Wiener Staatsoper
WIEN/ Staatsoper: PIQUE DAME – Mit Herz-Dame
am 30.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG zum Saisonschluss/ Ring-Finale am 28. 6. 2025
am 26.6. (Thomas Prochazka, 7www.dermerker.com
WIEN/ Staatsoper : GÖTTERDÄMMERUNG zum Ring-Finale
am 28.7. (Marisa Altmann-Althause.)
WIEN / Staatsoper – Stream: PIQUE DAME
Die Newa im Regenschirm
27. Juni 2025 (Renate Wagner)
am 25.6. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN/ Staatsoper: Noch einmal SIEGFRIED
am 25.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN / Staatsoper: DIE WALKÜRE
Vater - Tochter, hojotoho!
22. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Staatsoper: DIE WALKÜRE im Zeichen eines starken Wälsungenpaares
am 22.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: PIQUE DAME – In Wien liebt man Tschaikowskis Musik und Anna Netrebko
am 21.6. (Nikola Slakakova)
WIEN/ Staatsoper: DAS RHEINGOLD
am 20.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: DAS RHEINGOLD
am 20.6. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN/Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG – Ein Abend für Andreas Schager!
am 15.6. (Klaus Billand)
WIEN/ Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG. „Siegfrieds Ring“
am 15.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG . Wagner-getreuer geht*s nicht!
am 15.6. (Dr. Sieglinde Pfabigan)
WIEN/ Staatsoper: IL BARBIERE DI SIVIGLIA – Unverwüstlicher Evergreen
am 11.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper. DER ROSENKAVALIER – Eine Inszenierung nach Otto Schenk
am 9.6. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: SIEGFRIED – Tenoraler Triathlet
am 8.6. (Dominik Troger/ www.oper.in Wien.at)
WIEN/ Staatsoper: DIE WALKÜRE – 34. Aufführung der Inszenierung von Sven-Eric Bechtolf –
am 2.6. (Sieglinde Pfabigan)
WIEN/ Staatsoper: DIE WALKÜRE. Kammersängertitel für „Siegmund“
am 2.6.(Dominik Troger/www.operinwien.at)
am 29.5. (Klaus Billand)
Mehr Beiträge>Oper in Österreich
am 15.8..Elisabeth Dietrich-Schulz)
SALZBURG/Festspiele: MARIA STUARDA/ DREI SCHWESTERN
11. und 12.8. (Johannes Marksteiner)
SALZBURG/ Festspiele: „MARIA STUARDA von Gaetano Donizetti
am 11.8. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
LECH / Classic Festival: DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL
9. August 2025 / Susanne Lukas
SALZBURGER FESTPIELE: MITRIDATE, RE DI PONTO. Semiszenisch. Interessante Wiederbegegnung
am 4.8. (Klaus Billand)
SALZBURG/Festspiele: MITRIDATE, RE DI PONTO – 4. August 2025
am 4.8. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
SALZBURG / Großes Festspielhaus (Fernsehübertragung); MARIA STUARDA
Zwei Ladies im Niemandsland
1.August 2025 (Renate Wagner)
TIROL / Erl: IL TROVATORE (konzertant)
26. Juli 2025 / Marisa Altmann-Althausen
RETZ/ Stadtpfarrkirche: LA DECOLLAZIONE DI SAN GIOVANNI BATISTA
11. Juli 2025 (Robert Quitta)
TIROL / Erl; RIGOLETTO (konzertant)
19. Juli 2025 M.T.
TIROL / Erl: RIGOLETTO (konzertant)
Marisa Altmann-Althausen
WIEN/ Opernsommer am Heumarkt: LA TRAVIATA
am 16.7. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/Opernsommer: LA TRAVIATA – „Hochkarätige Oper unter freiem Himmel.
am 14.7. (Dr. Sieglinde Pfabigan)
ERL/Tiroler Festspiele: LA TRAVIATA – konzertant. Ein Feuerwerk des Belcanto!
am 12,7.. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN/Heumarkt: LA TRAVIATA – Beweinter Tod unter freiem Himmel beim Wiener Opernsommer
am 12.7. (Gregor Schima)
am 11.7. (Marisa Altman-Althausen
ST. MARGARETHEN: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER – Opernfestspiele oder Fantasy Park
am 9.7. (Rudolf Smolej)
KLOSTERNEUBURG/Stiftshof: TOSCA. Premiere am 5. Juli 2025 Gelungener Einstand der neuen Intendanz
am 5.7. (Klaus Billand)
ERL/ Festspielhaus: PICTURE A DAY LIKE THIS von George Benjamin. Österreichische Erstaufführung
am 4.7. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN /Heumarkt: Wiener Opernsommer: LA TRAVIATA – Ein gelungener Start am neuen Spielort
am 4.7. (Klaus Billand)
Mehr Beiträge>Oper international
am 22.8. (Marcel Emil Burkhardt)
BAYREUTH/Festspielhaus: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG am 19.8. – Die Doppelfuge sprengt den Rahmen
am 19.8. (Alexander Walther)
am 16. 8.2025 (peter Pas)
im August 2025 (Harald Sitta)
am 15.8. (Jan Krobot/Zürich)
14.8. (Tim Theo Tinn)
ERFURT/Domstufenfestspiele: „LA BOHÈME“ Giacomo Puccini – Premiere
am 9.8. (Larissa Gawritschenko und Thomas Janda)
ITALIEN / Martina Franca: L’enfant et les sortileges
28.Juli 2025 / Friedeon Rosen
BAYREUTH / Festspielhaus: TRISTAN UND ISOLDE
3. August 2025 / Friedeon Rosen
BAYREUTH / Festspielhaus: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
2. August 2025 / Friedeon Rosen
BAYREUTH / Festspielhaus LOHENGRIN
Christian Thielemanns Comeback
1.August 2025 / Friedeon Rosen
BAYREUTH / Festspielhaus: PARSIFAL
30. Juli 2025 / Alexander Walther
ROSSINI IN WILDBAD 2025 „OTELLO“ (konzertant
26.Juli 2025 / Udo Klebes
ROSSINI IN WILDBAD 2025 / L’INGANNO FELICE
26. Juli 2025 / Udo Klebes
ROSSINI IN WILDBAD 2025: LA CENERENTOLA
25.Juli 2025 / Udo Klebes
ROSSINI IN WILDBAD 2025: PIERRE DE MEDICIS
24.Juli 2025 / Udo Klebes
BAYREUTH / Festspielhaus: DIE WALKÜRE
27. Juli 2025 / ALEXANDER WALTHER
BAYREUTH / Stream: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Szenisch belanglos, vokal erstklassig
25. Juli 2025 7 Christian Konz
ITALIEN / Festival della valle d’Itria: OWEN WINGRAVE
27.Juli 2025 / Friedeon Rosen
BAYREUTH / Stream: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Seltsame Käuze, diese Bayreuther „Meistersinger“!
25. Juli 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Operette/Musical
am 23.8. (Dr. Ingobert Waltenberger)
BERLIN/ Spiegelpalast am Bahnhof Zoo: VEGAS ROUGE
am 14.8. (Marc Rohde)
BERLIN/ Tipi am Kanzleramt: CABARET
am 13.8. (Marc Rohde)
13.8. (ElisabethDietrich-Schulz)
BAD ISCHL Kongress & TheaterHaus: DIE BLAUE MAZUR von Franz Lehár
am 10.8. (Dr. Ingobert Waltenberger)
Schlossoper Seetal: Franz Lehár: Schön ist die Welt!
09.August 2025 / Jan Krobot/Zürich
SCHLOSS HALLWYLL/Schweiz/Schlossoper Seetal: SCHÖN IST DIE WELT von Franz Lehár
am 8.8. (Jan Krobot)
NÖ / Langenlois, Schloss Haindorf: EIN WALZERTRAUM
Flotte Sommerunterhaltung mit einem Schuss Feminismus
24. Juli 2025 / Elisabeth Dietrich-Schulz
NÖ / Operette Langenlois“ :EIN WALZERTRAUM
24.Juli 2025 /Michael Tanzler
13. Juli 2025 (Robert Quitta)
MANNHEIM/ Nationaltheater: DIE CZARDASFÜRSTIN. Premiere
am 15. 7. (Christian Konz)
BADEN/ Sommerarena: DIE ZIRKUSPRINZESSIN von Emmerich Kálmán
am 9.7. (Sieglinde Pfabigan)
MÖRBISCH/ Seefestspiele: Saturday Night Fever“. Bee Gees-Brothers vs. Family Strauss
am 10.7. (Meinhard Rüdenauer)
BAD HALL/ Stadttheater: IM WEISSEN RÖSSL – Premiere
am 5.7. (Michael Tanzler))
STUTTGART/ Staatsoper: THE LITTMANN-SESSIONS. POP GALA – Rap gegen Rassismus
am 5. 7. (Alexander Walther)
Musik in Stift Lilienfeld: Die Strauss-Familie, echt swinging
am 29.6. (Meinhard Rüdenauer)
Wiener Festwochen, Bühne Baden: Ganz ohne Probleme geht es nicht
22.6. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Konzerthaus: ‚Johann Strauss 2025‘: THE LAST WALTZ – doch ohne Charme?
am 6.6. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Arenbergpark: INDIGO UND DIE 23 RÄUBER*INNEN von Johann Strauss
am 3.6. Harald Lacina)
Wien /Stadtpark/ Johann Strauss-Jahr: „INDIGO“ auf lockerer Bezirkswanderschaft
am 1.6. (Meinhard Rüdenauer)
Mehr Beiträge>Ballett/Performance
WIEN/ ImPulsTanz/Volkstheater: Tao Ye / TAO Dance Theater mit „13 & 14“ und „16 & 17“
am 6. und 9.8. (Rando Hannemann)
WIEN/ ImPulsTanz/ Odeon : Nadia Beugré / Libr’Arts mit „Épique ! (pour Yikakou)“
am 8.8. (Rando Hannemann)
WIEN /Burg Theater: ImPulsTanz: Akram Khan
August 2025 (Rando Hannemann)
WIEN/ ImPulsTanz/Volkstheater: Cie. Marie Chouinard mit „Magnificat & BodyremixRemix“
am 2.8. (Rando Hannemann)
GENOA: Starlight and Movement: The Royal Ballet in Nervi
12 July 2025, Genoa - Daria Leuer
28. Juli 2025 / Rando Hannemann
am 31.7.(Rando Hannemann)
LUDWIGSBURG / Schloßpark; STRAWINSKY IN PARIS
Alexander Walther
STUTTGART / Stuttgarter Ballett: ROMEO UND JULIA
30.Juli 2025 / Udo Klebes
WIEN / ImPulsTanz. ROSAS / AKRAM KHAN COMPANY
Meinhard Rüdenauer
Rando Hannemann
WIEN/ ImPulsTanz: Kyoung Shin Kim
Rando Hannemann
STUTTGART / Staatstheater: DON QUIJOTE
25. Juli 2025 / Dana Marta
Rando Hannemann
Meinhard Rüdenauer
WIEN / ImPulsTanz / Tanztheater aus Berlin und Südkorea
Meinhard Rüdenauer
WIEN/ ImPulsTanz: Último Helecho
19. Juli 2025 / Rando Hannemann
WIEN 7 ImPulsTanz / „ Come back again“
22. Juli 2025 / Ricardo Leitner
WIEN/ ImPulsTanz: Susanne Kirnbauer
20. Juli 2025 (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ ImPulsTanz: TRANSIENT SHIFTS
18: jULI 2025 7 Rando Hannemann
Mehr Beiträge>Konzerte/Liederabende
am 22.8. (Alexander Walther)
am 16. 8.2025 (peter Pas)
LECH / Classic Festival: „Mit Pauken und Trompeten ins Finale“
10. August 2025/ Susanne Lukas
SOFIA / Alexander-Newski-Kathedrale. BEETHOVENS NEUNTE
09. August 2025 / Dirk Schauß
Philharmonisches Pressegespräch im Wintergarten des Hotel Sacher in Salzburg.
am 8.8. (Marisa Altmann-Althausen)
KAPSTADT/ Südafrika Dear Friends of Opera & classical music & Rugby!
8.8. (Dr. Harald Sitta)
LECH / Classic Festival: „Nordischer Abend“
LECH Classic Festival: Wiener Klassik en miniature
5. August 2025 / Susanne Lukas
BERLIN / Konzerthaus: YOUNG EURO CLASSIC 2025 – EUROPEAN YOUTH ORCHESTRA
am 5.8. (Dr. Ingobert Waltenberger)
LECH CLASSIC FESTIVAL: Mozart für die Ewigkeit
4. August 2025/ Susanne Lukas
LECH AM ARLBERG / Konzertsaal Lechwelten: Eröffnung Lech Classic Festival 3. August 2025
3. August 2025/ Susanne Lukas
EINE AUFBLÜHENDE STIMME IN DURBAN : SITTOPERA KONZERT MIT ASANDA NTULI, LYRISCHER SOPRAN
am 27.7. (Peter Pas)
ERL / Festspielhaus: HOLZFÄLLEN
20. Juli 2025 / Marisa Altmann-Althausen
DURBAN: EINE AUFBLÜHENDE STIMME IN DURBAN : SITTOPERA KONZERT MIT ASANDA NTULI, LYRISCHER SOPRAN –
am 27.7. (Peter Pas)
TIROL / Erl: Liederabend Anita Rachvelishvili
Klingende Juwelen aus goldener Kehle!
23. Juli 2025 / Marisa Altmann-Althausen
MÜNCHEN/Opernfestspiele: LIEDERABEND JONAS KAUFMANN
am 23.7. (Klaus Billand)
Peter Pas ( 19. Juli 2025
TIROL / Erl: Klavierabend Alexandra Dovgan
17. Juli 2025 / Marisa Altmann-Althausen
BERLIN /Gendarmenmarkt: ClLASSIC OPEN AIR BERLIN
22. Juli 2025 / Peter Sommeregger
BURGENLAND / Lockenhaus: KAMMERMUSIKFESTIVAL
14., 15. und 16.Juli 2025 (Robert Quitta)
Mehr Beiträge>Theater
am 16.8. (Alexander Walther)
REICHENAU/ Festspiele: DIE WASSERFÄLLE VON SLUNJ -von Heimito von Doderer. Premiere
am 6.7. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
REICHENAU/ Festspiele: GOTT DES GEMETZELS von Yasmina Reza. Premiere
am 5.7. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
am 5.7. (Ingo Starz/Athen)
SEMMERING/ Südbahnhotel/ „Festspiele Reichenau“: SOMMERNACHTSTRAUM von William Shakespeare. Premiere
am 4.7. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
REICHENAU/ Festspiele: HIOB von Joseph Roth. Spielfassung & Regie: Alexandra Liedtke
am 2.7- (Elisabeth Dietrich-Schulz)
THEATERSOMMER NIEDERÖSTERREICH / Sommerspiele Perchtoldsdorf: SCHUBERT, FÜR IMMER UND EWIG
Schwarze Messe zu Schubert-Pop
29. Juni 2025 (Renate Wagner)
Athens Epidaurus Festival / Antikes Theater von Epidauros Sophokles: ANTIGONE
am 27..6. (Ingo Starz)
THEATERFEST NIEDERÖSTERREICH / Nestroy-Spiele Schwechat: DIE ZAUBERREISE IN DIE RITTERZEIT
Die Zauber-Ritter-Show
26: Juni 2025 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Schauspielhaus: ZUR SCHÖNEN AUSSICHT von Ödön von Horvath
am 24.6. (Alexander Walther)
ATHEN/ Athens Epidaurus Festival / Peiraios 260 William Kentridge: FAUSTUS IN AFRICA !
am 22.6. (Ingo Starz/ Athen)
am 22.6. (Andreas Hauff)
WIENER FESTWOCHEN / MuseumsQuartier: MUSÉE DURAS
Dunkle Welten
21. Juni 2025 (Renate Wagner)
am 19.6. (Ingo Starz/ Athen)
WIENER FESTWOCHEN / Volkstheater: ROBIN HOOD
Das Feld der Tiere
15. Juni 2025 (Renate Wagner)
ATHEN/Athens Epidaurus Festival / Peiraios 260/ El Conde de Torrefiel: LA LUZ DE UN LAGO
am 13.6. (Ingo Starz/ Athen)
Sarkastisch und liebevoll zugleich
12. Juni 2025 (Renate Wagner)
WIENER FESTWOCHEN / Hamakom: GAVIOTA
Eine Überflüssigkeit
11. Juli 2025 (Renate Wagner)
4.6. (Ingo Starz/Athen)
WIENER FESTWOCHEN / Volkstheater: WEISSE WITWE
Nichts als Reizüberflutung
6. Juni 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Ausstellungen
am 3.8.2025 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / Albertina: DIE WIENER BOHÈME
Grundsätzlich gut gelaunt
Renate Wagner (27. Juli 2025)
KÄRNTEN / Bleiburg/ Werner Berg-Museum Ausstellung „Gegen den Strom: Pasolini – Berg – Hrdlicka“
17.7. 2025 (Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN/ Heidi Horten Collection: Filmaufführung NOSFERATU (1922)
am 10.7 (Elisabeth Dietrich-Schulz)
Sind Frauen wirklich anders?
Bis 12. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Zu Gletschern und Ruinen
Bis 24. August 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Römer Museum: KELLERGESCHICHTEN
Ein Heiligtum? Ein Kerker? Eine Schatzkammer?
Seit 26. Juni 2025 (Renate Wagner)
BREGENZ / Abtei Wettingen-Mehrerau: HOI B’SUNDRIG!
So oder so ist das Leben
Vom 14. Juni bis zum 9. August 2025 (Renate Wagner)
KÖLN/ Arp-Museum Bahnhof Rolandseck: Sehnsucht nach Utopia – Malerei und Skulptur der Romantik
im Mai 2025 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schesinger)
Heidi Horten Collection: WIEN, WIEN, NUR DU ALLEIN
Wien bleibt Wien
30. April bis 15. Oktober (Renate Wagner)
WIEN / Jüdisches Museum: FOTOGRAFIEN 80 JAHRE NACH DEM KRIEG
Die Problematik des Erinnerns
7.Mai .2025 bis 18. Jänner 2026 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina Modern: DAMIEN HIRST. DRAWINGS
Funkelnde Vielfalt
7. Mai 2025 bis 12. Oktober 2025 (Renate Wagner)
am 20.4.2025 - Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN / Heidi Horten Collection: SCHIELE MEETS NOSFERATU
Was auch Hände erzählen…
11. April 2015 bis 31. August 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Wien Museum: DIE ALLIIERTEN IN WIEN
Damals, nach dem Krieg…
Vom 10. April 2025 –7. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: BIEDERMEIER
Gar nicht brav und gar nicht fad
Vom 10. April 2025 bis zum 27. Juli 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Leopold Museum: EGON SCHIELES LETZTE JAHRE
Soldat und Ehemann
28: Jänner 2025 bis 13. Juli 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Weltmuseum: WER HAT DIE HOSEN AN?
Fast eine Modeschau
25. März 2025 bis 1. Februar 2026 (Renate Wagner)
WIEN / MUSA: WIENER REALISMUS NACH 1950
Der illusionslose Blick
Non 20. März 2025 bis 17. August 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Nationalbibliothek: EIN JAHRHUNDERT IN BILDERN
Von der Geschichte zur Erinnerung
13. März 2025 bis 2. November 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Film/TV
Der Horror sitzt im Kopf
Filmstart: 14. August 2025 (Renate Wagner)
Das Rätsel des Lebens
Filmstart: 24. Juli 2025 (Renate Wagner)
Der Hund ist der Held
Filmstart: 10. Juli 2025 (Renate Wagner)
Film: JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT
Sie sind wieder da
Filmstart: 02. Juli 2025 (Renate Wagner)
The Oldie and the Rookie
Filmstart: 26. Juni 2025 (Renate Wagner)
Von der Bitch zur Witch
Filmstart: 26. Juni 2025
Der Apfelschuss als Thriller
Filmstart: 19. Juni 2025 (Renate Wagner)
Hexen – gibt*s die?
Filmstart: 19. Juni 2025 (Renate Wagner)
Tschin bumm, ha, ha
Filmstart: 12. Juni 2025 (Renate Wagner)
Film: FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA
Nun killt die Dame
Filmstart: 5. Juni 2025 (Renate Wagner)
Film: DIE BONNARDS – MALEN UND LIEBEN
Der Maler und sein Modell…
Filmstart: 6. Juni 2025 (Renate Wagner)
Film: DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH
Amüsiert er? Nervt er?
Filmstart: 29. Mai 2025 (Renate Wagner)
Noch einmal ein bißchen Nostalgie
Filmstart: 29. Mai 2025 (Renate Wagner)
Film: MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING
Einmal ging’s noch
Filmstart: 21. Mai 2025 (Renate Wagner)
Künstler-Querelen
Filmstart: 16. Mai 2025 (Renate Wagner)
Film: BLACK BAG – DOPPELTES SPIEL
Hohe Schule der Spionage
Filmstart: 15. Mai 2025 (Renate Wagner)
Politsatire – ziellos…
Filmstart: 16. Mai 2025 (Renate Wagner)
Filmstart: 8. Mai 2025 (Renate Wagner)
Ein Wunder ist geschehen
Superhelden light
Filmstart: 1. Mai 2025 (Renate Wagner)
Stimmung statt Spannung
Filmstart: 1. Mai 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Buch
Gerhard J. Rekel: LINA MORGENSTERN
Was getan werden muss
Renate Wagner (24. August 2025)
HOCHMAIR, WO BIST DU? Biografie
Der um sich selbst kreist
Renate Wagner (11. August 2025)
Arthur Schnitzler: Doktor Gräsler, Badearzt / Fräulein Else
Mit Gewinn neu gelesen
Renate Wagner (10. August 2025)
Ingeborg Zechner: FRANZ WAXMAN:
Am Ende siegte immer das Kino
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Emigration – so und so
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Nostalgie, Nostalgie…
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Franz X. Bogner; DAS WALDVIERTEL VON OBEN
Der faszinierende Blick von oben
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Georg Gaugusch: WER EINMAL WAR. NAMENSREGISTER
Vollendet das ewige Werk:Vollendet das ewige Werk:
Renate Wagner (19. Juli 2025)
Die „Größe“ abgeschminkt
Renate Wagner (12. Juli 2025)
ANTONIO SALIERI. NEUENTDECKUNG EINES VERKANNTEN
Ein Mann vieler Qualitäten
Renate Wagner (9. Juli 2025)
Was eine Bildpostkarte alles erzählen kann
Renate Wagner (7. Juli 2025)
BUCH: Kathedralen am Rhein. Welche ist die Schönste im ganzen Land?
im Juni 2025 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
Georg Markus: FRANZ JOSEPH & ELISABETH
Doppelt doppelt
Renate Wagner (19. Juni 2025)
Ernst Lauermann: FASZINATION EISZEIT
„Klima“ gab es schon immer
Renate Wagner (28. Mai 2025)
13 FRAUEN AUS DER GESCHICHTE DES NHM WIEN
Frauen in der Wissenschaft
Renate Wagner (15. März 2025)
Tom Sacher: DER FOTOGRAF DER KAISERIN
Viel Dichtung, ein bißchen Wirklichkeit
Renate Wagner (14. März 2025)
Anna Schaefer: SINGEN UNTERM HAKENKREUZ
Singen für die falsche Sache
Renate Wagner (14. März 2025)
MIT RICHARD TAUBER AUF DER BÜHNE
Die Damen, die den Star flankierten
Renate Wagner (2. März 2025)
Catrin Möderler: AM RAND DES RUHMS
Dramatische Schicksale vergessener Menschen
Renate Wagner (2. März 2025)
Ein Buch als Abenteuer
Renate Wagner (2. März 2025)
Mehr Beiträge>DVD
Dirk Schauß
SEMYON BYCHKOV dirigiert Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele 2024
Dr-. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schlauß
Dr- Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray „INSIGHT“ WILHELM FURTWÄNGLER in historical audiovisual documents; WFG
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
BLU RAY: Arrigo Boito „NERONE“. Eine Aufführung des Teatro Lirico di Cagliari Dynamic, 58047
Dirk Schauß
Blu-ray/DVD Georges Bizet: CARMEN in der historischen Inszenierung von 1875; Palazzetto Bru Zane
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD/Blu-ray J.S.BACH SOLOSUITEN für CELLO – JEAN-GUIHEN QUEYRAS; harmonia mundi
Dr. Ingobet Waltenberger
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
BLU-RAY: Rued Langgaard: Antikrist – Eine BluRay-Entdeckung von Naxos
Dirk Schauß
BLU RAY: Antonín Dvořáks „Rusalka“ im Royal Opera House Covent Garden. Opus Arte, OABD7322D
Dirk Schauß
Dirk Schauß
BLU RAY: Peter Tschaikowski Die Zauberin Eine Produktion der Oper Frankfurt Naxos, NBD0180V
Dirk Schauß
Mehr Beiträge>CD
Dr. Ingobrt Waltenberger
CD JAVIER PERIANES spielt Klaviersonaten von DOMENICO SCARLATTI; harmonia mundi
Dr. Ingobert Waltenberger
Neue CD „Farasha“ mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics / erschienen
Alexander Walther
Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine/
Alexander Walther
CD GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: ALEXANDER’S FEAST – Live-Mitschnitt vom Styriarte Festival 2024; Arcana
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: HAYDN 2032 Nr. 17 „PER IL LUIGI“ – GIOVANNI ANTONINI dirigiert das Kammerorchester Basel; alpha
Dr. Ingobert Waltenberger
CD OLIVIER MESSIAEN: TURANGALÎLA SYMPHONIE; Deutsche Grammophon
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
CD: GAËTANO DONIZETTI: IL DILUVIO UNIVERSALE • Orchestra Donizetti Opera, Riccardo Frizza
Jan Krobot
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Neue CD „Große Fuge“ beim Label Berlin Classics erschienen: Duo Silver-Garburg
Alexander Walther
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: GAËTANO DONIZETTI: ALFREDO IL GRANDE • Orchestra Donizetti Opera, Corrado Rovaris
Jan Krobot
CD ANDRÉ SCHUEN „MOZART“; Deutsche Grammophon
Dr. Ingobert Waltenberger
Boston Symphony Orchestra / Pierre Monteux, Wiener Philharmoniker / Herbert von Karajan, New York Philharmonic / Dimitri Mitropoulos
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: FRANCESCO BARTOLOMEO CONTI: IL TRIONFO DELLA FAMA • Accademia Bizantina, Ottavio Dantone
Jan Krobot
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
Mehr Beiträge>Renate Wagner
Gerhard J. Rekel: LINA MORGENSTERN
Was getan werden muss
Der Horror sitzt im Kopf
HOCHMAIR, WO BIST DU? Biografie
Der um sich selbst kreist
Arthur Schnitzler: Doktor Gräsler, Badearzt / Fräulein Else
Mit Gewinn neu gelesen
SALZBURG / Großes Festspielhaus (Fernsehübertragung); MARIA STUARDA
Zwei Ladies im Niemandsland
BAYREUTH / Stream: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Seltsame Käuze, diese Bayreuther „Meistersinger“!
WIEN / Albertina: DIE WIENER BOHÈME
Grundsätzlich gut gelaunt
Das Rätsel des Lebens
Ingeborg Zechner: FRANZ WAXMAN:
Am Ende siegte immer das Kino
Emigration – so und so
Nostalgie, Nostalgie…
Franz X. Bogner; DAS WALDVIERTEL VON OBEN
Der faszinierende Blick von oben
Georg Gaugusch: WER EINMAL WAR. NAMENSREGISTER
Vollendet das ewige Werk:Vollendet das ewige Werk:
Die „Größe“ abgeschminkt
ANTONIO SALIERI. NEUENTDECKUNG EINES VERKANNTEN
Ein Mann vieler Qualitäten
Der Hund ist der Held
Was eine Bildpostkarte alles erzählen kann
APROPOS: Warum eigentlich nicht`?
Warum eigentlich nicht?
Sind Frauen wirklich anders?
Zu Gletschern und Ruinen
Mehr Beiträge>
Oper Archiv
OPER – ARCHIV- für alle vor dem 1.9.2020 eingestellten Kritiken !
Die Redaktion
BAYREUTH/ Markgräfliches Opernhaus: CARLO IL CALVO. Das Opernwunder von Bayreuth
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>
MONTAG, 25. AUGUST 2025
Der
Tageskommentar
,nacht
Sommerpause
—————————————————————————
DIE MONTAG-PRESSE
(25. AUGUST 2025)
Salzburg
Wagner zum Frühstück
Zum ersten Mal leitet der 50-jährige Frankokanadier Yannick Nézet-Séguin 2026 die Wiener Neujahrskonzerte. Am Wochenende konnte er schonmal proben. Mit den Wiener Philharmonikern stemmte er zwei Wagner-Matinéen bei den Salzburger Festspielen. Eine Konkurrenz zu Bayreuth?
BR-Klassik.de
Salzburger Festspiele: Das Wagnern ist der Wiener Lust
Die Wiener Philharmoniker und Yannick Nézet-Séguin begeisterten bei den Salzburger Festspielen mit einem Wagner-Programm.
SalzburgerNachrichten
Album der Woche – Joyce DiDonato und Michael Spyres: Purcell Dido and Aeneas
Die Operngeschichte Englands beginnt mit einem Paukenschlag: Ende des 17. Jahrhunderts bringt Henry Purcell die Geschichte von Dido und Aeneas auf die Bühne. In der Diskografie des Stücks gibt es mehrere gelungene Interpretationen, und jetzt kommt beim Label Erato eine weitere, prominent besetzte hinzu: Joyce DiDonato, Michael Spyres und Fatma Said sind am Start, es dirigiert Maxim Emelyanychev.
BR-Klassik.de
Das fünfte Leben der Helga Rabl-Stadler (Bezahlartikel
Die Altpräsidentin der Festspiele kämpft voll Elan um ein „Weltzentrum“ für den Schriftsteller Stefan Zweig, der Jahrzehnte in Salzburg gelebt hat.
Kurier.at
Salzburg
Idyll und Ekstase
Der Erste Akt aus dem Bühnenfestspiel Die Walküre WWV 86. Nur auf dem Papier eine schräge Programmidee. Im Konzert war es ein vollgültiges, ja überwältigendes Wagner-Erlebnis. Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin begeisterten mit Wagner vom Feinsten wie vom Gewaltigsten.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspielstadt-salzburg/festspiele/idyll-und-ekstase
Salzburger Festspiele: Gezügelte Emotionen (Bezahlartikel)
Das Gustav Mahler Jugendorchester unter Manfred Honeck und dem Solisten Renaud Capucon mit Korngold und Tschaikowsky.
https://www.diepresse.com/20026143/salzburger-festspiele-gezuegelte-emotionen
Von Ravel bis Varèse: Atmosphärische Klanglandschaften bei den Salzburger Festspielen (Bezahlartikel)
Finalkonzert der Reihe „À Pierre“ bei den Salzburger Festspielen mit Werken von Ravel, Boulez und Varèse, ausgeführt vom fantastischen Ensemble Klangforum Orchestra unter der Leitung von Sylvain Cambreling.
DiePresse.com
Gustav Mahler Jugendorchester bei den Salzburger Festspielen: Die Kraft wächst mit dem Zusammenhalt (Bezahlartikel)
Orchester wie dieses kann man nicht genug loben, pflegen, fördern. Der sensible, aber tatkräftige Dirigent Claudio Abbado war ein notorischer Gründervater, zu seinem reichen Erbe zählt – neben Wien Modern oder dem Festival Luzern – das Gustav Mahler Jugendorchester. Ende …
salzburgerNachrichten.at
Die Viola ersetzt die Klarinette
Fetspiele / Mozart-Matinee / Manze. Die letzte Mozart-Matinee dieser Festspiele (23./24.8.). Einer der gefragtesten Bratschisten seiner Generation, der in London geborene Timothy Ridout und der britische Dirigent Andrew Manze sorgten für lautstarke Bravi.
DrehpunktKultur.at
Bochum
Er gibt sein Bestes, sie ist brillant (Bezahlartikel)
Eidinger singt, Eidinger tanzt, Larissa Sirah Herden wird neben ihm zum Star: Die Ruhrtriennale eröffnet mit „I Did It My Way“, einem musikalischen Projekt mit Songs von Frank Sinatra und Nina Simone.
FrankfurterAllgemeine.net
Gera
Der Orpheus-Mythos lebt!
Das Theater Altenburg Gera nimmt sein Publikum auf eine musikdramatische Wanderung mit. In „Der Weg des Orpheus“ von Sophie Jira und Kay Kuntze führt das Ensemble seine Gäste wortwörtlich durch die sagenumwobene Handlung – dabei gibt es schöne Details zu entdecken und zu hören.
DieDeutscheBühne.de
Idylle und Intellekt: Brillantes „Orpheus“-Openair mit fünf Sparten in Gera (Bezahlartikel)
Auf den Domstufen von Erfurt spielt man mitten im August Puccinis Winteroper „La bohème“ und beim Kunstfest Weimar 2025 reihen sich politische Fragen mit Plädoyers für eine bessere Welt. So ist es nur das Theater Altenburg Gera, welches in Thüringen ohne großes Aufheben die höfischen Festspielideen der frühen Neuzeit tatkräftig in Erinnerung ruft und als Auftakt zur neuen Spielzeit mit dem glänzend gelungenen Prozessionstheater „Der Weg des Orpheus“ verbindet. Schauplatz ist das auch touristisch reizvolle Areal vom Geraer Hofgut und Otto Dix’ Geburtshaus über die Orangerie bis zum imposanten Theaterbau.
NeueMusikzeitung/nmz.de
Düsseldorf
20 Jahre Internationales Orgelfestival in Düsseldorf
Kreativität und Lebensfreude: In der Jubiläumsausgabe des Internationalen Orgelfestivals in Düsseldorf (kurz: IDO) steht der Spaß am Musizieren an und mit der Orgel im Vordergrund. Was alles möglich ist, was alles klingt und miteinander ins Schwingen kommt, zeigen die 50 Konzerte in verschiedensten Besetzungen und an 23 Orgeln der Stadt sowie in der Sammlung Philara, der Black Box und im Maxhaus. 20 Jahre IDO-Festival: Ein guter Grund zum Feiern!
NeueMusikzeitung/nmz.de
Hannover
Klassik Open Air aus Hannover: Ein Abend mit Musik, Licht und Emotionen
„Oper für alle“ hieß es am Freitag und Samstag vor dem Neuen Rathaus in Hannover und am Maschpark. Die NDR Radiophilharmonie präsentierte ein Best-of aus bekannten Opern von La Bohème bis Madame Butterfly. Das Publikum war begeistert.
NDR.de.Kultur
Feuilleton
Mit kleinen Kindern ins Konzert und in die Oper – ein Erfahrungsbericht
Wie man dem eigenen Nachwuchs Oper und Klassik schmackhaft machen kann, zeigt die Musikstadt Wien mit reichlich Angebot. Aber wie nehmen es die Kleinen selbst auf?
DerStandard.at.org
Nachruf
Die Ohren, das Herz und der Bauch der Musik Der Tonmeister Georg Burdicek ist im Alter von nur 43 Jahren gestorben.
Wenn er im Keller des Wiener Konzerthauses saß, die Ohren auf der Bühne, die Regler seines gigantischen Mischpultes vor seinem fast so gigantischen Bauch, dann konnte sich jeder, der da oben musizierte, sicher sein: Georg holt das Beste raus. Georg Burdicek hat seine Passion, das Hören, zum Beruf gemacht und vor 27 Jahren die Produktionsfirma tonzauber gegründet. Nun ist Georg Burdicek mit nur 43 Jahren gestorben. Wer mit ihm zusammengearbeitet hat, liebte seine Art, den unglaublich großen Ernst bei der Sache, Georg, den Klang-Freak – und den Menschen
https://backstageclassical.com/die-ohren-und-das-herz-der-musik/
Links zu englischsprachigen Artikeln
Luzern
Unforgettable Mahler from Elīna Garanča, Riccardo Chailly and the Lucerne Festival Orchestra
seenandheard.international.com
Pesaro
Rossini Opera Festival 2025 Review: Il viaggio a Reims
https://operawire.com/rossini-opera-festival-2025-review-il-viaggio-a-reims/
Edinburgh
Dunedin Consort, Butt / D’Angelo, Muñoz, Edinburgh International Festival 2025 review
– tedious Handel, directionless song recital
TheArts.desk.com.classical
Boston
Handler Debuts Brilliantly with the BSO
https://www.classical-scene.com/2025/08/23/handler-debuts/
San Francisco
Merola Grand Finale 2025 Finds the Right Mix of Comedy, Pathos, and Vocal Brilliance
sfcv.org.articles
Recordings
A new Beethoven cycle to keep – but hide (Subscription required)
Giovanni Bellucci’s recording of the complete piano sonatas is formidable but perverse
https://www.spectator.co.uk/article/a-new-beethoven-cycle-to-keep-but-hide/
Ballet / Dance
Photo Album 1: photos of Youth Grand Prix Europe Gala in Milan with 160 students and guest stars – part 1
https://www.gramilano.com/2025/08/photo-1-youth-grand-prix-europe-gala/
Photo Album 2: photos of Youth Grand Prix Europe Gala in Milan with 160 students and guest stars – part 2
https://www.gramilano.com/2025/08/photo-2-youth-grand-prix-europe-gala/
Kavakos indulges in Bach, while Pite and McBurney take us on a dance journey into extinction
seenandheard.international.com
Ballett / Tanz / Performance
Alle acht! Wasser und Walzer beim Oktopus am Karlsplatz (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/20023770/alle-acht-wasser-und-walzer-beim-oktopus-am-karlsplatz
Film
Berlin – Ufa-Filmnächte auf der Museumsinsel: Als Richard Strauss die Bilder davonliefen
1926 wurde die Oper „Der Rosenkavalier“ als Stummfilm adaptiert, die Uraufführung dirigierte ein überforderter Richard Strauss. Nun werden die restaurierte Fassung sowie zwei weitere Stummfilme auf der Museumsinsel gezeigt.
Tagesspiegel.de
Politik
Österreich
Außenministerin: Meinl-Reisinger mit Ukraine-Ansage: „Keinen Frieden um jeden Preis“
Der Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump, Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern am Montag in Washington hat Österreichs Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) offenbar hoffnungsvoll gestimmt. Aber es darf keinen Frieden um jeden Preis geben. Das sei auch die Botschaft der europäischen Staatsmänner an Trump gewesen, erklärte Meinl-Reisinger Bezug nehmend auf die Souveränität und Territorialrechte der Ukraine bei einer Podiumsdiskussion in der Tiroler Gemeinde. Sie sei jedenfalls „sehr stolz“ gewesen angesichts des Gipfels im Weißen Haus: „Man konnte sehen: Europa ist wichtig.“ Das Treffen sei auch „sehr gut organisiert“ gewesen.
oe24.at
Die süße Phase dieser Koalition ist zu Ende
Was bleibt vom sich nun zu Ende neigenden Sommer 2025 außer der Erinnerung an mehr verregnete Tage als wir uns wünschen? Innenpolitisch könnte im Gedächtnis bleiben, dass die „Doch-nicht-Kanzlerpartei“ FPÖ Ferien machte, während die Dreier-Regierung, die nach der Verteilung zahlreicher bitterer Pillen ihre Anfangsbezeichnung als „Zuckerlkoalition“ längst abgestreift hat, die sommerliche Debatte mit künstlichen Themen zu befeuern versuchte.
https://www.krone.at/3877321
——————–
Unter’m Strich
Kirgistan
Bein gebrochen – Sie muss nun alleine am Berg sterben
Bergdrama Dschengisch Tschokusu: Rettung russischer Bergsteigerin in Kirgistan wegen extremer Wetterlage gestoppt. Tragödie am höchsten Gipfel. Für die russische Bergsteigerin Natalia Nagowizyna gibt es keine Hoffnung mehr. Die 48-Jährige ist vor elf Tagen am höchsten Berg Kirgistans, dem Dschengisch Tschokusu, verunglückt. Am Samstag haben die Einsatzkräfte die Bemühungen um eine Bergung auf unbestimmte Zeit eingestellt, wie die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtet.
msn.de
Studie überrascht: So viele Stunden Schlaf brauchen Sie wirklich
Eine internationale Studie mit 117.000 Teilnehmenden zeigt: Am gesündesten sind sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht – sowohl zu wenig als auch zu viel kann Risiken bergen(!). Immer wieder kursieren Zitate von Persönlichkeiten wie Napoleon, der Langschläfer als „Idioten“ bezeichnet haben soll. Dem widersprechen Schlafforscher deutlich: Schon nach einer Nacht mit weniger als sechs Stunden Schlaf lässt die Konzentration nach. Albert Einstein wiederum soll bis zu zwölf Stunden täglich geschlafen haben.
oe24.at
Österreich/ Fußball
Ärger in Bundesliga. Schiri-Wirbel: „Seine Arroganz hat Spiel zerstört“
Schiri-Ärger beim LASK nach der 0:3-Niederlage gegen Salzburg! Trainer Joao Sacramento kritisierte nach dem Ausschluss für Sascha Horvath „Ego und Arroganz“ von Schiedsrichter Julian Weinberger.
https://www.krone.at/3877334
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Ukraine-Krieg: Die Ukraine greift russische Erdölanlagen an – bald will sie auch «Flamingos» nach Russland fliegen lassen.
Zum Bericht
Nahost: Erstmals wird diese Woche eine Hungersnot für den Gazastreifen ausgerufen.
Die aktuellen Entwicklungen.
Protestbewegung in Serbien: Das Regime in Belgrad versucht die Opposition mit Verschwörungstheorien zu schwächen.
Zum Bericht
Rückkehr der Tennis-Ikone: Venus Williams tritt mit 45 Jahren noch einmal am US Open an. Was treibt sie an?
Zum Bericht
Wohnen wird teurer: Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen, geht davon aus, dass die Mietzinse in der Schweiz deutlich steigen.
Zum Interview
Drohender Übertourismus: Die Branche erarbeitet ein Massnahmenpaket, und auch der Bund will seine Strategie anpassen.
Zum Bericht
Taliban zu Besuch in Genf: Die SVP will Islamisten in die Schweiz holen, wenn es nötig ist.
Zum Bericht
Die neue E-ID: Ist sie tatsächlich so freiwillig, wie der Bundesrat vorgibt?
Zum Bericht
Ein anspruchsvoller Pas de deux: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann müssen den Abwärtstrend ihrer Partei stoppen. Ein schwieriges Unterfangen in Zeiten, die anfällig für populistische Versuchungen seien,
schreibt der stellvertretende «NZZ am Sonntag»-Chefredaktor Daniel Foppa.
Der Tod als letzter Kick: Tausende von Internet-Usern sahen Raphaël Graven beim Sterben zu – Schuldgefühle hätten sie dabei kaum, sagt der Psychologe: Jahrelang liess er sich vor laufender Kamera beschimpfen, demütigen, schlagen: JP war ein Star auf der Reality-Plattform Kick. Tabubrüche seien für viele Menschen erregend, sagt der Psychologe Daniel Süss.
Jetzt lesen
Die grosse Entfremdung – finden Frauen und Männer bald nicht mehr zueinander?: Dating ist zum Desaster geworden. Dabei leiden vor allem die Frauen an den Männern, die ihre Ansprüche nicht erfüllen. Und wenden sich von ihnen ab. Das Phänomen hat einen Namen: Heterofatalismus.
Jetzt lesen
Der Dichter Eugen Gomringer ist mit 100 Jahren gestorben: Text als Bild, Bild als Text: Eugen Gomringer verwandelte Wörter in Kunstwerke. Als Gründer der konkreten Poesie zählte er zu den wichtigsten Lyrikern unserer Zeit.
Jetzt lesen
Der Indianer ist eigentlich ein Bayer, der den Indianer spielt, den man so aber nicht mehr nennen darf und schon gar nicht spielen: Bully Herbigs Film «Das Kanu des Manitu» nimmt sich selbst und seinen Indianerfilm auf die Schippe. Das ist pädagogisch aufgerüstete Lustigkeit.
Jetzt lesen
—————————————————–
INFOS DES TAGES
(MONTAG, 25. AUGUST 2025)
HERBSTGOLD – Festival 2025 in Eisenstadt Ein Festival zwischen Klang, Leidenschaft und Zeitlosigkeit. Vom 10. bis 21. September 2025 lädt Intendant Julian Rachlin gefeierte Künstlerinnen und Künstler ins burgenländische Eisenstadt ein – darunter Sir András Schiff, Jean-Guihen Queyras, Janine Jansen, John Malkovich, das Chamber Orchestra of Europe, Residenzorchester im Schloss Esterházy, sowie das BBC Philharmonic Orchestra, das erstmals beim Festival zu erleben ist. Im September beginnt eine der stimmungsvollsten Zeiten im burgenländischen Kulturkalender: Seit 2017 verwandelt das HERBSTGOLD – Festival Eisenstadt in Haydnscher Tradition in einen internationalen Begegnungsort für musikalische Exzellenz, aufregende Programme und künstlerische Überraschungsmomente. HERBSTGOLD 2025 – Musik im Ausnahmezustand, Ekstase als künstlerisches Prinzip Seit 2021 prägt Julian Rachlin als Intendant mit künstlerischer Vision und Leidenschaft das Programm und präsentiert im September 2025 die insgesamt neunte Festivalausgabe. Unter dem diesjährigen Motto „Ekstase“ lädt er zum musikalischen Ausnahmezustand und lenkt den Blick auf jene seltenen, magischen Momente, in denen Musik Grenzen aufhebt und sich emotionaler Ausdruck in reiner Energie entlädt: „Ekstase in der Musik bedeutet die völlige Durchdringung eines Werks – für die Interpretierenden wie für das Publikum. Es sind die Augenblicke, in denen ein Ton nachklingt und die Zeit für einen Moment stillzustehen scheint. Wenn Leidenschaft, Virtuosität und Ausdruckskraft eine Brücke zwischen Kunst und Seele schlagen.“ Vom 10. bis 21. September 2025 wird das Schloss Esterházy zum pulsierenden Mittelpunkt der österreichischen Festivallandschaft und bereits jetzt ist die Resonanz überwältigend: Drei Konzerte sind restlos ausverkauft – das feierliche Eröffnungskonzert mit Sir András Schiff und dem Chamber Orchestra of Europe, das Kammermusik-Recital mit Sir András Schiff und Julian Rachlin am 14. September sowie das mit Spannung erwartete Konzert mit dem BBC Philharmonic Orchestra, das erstmals in Eisenstadt gastiert und gemeinsam mit Jean-Guihen Queyras und Julian Rachlin ein hochemotionales Programm mit Werken von Dvořák und Brahms gestaltet. Musikalischer Eröffnungsspaziergang und inspirierende Talks Heuer wird das Herbstgold – Festival von zwei Kunstwerken begleitet, welche spezielle Wege in den Schlosspark öffnen. Eine Skulptur besteht aus elf Fahnen, die zusammen eine expressive Wolkenformation zeigen, die „historisch“ über den Höhen des Schlossparks schwebten. Die andere Skulptur ist eine Fußgängerbrücke, deren Geländer von vielen Händen, wie eine Harfe, gezupft wird. Eröffnet werden die Herbstgold-Kunstwerke am 10. September um 17.00 Uhr mit einem musikalischen Festzug durch den Garten mit den „Gartenhofmusikern“, bestehend aus drei Mitgliedern des berühmten Wiener Quartetts „The Erlkings“. Eingeweiht werden das Fahnenprojekt „Diesseits des Himmels“, die Skulptur „Brücke der zwei Wege“ sowie die Ausstellung „Die Erde halten. Hofgärtner in Eisenstadt“. Weitere Höhepunkte des diesjährigen HERBSTGOLD – Festivals stellen zwei inspirierende Talks dar. Am 12. September gibt es zusätzlich zum Festival-Programm die Möglichkeit zum Thema „100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt – die kulturelle Bedeutung von Esterhazy für das Land“ in Schlosshof ein Stück Geschichte erzählt zu bekommen. John Malkovich und Anastasia Terenkova stehen am 16. September im Foyer des Haydnsaals für eine Q & A – Runde zur Verfügung, mit der Chance, Fragen zu ihrem künstlerischen Schaffen zu stellen. Beide Talks finden jeweils um 18.00 Uhr statt. Programmhighlights Die thematische Klammer des Festivals – die Ekstase – zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das gesamte Programm. Einen besonderen Höhepunkt bildet das Konzert am 17. September, das sich ganz dem Werk „Verklärte Nacht“ von Arnold Schönberg widmet. Das auf einem Gedicht von Richard Dehmel basierende Streichsextett verarbeitet in musikalischer Form die seelisch emotionale Entwicklung eines Paares während eines nächtlichen Spaziergangs – von Schuld und Vergebung hin zu innerer Erlösung. In der dichten, expressiven Tonsprache Schönbergs entfaltet sich hier vor den Ohren der Zuhörer ein Ausnahmezustand in Klangform. Dem gegenüber steht das traumhafte B-Dur-Streichsextett von Johannes Brahms, aufgeführt von einer handverlesenen Streicher-Starbesetzung. Neben höchster künstlerischer Exzellenz etabliert HERBSTGOLD 2025 aber auch neue Zugänge zur klassischen Musik: Die Matinée der LGT Young Soloists am 20. September richtet sich dabei gezielt auch an Familien und junge Zuhörer. Die preisgekrönte internationale Nachwuchsformation – bestehend aus Musikerinnen und Musikern zwischen 13 und 23 Jahren – bringt mit einem Programm von Glass über Beethoven bis Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ frische Perspektiven und leidenschaftliches Spiel auf die Bühne des Haydnsaals. Mit klanglicher Präzision und aufwühlender Tiefe bietet dieses Konzert generationsübergreifend einen inspirierenden Zugang in die Welt der Kammermusik. Einen emotionalen Showdown am 21. September setzt das weltweit gefeierte Duo Igudesman & Joo mit seinem Programm „Best Of – The Final Nightmare Music“ . In Eisenstadt werden sie eines ihrer allerletzten Konzerte überhaupt geben, denn Ende 2025 verabschieden sich die beiden Ausnahmekünstler endgültig von der gemeinsamen Bühne. Eine einmalige Gelegenheit also, den virtuosen Brückenschlag zwischen Klassik und Komik zu erleben, den diese beiden auf so unverwechselbare Weise etabliert haben. Ihr letzter Auftritt bei HERBSTGOLD wird somit zu einem ganz persönlichen Fest der Ekstase – unverwechselbar, verspielt, hochmusikalisch und voller Verneigung vor der Kraft des Moments. Ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Vielfältige Klangwelten, inspirierende Begegnungen Das Festivalprogramm 2025 erstreckt sich insgesamt über elf Tage und bietet mit mehr als einem Dutzend Konzerten eine Vielfalt an künstlerischen Höhepunkten: Am 11. September bringt das Janoska Ensemble, fester Bestandteil des Festivals, seinen genreübergreifenden Charme mit Verve und Virtuosität auf die Bühne. Am 13. September spielt Janine Jansen mit dem Residenzorchester im Schloss Esterházy, dem Chamber Orchestra of Europe, Mendelssohns Violinkonzert e-Moll, umrahmt von Mozarts „Haffner“ und Beethovens „Eroica“-Sinfonie. Am 14. September lädt das Jazzprojekt „Splits & Circles“ von Marie Spaemann und Christian Bakanic zu einer Reise durch improvisierte Klanglandschaften ein. Cineasten dürfen sich auf den 16. September freuen, wenn das Festival „Monsieur Blake zu Diensten“ mit John Malkovich im Rahmen eines Kinoabends zeigt. Schauspiellegende John Malkovich selbst präsentiert am 18. September im Programm „The Infamous Ramirez Hoffman“ die Geschichte des chilenischen Dichters anhand von Auszügen aus Roberto Bolaños „Nazi Literature in the Americas“ . Begleitet von Werken von Piazzolla, Vivaldi, Satie, Auerbach und Schnittke entsteht so ein intensives „Biopic für die Ohren“. Am 19. September entfaltet Bariton Andrè Schuen mit Pianist Daniel Heide ein dramatisches Lied-Kaleidoskop zwischen Hoch- und Spätromantik bis zur frühen Moderne mit Werken von Strauss, Zemlinsky und Wagner. Den orchestralen Schlusspunkt setzt Alexandra Dowgan mit dem Kristiansand Symphony Orchestra am 20. September u.a. mit Edvard Griegs einzigem Klavierkonzert, das heute als eines der Gipfelwerke der Literatur des 19. Jahrhunderts gilt. HERBSTGOLD 2025 feiert nicht nur die Ekstase der Musik in all ihren Ausdrucksformen. Ergänzt um neue Kunstinstallationen verwandelt das Festival Schloss Esterházy und Eisenstadt ganz im Sinne Haydns in ein lebendiges Gesamtkunstwerk voller Klang, Kunst und Atmosphäre. Intendant Julian Rachlin bringt es auf den Punkt: „Ein Festival, das sich ganz der Suche nach dem Erhabenen verschrieben hat“ – und zugleich „eine Brücke zwischen Kunst und Seele“ schlägt. ____________________________________________________________________________________________________________________________________ Album der Woche – Joyce DiDonato und Michael Spyres: Purcell Dido and AeneasDie Operngeschichte Englands beginnt mit einem Paukenschlag: Ende des 17. Jahrhunderts bringt Henry Purcell die Geschichte von Dido und Aeneas auf die Bühne. In der Diskografie des Stücks gibt es mehrere gelungene Interpretationen, und jetzt kommt beim Label Erato eine weitere, prominent besetzte hinzu: Joyce DiDonato, Michael Spyres und Fatma Said sind am Start, es dirigiert Maxim Emelyanychev. Video (3 Minuten) eingebettet ________________________________________________________________________________________________________________ Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni am 22. August 2025 in der Stiftskirche/STUTTGART Gewaltige Steigerungen Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn interpretierte er mit Akribie das Konzertstück in c-Moll op. 130a von Marco Enrico Bossi, das mit dichter Harmonik und expressiver Chromatik auffällt. Dramatische Rasanz herrschte im ersten Satz vor, während im zweiten Satz der Zauber des Chorals voll erstrahlte. Mit elektrisierenden Schwingungen spielte Falcioni dann den dritten Satz, der wieder in den geheimnisvollen Choral im vierten Satz mündete. Ungewöhnlich farbenreich war dann die konzentrierte Wiedergabe von Präludium und Fuge e-Moll WoO 13 von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Bearbeitung für Orgel von William Thomas Best. Brillante Arpeggien und schwungvolle dynamische Steigerungen gipfelten in einer Fuge, deren Thema mit einem Septimensprung fesselte. Kapriziöse Intervallsprünge und virtuose Energie imponierten bei dieser Wiedergabe besonders. Fließende Themen und kontrapunktische Verdichtung wurden präzis betont. Die kontrapunktisch reiche Ciaccona des Barockkomponisten Bernardo Storace interpretierte Adriano Falcioni mit geradezu sinnlicher Klanglichkeit, die auch an die spätere Welt eines Brahms und Reger erinnerte. Melodien und Tänze seiner Zeit hat Storace hier meisterhaft verarbeitet. Ausufernde Harmonik, die aber von Falcioni gut beherrscht wurde, zeigte sich zuletzt bei der monumentalen zweiten Sonate in d-Moll op. 60 von Max Reger. Das wiederkehrende Motiv des ersten Satzes erreichte mit ungestümer Emphase schließlich die gewaltige Coda. Harmonische Mehrdeutigkeit zeigte sich im zweiten Satz, der durch chromatische Tonartwechsel fesselte. Die geheimnisvolle Stimmung dominierte nicht nur beim abschließenden Andante sostenuto. Sehr energisch wirkte dann der letzte Satz mit einer Introduction und Fuge, die sich ständig weiterzuentwickeln schien. So erreichte die Dynamik eine ungeheure Intensität und Klarheit. Zuletzt folgte dann eine eruptive Fugenexplosion. Adriano Falcioni verstand es sehr gut, den Klangfarbenreichtum der Orgel zu betonen. Wuchtige Barock-Akkorde und ein grandioses D-Dur-Finale rundeten diese eindrucksvolle Wiedergabe ab. Alexander Walther __________________________________________________________________________________________________________ TORRE DEL LAGO VIAREGGIO: LA BOHÈME Authentischer Puccini!
Das 71. Festival Puccini 2025 in Torre del Lago Viareggio bewies an diesem Abend einmal mehr, dass die Fondazione Festival Pucciniano auch nach so langer Zeit noch Referenzcharakter auf höchstem Niveau für die Rezeption des Werkes des genialen Italieners beanspruchen kann, im Gegensatz zu den Bayreuther Festspielen in Sachen Richard Wagner. An den beiden Abenden mit Tosca und La bohème war das Who is Who der Puccini-Interpreten auf dem romantischen Set am großen Lago di Massaciùccoli versammelt, auf dem Giacomo Puccini leidenschaftlich zur Jagd ging, vornehmlich auf Wasservögel. Seine Villa gleich nebenan beherbergt ein wundervolles detailreiches Museum sowie eine kleine Kapelle mit dem Grab des Meisters. Man sollte es unbedingt gesehen haben, um die Aura dieses legendären Ortes der italienischen Opernkunst zu verstehen und zu verinnerlichen. In Torre del Lago steht man voll und ganz zum Verismo der Werke Puccinis. Das war auch bei La bohème in diesem Jahr wieder eindrücklich zu erleben. Die Regie des 2016 verstorbenen Ettore Scola wurde von Marco Scola di Mambro im Bühnenbild von Luciano Ricceri mit den Kostümen von Cristiana Da Rold überarbeitet. Das stimmungsvoll bestens eingesetzte Licht steuerte Valerio Alfieri bei. Man sieht auf eine alte und heruntergekommene Dach-Mansarde mit zwei Stockwerken im typischen Stil der Pariser Bohemien und im 2. Akt ein quirliges Bild vor dem Café Momus. Im Hintergrund und dazu stimmig alte dunkle Häuserfluchten der unmittelbaren Umgebung. Bei einer äußerst authentischen Personenregie entfaltet sich ein intensives und lebhaftes Zusammenspiel aller Akteure, in der sich sofort die exzellente stimmliche und darstellerische Qualität von Vittorio Grigolo als Rodolfo, Nino Machaidze als Mimì, Sara Blanch als Musetta und Vittorio Prato als Marcello herauskristallisiert. Vittorio Grigolo ist wieder einmal in seinem Element zwischen Komik und Tragik. Er vermag seine große Liebe zu Mimì und seine Verzweiflung an ihrem traurigen Ende nicht nur darstellerisch, sondern auch stimmlich mit seinem facettenreichen und immer wieder sehr emotional timbrierten Tenor bei bewundernswerter Höhensicherheit erleben zu lassen. Als es zwei kurze Regen-Unterbrechungen während des 1. und 2. Akts gibt, unterhält er das Publikum auf der Bühne in der des ersten mit allerhand kleinen Späßen.
Nino Machaidze glänzte ebenfalls stimmlich mit einem leuchtenden und schön intonierenden Sopran. Sie gestaltete mit viel Emotion in Gesang und Spiel eine sehr gute Mimì und harmonierte bestens mit Grigolo. Sara Blanch, die noch im Januar eine Weltklasse-Zerbinetta in der Ariadne auf Naxos an der Wiener Staatsoper gab, war eine Musetta der Extraklasse. Selten erlebte ich bei dieser Rolle eine so gekonnte Harmonie zwischen Koketterie im 2. und 3. Akt und tiefer Menschlichkeit, die sie im 4. Akt einnehmend an den Tag legte. Stimmlich ist die Blanch sicher auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, eine großartige Sängerdarstellerin! Vittorio Prato interpretierte den leidenden Marcello mit einem wohlklingenden Bariton und viel Engagement in den Höhen und Tiefen der Partie. Antonio Di Matteo sang den Colline mit einem sehr dunkel timbrierten Bass, und Italo Proferisce war ein guter Schaunard. Auch alle Comprimari waren festspielreif. Maestro Pier Giorgio Morandi, ein offenbar profunder Kenner des Oeuvres von Puccini, stand am Pult des Orchesters des Puccini Festivals und geleitete die Sänger mit einer intensiven Mimik und ruhigem souveränen Schlag durch den Abend, wobei er auch intensiv auf einzelne Gruppen und Solisten im Graben einging. Es entstand ein sehr guter, harmonischer und nie zu lauter Orchesterklang, der sich so in großem Einklang mit der Handlung auf der Bühne befand. Der Chor und Kinderchor des Puccini Festivals unter der Leitung von Marco Faelli und Viviana Apicella sang exzellent und beherzt sowie darstellerisch in bestem Einklang mit der Regie. Das Publikum war selbst kurz vor 1 Uhr noch vollzählig da und feierte die Künstler begeistert. Vittorio Grigolo gab einmal mehr eine ganz persönliche Begeisterungs-Show beim Applaus ab… Klaus Billand _____________________________________________________________________________________ Hüllenlos Nach der Trennung von Eyvazov, mit dem sie weiterhin ein gutes Verhältnis pflegt, zeigt sich Netrebko stärker und selbstbewusster denn je. Ihre Fans feiern sie für ihre Offenheit – und für den Mut, auch die private Seite jenseits der Opernbühne zu zeigen. ____________________________________________________________________________________________________ Münchner Opernfestspiele: PÉNÉLOPE Neuinszenierung am 18. Juli 2025 Interessante Entdeckung Die Münchner Opernfestspiele brachten zu ihrem 150-jährigen Jubiläum unter anderem die einzige Oper von Gabriel Fauré, 1913 in Monaco uraufgeführt, heraus, „Pénélope“, im Prinzregententheater. Andrea Breth inszenierte zum ersten Mal an der Bayerischen Staatsoper und stellte vor allem die Frage: Was geschieht, wenn zwei Menschen nach Jahrzehnten der Trennung einander wieder gegenüberstehen? Können Nähe und Vertrautheit wieder hergestellt werden? Die Regisseurin konzentriert sich auf das Innenleben der Titelfigur: Zwanzig Jahre des Wartens, festgehalten in einem Kreislauf aus Ritualen in einer scheinbar still stehenden Zeit. Victoria Karkacheva singt eine depressive Pénélope mit einem klangvollen und ausdrucksstarken Mezzo. Sie beherrscht das ganze Stück, zumal Brandon Jovanovich als Ulysse wohl nicht in der für ihn passenden Rolle ist und starke Höhenprobleme hat. Für den gestandenen Siegmund ist die Tessitura wohl zu hoch. Außerdem wird er dramaturgisch arg reduziert durch lange Zeiten im Rollstuhl, aus dem er sich später gleichwohl offenbar völlig gesund erhebt und den ganzen 3. Akt bestreitet. Der Rollstuhl ist ein derzeit leider immer wieder bemühter Topos des vermeintlich intellektuellen Regietheaters und ähnlicher theatralischer Bemühungen… Im Bühnenbild von Raimund Orfeo Voigt dominieren zunächst antike Assoziationen in Form von weißen altgriechischen Statuen, bevor eine Riege von kleinen Zellen langsam vorbeifährt und wechselnde Szenen aus der langen Wartezeit Pénélopes auf Ulysse, vor allem mit der ständigen Bedrängung durch die fünf Freier, zeigt. Ursula Renzenbrink schuf die Kostüme im Licht von Alexander Koppelmann. Es hielt sich alles mehr oder weniger in Schwarz-Grau-Weiß-Tönen. Die Finnin Susanna Mälkki, ehemalige Chefdirigentin des Helsinki Philharmonic Orchestra, dirigierte das Bayerische Staatsorchester und wusste die komplexen Strukturen der schwierigen Partitur sehr gut auszuloten. Die Musik erinnert bisweilen an Debussy, vor allem seine „Pelléas et Mélisande“ klingt an. Dramaturgisch kommt einem natürlich die „Elektra“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal in den Sinn, wobei Pénélope Elektra und Ulysse Orest wären. Sonja Lachenmayr studierte den guten Chor, das Vokalensemble „LauschWerk“, ein. Doubles für Ulysse und Pénélope machten – wie so oft in neueren Produktionen – nicht unbedingt nachhaltigen Sinn. Rinat Shaham als Euyclée, Thomas Mole als Eumée, Valerie Eickhoff als Cléone und Seonwoo Lee als Mélantho führten weitere zehn Nebenrollen an, alle festspielgerecht besetzt. Ein guter Abend zum Kennenlernen des Werkes, welches aber – wohl aufgrund seiner Schwere und allzu großen Langatmigkeit – nachvollziehbar nicht in den Opernkanon eingehen konnte. Klaus Billand _____________________________________________________________________________________________________
|
Das Merker-Heft JULI 2025 wurde an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen
Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen
ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW
Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!
![]() |
„Leben mit Richard Wagners Musik“ Die Website von Dr. Klaus Billand: www.klaus-billand.com |
Arbeiten von Liana Scolaricou |
|
![]() |
Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: |
![]() |
Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen: Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden. NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT: Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm |
Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer
Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit
Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com
GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz
Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!
Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu
FOTOS BARBARA ZEININGER:
![]() |
![]() |
![]() |