KÜNSTLER-INFOS
KÜNSTLERNACHRICHTEN (Balmer & Dixon). Ausgewählte Nachrichten für April 2023 (in alphabetischer Reihenfolge):
Claude EICHENBERGER spielt am 1./15. April nochmals die Rollen Maman / La Tasse chinoise / La Libellule in Ravels L’ENFANT ET LES SORTILÈGES sowie Martha in Tschaikowskys IOLANTA. Die zwei Opern an den Bühnen Bern werden inszeniert von David Bösch. Nicholas Carter steht am Dirigentenpult.
Anna EL-KHASHEM singt die MATTHÄUSPASSION von J.S. Bach. Am 4. April tritt sie damit an der Philharmonie de Paris auf, am 7. April am Festival de Pâques d’Aix-en-Provence. Christophe Rousset dirigiert Les Talens Lyriques.
Bastiaan EVERINK feiert am 22. April die Premiere von FIDELIO am Wilminktheater der Nederlandse Reisopera. Der Künstler ist Don Pizarro. Otto Tausk hat die musikalische Leitung inne, und John Fulljames führte Regie. Am 29. April wird die Oper am Theater aan het Vrijthof in Maastricht aufgeführt; weitere Daten im Mai.
Cornel FREY singt am 7. April J.S. Bachs JOHANNESPASSION im Altenberger Dom. Andreas Meisner steht am Dirigentenpult. Es spielt das Neue Rheinische Kammerorchester. An der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf ist Cornel Frey am 9. April als Mime in Wagners SIEGFRIED in einer Inszenierung von Dietrich Hilsdorf zu sehen. Axel Kober dirigiert die Düsseldorfer Symphoniker. Am 29. April hat der Künstler sein Hausdebüt als Monostratos in Mozarts ZAUBERFLÖTE am Opernhaus Zürich. Nikolaj Szeps-Znaider dirigiert die Philharmonia Zürich. Regie führte Tatjana Gürbaca. Weitere Termine im Mai.
Äneas HUMM singt den Bariton-Part in Brahms’ DEUTSCHEM REQUIEM. Das Konzert wird am 1. April in der Konzertkirche Neubrandenburg aufgeführt. Musikalische Leitung: Sebastian Tewinkel. Des Weiteren gastiert er am 7. April an der Isarphilharmonie München. Mit dem Münchner Bach-Chor wird Bachs MATTHÄUSPASSION aufgeführt. Hansjörg Albrecht steht am Pult.
Dimitry IVASHCHENKO ist Philipp II. in DON CARLOS am Opernhaus Graz. Die Inszenierung von Jetske Mijnssen wird dirigiert von Roland Kluttig. Aufführungen am 13./20./23./30. April und im Mai.
Torben JÜRGENS singt den Tod in Viktor Ullmanns DER KAISER VON ATLANTIS an der Deutschen Oper am Rhein. Er tritt am 7./28. April auf. Musikalische Leitung: Christoph Stöcker. Inszenierung: Ilaria Lanzino. Der Künstler ist ebenfalls als Sprecher und 2. geharnischter Mann in Mozarts ZAUBERFLÖTE an der Deutschen Oper am Rhein zu erleben. Musikalische Leitung: Harry Ogg. Inszenierung: Suzanne Andrade, Barrie Kosky. Aufführungen am 9./14. April und im Mai/Juni.
Johannes KAMMLER singt am 2./7./9. April die JOHANNESPASSION von Bach in szenischer Version an der Staatsoper Stuttgart. Diego Fasolis dirigiert das Staatsorchester Stuttgart in dieser Inszenierung von Ulrich Rasche.
David KANG übernimmt am 2. April nochmals die Rolle des Sagrestano in Puccinis TOSCA an der Staatsoper Hamburg. Regie führte Robert Carsen. Es dirigiert Paolo Arrivabeni bzw. Stefano Ranzani. Ebenfalls an der Staatsoper Hamburg singt er am 8. März wieder den Betto di Signa in Puccinis IL TRITTICO. Die Inszenierung stammt von Axel Ranisch. Die musikalische Leitung hat Giampaolo Bisanti inne.
Louis LOHRASEB dirigiert am 18. April Verdis LA TRAVIATA im Dorothy Chandler Pavillon, Los Angeles, USA. Regie führte Shawna Lucey. Es spielt das LA Opera Orchestra.
Dean MURPHY ist am 1./3. April nochmals Ottokar in von Webers DER FREISCHÜTZ am MusikTheater an der Wien. Musikalische Leitung: Patrick Lange. Regie: David Marton. Es spielen die Wiener Symphoniker. Er tritt ausserdem als Schaunard in Puccinis LA BOHEME an der Deutschen Oper Berlin auf. Vorstellungen am 23. April und im Mai. Jordan de Souza dirigiert das Orchester der Deutschen Oper Berlin. Die Inszenierung stammt von Götz Friedrich. In derselben Rolle ist er ausserdem am 29. April erstmals an der Semperoper in Dresden zu erleben, diesmal in einer Inszenierung von Christine Mielitz. Stefano Ranzani steht am Dirigentenpult vor der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Polina PASTIRCHAK singt am 7. April Dvoraks STABAT MATER in der Kirche St. Michaelis in Hamburg. Das Orchester St. Michaelis wird dirigiert von Jörg Endebrock.
Rolf ROMEI ist wieder in der Rolle des Paul in Erich Wolfgang Korngolds DIE TOTE STADT an der English National Opera zu sehen. Annilese Miskimmon führte Regie und Kirill Karabits steht am Dirigentenpult. Termine am 3./6./8. April.
Jordan SHANAHAN ist Amonasro in Verdis AIDA. Leonardo Sini dirigiert. Diese Inszenierung von Benedikt von Peter wird am 8./16. April an der Deutschen Oper Berlin aufgeführt.
Sergey SKOROKHODOV singt den Tenor-Part in Strawinskys LES NOCES. Die Konzerte finden am 2./3. April an der Elbphilharmonie Hamburg statt. Kent Nagano dirigiert das Philharmonische Staatsorchester Hamburg.
Bo SKOVHUS singt am 2./3. April in der Historischen Stadthalle Wuppertal Bernd Alois Zimmermanns ICH WANDTE MICH UND SAH AN ALLES UNRECHT […]. Patrick Hahn dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal. Unter Christian Thielemann ist er ausserdem am 5./7. April an der Semperoper Dresden noch einmal Mandryka in ARABELLA von Richard Strauss. Inszenierung: Florentine Klepper. Es spielt die Sächsische Staatskapelle Dresden.
Kristina STANEK übernimmt am 5. April die Rolle der Rossweisse in Wagners WALKÜRE an der Berliner Staatsoper unter den Linden. Musikalische Leitung: Thomas Guggeis. Regie: Dmitri Tcherniakov. Ebenfalls an der Staatsoper unter den Linden ist Kristina Stanek als 2. Norn in Wagners GÖTTERDÄMMERUNG zu sehen. Die Aufführung findet am 10. April statt. Musikalische Leitung: Thomas Guggeis. Regie: Dmitri Tcherniakov.
Matthew TOOGOOD dirigiert am 30. April an der Oper Wuppertal das Sinfonieorchester Wuppertal. Aufgeführt wird Monteverdis L’INCORONAZIONE DI POPPEA. Die Inszenierung stammt von Immo Karaman.
Lukasz ZALESKI überimmt noch einmal die Rolle von Vasiliy Shuysky in Mussorgskys BORIS GODUNOV am Tiroler Landestheater. Regie führte Thaddeus Strassberger. Es spielt das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck unter der Leitung von Oliver von Dohnányi. Termine: 1./14./23./26./28. April und im Mai.
Georg ZLABINGERs Co-Inszenierung von Verdis LUISA MILLER an der Oper Köln ist zum letzten Mal am 1. April zu sehen. Roberto Rizzi Brignoli steht am Dirigentenpult vor dem Gürzenich Orchester Köln. Ausserdem wird seine Inszenierung von Tschaikowskis EUGEN ONEGIN am Theater Bielefeld noch einmal am 10. April aufgeführt. Gregor Rot dirigiert die Bielefelder Philharmoniker.
Chelsea ZURFLÜH singt am 2. April ein PASSIONSKONZERT in der Evangelisch-Reformierten Kirche in Küsnacht. Christer Løvold hat die musikalische Leitung inne.
___________________________________________________________________
Künstlernachrichten/ Agentur Mennicken
MIKELDI ATXALANDABASO singt den MAESE PEDRO in El retablo de Maese Pedro von de Falla am 23. und 24. März 2023 mit dem Bilbao Orkestra Sinfonikoa
MILEN BOZHKOV ist der PINKERTON in Madama Butterfly am Theater Krefeld – Mönchengladbach. Premiere ist am 8. April, weitere Vorstellungen am 12., 19., 21. April 2023
DANIEL BRENNA verkörpert den SIEGFRIED in Siegfried an der Finnischen Nationaloper Helsinki. Premiere ist am 24. März, weitere Vorstellungen am 29. März, 11., 14., 17., 22. April 2023
NANA DZIDZIGURI singt auch am 26. März, 8. und 16. April die ULRICA in Un ballo in maschera an der Oper Bonn. Als CARMEN kehrt sie an die Nationaloper Prag in den Vorstellungen am 10., 15. und 28. April 2023 zurück.
DON LEE singt den EREMIT im Freischütz am Staatstheater Kassel am 19. und 25. März. Am 1. April hat er hier Premiere als PADRE GUARDIANO in La forza del destino, am 16. April debutiert er als FAFNER in Rheingold und am 30. April als HUNDING in Walküre ebenfalls am Staatstheater Kassel.
DANIEL PATAKY singt den BOLESLAV in der Deutschen Erstaufführung von Joseph Beers Operette Polnische Hochzeit an der Staatsoperette Dresden. Premiere ist am 22. April, weitere Vorstellungen am 26., 29. April 2023
BIRGER RADDE ist in der Titelrolle des WOZZECK am Staatstheater Karlsruhe zu erleben. Premiere ist am 25. März , zweite Vorstellung am 10. April 2023
IVO STANCHEV debutiert in der Titelrolle des BORIS GODUNOW am Landestheater Innsbruck. Premiere ist am 25. März, weitere Vorstellungen am 30. März, 1., 5., 14., 23., 26., 28. April 2023
ELISABET STRID singt die CHRYSOTHEMIS in Elektra an der Königlichen Oper Kopenhagen. Premiere ist am 25. März, weitere Vorstellungen am 29. März, 5., 12., 16., 20., 26. April 2023
MAGNUS VIGILIUS debutiert als ALBERT GREGOR in Vec Makropulos an der Oper Malmö. Premiere ist am 1. April, weitere Vorstellungen sind hier am 15., 18., 20., 23., 26., 29. April 2023
MICHAEL WEINIUS kehrt als SIEGFRIED in Siegfried in den Vorstellungen am 19. März und 9. April an die Rheinoper Düsseldorf Duisburg zurück. Den TRISTAN im 3. Akt von Tristan und Isolde singt er am 26. März 2023 mit dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin in der Philharmonie Berlin, als TRISTAN im 1. Akt von Tristan und Isolde ist er am 3. April 2023 mit dem Radio Sinfonieorchester Prag zu erleben.
__________________________________________________________________________________
Künstlernachrichten: Zwei Rollendebütanten
Anna Malesza-Kutny
Sopran
Tchaikovsky: Jewgeni Onegin Tatjana
Theater Magdeburg
Premiere: 21. Jänner 2023
5., 18. Februar 2023
12., 24. März 2023
6., 16. April 2023
www.theater-magdeburg.de/inszenierungen/musiktheater/sz-20222023/premieren-2223/eugen-onegin/?L=0
***
Aljoscha Lennert
Tenor
Mozart: La clemenza di Tito Tito
Theater Osnabrück
Premiere: 21. Jänner 2023, weiters 27.Jänner 2023
4, 18 Februar 2023
9., 17., 24., 29. März 2023
4. April 2023
9. Mai 2023
www.theater-osnabrueck.de/spielplan-detail/?stid=233
Martinů: The Greek Passion Nikolio
Salzburger Festspiele
Premiere: 13. August 2023
18., 22., 27. August 2023
www.salzburgerfestspiele.at/p/die-griechische-passion-2023
_______________________________________________________________
Agentur Janotta
die 3er-Mail zum Jahresbeginn– mit 3 unserer Künstler*innen und je einem Konzertangebot.
Auch digital: ►Alle 3er-Mails zum Download
Trombone Unit Hannover Posaunenoktett
„Living on the Edge“ – Händel, Prokofjew, Mussorgski
Der Klassiker unter den Programmen der Trombone Unit – mit Händels Feuerwerksmusik, Prokofjews „Romeo und Julia“ und Mussorgskis „Bildern einer Ausstellung“. Drei Meisterwerke in ebenso genialen wie halsbrecherischen Arrangements, den acht Posaunisten auf den Leib geschrieben.
Der Video-Trailer gibt Ihnen einen perfekten Eindruck, das ganze Programm ist auf CD erschienen. Viel Vergnügen!
Infos: ►Trombone Unit ►Programm ►CD anhören ►Youtube
Schostakowitsch-Projekt
Neudauer – Klinger – Shirinyan – Melchiorre – Fischer
Schostakowitschs 15. Sinfonie mit 5 MusikerInnen
Auch dieses Projekt ist seit Jahren erfolgreich: Cellist Sebastian Klinger und Schlagzeuger Johannes Fischer vereinen ein Klaviertrio mit einem Schlagzeugduo. Der erste Konzertteil kontrastiert Schuberts Klaviertrio Nr. 1 mit einem neuen Percussion-Werk von J. Fischer.
Der 2. Teil gipfelt in Schostakowitschs 15. Sinfonie, seinem essentiellen Spätwerk, in einer von ihm selbst autorisierten Fassung für 5 Instrumentalist*innen. Am 24. Feb. 2023 live bei BASF Kultur in Ludwigshafen!
Infos: ►Johannes Fischer ►Sebastian Klinger ►Konzert- & Projektinfo 24.2.23
Duo Koell & Pianca Barockharfe & Laute
„Giants“ – Bach, Gesualdo, Händel, Monteverdi
Noch ein Klassiker: Den Giganten der Barockmusik – Bach, Gesualdo, Händel und Monteverdi – hatten Margret Koell und Luca Pianca schon eine ihrer ersten CDs gewidmet. Diese waren nicht nur geniale Komponisten, sondern auch Meister der Improvisation, die jede Art von Musik bearbeiteten und so die Grenzen ihrer Kunst ausloteten und erweiterten.
In der Fassung für Harfe und Laute spüren zwei der führenden Instrumentalist*innen unserer Zeit diesen barocken „Riesen“ nach – z. B. live im Konzert in Berlin-Spandau am 12. Feb. 2023.
Infos: ►Duo Koell & Pianca ►CD anhören ►Programm ►Konzert 12.2.23 ►Youtube