Wiener Staatsoper
WIEN/ Staatsoper: DIE VERKAUFTE BRAUT (13.10.)
am 13.10. (Johannes Marksteiner)
WIEN/ Staatsoper-NEST: „Dances for the Future“ – Johann Strauss 2225, stimmt es so?
am 12.10. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Staatsoper: „FIN DE PARTIE“ von Gyorgy Kurtág. Drittbegegnung
am 6.10. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: TOSCA von Giacomo Puccini
am 29.9. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN / Staatsoper: DIE VERKAUFTE BRAUT
Am schäbigen Rummelplatz
28. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Staatsoper: DIE VERKAUFTE BRAUT. Vergebene Chance. Premiere
am 28.9. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN / Staatsoper / Stream: TOSCA
Ein faszinierender Bösewicht
27 September 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Staatsoper: TOSCA (am 27.9). „Und die Sterne leuchteten!“
am 27.9. (Marisa Altmann-Althausen)
WIEN: Vor der Premiere der Verkauften Braut an der Wiener Staatsoper ( Nikola Slabakova)
am 25.9. (Nikola Slabakova)
WIEN/ Staatsoper: Vor der Premiere „DIE VERKAUFTE BRAUT““ – einige Szenenfotos
am 25.9. (Kurt Vlach)
WIEN/ Staatsoper/Staatsballett: Alte „GISELLE“ – und ein geglückter Anfang
am 23.9. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Staatsoper: Giselle“ , revisited: Vienna State Ballet (Wiener Staatsballett), Sep. 23rd, 2025.
23.9. (Ricardo Leitner / attitude Ballet-platform)
WIEN/ Staatsoper: IOLANTA von P.I.Tschaikowski – absolut repertoiretauglich
am 10.9. (.(Johannes Marksteiner)
WIEN/ Staatsoper: OTELLO. Otello im Repertoire
am 8.9. /Dominik Troger/ www.operinWien.at)
WIEN/ Staatsoper: „OPERN AIR “ im Burggarten
am 7.9. (Lukas Link)
WIEN/Staatsoper: OTELLO am 4.9.2025
am 4.9. Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: DIE ZAUBERFLÖTE zur Saisoneröffnung
am 3.9. (Kurt Vlach)
WIEN/ Staatsoper zum Saisonbeginn: Mozarts „DIE ZAUBERFLÖTE
im August 2025 (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)
WIEN/ Staatsoper: PIQUE DAME – Mit Herz-Dame
am 30.6. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG zum Saisonschluss/ Ring-Finale am 28. 6. 2025
am 26.6. (Thomas Prochazka, 7www.dermerker.com
Mehr Beiträge>Oper in Österreich
am 16.10. (Harald Lacina)
am 14.10. (Dominik Troge/ www.operinwien.at)
LINZ/ Landestheater: „DER ROSENKAVALIER“ – Premiere
am 4.10. (Petra und Helmut Huber)
WIEN / MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS
Herheim, Habsburg, Heckmeck
4. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Musiktheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS – flügellahm! Premiere
am 4.10. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS. Premiere
am 4.10. (Harald Lacina)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS . Premiere
am 4.10. (Johannes Marksteiner)
GÖTZIS/ Vorarlberg: LA CENERENTOLA – Kulturbühne Ambach Götzis. Premiere
am 3.10. (Michael Tanzler)
WIEN / Volksoper: KILLING CARMEN
Wozu, bitte, eine ganze Oper?
1. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper: KILLING CARMEN – in arger Schräglage
am 1.10. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Kammeroper: L’OCCASIONE FA IL LADRO
am 30.9. (Harald Lacina)
WIEN / Kammeroper: L’OCCASIONE FA IL LADRO
Riesenspaß mit Rossini
23. September 2025 (Renate Wagner)
KLAGENFURT/ Stadtheater : „TRISTAN UND ISOLDE“ zu Saisonbeginn
am 22.9. (Rudolf Smolej)
WIEN/ Volksoper: DIE ZAUBERFLÖTE – für die Augen der Kinder – und deren Seele
am 21.9. (Meinhard Rüdenauer)
INNSBRUCK/ Tiroler Landestheater: ARIADNE AUF NAXOS . Reizflutungen. Premiere
am 20.9. (Thomas Nußbaumer)
am 19.9. (Robert Quitta)
WIEN / Volksoper: DIE ZAUBERFLÖTE
Snoopy-Land mit Badewanne
14. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Volksoper. DIE ZAUBERFLÖTE. Premiere.. “ In meiner Badewanne bin ich Kapitän“
am 14.9. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ Volksoper: Leiwand, leiwand, leiwand …. „Sing along: Die Fledermaus“ locker zum Mitsingen
am 4.9. (Meinhard Rüdenauer)
SALZBURG( Festspiele: ANDREA CHENIER – konzertant: Konzertant zum Besten!
am 25. .8- (Dr. Klaus Billand)
Mehr Beiträge>Oper international
BERLIN/ Staatsoper: LA TRAVIATA – Marina Rebeka als grandiose, unübertreffliche Violetta!
am 14.10. (Dr. Ingobert Waltenberger)
LAUSANNE/ Opera de Lausanne: DON QUICHOTTE von Jules Massenet. Derniere
am 12.10. (Marcel Emil Burkhardt)
STUTTGART/ Staatsoper: RIGOLETTO – Wiederaufnahme. Packende Wucht und Feuer
am 12.10. (Alexander Walther)
ZÜRICH/Opernhaus: MANON von Jules Massenet. Eine weitere Sternstunde französischer Oper
am 7.10. (Jan Krobot)
BASEL/ Theater: Francisco Asenjo Barbieri: El barberillo de Lavapiés. Zarzuela
am 5.10. (Jan Krobot/ Zürich)
MANNHEIM/ Nationaltheater im „Opal“: I PAGLIACCI von Ruggero Leoncavallo. Wiederaufnahme
am 4.10. (Dirk Schauß)
TARANTO : FESTIVAL PAISIELLO – seit 30.9. (bis 16.10.)
30.9. bis 16.10 2025 (Robert Quitta)
BERLIN/ Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG unter Thielemann
am 3.10. (Kirsten Liese)
am 2.10. (Otto Grubauer/ Wien)
BIEL/ SOLOTHURN Theater/Orchester: DIE ZAUBERFLÖTE
am 1.10 (Jan Krobot/ Oper Zürich)
BERLIN/ Staatsoper: SIEGFRIED – Ring-Zykus mit Thielemann
am 1.10. (Kirsten Liese)
am 28.9. (Dr. Ingobert Waltenberger)
WÜRZBURG/ Mainfrankentheater: LA TRAVIATA . Premiere
am 27.9. (Werner Häußner)
GENF/ Grand Théâtre de Genève: TANNHÄUSER. Minimalismus trifft auf Wagner
am 28.9. (Marcel Emil Burkhardt)
ZÜRICH/ Opernhaus: TOSCA von G. Puccini. Wiederaufnahme. Die Diva als Weltenherrscherin
am 28.9. (Jan Kobot)
MÜNSTER/ Theater: Gaetano Donizetti „L’ELISIR D’Amore“ (Der Liebestrank)
am 27.9. (Sigi Brockmann)
BERLIN/ Staatsoper: DAS RHEINGOLD (Ring Zyklus Berlin/ Thielemann)
am 27.9. (Kirsten Liese)
am 27.9. (Larissa Gawritschenko/ Thomas Janda)
am 27.9. (Jan Krobot)
STUTTGART/ Staatsoper: „I Did It My Way . Hommage an Nina Simone und Frank Sinatra.
am 26.9. (Alexander Walther)
Mehr Beiträge>Operette/Musical
BLINDENMARKT/ Herbsttage/ Ybbsfeldhalle: DER SCHOKOLADENSOLDAT
am 12.10 (Dr. Till Gerrit Waidelich)
BADEN/ Bühne Baden / Stadttheater WICKED – Die Hexen von Oz. Musical von Stephen Schwartz
am 11.10. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN/ Ronacher: „MARIA THERESIA“ – das Musical-Memorial der Kaiserin . Uraufführung
am 10.10. (Meinhard Rüdenauer)
BLINDENMARKT/ Herbsttage/ Ybbsfeldhalle: DER SCHOKOLADENSOLDAT von Oscar Straus
am 10.10. (ingo Rickl)
am 7.10. Marisa Altmann-Althausen)
am 5.10. (Georgina Szeless)
WIEN / MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS
Herheim, Habsburg, Heckmeck
4. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN/ Musiktheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS – flügellahm! Premiere
am 4.10. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS. Premiere
am 4.10. (Harald Lacina)
WIEN/ MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS . Premiere
am 4.10. (Johannes Marksteiner)
WIEN/ Metropol: „LIEBESGESCHICHTEN UND HEIRATSSACHEN – Mit Nestroy auf Wiener Schmäh-Tour
am 2.10. (Meinhard Rüdenauer)
BERLIN/ Komische Oper im Flughafen Tempelhof: JESUS CHRIST SUPERSTAR
am 20.9. (Ursula Wiegand)
BERLIN / Komische Oper im Hangar 4 des Flughafens Tempelhof: JESUS CHRIST SUPERSTAR; PREMIERE
am 19.6. (r. Ingobert Waltenberger)
am 18.9. (Marisa Altmann-Althausen)
am 14.9. (Petra und Helmut Huber)
am 12.9. (Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN/ Circus-Theater Roncalli: CAGLIOSTRO GOES OKIDOKI
am 10.9. (Meinhard Rüdenaue)
WIEN/ Volksoper: Leiwand, leiwand, leiwand …. „Sing along: Die Fledermaus“ locker zum Mitsingen
am 4.9. (Meinhard Rüdenauer)
am 30.8. (Jan Krobot)
BADEN/ Bühne Baden: DIE ZIRKUSPRINZESSIN – Derniere
am 29. 8(.Elisabeth Dietrich-Schulz)
Mehr Beiträge>Ballett/Performance
am 11.10. (Rando Hannemann)
WIEN/ Staatsoper-NEST: „Dances for the Future“ – Johann Strauss 2225, stimmt es so?
am 12.10. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Odeon: Tanz Company Gervasi mit „7-X-7 in C molle“
am 10.10. (Rando Hannemann)
WIEN/ /brut: Saison-Eröffnung mit „LOW“ von Karin Pauer
am 8.10. (Rando Hannemann)
26..9.2025 (Rando Hannemann)
am 27.9. (Ira Werbowsky)
WIEN/ Staatsoper/Staatsballett: Alte „GISELLE“ – und ein geglückter Anfang
am 23.9. (Meinhard Rüdenauer)
WIEN/ Staatsoper: Giselle“ , revisited: Vienna State Ballet (Wiener Staatsballett), Sep. 23rd, 2025.
23.9. (Ricardo Leitner / attitude Ballet-platform)
GOTHA/ Schloss Friedenstein/ 22. Barockfest am 20. und 21. September 2025
am 20./21.9.(Larissa Gawritschenko/ Thomas Janda)
LINZ/ TANZ LINZ: „Shakespeare’s Dream“ von Andrey Kaydanovskiy
am 20.9. (Rando Hannemann)
Linz: „SPAKESPEARE’S DREAM“ – Uraufführung im Musiktheater des Landestheaters Linz, Großer Saal,.
am 20.9. (Petra und Helmut Huber/Linz)
Sep. 19th, 2025. (Ricardo Leitner/ Attitude)
September 2025 (Ricardo Leitner/attitude)
BERLIN / Chamäleon: MENSCHEN 2.0 – Saisoneröffnungs-Premiere;
am 11.9. (Dr. Ingobert Waltenberger)
STUTTGART/ Teffounkt Rotebühleplatz: BIRDIE – Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski
am 5.9. (Alexander Walther)
im Juni 2025 (Ricardo Leitner/ attitude Dance-platform)
WIEN/ ImPulsTanz/Volkstheater: Tao Ye / TAO Dance Theater mit „13 & 14“ und „16 & 17“
am 6. und 9.8. (Rando Hannemann)
WIEN/ ImPulsTanz/ Odeon : Nadia Beugré / Libr’Arts mit „Épique ! (pour Yikakou)“
am 8.8. (Rando Hannemann)
WIEN /Burg Theater: ImPulsTanz: Akram Khan
August 2025 (Rando Hannemann)
WIEN/ ImPulsTanz/Volkstheater: Cie. Marie Chouinard mit „Magnificat & BodyremixRemix“
am 2.8. (Rando Hannemann)
Mehr Beiträge>Konzerte/Liederabende
am 15.10. (Georgina Szeless)
BERLIN / Philharmonie Kammermusiksaal „SCHLAFES BRUDER“: RAPHAEL PICHON und PYGMALION
am 15.10. (Dr. Ingobert Waltenberger)
LINZ/Brucknerhaus: „#EINS – ACHTE!“ – Konzert im Brucknerhaus Linz, Großer Saal
am 15.10. (Petra und Helmut Huber)
BERLIN/ Konzerthaus: OPUS KLASSIK-GALA 2025 . 12.10.2025
am 12.10. (Dr. Ingobert Waltenberger)
WIEN – WISE Wiener Internationales Solistenensemble: Musikerinnen zeigen ihr Profil
13.10. (Meinhard Rüdenauer)
BADEN/ Bühne/ Stadttheater: SAISONERÖFFNUNGSKONZERT
am 12.10. (Elisabeth Dietrich Schulz)
ZÜRCHER OBERLAND: Abschlusskonzert Chorwoche Zürcher Oberland • Reformierte Kirche Rüti ZH
am 10.10. (Jan Krobot)
LINZ/ Friedenskirche: KONZERT SINFONIA CHRISTKÖNIG – eine neue Symphonie in der Friedenskirche
am 12.10. (Georgina Szeless)
am 11.10. (Dr. Ingobert Waltenberger)
ZÜRICH/ Opernhaus: LIEDERABEND FRANCO FAGIOLI – Virtuosität in Reinform
am 9.10. (Jan Krobot)
im Oktober 2025 (Maria Kaufmann)
am 4.10. (Marisa Altmann-Althausen)
ERL/ Tiroler Festspiele: AUSKLANG II – MUSICBANDA FRANUI – „Die universelle Sprache der Musik!“
am 3.10. (Marisa Altmann-Althausen)
BIETIGHEIM/BISSINGEN/ Schloss: Ardey Saxophonquartett
am 5.10. (Alexander Walther)
MATERA: FESTIVAL DUNI – seit 28.9. (bis 26.11.)
am 6.10.2025 (Robert Quitta)
HORN/ Museum: KERZENLICHT-KONZERTE gastieren erstmals im Museum Horn
am 27.9. (Isolde Cupak )
am 29.9. (Dirk Schauß)
JOHANNESBURG/ Südafrika: Famose Pumeza Matshikiza Festspiele in Johannesburg
am 28.9. (Peter Pas)
am 27.9. (Dirk Schauß)
am 26.9. (Dirk Schauß)
Mehr Beiträge>Theater
WIEN / Volkstheater: KOMÖDIE MIT BANKÜBERFALL
Brutalo-Nonsens mit Musik
17. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Burgtheater: AUSLÖSCHUNG
Rezitieren beim Treppensteigen
16. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Theater der Jugend: DER JUNGE MIT DEM LÄNGSTEN SCHATTEN
Die Schmerzen der Pubertät
14. Oktober 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Theater der Jugend: DAS GEHEIMNIS DER VERZAUBERTEN STIMME
Traumberuf Marktschreier?
7. Oktober 2025 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Wilhelma-Theater: DIE POLITIKER von Wolfram Lotz. Verwirrendes Spachkonzerrt
am 4.10. (Alexander Walther)
Was ist ein Mensch?
3. Oktober 2025 (Renate Wagner)
am 30.9. (Alexander Walther)
WIEN / Akademietheater: GESPENSTER
Versteinert oder hysterisch
29. September 2025 (Renate Wagner)
STUTTGART/ Schauspielhaus: „DIE WELT IM RÜCKEN“ von Thomas Melle. Einblicke ins Seelenlabyrinth
am 27.9. (Alexander Walther)
WIEN / Volkstheater: THE BOYS ARE KISSING
Wenigstens mit Humor….
25. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Josefstadt: SCHICKELGRUBER
Die Rocky Horror Bunker Show
25, September 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Akademietheater: BÉRÉNICE
Eine stille Tragödie
21. September 2025 (Renate Wagner)
Als wär’s ein Stück von heute
20. September 2025 (Renate Wagner)
Mehr Form als Inhalt
18. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Burgtheater: DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM
Eine Geschichte von gestern
13. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Volkstheater: ICH MÖCHTE ZUR MILCHSTRASSE WANDERN!
Soyfer-Musical-Polit-Mix
12. September 2025 (Renate Wagner)
BERLIN / Chamäleon: MENSCHEN 2.0 – Saisoneröffnungs-Premiere;
am 11.9. (Dr. Ingobert Waltenberger)
WIEN / Vienna’s English Theatre: THE EFFECT
Das unheilige Experiment
10. September 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Akademietheater. BUMM TSCHAK ODER DER LETZTE HENKER
Mehr Show als Polit-Parabel
7.September 2025 (Renate Wagner)
Untersuchungsausschuss gescheitert
Renate Wagner (6. September 2025)
Mehr Beiträge>Ausstellungen
WIEN / Haus Hofmannsthal: THOMAS MOSER
Musik war mein Leben, Gesang war meine Sprache
Vom 9. Oktober bis zum 19. Dezember 2025 (Renate Wagner)
Das Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen – Eine Kathedrale des Klangs im sächsischen Vogtland
im Oktober 2025 (Larissa Gawritschenko/ Thomas Janda)
am 4.10. (Elisabeth-Dietrich-Schulz)
WIEN / KHM: MICHAELINA WAUTIER
Dank an einen Erzherzog
Vom 30. September 2025 bis zum 22. Februar 2026 (Renate Wagner)
WIEN / Heidi Horten Collection: DIE LINIE
Spielerisch nachgefragt
Vom 19. September 2025 bis zum 8. März 2026 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina: GOTHIC MODERN
Wie modern ist die Gotik? Wie gotisch ist die Moderne?
19. September 2025 bis 11. Jänner 2026 (Renate Wagner)
viennacontemporary 2025 eröffnet. (11.- 14.9.2025)
12.9.2025 (Charlotte Pohl)
WIEN / Leopold Museum. VERBORGENE MODERNE –
Der ewige Reiz des Irrationalen
Vom 04. September 2025 bis zum 18. Jänner .2026 8Renate Wagner)
am 3.8.2025 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)
WIEN / Albertina: DIE WIENER BOHÈME
Grundsätzlich gut gelaunt
Renate Wagner (27. Juli 2025)
KÄRNTEN / Bleiburg/ Werner Berg-Museum Ausstellung „Gegen den Strom: Pasolini – Berg – Hrdlicka“
17.7. 2025 (Elisabeth Dietrich-Schulz)
WIEN/ Heidi Horten Collection: Filmaufführung NOSFERATU (1922)
am 10.7 (Elisabeth Dietrich-Schulz)
Sind Frauen wirklich anders?
Bis 12. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Zu Gletschern und Ruinen
Bis 24. August 2025 (Renate Wagner)
WIEN / Römer Museum: KELLERGESCHICHTEN
Ein Heiligtum? Ein Kerker? Eine Schatzkammer?
Seit 26. Juni 2025 (Renate Wagner)
BREGENZ / Abtei Wettingen-Mehrerau: HOI B’SUNDRIG!
So oder so ist das Leben
Vom 14. Juni bis zum 9. August 2025 (Renate Wagner)
KÖLN/ Arp-Museum Bahnhof Rolandseck: Sehnsucht nach Utopia – Malerei und Skulptur der Romantik
im Mai 2025 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schesinger)
Heidi Horten Collection: WIEN, WIEN, NUR DU ALLEIN
Wien bleibt Wien
30. April bis 15. Oktober (Renate Wagner)
WIEN / Jüdisches Museum: FOTOGRAFIEN 80 JAHRE NACH DEM KRIEG
Die Problematik des Erinnerns
7.Mai .2025 bis 18. Jänner 2026 (Renate Wagner)
WIEN / Albertina Modern: DAMIEN HIRST. DRAWINGS
Funkelnde Vielfalt
7. Mai 2025 bis 12. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Film/TV
Wo sind die Guten?
Filmstart: 17. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Film: A BIG BOLD BEAUTIFUL JOURNEY
Kino als Therapiesitzung
Filmstart: 3. Oktober 2025 (Renate Wagner)
Film: ONE BATTLE AFTER ANOTHER
Real und verrückt zugleich
Filmstart: 25. September 2025 (Renate Wagner)
Film: MARIA REICHE: DAS GEHEIMNIS DER NAZCA-LINIEN
Weltwunder - undramatisch
Filmstart: 25. September 2025 (Renate Wagner)
Film: DOWNTON ABBEY: DAS GROSSE FINALE
As Time Goes By
Filmstart: 18. September 2025 (Renate Wagner)
Der Horror sitzt im Kopf
Filmstart: 14. August 2025 (Renate Wagner)
Das Rätsel des Lebens
Filmstart: 24. Juli 2025 (Renate Wagner)
Der Hund ist der Held
Filmstart: 10. Juli 2025 (Renate Wagner)
Film: JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT
Sie sind wieder da
Filmstart: 02. Juli 2025 (Renate Wagner)
The Oldie and the Rookie
Filmstart: 26. Juni 2025 (Renate Wagner)
Von der Bitch zur Witch
Filmstart: 26. Juni 2025
Der Apfelschuss als Thriller
Filmstart: 19. Juni 2025 (Renate Wagner)
Hexen – gibt*s die?
Filmstart: 19. Juni 2025 (Renate Wagner)
Tschin bumm, ha, ha
Filmstart: 12. Juni 2025 (Renate Wagner)
Film: FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA
Nun killt die Dame
Filmstart: 5. Juni 2025 (Renate Wagner)
Film: DIE BONNARDS – MALEN UND LIEBEN
Der Maler und sein Modell…
Filmstart: 6. Juni 2025 (Renate Wagner)
Film: DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH
Amüsiert er? Nervt er?
Filmstart: 29. Mai 2025 (Renate Wagner)
Noch einmal ein bißchen Nostalgie
Filmstart: 29. Mai 2025 (Renate Wagner)
Film: MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING
Einmal ging’s noch
Filmstart: 21. Mai 2025 (Renate Wagner)
Künstler-Querelen
Filmstart: 16. Mai 2025 (Renate Wagner)
Mehr Beiträge>Buch
Gerhard J. Rekel: LINA MORGENSTERN
Was getan werden muss
Renate Wagner (24. August 2025)
HOCHMAIR, WO BIST DU? Biografie
Der um sich selbst kreist
Renate Wagner (11. August 2025)
Arthur Schnitzler: Doktor Gräsler, Badearzt / Fräulein Else
Mit Gewinn neu gelesen
Renate Wagner (10. August 2025)
Ingeborg Zechner: FRANZ WAXMAN:
Am Ende siegte immer das Kino
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Emigration – so und so
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Nostalgie, Nostalgie…
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Franz X. Bogner; DAS WALDVIERTEL VON OBEN
Der faszinierende Blick von oben
Renate Wagner (20. Juli 2025)
Georg Gaugusch: WER EINMAL WAR. NAMENSREGISTER
Vollendet das ewige Werk:Vollendet das ewige Werk:
Renate Wagner (19. Juli 2025)
Die „Größe“ abgeschminkt
Renate Wagner (12. Juli 2025)
ANTONIO SALIERI. NEUENTDECKUNG EINES VERKANNTEN
Ein Mann vieler Qualitäten
Renate Wagner (9. Juli 2025)
Was eine Bildpostkarte alles erzählen kann
Renate Wagner (7. Juli 2025)
BUCH: Kathedralen am Rhein. Welche ist die Schönste im ganzen Land?
im Juni 2025 (Andrea Matzker & Dr. Egon Schlesinger)
Georg Markus: FRANZ JOSEPH & ELISABETH
Doppelt doppelt
Renate Wagner (19. Juni 2025)
Ernst Lauermann: FASZINATION EISZEIT
„Klima“ gab es schon immer
Renate Wagner (28. Mai 2025)
13 FRAUEN AUS DER GESCHICHTE DES NHM WIEN
Frauen in der Wissenschaft
Renate Wagner (15. März 2025)
Tom Sacher: DER FOTOGRAF DER KAISERIN
Viel Dichtung, ein bißchen Wirklichkeit
Renate Wagner (14. März 2025)
Anna Schaefer: SINGEN UNTERM HAKENKREUZ
Singen für die falsche Sache
Renate Wagner (14. März 2025)
MIT RICHARD TAUBER AUF DER BÜHNE
Die Damen, die den Star flankierten
Renate Wagner (2. März 2025)
Catrin Möderler: AM RAND DES RUHMS
Dramatische Schicksale vergessener Menschen
Renate Wagner (2. März 2025)
Ein Buch als Abenteuer
Renate Wagner (2. März 2025)
Mehr Beiträge>DVD
CD: Robert Schumann Werke für Streicher, Holzbläser und Klavier b-records, LBM080
Dirk Schauß
Dirk Schauß
SEMYON BYCHKOV dirigiert Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele 2024
Dr-. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schlauß
Dr- Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
Blu-ray „INSIGHT“ WILHELM FURTWÄNGLER in historical audiovisual documents; WFG
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
BLU RAY: Arrigo Boito „NERONE“. Eine Aufführung des Teatro Lirico di Cagliari Dynamic, 58047
Dirk Schauß
Blu-ray/DVD Georges Bizet: CARMEN in der historischen Inszenierung von 1875; Palazzetto Bru Zane
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD/Blu-ray J.S.BACH SOLOSUITEN für CELLO – JEAN-GUIHEN QUEYRAS; harmonia mundi
Dr. Ingobet Waltenberger
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
BLU-RAY: Rued Langgaard: Antikrist – Eine BluRay-Entdeckung von Naxos
Dirk Schauß
BLU RAY: Antonín Dvořáks „Rusalka“ im Royal Opera House Covent Garden. Opus Arte, OABD7322D
Dirk Schauß
Dirk Schauß
Mehr Beiträge>CD
Dirk Schauß
Dr. Ingobert Waltenberger
CD: Jean-Paul Dessy String quartets and quintet tara quartet Cypres, CYP4669
Dirk Schauß
Dirk Schauß
NEUE CD bei SONY: SOL GABETTA: LISE CRISTIANI 1825 – 2025
A.C.
CD BELCEA QUARTET mit Streichquartetten von DEBUSSY und SZYMANOWSKI; Alpha
Dr. Ingobert Waltenberger
Neue CD: Richard Wagner „Der fliegende Holländer“ bei Naxos
Alexander Walther
Dr. Ingobert Waltenberger
Dr. Ingobert Waltenberger
CD-Buch: OSKAR C. POSA: Lieder, Violinsonate, Streichquartett; Voilà Records
Dr. Ingobert Waltenberger
A.C.
Dr. Ingobert Waltenberger
Dirk Schauß
Alexander Walther
Dirk Schauß
CD: JOSEPH HAYDN: MISSA CELLENSIS IN HONOREM BEATISSIMAE VIRGINIS MARIAE; Alpha
Dr. Ingobert Waltenberger)
Dirk Schauß
CD FRANO PARAC: JUDITA – Live Mitschnitt aus dem Prinzregententheater München 2024; BR-Klassik
Dr. Ingobert Waltenberger
Tomás Cotik Releases Paganini: Capriccio on Centaur Records
A.C.
CD: DREAM LIFE. Peter Szasz (Violine), Daeun Song (Klavier)
A.C.
Mehr Beiträge>Renate Wagner
WIEN / Volkstheater: KOMÖDIE MIT BANKÜBERFALL
Brutalo-Nonsens mit Musik
Wo sind die Guten?
WIEN / Burgtheater: AUSLÖSCHUNG
Rezitieren beim Treppensteigen
WIEN / Theater der Jugend: DER JUNGE MIT DEM LÄNGSTEN SCHATTEN
Die Schmerzen der Pubertät
WIEN / Haus Hofmannsthal: THOMAS MOSER
Musik war mein Leben, Gesang war meine Sprache
WIEN / Theater der Jugend: DAS GEHEIMNIS DER VERZAUBERTEN STIMME
Traumberuf Marktschreier?
WIEN / MusikTheater an der Wien: DIE FLEDERMAUS
Herheim, Habsburg, Heckmeck
Was ist ein Mensch?
Film: A BIG BOLD BEAUTIFUL JOURNEY
Kino als Therapiesitzung
WIEN / Volksoper: KILLING CARMEN
Wozu, bitte, eine ganze Oper?
WIEN / KHM: MICHAELINA WAUTIER
Dank an einen Erzherzog
WIEN / Akademietheater: GESPENSTER
Versteinert oder hysterisch
WIEN / Staatsoper: DIE VERKAUFTE BRAUT
Am schäbigen Rummelplatz
WIEN / Staatsoper / Stream: TOSCA
Ein faszinierender Bösewicht
Film: ONE BATTLE AFTER ANOTHER
Real und verrückt zugleich
WIEN / Volkstheater: THE BOYS ARE KISSING
Wenigstens mit Humor….
WIEN / Josefstadt: SCHICKELGRUBER
Die Rocky Horror Bunker Show
Film: MARIA REICHE: DAS GEHEIMNIS DER NAZCA-LINIEN
Weltwunder - undramatisch
WIEN / Kammeroper: L’OCCASIONE FA IL LADRO
Riesenspaß mit Rossini
WIEN / Akademietheater: BÉRÉNICE
Eine stille Tragödie
Mehr Beiträge>
Oper Archiv
OPER – ARCHIV- für alle vor dem 1.9.2020 eingestellten Kritiken !
Die Redaktion
BAYREUTH/ Markgräfliches Opernhaus: CARLO IL CALVO. Das Opernwunder von Bayreuth
Dr. Ingobert Waltenberger
Mehr Beiträge>
17. OKTOBER 2025 – Freitag
Foto: Wikipedia
Wien/ Staatsoper: Vor der Wiederaufnahme „Pelléas et Mélisande“ (27. Oktober 2025)
Vages Wasser
Eifersucht, Schweigen, Wasser: Warum »Pelléas et Mélisande« so unwiderstehlich unheimlich wirkt. Es ist ein Solitär der Operngeschichte, ein wundersames wie geheimnisvolles Werk, das eine ganz eigene Theaterwelt heraufbeschwört: Pelléas et Mélisande. Vielschichtig und magisch, in Rätseln und Symbolen sprechend, wird eine komplexe Beziehungsstudie entfaltet, in einer seltenen Einheit von Sprache, Klang und Idee. Anlässlich der Wiederaufnahme der hochgelobten Premierenproduktion aus 2017 stellen wir Ihnen Komponist, Werk und Aufführung in zehn Schritten vor.
Wien
Spitzentöne: Festwochen-Chef Milo Rau und das Manifest der Spaltung
Das war zu befürchten, seit die Wiener Festwochen im Grenzbereich zwischen Aktionismus und Antisemitismus zu agieren begannen: Ein Manifest des Intendanten wurde in ungewöhnlicher Deutlichkeit von Spitzen des Kulturlebens zurückgewiesen…
…Die Nobelpreisträgerin Jelinek zieht ihre schützende Hand zurück. Ich habe das schon länger kommen sehen, weil ich nicht der Einzige bin, der Raus beharrliches Zündeln im Grenzstreifen zwischen politischer Argumentation und antisemitischer Aktion missbilligt. Als er zum Amtsantritt den Tingel-Antisemiten Varoufakis eingeladen hat, war die Situation noch halbwegs unter Kontrolle. Heute werden in Österreich Juden aus Lokalen geworfen und israelische Orchester bepöbelt.
https://www.news.at/menschen/milo-rau-gaza
Österreich
Rudolf Scholten als Babler-Berater: Die Kultur wieder einmal unterschätzt
Der neue ehrenamtliche Berater für Andreas Babler ist eine gute Wahl. Die Frage ist: Warum wurde Kultur bei den Regierungsverhandlungen wie so oft hintangestellt? Als Andreas Babler sein Vizekanzleramt mitsamt den Agenden Wohnen, Sport, Kultur und Medien antrat, war die Skepsis groß: Wie viel Zeit würde der SPÖ-Chef, der daneben auch noch eine krisengebeutelte Partei zu führen hat, den Detailfragen jedes Bereichs wirklich widmen können? Und wie würde sich Babler schlagen, wenn es bei der Budgetkonsolidierung zu absehbaren Verstimmungen kommen sollte? Ein Dreivierteljahr nach Regierungsantritt lautet Bablers Antwort darauf: Rudolf Scholten.
DerStandard.at.story2025.10312
14.10.25 „Pompeo Magno“, Theater an der Wien, semikonzertant, „Venezianisches Welttheater“
„Bayreuth Barock“ im Theater an der Wien: Francesco Cavallis „Pompeo Magno“ gastierte in einer schwungvollen Konzertfassung im Haus an der Linken Wienzeile.
Francesco Cavallis „Pompeo Magno“ stammt aus der letzten Schaffensperiode des Komponisten, 1666 in Venedig uraufgeführt – und dann vergessen. Die Oper wurde erst unlängst beim Bayreuth Baroque Opernfestival ihrem mehrhundertjährigen „Dornröschenschlaf“ entrissen und sogar szenisch aufgeführt.
Max Emanuel Cencic, künstlerischer Leiter des Festivals, hat dieser Wiederbelebung seine „Handschrift“ und seine Stimme aufgeprägt: als Sänger des Pompeo – und als Regisseur, der Cavallis Geschichte aus dem alten Rom in ein von üppiger Theaterlust geprägtes Venedig des 17. Jahrhunderts versetzt hat. Im Zusammenspiel mit einer hochkarätigen Besetzung sorgten die Aufführungen von Cavallis Oper im Markgräflichen Opernhaus von Bayreuth für sehr gute Rezensionen und starken Publikumszuspruch. Jetzt ist diese Produktion nach Wien gereist – wenn auch in einer semi-konzertanten Form, ohne Kulissen und ohne Kostüme.
http://www.operinwien.at/werkverz/cavalli/apompeo.htm
Dominik Troger/ www.operinwien.at
Hier ist die szenische Aufarbeitung des „Pompeo aus Bayreuth (in voller Länge )
W.B.
Berlin/ Staatsoper
Wagners Ring des Nibelungen in Berlin zementiert Thielemanns Status als Wagner-Spezialist
„Götterdämmeung: Anja Kampe (Brünnhilde), Andreas Schager (Siegfried), Komparserie. Foto: Monika Rittershaus
Die innerhalb von zwei Stunden ausverkauften Zyklen des „Ring des Nibelungen“ unter der Leitung des GMD der Staatskapelle Christian Thielemann ist die erwartete Sensation geworden. Der begehrte Ring des Nibelungen unter Dirigent Christian Thielemann wurde zum triumphalen Erfolg. Thielemann und seine Staatskapelle sorgen für ein extrem kurzweiliges Opern-Epos. Die Sänger liefern die dazugehörige Komplexität. Dmitri Tcherniakovs Inszenierung wird dagegen zum langweiligen Hintergrundrauschen…
…Sündhaft teure Plätze (1.100€ in der Spitze) kann man sich bei dem Ring an der Staatsoper Unter den Linden sparen, stattdessen sollten Sie sich sich mit gutem Gewissen für knappe 100€ in den dritten Rang setzen, die Augen schließen und im Wagner-Klang versinken – Sie müssen nur verdammt schnell beim Verkaufsstart sein.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de
München
„Ariadne auf Naxos“ in München: Strauss-Oper vor halbleerem Saal
Es ist eine Notlösung: Weil im Münchner Nationaltheater gebaut wird, gastiert die Bayerische Staatsoper im Herkulessaal. Die Strauss-Oper „Ariadne auf Naxos“ wird dort konzertant aufgeführt. Nicht gerade ein Publikumsmagnet.
Zürich
Anna Netrebko kommt ans Zürcher Opernhaus. «Man darf Künstler nicht als Sündenböcke für Kriegstreiber benutzen», rechtfertigt sich der Intendant (Bezahlartikel)
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs ist ein Engagement der Sopranistin immer auch ein politisches Statement. Ihre Gegner unterstellen ihr eine Nähe zu Putin. Matthias Schulz verteidigt im Gespräch Netrebkos Auftritt in Zürich.
NeueZürcheZeitung.ch.feuilleton
OPER FRANKFURT: SOPRANISTIN SLÁVKA ZÁMEČNÍKOVÁ BESTREITET ERSTEN LIEDERABEND DER SPIELZEIT 2025/26
Slávka Zámečníková. Foto: Peter Frolo
Der erste Liederabend der Spielzeit 2025/26 wird bestritten von der slowakischen Sopranistin Slávka Zámečníková am
Dienstag, dem 28. Juni 2025, um 19.30 Uhr im Opernhaus.
Mit ihrer „glasklaren und edlen Stimme“ eroberte Slávka Zámečníková in den letzten Jahren das Publikum und die Fachpresse: Die Sopranistin zählt seit ihren Debüts an den Staatsopern in Wien und Berlin, an der Opéra national de Paris und an der San Francisco Opera, sowie als Preisträgerin mehrerer renommierten Gesangswettbewerbe (u.a. Neue Stimmen in Gütersloh) zu den Shooting-Stars in den Opernmetropolen. Ihre Karriere ist besonders eng mit der Wiener Staatsoper verbunden, wo sie als hinreißende Norina (Don Pasquale), Donna Anna (Don Giovanni), Micaëla (Carmen), Sophie (Der Rosenkavalier) und Susanna (Le nozze di Figaro) zu erleben war. In Wien wurde Slávka Zámečníková für ihre Darstellung der Titelpartie in Monteverdis L’incoronazione di Poppea für den Österreichischen Theaterpreis nominiert. Auf dem Konzertpodium war sie u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie de Paris, beim Rheingau Musik Festival und im Konzerthaus Berlin zu Gast. Die junge Sängerin gilt als leidenschaftliche Liedinterpretin und bereitet sich mit großer Freude auf ihr Debüt an der Oper Frankfurt vor.
Mehr darüber in den „Infos des Tages“
Hamburg/Staatsoper: „O ihr Lebenstropfen, was seid ihr für die Tiefen der Ewigkeit!“
„Das Paradies und die Peri“ begeistert auch bei der vierten Aufführung. Ist das wirklich eine Zumutung – das Durchbrechen der „vierten Wand“, also der unsichtbaren Membran zwischen Bühnengeschehen und Publikum? Zumindest wird das im Programmheft zu „Das Paradies und die Peri“ von Robert Schumann in der Inszenierung von Tobias Kratzer an der Hamburger Staatsoper erwogen. Was passiert hier eigentlich inszenatorisch und warum funktioniert das so gut?
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de
Berlin: Deutsche Oper lädt zum XXL-Kostümverkauf ins Wilma-Shoppen
Am Freitag und am Samstag suchen im Untergeschoss von Wilma-Shoppen rund 3500 Einzelteile aus abgespielten Produktionen einen neuen Besitzer. Die Preise starten bei einem Euro, reichen bei großen Roben bis 200 Euro. Zur teuersten Kategorie gehören zum Beispiel die kupferfarbenen Plissee-Kleider aus Rossinis „Il Viaggio a Reims“, bei dem die Sänger aussahen, wie aufeinandergestapelte Eiskonfekt-Bonbons. Eine gleißend-festliche Optik, die sogar eine Lichterkette als Schmuck verträgt.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/deutsche-oper-wilma-shoppen
Staatstheater Wiesbaden: The Telephone / Il combattimento:
Opera buffa von Gian Carlo Menotti /
Dramatisches Madrigal von Claudio
Kontrastreicher Doppelabend über zwischenmenschliche Beziehungen
Ein außergewöhnlicher Doppelabend feiert am 24. Oktober 2025 um 19.30 Uhr Premiere im Studio, der Spielstätte für experimentelles Theater des Staatstheaters Wiesbaden. Der junge Regisseur Kilian Bohnensack kombiniert mit Gian Carlo Menottis Opera buffa „The Telephone“ und Claudio Monteverdis dramatischem Madrigal „Il combattimento“ zwei Werke aus unterschiedlichen musikalischen Epochen und bringt damit erstmals Kurzoper ins Studio. Unter der musikalischen Leitung von Tim Hawken schlägt der Abend eine Brücke zwischen Archaik und Moderne. Zu hören sind mit Inna Fedorii, Jack Lee und Josefine Mindus drei Sänger des Wiesbadener Musiktheaterensembles.
Im Fokus stehen die Geschichten zweier Paare im Spannungsfeld zwischen Liebe und individueller Freiheit. In „The Telephone“ will Ben seiner Freundin Lucy einen Heiratsantrag machen, doch wird immer wieder vom klingelnden Telefon unterbrochen. Unter der humorvollen Oberfläche liegt eine existenzielle Dringlichkeit – denn in dieser Inszenierung steht Ben kurz vor der Einberufung zum Krieg. Bühnenbildnerin Ella Hölldampf gestaltet einen bedrückenden Raum, in dem das Paar endlos umeinanderkreist und aus dem ein Ausbruch unmöglich scheint.
Mehr darüber in den „Infos des Tages“
BERLIN / Philharmonie Kammermusiksaal „SCHLAFES BRUDER“: RAPHAEL PICHON und PYGMALION; 15.10.2025
Leben und Tod: Vergänglichkeit und Auferstehung in der geistlichen Musik des Barock
Foto: Dr. Ingobert Waltenberger
Vom 18. bis zum 20. Dezember dieses Jahres wird Raphaël Pichon sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern mit J. S. Bachs h-Moll Messe absolvieren. Man darf gespannt sein! Denn was der französische Musiker mit dem von ihm 2006 gegründeten Vokal- und Instrumentalensemble Pygmalion erreicht hat, ist nichts weniger als gigantisch. Genauso versessen auf Lebendigkeit im historisch Erforschten und Forschen, die Erschließung genuin erfühlter Klangwelten, transparenter, fein durchhörter Klangmalerei und Zusammenstellung interessanter Programme wie einstens Nikolaus Harnoncourt, ist Raphaël Pichon drauf und dran, der Musikwelt in Sachen Alter Musik bis Mozart und weiter in die Romantik hinein (Brahms) gehörig den Kopf zu verdrehen. Als kleines Zeichen dafür ist er in der Saison 2025/2026 eingeladen, erstmals auch das Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam zu dirigieren.
Zum Bericht von Dr. Ingobert Waltenberger
HERBSTTAGE BLINDENMARKT: MATINEE MIT MAX MÜLLER WIRD VERSCHOBEN!
Aufgrund einer Erkrankung muss Max Müller die Matinee „Operette nach Maß“ im Rahmen der Herbsttage Blindenmarkt am Sonntag, den 19. Oktober 2025 absagen.
Neuer Termin ist Freitag, 24. Oktober 2025, 19.00, in der Ybbsfeldhalle Blindenmarkt. Die Karten und Plätze behalten ihre Gültigkeit. Das Kartenbüro wird alle Bestellerinnen und Besteller, die über das Kartenbüro ihre Karten gekauft haben, persönlich informieren. Es ist erreichbar unter Tel. 07473/666 80 sowie E-Mail: karten@herbsttage.at. Geöffnet ist das Kartenbüro Freitag, von 9.00 bis 12.00 Uhr.
Falls Kartenbezieherinnen und -bezieher den neuen Termin nicht wahrnehmen können, erhalten sie das Geld zurück. Aber auch eine Gutschrift für die Herbsttage Blindenmarkt 2026 ist möglich. Kundinnen und Kunden, die über Ö-Ticket gebucht haben, werden direkt von Ö-Ticket über die Verschiebung informiert und erhalten ebenfalls ihr Geld zurück, falls der neue Termin nicht wahrgenommen werden kann.
„WISE“ – „ECHOS UND HORIZONTE“ – ERÖFFNUNGSKONZERT am 21. OKTOBER 2025
Copyright: „Wise“
Nach einem inspirierenden Festival-Sommer mit den CRO-ArT & VaClaF „Music Building Bridges“ Festivals 2025 laden wir Sie herzlich zum Saisoneröffnungskonzert des WISE – Wiener Internationales Solistenensemble ein.
Mit dem Titel „Echoes & Horizons – Wondrous Journeys“ beginnt am Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Bank Austria Salon im Alten Rathaus (Wipplingerstraße 8, 1010 Wien) eine neue künstlerische Saison, die Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Innovation verbindet.
Mehr darüber in den „Infos des Tages“
WIEN / Burgtheater. AUSLÖSCHUNG. EIN ZERFALL
nach dem Roman von Thomas Bernhard
In einer Bühnenfassung von Therese Willstedt und Jeroen Versteele
Premiere: 16. Oktober 2025
Rezitieren beim Treppensteigen
Foto: Tommy Hetzel
Man kann ein Werk wie den Roman „Auslöschung“ von Thomas Bernhard biographisch erklären. Als Jahrgang 1931 erlebte er als Kind den Anschluss, als Junge den Weltkrieg, als junger Erwachsener eine Nachkriegszeit, wo die Österreicher den Blick nach vorne richteten, ohne das Bedürfnis, das Geschehene aufzuarbeiten. Dass in ihm ein ewiger Hass auf den Nationalsozialismus wohnte, eine tiefe Verachtung seiner Landsleute und, durch persönliche Umstände (er hatte es mit seiner Familie nicht sehr gut getroffen) eine Verkrampfung menschlicher Beziehungen – das hat in seinem Fall zu einem gewaltigen Werk geführt, das ihn allerdings auch nicht glücklich gemacht hat.
Thomas Bernhard war als Prosautor ebenso begabt wie als Dramatiker, aber dass man seine Romane und Erzählungen dauernd auf die Bühne bringen muss, ist nicht unbedingt einzusehen. Aber nun ist die „Auslöschung“ an der Reihe, und auf der großen Burgtheaterbühne laufen acht Darsteller eine rote Riesentreppe auf und ab und rezitieren den (stark gekürzten) Originaltext…
…Knappe drei Stunden lang sind acht Schauspieler, vier Damen (Lilith Häßle, Alexandra Henkel, Andrea Wenzl und Ines Marie Westernströer) und vier Herren (Aaron Blanck, Norman Hacker, Seán McDonagh und Jörg Ratjen) auf der Bühne und müssen Ungeheures leisten, ohne je als Individuen zur Geltung zu kommen. Einige unter ihnen sind prägnante, präzise Sprecher, andere nudeln eher undeutlich, was das akustische Ergebnis des Abends – immerhin wird original Bernhard gesprochen – etwas uneben macht.
Vielleicht ist es sinnvoll, in einer Welt des neuen linken Antisemitismus die alte Schuld wieder aufzukochen. Murau schenkt sein Schloss der Jüdischen Kultusgemeinde. In Österreich gibt es wieder Lokale, die offen erklären, Juden seien unerwünscht, jüdische Künstler werden ausgeladen, wie anno Nazi-dazumal. So erlebt man im Grunde – ob im Hinblick auf Bernhard, ob mit Blick auf die Gegenwart – einen Abend großen Unbehagens.
Zum Premierenbericht von Renate Wagner
Film der Woche
Filmstart: 17. Oktober 2025
AFTER THE HUNT . USA / 2025
Regie: Luca Guadagnino
Mit; Julia Roberts, Ayo Edebiri, Andrew Garfield, Michael Stuhlbarg u.a.
Wo sind die Guten?
Wer bei Filmen zuerst auf den Regisseur blickt, wird bei dem Namen von Luca Guadagnino wissen, dass es nicht gemütlich zugeht. „Call me by your name“ hat ihn als Geschichte, ob und wie man sich zur Homosexualität bekennt, berühmt gemacht. In „Queer“ wankte Daniel Craig (jeder Zoll kein Bond) als versoffener Schriftsteller durch die Karibik auf der Suche nach Männerabenteuern. Und in „Challengers“ waren die geschlechtlichen Zugehörigkeiten eines jugendlichen Trios schwer zu enträtseln…
Im Vergleich dazu, geht es in „After the Hunt“ geradezu nobel zu. Das Ambiente ist die Universität Yale – und nein, es ist kein dezidierter Anti-Trump-Film, es geht nicht um verbotene bzw. stur durchgesetzte Ideologien. Ein Fall von „#metoo“ ist da vergleichsweise konventionell, wenn auch in einem woken Milieu, wo jeder Angst hat, auch nur annähernd etwas Falsches zu sagen oder zu tun, nicht so einfach…
Zur Filmbesprechung von Renate Wagner
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Putin hat eine neue Weltordnung ausgerufen. Im Nahen Osten stösst diese an ihre Grenzen. Das Ende des Gaza-Krieges beobachtete Russland nur aus der Ferne. Jetzt hofft der Kreml, das Verhältnis zu Syrien neu zu beleben. Putin ist aussenpolitisch mehr unter Druck, als er mit seinen Auftritten suggeriert.
Jetzt lesen
Galgenfrist für Sébastien Lecornu: Frankreichs Premierminister übersteht Misstrauensanträge im Parlament. Der französische Regierungschef Lecornu musste sich am Donnerstag zwei Misstrauensvoten der Opposition stellen. Mithilfe der Sozialisten kam er unbeschadet davon. Aber die politische Krise schwelt weiter.
Jetzt lesen
Wehrpflicht in Deutschland: Jetzt muss die Koalition sogar vor einem Veto des Bundespräsidenten zittern
Deutschlands Staatsoberhaupt Frank-Walter Steinmeier sieht eine Wehrpflicht-Lotterie kritisch – und deutet Widerstand an. Kanzler Merz drückt sich hingegen um das Thema herum.
Jetzt lesen
Bari Weiss sieht sich als Kämpferin für die Redefreiheit – und für Israel. Doch Kritiker werfen ihr vor, sich Trump anzudienen: Vor fünf Jahren fühlte sich die jüdische Journalistin bei der «New York Times» hinausgeekelt. Jetzt ist sie als neue Chefredaktorin von CBS News eine der einflussreichsten Journalistinnen des Landes. Ein Porträt.
Jetzt lesen
Europa bezahlt, Amerika liefert – aber noch geben die USA der Ukraine die gewünschten Tomahawks nicht: Beim Nato-Treffen verspricht die Hälfte der Alliierten neue Waffenlieferungen. Der US-Verteidigungsminister hält sich nach dem Eklat im Februar dieses Mal zurück.
Jetzt lesen
Rebellisch sind im Ballett fast nur noch die grossen Alten: Das Ballett Zürich ehrt den wegweisenden Choreografen Mats Ek anlässlich seines 80. Geburtstags mit der Einstudierung seiner radikalen «Carmen». Der neue Doppelabend «Oiseaux Rebelles» macht nebenbei deutlich, woran es jüngeren Tanzschaffenden fehlt.
Jetzt Lesen
«Wir alle fragten uns nur noch: Kannst du mir gefährlich werden? Damals merkte ich, dass Angst einen ganz eigenartigen Geruch hat»: Die israelische Autorin und Psychologin Ayelet Gundar-Goshen seziert in ihrem neusten Roman «Ungebetene Gäste» die Angst, aus der Rassismus und Antisemitismus entstehen. Sie selbst kennt dieses Gefühl seit ihrer Kindheit – es zieht sich wie ein roter Faden durch ihre jüdische Familiengeschichte.
Jetzt lesen
«Wahres Karate ist Selbstverbesserung»: was der Westen von asiatischen Kampfkünsten über Lebensführung lernen kann: Aus spiritueller Sicht hilft Karate, die Angst zu bekämpfen: vor Schmerz, dem Feind oder vor dem Sterben. Es verleiht eine innere Stärke, die selbstverantwortliches Handeln fördert.
Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
HEUTE in der Döblinger Villa Wertheimstein
Politik Österreich: Vor Kanzleramt: Hunderte planen Demo gegen Kopftuchverbot
Das geplante Kopftuchverbot für Schülerinnen bis 14 sorgt für Diskussion: Während Politik und Schulen sich vorbereiten, protestieren in Wien rund 300 Menschen dagegen.
oe24.at
Causa Wöginger. Postenschacher: Opfer Scharf lehnt Richterin ab und will Prozess-Neustart
Der Prozess rund um mutmaßlichen Postenschacher gegen ÖVP-Klubchef August Wöginger und zwei Beamte aus dem Finanzministerium endete vergangenen Woche abrupt mit (nicht rechtskräftigen) Diversionen. Christa Scharf, die im gegenständlichen Bewerbungsverfahren im Jahr 2017 benachteiligt wurde, will den Beschluss des Gerichts in Linz nicht hinnehmen. Sie stellte am Donnerstag einen Antrag auf Ablehnung der vorsitzenden Richterin wegen Befangenheit. Das Ziel: eine Wiederholung der Hauptverhandlung
Kurier.at
Österreich: Umfrage: Jetzt stürzen auch NEOS auf historisches Tief
Jetzt müssen also auch die NEOS die Rechnung für ihre Regierungsbeteiligung bezahlen – sie liegen in der oe24-Umfrage bei nur noch 7 %. Der SPÖ geht es schlecht, der ÖVP auch – nur die NEOS sahen als einzige Ampel-Partei bisher ganz gut aus. Das hat sich nun geändert, die kleinste Koalitionspartei muss in der brandaktuellen Umfrage der Lazarsfeld Gesellschaft für oe24 (2.000 Befragte vom 6. bis 14. 10. 2025, max. Schwankung 2,2 %) jetzt auch Lehrgeld für ihre Regierungsbeteiligung bezahlen.
Oe24.at
Haben Sie einen schönen Tag!
A.C.
Das Merker-Heft OKTOBER 2025 wurde an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen
Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen
ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW
Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!
![]() |
„Leben mit Richard Wagners Musik“ Die Website von Dr. Klaus Billand: www.klaus-billand.com |
Arbeiten von Liana Scolaricou |
|
![]() |
Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: |
![]() |
Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen: Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden. NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT: Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm |
Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer
Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit
Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com
GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz
Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!
Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu
FOTOS BARBARA ZEININGER:
![]() |
![]() |
![]() |