Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform
zum Tageskommentar

Wiener Staatsoper

Knalleffekt am Ende

24. März 2025 (Renate Wagner)

am 24.3. (Johannes Marksteiner)

am 24.3. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 24.3. (Thomas Prochazka/ dermerker.com)

am 24.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 21. und 23.3. (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger)

am 21.3. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 21.3. (Walter Nowotny)

am 20.3. (Walter Nowotny)

am 16.3. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 12.3. (Thomas Prochazka, www.dermerker.vom)

am 11.3. (Johannes Marksteiner)

Du hast es so gewollt

3. März 2025 (Renate Wagner)

February 27th, 2025 (attitude/dance platform /Ricardo Leitner)

am 22.2. (Dominik Troger/ www.operinwien.at )

am 20.2. (Dominik Troger/ www.operinwien.t)

am 18.2. (Walter Nowotny)

am 13.2. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)

am 9.2. (Dominik Troger/www.operinwien.at

Mehr Beiträge>

Oper in Österreich

am 29.3. (Petra und Helmut Huber)

am 28.3. (Harald Lacina)

Da lacht der russische Bär

26. März 2025 (Renate Wagner)

am 26.3. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

am 23.3. (Ursula Szynkariuk)

am 22.3. (Dietmar Plattner)

am 22.3. (Valentino Hribernig-Körber)

am 20.3. (Michael Tanzler)

am 15.3. (Harald Lacina)

am 13.3. (Kurt Vlach)

Operette als Trauerspiel

8. März 2025 /Renate Wagner)

am 3.3. (Harald Lacina)

am 28.2. (Dominik Troger/www.operinwien-at)

am 26.2. (Harald Lacina)

am 26.2. (Kurt Vlach)

am 23.2. (Sieglinde Pfabigan)

Ein gestohlenes Leben

24. Februar 2025 (Renate Wagner)

am 24.2. (Harald Lacina)

Und es leuchteten die Stimmen

16. Februar 2025 (Renate Wagner)

am 16.2. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

Mehr Beiträge>

Oper international

am 29.3. (Michael Tanzler)

am 30.3. (Ingrid Gerk)

30.3. (Jan Krobot/ Zürich)

am 28.3. (Kirsten Liese)

am 26.3. (Ursula Wiegand)

am 25.3. (La Marchesa d’Obigny)

am 23.3. (Gerhard Hoffmann)

am 22.3. (Jan Krobot)

am 19.3. (Sieglinde Pfabigan)

am 17.3. (Klaus Billand)

am 18.3. (Klaus Billand)

am 19.3. (Jan Krobot/Zürich)

am 18.3. (Alexander Walther)

am 18.3. (Jan Krobot)

am 15.3. (Ursula Szynkariuk)

am 17.3. (Dr. Klaus Billand)

am 16.3. (Dr. Ingobert Waltenberger)

am 16.3. (Gerhard Hoffmann)

am 15.3. (Dirk Schauß/ Sofia)

am 15.3. (E.A.L.)

Mehr Beiträge>

Operette/Musical

am 31. 3. ("alcindo"

am 29.3. (Mariella Meier/ Zürich)

am 27 .3. (Elisabeth Dietrich-Schulz)

am 25.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 22.3. (Elisabeth Dietrich-Schulz)

am 23..3. (Marisa Altmann-Althausen)

am 22.3. (Marisa Altmann/ Althausen)

am 22.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 15.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 12.3. (Marisa Altmann-Althausen)

Operette als Trauerspiel

8. März 2025 /Renate Wagner)

am 8.3. (Jan Krobot)

am 8.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 5.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 4.3. (Dr. Harald Sitta/ Johannesburg

am 2.3. (Dr. Ingobert Waltenberger)

am 1.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 26.2. (Kurt Vlach)

Ein gestohlenes Leben

24. Februar 2025 (Renate Wagner)

am 24.2. (Harald Lacina)

Mehr Beiträge>

Ballett/Performance

Das Ballett der Ballette

25. März 2025 (Renate Wagner)

am 22.3. (Alexander Walther)

am 22.3. (Ira Werbowsky )

am 21.3. (Alice Matheson)

am 15.3. (Rando Hannemann)

am 14.3. (Udo Klebes)

am 6.3. (Ira Werbowsky)

am 1.3. (Rando Hannemann)

am 2.3. (Udo Klebes)

am 1.3. (Petra und Helmut Huber/Linz)

February 27th, 2025 (attitude/dance platform /Ricardo Leitner)

am 28.2. (Udo Klebes)

am 23.2. (Ingo Starz/Athen)

am 23.2. (Ursula Wiegand)

am 24.2. (Ira Werbowsky)

am 22.2. (Alexander Walther)

am 20..2. (Ingrid Gerk)

am 15.2. (Ira Werbowsky)

am 12.2. (Rando Hannemann)

am 14.2. (Udo Klebes)

Mehr Beiträge>

Konzerte/Liederabende

am 31. 3. ("alcindo"

am 30.3. (Alexander Walther)

am 29.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 30.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 28.3. (Petra und Helmut Huber)

am 26.3. (Susanne Wismühler-Glattauer)

am 25.3. (Ingrid Gerk)

am 23..3. (Marisa Altmann-Althausen)

am 23.3. (Ursula Szynkariuk)

am 22.3. (Marisa Altmann/ Althausen)

am 21.3. (Dr. Ingobert Waltenberger

am 21.3. (Alexander Walther)

am 19.3. (Dirk Schauß)

am 18.3. (Walter Nowotny)

am 17.3. (Dirk Schauß)

am 15.3. (Ingrid Gerk)

am 16.3. (Alexander Walther)

am 15.3. (Dirk Schauß)

am 15. 3. (Alexander Walther)

Mehr Beiträge>

Theater

am 29.3. (Alexander Walther)

Eine Absurdität, weiter nichts

29. März 2025 (Renate Wagner)

Die Wikinger-Wrestling-Show

28. März 2025 (Renate Wagner)

am 27.3. (Alexander Walther)

Geister – gibt’s die?

27. März 2025 (Renate Wagner)

am 26.3. (Alexander Walther)

am 25.3. (Alexander Walther)

am 24.3. (Alexander Walther)

am 23.3. (Alexander Walther)

Totentanz als Entertainment

22. März 2025 (Renate Wagner)

Damals in der Ukraine

20. März 2025 (Renate Wagner)

Die Schwulen-Saga

16. März 2025 (Renate Wagner)

Orlofsky? Wer? Was? Warum?

15. März 2025 (Renate Wagner)

am 12.3. ((Alexander Walther)

am 8.3 (Alexander Walther)

Tour-Premiere der weltweit ersten Theateradaption dieses Kultfilms

am 6.3. (Marc Rohde)

Ein sentimentales Meisterwerk

6. März 2025 (Renate Wagner)

Ein blasser Schurke

1.März 2025 (Renate Wagner)

am 27.2. (Alexander Walther)

am 20.2. (Alexander Walther))

Mehr Beiträge>

Ausstellungen

Soldat und Ehemann

28: Jänner 2025 bis 13. Juli 2025 (Renate Wagner)

Fast eine Modeschau

25. März 2025 bis 1. Februar 2026 (Renate Wagner)

Der illusionslose Blick

Non 20. März 2025 bis 17. August 2025 (Renate Wagner)

Von der Geschichte zur Erinnerung

13. März 2025 bis 2. November 2025 (Renate Wagner)

Als die Natur zur Kunst wurde

11, März 2025 bis 29. Juni 2025 (Renate Wagner)

Zurück zur Graphik

7. März 2025 bis 9. Juni 2025 (Renate Wagner)

Der perfekte Stilist

Bis 20. Juni 2025 (Renate Wagner)

bis 20.7.2025 (Larissa Gawritschenko/ Thomas Janda)

Begegnung mit Mr. Wong

Bis 19. Juni 2025 (Renate Wagner)

Das schillernde Barock

Bis 9. Juni 2025 (Renate Wagner)

17.1.2025 (Elisabeth Dietrich-Schulz)

Der Eichwald brauset

Alexander Marinovic

Die im Dunkeln

Bis 23.3.2025 (Alexander Marinovic)

bis 9. März 2025 (Alexander Marinovic)

bis 16.3.2025 (Alexander Marinovic)

Bis 12.1.2025 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger

im Dezember 2024 (Meinhard Rüdenauer)

im November 2024 - bis 9.2.2025 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger)

im Dezember 2024 (Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger)

29. 11. 2024 (Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger)

Mehr Beiträge>

Film/TV

So dröge ist’s um die 50?

Filmstart. 4. April 2025 (Renate Wagner)

Die glorreichen Oldies

Filmstart: 27. März 2025 (Renate Wagner)

Mutig in die neuen Zeiten

Filmstart: 20. März 2025 (Renate Wagner)

Wenig überzeugend

Filmstart: 14. März 2025 (Renate Wagner)

Perfekte Prügel-Choreographie

Filmstart: 6, März 2025 (Renate Wagner)

As Time Goes By

Filmstart: 27. Februar 2025 (Renate Wagner)

Strikt für Fans

Filmstart: 27. Februar 2025 (Renate Wagner)

Echt jetzt? Nein!

Filmstart: 20, Februar 2025 (Renate Wagner)

Eingesperrt in der Luft

Filmstart. 30. Februar 2025 (Renate Wagner)

Seltsame neue Welt?

Filmstart: 7. Februar 2025 (Renate Wagner)

Das Original bleibt unerreicht

Filmstart: 7. Februar 2025 (Renate Wagner)

Epische Geduld

Filmstart: 30. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Faszinierender Selbstzerstörungstrip

Filmstart: 30. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Bärenstarke Unterhaltung

Filmstart: 30, Jänner 2025 (Renate Wagner)

Werwolf eher soft betrachtet

Filmstart: 23. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Geradezu wunderbar „original“

Filmstart: 23. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Auf Großmutters Spuren

Filmstart: 16. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Mehr Politik als Henry…

Filmstart: 9. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Terror und Horror

Filmstart: 9. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Das  unwiderstehliche Affengesicht

Filmstart: 2. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Mehr Beiträge>

Buch

Frauen in der Wissenschaft

Renate Wagner (15. März 2025)

Viel Dichtung, ein bißchen Wirklichkeit

Renate Wagner (14. März 2025)

Singen für die falsche Sache

Renate Wagner (14. März 2025)

Die Damen, die den Star flankierten

Renate Wagner (2. März 2025)

Dramatische Schicksale vergessener Menschen

Renate Wagner (2. März 2025)

Ein Buch als Abenteuer

Renate Wagner (2. März 2025)

Auf den Spuren der Vergessenen

Renate Wagner /12. Februar 2025)

Sie schufen „Österreich“

Renate Wagner (12. Februar 2025)

Wien wurde auf den Semmering verlegt

Renate Wagner (10. Februar 2025)

Ein Leben für die Kultur

Renate Wagner (9. Februar 2025)

Der Tod im Osten

Renate Wagner 7. Februar 2025)

Geschichten ohne Ende

Renate Wagner (6. Februar 2025)

„Meine Gedanken auf der Leinewand hingepinselt“

Renate Wagner (19, Jänner 2025)

Eine späte Ehrenrettung

Renate Wagner (17. Jänner 2025)

Das Haus, das alles kann

Renate Wagner (17. Jänner 2025)

Hubert Wolf: DIE GEHEIMEN ARCHIVE DES VATIKAN

Renate Wagner (14. Jänner 2025)

Die seltsame Frau

Renate Wagner (11. Jänner 2025)

Von vielen Seiten betrachtet

7. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Kopfüber in die Vergangenheit

Renate Wagner (1. Dezember 2024)

Vom Nachteil, eine Frau zu sein

Renate Wagner (30. November 2024

Mehr Beiträge>

DVD

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schlauß

Dr- Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

A.C.

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobet Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Mehr Beiträge>

CD

Alexander Walther

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Alexander Walther

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Stefan Pieper

A.C.

Alexander Walther

Dr. Ingobert Waltenberger

A.C.

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Allexander Walther

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Mehr Beiträge>

Renate Wagner

So dröge ist’s um die 50?

Soldat und Ehemann

Fast eine Modeschau

Der illusionslose Blick

Eine Absurdität, weiter nichts

Die Wikinger-Wrestling-Show

Die glorreichen Oldies

Geister – gibt’s die?

Da lacht der russische Bär

Das Ballett der Ballette

Knalleffekt am Ende

Totentanz als Entertainment

Damals in der Ukraine

Mutig in die neuen Zeiten

Die Schwulen-Saga

Wie eine haltbare Inszenierung aussieht

Orlofsky? Wer? Was? Warum?

Frauen in der Wissenschaft

Viel Dichtung, ein bißchen Wirklichkeit

Singen für die falsche Sache

 

Mehr Beiträge>

Oper Archiv

Der Freischütz zu Wasser gelassen - zum Glück kein Regenwasser

18. Juli 2024 (Manfred A. Schmid)

Die Redaktion

Mehr Beiträge>
Spenden

2. APRIL 2025 – Mittwoch

 

soda
ZU INSTAGRAM mit Video

Der BR-Klassik-Aprilscherz

Statt die Pläne für ein neues Münchner Konzerthaus voranzutreiben, will @markus.soeder lieber sein Weltraumprojekt „Bavaria One“ auf ein neues Level bringen 🚀 @tenorkaufmann wurde schon als erster Starsolist für die Oper auf dem Mond ins Boot bzw. in die Rakete geholt.

2039 soll dann eine Neuinszenierung von Carl Orff’s „Der Mond“ dort oben Premiere feiern. Eine sehr passende Programmauswahl, finden wir! 

»Boykotte verwandeln die USA in eine kulturelle Wüste«
In diesem Gastkommentar für BackstageClassical äußert der Dirigent Franz Welser-Möst seine Bedenken über den aktuellen Boykottaufruf gegen die USA von Musikerinnen und Musikern, die aus Protest gegen die Politik von Donald Trump Konzerte absagen. Als Leiter des Cleveland Orchestra betont Welser-Möst die besondere Rolle von Musik und Kultur in den USA, die als demokratische Orte der Aufklärung und des Dialogs fungieren. Zuletzt hatten der Geiger Christian Tetzlaff  und der Pianist András Schiff bekannt gegeben, dass sie ihre US-Auftritte aus Protest gegen die Regierung von Donald Trump absagen…

…Als wir letzte Woche Beethovens 5. Symphonie, Leoš Janáčeks »Aus einem Totenhaus« und »Leonore 3« mit dem Cleveland Orchestra in der Carnegie Hall in New aufgeführt haben, lag eine ganz besondere Spannung im Saal. An diesem Abend wurde mir einmal mehr bewusst, welche Bedeutung das Musikmachen in unserer Welt  haben kann. Auf dem Programm standen Werke, in denen es um die Freiheit des Menschen geht – und die treffen in den USA gerade auf besonders wache Ohren. 

Die »New York Times« hat die Botschaft hinter dem Programm sofort herausgehört. Wir seien als Orchester nie durch politische oder provokante Programme aufgefallen, sondern durch unsere Qualität und unsere breite gesellschaftliche Verantwortung. Um so deutlicher seien an diesem Abend die Signale der Freiheit in der Musik Beethovens und Janáčeks zu hören gewesen.

»Boykotte verwandeln die USA in eine kulturelle Wüste« – BackstageClassical

Kommentar
»Waschmaschinen einräumen reicht nicht«
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute lauschen wir der Stille in den USA, schauen aufs Regietheater und flanieren ein bisschen auf dem Gerüchte-Boulevard. England stellt seine Kulturförderung in Frage und es gibt einen großartigen neuen Mahler!

Der Prozess gegen den Intendanten des Maggio MusicaleAlexander Pereira, hat begonnen. Italien fordert zehn Millionen Euro von ihm, die Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafe. Mit einem Urteil wird am 29. Mai gerechnet.   +++ Übersiedlung  der Musik und Kunst Privatuniversität in Wien: 15 der 35 Pavillons am Otto Wagner-Areal sollen ab 2030/2031 für die unterschiedlichen Unterrichtsdisziplinen wie Tanz, Gesang oder Musik gestaltet werden. Neben den Lehrräumen soll es auch Platz für studentisches Wohnen geben. 
https://backstageclassical.com/waschmaschinen-einraeumen-reicht-nicht/

Oper Frankfurt: Zweite Wiederaufnahme DER ROSENKAVALIER

barbg
Copyright: Barbara Aumüller

Musikalische Leitung: Thomas Guggeis
Inszenierung: Claus Guth
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Antonia Bär / Dorothea Kirschbaum (1. bis 4. April 2025)

Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg: Maria Bengtsson
Baron Ochs auf Lerchenau: Wilhelm Schwinghammer
Octavian: Ida Ränzlöv
Herr von Faninal: Liviu Holender
Sophie: Elena Villalón
u.v.a.m.
Chor, Kinderchor und Statisterie der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Die Sicht von Regisseur Claus Guth auf den Rosenkavalier von Richard Strauss (1864-1949) gehört zu den großen Erfolgen der Spielzeit 2014/15 – trotz oder vielleicht auch wegen der ungewöhnlichen Deutung des Werks. Guth sieht die Marschallin nämlich als todkranke Frau, die sich während ihrer Beschäftigung mit dem Phänomen „Zeit“ in letzter Konsequenz auch mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen muss. Diese völlig neue Interpretation sorgte für eine belebende Diskussion über ein Werk, welches man gut zu kennen glaubte. So konnte man in einer nach der Premiere am 24. Mai 2015 erschienenen Kritik der Rheinpfalz lesen: „Claus Guth (…) setzt den Rosenkavalier in ein neues Licht, das lange Schatten der Endlichkeit wirft. Konsequent macht er das, berührend und überzeugend.“ Und die Badische Neueste Nachrichten meinte kurz und bündig: „Frankfurt bleibt also eine der ersten Adressen in Sachen Richard Strauss.“

Mehr darüber in den „Infos des Tages“

Giuseppe Verdi: Macbeth • Theater St.Gallen • Vorstellung: 30.03.2025 nachmittags

Rhythmisch stark akzentuiert und mit viel Brio

mas
Foto: Edyta Dufaj

Krystian Lada (Inszenierung, Bühne, Video) fokussiert seine Regie auf das individuelle Drama Macbeths, die Abgründe von Seele, Schuld und Gewissen. Er erzählt die Geschichte eng am Libretto und hat sich dazu ein, als Fokus wie auch als Bühne zu sehendes Podest, auf die durch einen an einen Schlachthof erinnernden Plastikvorhang halbkreisförmig gestaltete Bühne gestellt. Mit Videoeinblendungen wie der Beleuchtung von Aleksandr Prowaliński schafft er die passende düstere, aber nie bedrückende Stimmung…

Zum Bericht von Jan Krobot

Dresden / Semperoper: „LOHENGERIN“ – WIEDERAUFNAHME MIT GEORG ZEPPENFELD, ANJA KAMPE UND JOHANNI VAN OOSTRUM SOWIE ZAHLREICHEN ROLLENDEBÜTS – 30.3.2025

creu
Foto: Matthias Creutziger

Nach Änderung einiger Details wurde die ikonische „Lohengrin“-Inszenierung von Christine Mielitz zu einer der beliebtesten und vor allem stimmigsten der Semperoper, die Handlung und Musik ideal zur Geltung kommen lässt – ganz im Sinne von Wagners Vorstellung von einem „großen Gesamtkunstwerk“, das in seiner Konzeption eines integralen, verschiedene Künste umfassenden Kunstwerks, wie er in seinem Buch „Oper und Drama“ beschreibt, alle anderen Künste, wie Musik und Bühnenbild der Handlung unterordnet. Die Inszenierung wirkt zeitlos und kein bisschen antiquiert, sondern frisch und aktuell mit ihren farbenfrohen, mitunter an historische Vorbilder erinnernden Kostümen (Peter Heilein) zwischen Romantik, historischen Anklängen und Gegenwart…

Zum Bericht von Ingrid Gerk

29.03.2025:  Theater Magdeburg  „FIDELIO“  (Wiederaufnahme)

labik
Foto: Michael Tanzler

     In der Sachsen-Anhaltischen Landeshauptstadt stand an diesem Abend die Wiederaufnahme der im Mai 2024 neu herausgekommenen Produktion von Beethovens „Fidelio“ am Programm. Zu hören gab es das Werk tatsächlich, sogar in ausgezeichneter Qualität!  Zu sehen jedoch nicht: man dachte eher an eine grüne Belangsendung über Klimaaktivisten, Erderwärmung oder Ähnliches ( dabei spielt diese Partei auch in Magdeburg nur eine untergeordnete Rolle im einstelligen Prozentbereich!). Auf dieses Machwerk von Ilaria Lanzino lohnt es sich eigentlich gar nicht näher darauf einzugehen, wenn da nicht im Detail echt lustig-köstliche Effekte auftraten. Zum Beispiel „legte „ sich Marzelline zu „Leonore“ ins Bett – das aber 90 ° aufgestellt war – das heißt die beiden standen ja tatsächlich.. . Florestans Hand kam öfter durch ein Loch im Boden nach oben raus – warum er sein „Gefängnis“ – eine Art Keller vollgerammelt mit schwarzen Mistsäcken- nicht verließ war nicht nachvollziehbar, da zu Beginn seiner Arie ein Junge zu ihm kam, um  offenbar ein verloren gegangenes Spielzeug zu suchen und wieder verschwand. Don Fernando erschien zu Beginn des letzten Aufzugs als „Jesus“ (??- in Wien hätte man auch an den legendären „Waluliso“ denken könnnen !) und hielt eine Pappendeckelschild dem Publikum entgegen : „Ihr habt es verbockt“   , wendete es, da stand dann „Bis gleich“ drauf, er verschwand und erschien auf der Bühne ganz hinten, hinter dem Chor. Dort wurde er akustisch verstärkt(!!!), was die Mängel des ohnedies schwachen Bassbaritons noch deutlicher zu Tage treten ließen: eine unmögliche Aktion! Dasselbe galt für die mit schlechtem, hallig brummenden Klang verstärkten Mini-Dialoge: die waren derart rüde zusammengerstrichen; und daß Opernsänger die paar Sätzchen nicht hörbar hätten sprechen können, dafür gab es keinerlei Ansatzpunkte! Bei „Wer ein solches Weib errungen“ begannen sich die in farbenfrohen Kostümen gekleideten Choristen (Opernchor Theater Magdeburg und Magdeburger Singakademie, beide toll in Form!) in Musicalmanier herumzuschaukeln und tänzeln – es war unglaublich! Der am Bühnenrand stehende Pizzaro wurde solange bearbeitet, bis er auch – etwas angewidert – an dem Treiben mitmachte….

Apropos „Pizzaro: Mit dem feierte Sebastian Holecek im Magdeburger „Fidelio“ einen fulminanten Erfolg:

Verlosung: Sternstunden der Oper mit Bariton Sebastian Holecek
Sebastian Holecek. Foto: Wiebke Hagemann

 Als Dritter in diesem „Ausnahmekleeblatt“, das an jedem großen Haus reüssieren kann schoß Sebastian Holecek als Pizzaro den Vogel ab. Trotz der kasperlhaften „Verkleidung“ brachte er dank seiner Bühnenpersönlichkeit den Charakter des Bösewichts perfekt über die Rampe und schmetterte „Ha, welch ein Augenblick“ begeisternd ins Publikum. Sein mächtiger Bariton klingt frisch wie eh und jeh und ist an Wortdeutlichkeit kaum zu überbieten!…

Zum Bericht von Michael Tanzler

SANTA CRUZ DE TENERIFE/Teatro Guimerá: GIULIO CESARE EN EGITTO 

Spagat zwischen Antike und Heute

cru1
 Marie Lys als Cleopatra. Foto: Auditorio de Tenerife – Miguel Barreto

Die Opera der Tenerife operiert seit seiner Eröffnung 2007 normalerweise in dem architektonisch avantgardistischen Auditorio Adán Martín des katalanischen Architekten Sebastian Calatrava Valls am Hafen der Inselhauptstadt Santa Cruz. Diesmal aber ging man für eine Produktion in das alte, ehrwürdige Teatro Guimerá im Stadtzentrum. Es ist das älteste Thater der Kanarischen Inseln. In diesem unter Königin Isabel II. 1851 eröffneten Haus sangen alle großen Stars der Oper in den letzten Jahrzehnten, wie Montserrat Caballé, Placido Domingo, José Carreras und natürlich Alfredo Kraus, der große Sohn der Hauptstadt der Nachbarinsel Gran Canaria. Das Guimerá ist ein wunderschönes kleines Theater, anmutig gestaltet mit guter Akustik – und es vermittelt eine fast familiäre Atmosphäre…

Zum Bericht von Klaus Billand

LAS PALMAS DE GRAN CANARIA/Teatro Pérez Galdós: CARMEN am 18. März 2025

Große Opern-Authentizität!

ca2
José (Arturo Chacon-Cruz) und Micaela  (Miren Urbieta-Vega). Foto: Nacho Gonzales Oramas

Die Amigos Canarios de la Opera – ACO setzten nun mit einer Produktion der „Carmen“ von Georges Bizet des Teatro Verdi de Trieste ihre interessante 58. Temporada fort, immer auch in Gedenken an den großen Sohn der Stadt, Alfredo Kraus. Einen Abend nach der über alles enttäuschenden, kaum noch im Werksgedanken von Richard Wagners „Lohengrin“ verhafteten Regisseurstheater-Inszenierung seiner Urenkelin Katharina Wagner aus Bayreuth in Barcelona, war es ein regelrechter Genuss, musikalisch, emotional und auch angesichts der authentischen Anlage dieser „Carmen“ festzustellen, wie stark Oper sein und bewegen kann, wenn sie dem Plot folgt und auf dieser Basis phantasievoll und nachvollziehbar gestaltet wird. So einfach die Inszenierung aus Triest sein mag, sie fasziniert durch ihr authentisch vorgetragenes andalusisches Kolorit, mit sehr beweglichen Ensemble-Szenen und auch mit einem starken Ballet, dem „Gran Canaria Flamenco Studio“, unter der Leitung der Primaballerina Amanda de Paula

Zum Bericht von Klaus Billand

Rheinoper Düsseldorf: „Lady Macbeth von Mzensk“ jetzt im Stream

Ab sofort ist Dmitri Schostakowitschs Oper in der Inszenierung von Elisabeth Stöppler für sechs Monate kostenlos über OperaVision abrufbar

lad
Izabela Matula (Katerina Ismailowa), Sergey Polyakov (Sergej), Torben Jürgens (Hausknecht/Alter Zwangsarbeiter), Sergej Khomov (Der Schäbige) in „Lady Macbeth von Mzensk“ an der Deutschen Oper am Rhein (FOTO: Sandra Then).

Die Deutsche Oper am Rhein macht mit einer ihrer neuesten Opernproduktionen ein kostenfreies Streaming-Angebot: Ab sofort ist Dmitri Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ für sechs Monate – bis zum 28. September 2025 – in voller Länge über die Online-Plattform wwww.operavision.eu abrufbar. Inszeniert von Elisabeth Stöppler erzählt sie von einer lebens- und liebeshungrigen Frau, die sich aus unwürdigen Verhältnissen zu befreien versucht – und dabei zur Mörderin wird. Schostakowitschs expressive Partitur zwischen tragischer Wucht und Satire, praller Groteske und erschütterndem Realismus gilt als Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das Chefdirigent Vitali Alekseenok zusammen mit den Düssel­dorfer Sympho­nikern, hervorragenden Solistinnen und Solisten und dem beeindruckenden Chor der Deutschen Oper am Rhein zum Klingen bringt.

Unterstützt durch das Creative Europe Programm der EU vereint OperaVision kostenlos Live-Streams und Videos-on-demand von Opernhäusern und Festivals aus ganz Europa. Im Rahmen des Programms Opera Europa Next Generation stehen die Sichtbarkeit und Entwicklungsmöglichkeiten von Nachwuchs­künstler*innen besonders im Fokus. 44 Opernhäuser und Talentförderorganisationen aus 17 Ländern sind daran beteiligt. So bietet die Deutsche Oper am Rhein ergänzend zum Streaming von „Lady Macbeth von Mzensk“ u. a. einen Trailer, der das Augenmerk auf die drei jungen Solisten Constantin Moţei, Maria Polańska und Valentin Ruckebier lenkt.

 Parallel zum Online-Angebot ist Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ noch zwei Mal – am 18. April und 3. Mai 2025 – im Opernhaus Düsseldorf zu erleben. Tickets und weitere Informationen gibt es über operamrhein.de und im Opernshop, Tel. 0211-89 25 211.

WIEN / Weltmuseum:  WER HAT DIE HOSEN AN?
Vom 25. März 2025 bis  zum1. Februar 2026 

Fast eine Modeschau

01 eingang img 7 vv96~1

Claudia Banz, die neue Direktorin des Weltmuseums in Wien, gendert beim Sprechen bewusst und hörbar, betont alle „innen“. Die 59jährige, die an vielen deutschen Museen gearbeitet hat und zuletzt aus Berlin kommt, will sich an ihrem neuen Haus vor allem Kolonialfragen widmen, wird Performances von Künstlerinnen einladen, die – wie man früher sagte – aus der „Dritten Welt“ kommen, plant allerlei hybride und digitale Projekte unter besonderer Einbeziehung des Publikums. Bei solchen Vorgaben, die sie der Presse vorstellte, wirkt die erste Ausstellung ihrer Ära (allerdings noch unter dem Vorgänger geplant) fast „normal“. Hosen sind das Thema, Hosen bekommt man zu sehen, der Modeschaucharakter ist unverkennbar. Das wird viele Menschen ins Museum ziehen, zumal diese Ausstellung bei freiem Eintritt angeboten wird.

Zum Ausstellungsbericht on Renate Wagner

WIEN / Leopold Museum: ZEITEN DES UMBRUCHS
EGON SCHIELES LETZTE JAHRE
1914-1918
Vom 28: Jänner 2025 bis zum 13. Juli 2025

schiele plakat i cmg 8215~1

Soldat und Ehemann

In sensationell kurzer Zeit war Egon Schiele (* 1890) durch die Expressivität und Erotik seiner Werke berühmt geworden. Meisterschaft und Provokation erregten gleicherweise Bewunderung wie Widerstand. Er war künstlerisch das „wildeste“ Kind seiner Zeit – bis sich in doppelter Hinsicht ein Umbruch vollzog. Der Erste Weltkrieg (wie man ihn heute nennt) griff auch in sein Leben ein – und die Ehe mit einer bürgerlichen jungen Frau änderte innerlich und äußerlich seinen Status. „Zeiten des Umbruchs“ nennt das Leopold Museum die Ausstellung, die – kuratiert von Kerstin Jesse Jane Kallir – Egon Schieles letzte Jahre ins Zentrum der Betrachtung stellt. Unter den 181 Exponaten findet sich auch viel Dokumentarisches.

Egon Schiele     Geboren 12. Juni 1890 in Tulln, ereilte ihn der Tod im jugendlichen Alter von erst 28 Jahren am 31. Oktober 1918 in Wien, Man könnte sich, wie Hans-Peter Wipplinger, der Direktor des Leopold Museums, meint, fragen, wie seine künstlerische Entwicklung wohl weiter verlaufen wäre, hätte ihn die Spanische Grippe nicht hinweggerafft, wenige Monate nach seinem Freund und Förderer Gustav Klimt, vier Tage nach seiner Frau Edith. Dass sein Werk in seinen letzten Jahren einerseits Wandlungen erfahren, andererseits sich selbst treu geblieben war, zeigt die Wiener Ausstellung…

Zum Ausstellungsbericht von Renate Wagner

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

Nun ist Özgür Özel die Stimme der türkischen Opposition und bietet Präsident Erdogan die Stirn: In seiner Karriere wurde er schon oft unterschätzt. Als Anführer des Widerstands gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu aber wächst Özgür Özel über sich hinaus.
Jetzt lesen
Neue Städte braucht das Land: Ägypten will mit Plansiedlungen der Überbevölkerung Herr werden: Seit Jahrzehnten ist die hohe Geburtenrate eine Herausforderung für das bevölkerungsreichste arabische Land. Überall baut Ägyptens Präsident Abdelfatah al-Sisi daher neue Städte, sogar eine neue Hauptstadt. Nur ist die noch verwaist.
Jetzt lesen
China nimmt Taiwan militärisch in die Zange – und karikiert den Präsidenten als «Parasiten»: Pekings Streitkräfte haben am Dienstag ein Grossmanöver in den Gewässern um Taiwan gestartet. Sie drehen damit weiter an der Eskalationsspirale. Die begleitende Propagandakampagne ist schriller als normal.
Jetzt lesen
Abwehr gegen Russland: Polen und die baltischen Staaten verlassen das Abkommen gegen den Einsatz von Landminen: Antipersonenminen zählen zu den furchtbarsten Waffen. Doch einige Nachbarn Russlands sehen angesichts der Bedrohung aus Osten keine andere Wahl mehr, als mit Minen aufzurüsten.
Jetzt lesen
 Donald Trump träumt von einer dritten Amtszeit: «Ich mache keine Witze»: Mehr als zwei Mal darf in Amerika niemand zum Präsidenten gewählt werden. Die Verfassung scheint eindeutig. Trotzdem schliesst Trump eine dritte Amtszeit nicht aus. Es gebe «Methoden», dies zu ermöglichen.
Jetzt lesen
Braucht es die deutschen Sanktionen gegen Russland nicht mehr? Die CDU streitet über einen Vorstoss von Michael Kretschmer: Die Christlichdemokraten rechtfertigten die Aufweichung der Schuldenbremse mit der Bedrohung durch Russland. Nun stellt ein einflussreicher Landespolitiker den bisherigen Kurs infrage.
Jetzt lesen
Wie lang funktioniert die nukleare Abschreckung der USA noch?: Nordkorea ist eine Atommacht, China baut sein Atomarsenal aus, und Russland droht immer wieder mit der Bombe. Doch Washingtons Atomarsenal ist veraltet. Was Amerika jetzt tun muss.
Jetzt lesen
Weg vom Westen, aber nicht mit einem Umsturz: Senegal wählt den dritten Weg: Vor einem Jahr wurde Bassirou Faye als neuer senegalesischer Präsident vereidigt. Er distanziert sich von der früheren Kolonialmacht anders, als das die Putschstaaten der Sahel-Region taten.
Jetzt lesen
 Er nahm den Tod von Hunderttausenden von Menschen in Kauf, um Deutschland in die Knie zu zwingen: War Winston Churchill ein Kriegsverbrecher?: Ohne Winston Churchill wäre Deutschland nicht vom Nationalsozialismus befreit worden. Aber die Deutschen haben ihm den Luftkrieg nie verziehen: Dietmar Pieper wirft einen neuen Blick auf den britischen Kriegspremierminister.
Jetzt lesen
Die Professorin Kathleen Stock wurde von woken Studenten angefeindet. Jetzt erfährt sie Genugtuung: Sie wurde an ihrer Universität gemobbt, weil sie auf dem biologischen Geschlecht beharrte. Schliesslich kündigte Kathleen Stock ihre Stelle. Nun aber profitiert die britische Feministin von einer neuen Behörde, die sich für Meinungsfreiheit einsetzt.
Jetzt lesen
 Die Wunden des Nationalsozialismus heilten nie mehr ganz: Im Berlin der Dreissigerjahre war die jüdische Dichterin Mascha Kaléko ein Star am Literaturhimmel. Dann zog der Nationalsozialismus auf. Zu ihrem 50. Todestag hat der Autor Daniel Kehlmann einen abwechslungsreichen Erinnerungsband zusammengestellt.
Jetzt lesen
 Sie glauben, dass Zionisten die Medien kontrollieren und Hitler im Himmel lebt – rechte Influencer vergiften das politische Klima genauso wie linke Aktivisten: Candace Owens, Joe Rogan und eben Kanye West und Andrew Tate: In den USA verbreiten Prominente und Publizisten mit Millionenpublikum Verschwörungstheorien.
Jetzt lesen
«Ein Nazi-Film, in dem die Judenvernichtung nicht vorkommt? Ich finde das falsch», sagt Martin Moszkowicz über «Der Untergang» oder «The Zone of Interest»
Der erfolgreichste deutsche Filmproduzent stösst sich auch an Tilda Swinton, die an der Berlinale Werbung für BDS machen durfte. Als Sohn eines Auschwitz-Überlebenden äussert sich Moszkowicz deutlich über die Israel-Verachtung in der Branche.
Jetzt lesen
 

Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“

Österreich
Schock-April!“ – Diese Preisexplosionen treffen jetzt JEDEN Österreicher
Kein Scherz. Ab 1. April wird vieles in Österreich deutlich teurer. Autofahren, Rauchen, Wetten, Gerichtsgebühren sowie Handy und Internet. Regierung und Unternehmen drehen an der Preisschraube – und die Inflation könnte erneut durch die Decke gehen! Gerichtsgebühren, Zigaretten, Handy-Tarife und sogar der Führerschein: Hier die brisanten Details der nächsten Kostenlawine!
oe24.at

Alle sollen länger arbeiten – so schauen die Pläne aus
In der Pensionsdebatte kommen neue Details ans Licht: Jede Person müsse jetzt ihren Beitrag leisten, sagt Staatssekretär Sepp Schellhorn. Wie von vielen Experten prognostiziert, ist das Budgetloch in Österreich noch größer als bisher bekannt. 2024 betrug das öffentliche Defizit 4,7 % des Bruttoinlandprodukts bzw. 22,5 Milliarden Euro. Die Schuldenquote stieg von 78,5 % auf 81,8 % – „Heute“ berichtete.
Heute.at

Wie viel Wasser braucht der Körper ab 55? Experten geben Tipps
Laut dem Ernährungswissenschaftler Jan Verho nimmt der Wasserbedarf mit zunehmendem Alter ab – und ältere Erwachsene müssen nicht so viel trinken wie jüngere.
Wie viel Wasser braucht der Körper ab 55? Experten geben Tipps

Ich wünsche einen schönen Tag!

A.C

kzt

 

Das Merker-Heft MÄRZ 2025 wurde an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen

Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen

 

ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW

Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!

 

 

 

richard wagner „Leben mit Richard Wagners Musik“
Die Website von Dr. Klaus Billand:
www.klaus-billand.com
 

Arbeiten von Liana Scolaricou

lianascol@gmail.com

Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: 
https://www.annaryansoprano.com/

FOTOS ANNA RYAN

Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen:
Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden.
NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT:
Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm

Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer

Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit

Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com

 

 

 

 

 

Bildergebnis für facebook

Online-Merker FACEBOOK

www.operinwien.at

 

kino oper

Met-Programm 2023/2024

DIE MET IM KINO 23/24

Cinema: The Royal Opera 2022/2023

Bildergebnis für lugner kino logo

https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/

Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!

GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz

Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!

HOTEL GOLLNER

URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND

Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden

fle

Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt

Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]

im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>

www.marcrohde.de

Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu

 

FOTOS BARBARA ZEININGER:

Album Musiktheater 1
Album Musiktheater 2        
Album Musiktheater 3
Album Musiktheater 4
Album Musiktheater 5
Album Musiktheater 6
Album Musiktheater 7
Album Musiktheater 8
Album Musiktheater 9
Album Musiktheater 10
Album Musiktheater 11
Album Musiktheater 12
Album Musiktheater 14
Album Musiktheater 15
Album Musiktheater 16
Album Musiktheater 17
Album Musiktheater 18

Album Sprechtheater 1
Album Sprechtheater 2
Album Sprechtheater 3
Album Sprechtheater 4
Album Sprechtheater 5
Album Sprechtheater 6
Album Sprechtheater 7
Album Sprechtheater 8
Album Sprechtheater 9
Album Sprechtheater 10
Album Sprechtheater 11
Album Sprechtheater 12
Album Sprechtheater 13
Album Sprechtheater 14

Album Sprechtheater 15
Album Sprechtheater 16
Album Sprechtheater 17
Album Sprechtheater 18
Album Sprechtheater 19
Album Sprechtheater 20
Album Sprechtheater 21
Album Sprechtheater 22
Album Sprechtheater 23
Album Sprechtheater 24
Album Sprechtheater 25
Album Sprechtheater 26
Album Sprechtheater 27
Album Sprechtheater 28
Album Sprechtheater29
Album Sprechtheater30
Album Sprechtheater 31
Album Sprechtheater32
Album Sprechtheater 33
Album Sprechtheater 34
Album Sprechtheater 35
Album Sprechtheater 36
Album Sprechtheater 37
Album Sprechtheater 38
Album Sprechtheater 39
Album Sprechtheater 40
Album Sprechtheater 41
Album Sprechtheater 42
Album Sprechtheater 43
Album Sprechtheater 44
Album Sprechtheater45
Album Sprechtheater46
Album Sprechtheater 47
Album Sprechtheater 48
Album Sprechtheater 49
Album Sprechtheater 50
Album Sprechtheater 51
Album Sprechtheater 52
Album Sprechtheater 53
Album Sprechtheater 54

FOTOS ONLINE MERKER GALERIE

 Album Online Merker 1 & 2
Album Online Merker 3
Album Online Merker 4
Album Online Merker 5
Album Online Merker 6
Album Online Merker 7
Album Online Merker 8
Album Online Merker 9
Album Online Merker 10
Album Online Merker11
Album Online Merker 12
Album Online Merker 13
Album Online Merker 14
Album Online Merker 15
Album Online Merker 16
Album Online Merker 17
Album Online-Merker 18
Album Online Merker 19
Album Online-Merker 20
Album Online-Merker 21
Album Online-Merker 22
Album Online-Merker 23
Album Online-Merker 24

 
der-merker
klassik-begeistert
opernfreund

 

 

Diese Seite drucken