant, und dazu haben die heute darin befindlichen Institutionen kaum etwas zu vermelden. Da es sich fast ausschließlich um ehemalige Palais und Villen handelt, erzählt der Autor die Geschichten ihrer Besitzer und Bewohner. Kurz gesagt, es ist ein Buch über Häuser und Menschen. Und es beinhaltet ungemein viel Wissen, das man teils mit Erstaunen und immer dankbar entgegen nimmt.
Die 25 Adressen zentrieren sich vor allem im Ersten Bezirk, weiters rund um den Rennweg, in Währing und Döbling, auch in Hietzing, dort, wo die Reichen und Schönen gerne lebten und auch bauen ließen. Es ist schier unglaublich, welch eine Fülle historischer Persönlichkeiten sich hier zwischen den Buchseiten ergießt – von den Habsburgern bis zu den Bühnenkünstlern, von den Bankiers und Unternehmern bis zu halbseidenen Figuren, von berühmten Salonièren bis zu einflussreichen Chefredakteuren…
Zum Buchbesprechung von Renate Wagner
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Nach Korruptionsskandalen innerhalb der ukrainischen Elite gerät Selenski innenpolitisch unter Druck: Ausgerechnet in der Woche seines 45. Geburtstags ist Wolodimir Selenski hart auf dem Boden der politischen Realität gelandet. Sein Umfeld ist in eine ganze Reihe von Korruptionsskandalen verwickelt: Dem Gouverneur von Saporischja wurden Medienberichte zum Verhängnis, die ihn für gestohlene Hilfslieferungen mitverantwortlich machen. Für besondere Empörung sorgten ein hoher Justizbeamter und ein Abgeordneter, die unter dem Vorwand einer Dienstreise im Ausland Ferien machten.
Zum Bericht
Präsident Lula schlägt brasilianisch-chinesische Vermittlungsinitiative vor: «Es ist notwendig, eine Gruppe von Ländern zu bilden, die stark genug ist und respektiert wird, und sich mit den beiden an einem Verhandlungstisch zusammenzusetzen», sagte Brasiliens Präsident Lula in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz in Brasília. «Unsere chinesischen Freunde spielen dabei eine sehr wichtige Rolle», sagte er. «Es ist Zeit, dass China anpackt.»
Zu den neusten Entwicklungen
Ukrainische Truppen sollen verbotene «Schmetterlingsminen» eingesetzt haben: Ein Bericht der Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch macht die Ukrainer für den Einsatz von international geächteten Antipersonenminen verantwortlich. Kiew beteuert derweil, das Völkerrecht werde strikt eingehalten.
Zum Bericht
Blinken redet Netanyahu ins Gewissen: Nach seiner Landung in Tel Aviv appellierte US-Aussenminister Anthony Blinken an die Israelis und die Palästinenser, die Spannungen nicht weiter zu schüren. Beide Seiten müssten Schritte ergreifen, um die Gewaltwelle zu stoppen. Während des Besuchs wurde deutlich, dass die Amerikaner mit der rechten Regierung in Israel einen schwierigen Partner haben.
Zum Bericht
Scholz will neues Kapitel in Beziehungen zu Brasilien aufschlagen: «Wir freuen uns alle, dass Brasilien zurück auf der Weltbühne ist», sagte Scholz am Montag bei einer Pressekonferenz mit dem neuen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva in Brasília. «Ihr habt gefehlt, lieber Lula», fügte er hinzu. Lula umarmte Scholz nach diesen Worten spontan.
Zu den neusten Entwicklungen
Bolsonaro beantragt Visum in den USA: Der im amerikanischen Gliedstaat Florida weilende Ex-Präsident Jair Bolsonaro hat ein sechs-monatiges Touristen-Visum für die USA beantragt. Dies gab sein Anwalt Felipe Alexandre am Montag bekannt. Radikale Anhänger des abgewählten Präsidenten hatten Anfang Januar das Regierungsviertel in Brasilia gestürmt.
Zu den neusten Entwicklungen
EU produziert erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Gas: In der EU ist 2022 erstmals mehr Strom aus Wind und Sonne produziert worden als aus Gas. Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember Climate kamen im vergangenen Jahr rund 22 Prozent der Elektrizität in der EU aus Solar- und Windkraft und damit anteilig so viel wie noch nie. Aus Gas stammten hingegen fast 20 Prozent des EU-Strommixes – knapp ein Prozentpunkt weniger als 2021.
Zum Bericht
Wegen zu hoher Lebenskosten vermieten Italiener Zimmer auf Airbnb: Italien ist beim Onlineportal Airbnb zum drittgrössten Anbieter von Unterkünften aufgestiegen. Gemäss einer internen Untersuchung geben die Hälfte der Hosts an, dass sie Zimmer vermieten, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten zu decken.
Zum Bericht
US-Präsident Biden will Corona-Notstandsregeln nach Übergangszeit im Mai aufheben: Die Notstandsregeln waren im Jahr 2020 vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump als Reaktion auf die Pandemie eingeführt und von Biden mehrfach verlängert worden. Die Regierung informierte den amerikanischen Kongress am Montag in Washington darüber, dass Biden sowohl die nationale Notlage als auch den Notstand für die öffentliche Gesundheit ein letztes Mal kurzzeitig verlängern und dann zum 11. Mai beenden werde.
Zu den neusten Entwicklungen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Ich wünsche einen schönen Tag
A.C.
Das Merker-Heft Jänner 2023 wird an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen
Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen
ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW
Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!
![]() |
„Leben mit Richard Wagners Musik“ Die Website von Dr. Klaus Billand: www.klaus-billand.com |
Arbeiten von Liana Scolaricou |
|
![]() |
Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: |
![]() |
Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen: Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden. NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT: Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm |
Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer
Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit
Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com
Die Metropolitan Opera startet die Saison 2022/23
* Gesamtes Programm, teilnehmende Kinos und Ticketpreise unter
(http://www.cineplexx.at/opera) ~
Ein Jahresabo ist in dieser Saison nicht vorgesehen!
https://www.metimkino.de/start/
Cinema: The Royal Opera 2022/2023
https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/
Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!
GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz
Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!
HOTEL GOLLNER
URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND
Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden
Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt
Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]
im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>
Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu
FOTOS BARBARA ZEININGER:
![]() |
![]() |
![]() |