Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

KAPSTADT/Südafrika: DER TROUBADOUR . “Lodern zum Himmel die Flammen !” ( Wenn sie nicht gerade vom Starkregen geloescht werden)

28.06.2025 | Oper international

Lodern zum Himmel die Flammen !”

( Wenn sie nicht gerade vom Starkregen geloescht werden)

“Der Troubadour’in Kapstadt – 26.Juni 2025

tro

Falls irgendjemand Ihnen erzaehlt haben sollte, dasz es in Afrika andauernd heisz und sonnig sei musz Ihr Kunstbetrachter leider mitteilen, dasz dem nicht so ist. Kapstadt im Juni kann sehr kalt , regnerisch und windig sein. Da waermt eine gelungene Troubadourauffuehrung durchaus auf. Im prunkvollen, neoklassististischem Rathaus , dasz auch einen sehr schoenen Konzertsaal sein Eigen nennt, wurde “Der Troubadour “ konzertant aufgefuehrt. Bitte, wenn man den 1.Akt der Walkuere konzertant auffuehren kann, dann kann man dies auch mit dem dramatisch alle Stueckerln spielenden Troubadour tun. Wenn nur die Solostimmen, der Chor und das Orchester stimmen, kann sich der Zuschauer und -hoerer ein nettes Buehnenbild und Kostueme dazudenken und der referierende Kritikaster erspart sich, das- und diesselbigen samt Beleuchtung und Buehnentechnik zu referieren .Auch schoen.

Ich will den Leser nicht lange auf die Folter spannen: Es war eine sehr gelungene Auffuehrung. Der Troubadour: “Die Ausdruckskraft der Gesangslinie erfuellt in feiner Charakterisierung der verschiedenen Gefuehle und Leidenschaften die Gestalten und das Geschehen mit blutvollem Leben und ueberbrueckt durch ihren mitreissenden Schwung die dramaturgischen Schwaechen des Librettos”. So das unfehlbare DTV Handbuch der Oper. “Blutvoll”ist gut als da Leonora und Manrico noch waehrend der Oper sterben und post operam wird Graf Luna sicherlich Azucena erwuergen und sich dann ins eigene Schwert stuerzen. Ruiz , Ferrando und die Choristen bleiben uebrig und Inez musz sich eine neue Herrin suchen.

Wieso ist der Manrico ein Heldentenor? Das ist doch ein, das lyrisch-zaertliche Wesen eines der Damenwelt ergebenen Minnesaengers widerspiegelnder Typ der neuen sanften und weichen Maennlichkeit , der seinen Todfeind im Duell verschont und offenbar an das Gute im Menschen glaubt. Das hat er davon. Sein Ausfall aus der Festung Castellor scheitert und als Verteidiger der Burg ist er auch eine Niete. Ja, lieber Manrico; in der wirklichen Welt frisst der Fuchs die Gans, der Wolf das Schaf und ein GrafLuna triumphiert militaerisch. Im Paris des galanten 18. Jahrhunderts haette Leonora den Luna geheiratet und Manrico als offiziellen Liebhaber genommen, sein Rokoko-Spieldegen haette bei Duellen ausgereicht und Azucena waere die offizielle Traumdeuterin und Wahrsagerin der feinen Gesellschaft geworden. Aber in Spanien des 15.Jahrhunderts heisst es :’lex dura sed lex” und die Scheiterhaufen brennen. Das falsche Jahrhundert erwischt, lieber Manrico.

Zureuck zur Auffuehrung: Ueber der Buehne ganz oben vor der Orgel der Damen und Herrenchor, auf der Buehne das Philharmonische Orchester Kapstadt unter der Leitung von Jeremy Silver. Davor singend und eben auf-und abtretend die Solisten. Das waere gefaehrlich denn gerade bei dieser grossartigen Musik besteht die Gefahr, dasz die Saenger akustisch zugedeckt werden. Das hat der exzellent dirigierende Jeremy Silver vermieden ( das Ende der Stretta war die Ausnahme) und einerseits die glorreiche Musik Verdi’s akustisch aufbluehen lassen und andererseits ‘gedaempft’sodasz die Solostimmen sehr gut zur Geltung kamen. Das Orchester bildete einen erstklassigen Klangkoerper, als Kritiker verblieb man wunschlos zufrieden. Zuegig und spannungsgeladen ward gespielt und kam nicht einmal der Gedanke daran auf, einmal auf die Uhr zu sehen. In einem Satz: Verdi’s Opernmusik , musterhaft gespielt und dirigiert wie es sein sollte.

Der Afri-Arts Chor unter der Leitung von Monwabisi Mbambani sang erstklassig, sehr harmionisch, voluminoes aber immer richtig dosiert. Eine Reihe sehr guter Solisten (zB Phelo Nodlayiya und Asisipho Petu) waren Teile des Chores .Einen derartigen Chor wuensche ich mir im 1.Akt des ‘Nabucco” zu hoeren. Dr Lisa Engelbrecht an der Orgel war – no surprise – souveraen. Bald wird SITTOPERA sie wieder als eine der “Opera Angels” – Klavier und Sopran – bei einem Konzert in Kapstadt begruessen koennen.

Zu den Solisten: Dineo Bokala war ein guter Ruiz – eine undankbare “Inniweeny- teenywinnie ”Kleinrolle – im Programmheft haetten er und die Saengerin der Inez aber durchaus vorgestellt werden koennen; soviel Platz musz sein – aber auch diese muessen gut gesungen werden, Monde Masimini , der schon groessere Rollen absolvierte, war ein wirklich serioeser Basz und braver Gefolgsmann des Conte Luna und Dineo Bokala eine sehr feine, wohldosiert singende Kammerzofe ( die haben in der Oper nicht viel zu singern ausser sie heissen Despina) die im 2. Bild des 1.Aktes mit ihrer Stimme aufhorchen liesz. Alle Drei wird man gerne wieder, auch in groesseren Rollen, hoeren.

Mkhanyiseli Dyantyi als Manrico war bei dieser Auffuehrung von einem dramatischen Mezzosopran als seiner Mutter (oder Ziehmutter) , einem dramatischen Sopran als Geliebter und einem dramatischen Bariton als Todfeind umgeben. Das machr es nicht leicht wenn man betont lyrisch ist. Mkhanyiseli hat eine feine, schoene lyrische Tenorstimme und kam in den lyrischen Stellen des 3. und 4.Aktes sehr gut zur Geltung. Im dramatischem Bereich sollte oder kann er noch zulegen aber lyrisch hat er voll und ganz ueberzeugt. Moeglicherweise ist er noch hin- und hergerissen zwischen jugendlichem Heldentenor und lyrischem Tenor. Er sollte sich entscheiden; meine ( voellig unmassgebliche )Meinung ist, dasz das lyrische Fach und die Welt der Lieder seine Bereiche waeren in denen er Bedeutsames stimmlich vollbringen koennte.

Theo Mangongoma als Luna ueberzeugte voll und ganz als Boesewicht , sowohl im Spiel und der Praesenz als auch im Gesang. Er besitzt eine schone und kraeftige Baritonstimme und wird hoffentlich in Zukunft sehr viele Boesewichte singen. Ja, die “Boesen”bekommen in der Oper oft die schoensten Melodien weil sie halt viel faszinierender sind .Theo ( man denkt an Adam) war schon international taetig und habe ich keine Zweifel, dasz er sich international bestens bewaehren wird.

Nontobeko Bhengo war eine erstklassige Lenonora .Eine, gerade in den tieferen Lagen sehr anspruchsvolle Rolle die sie im Spiel wie im Gesang souveraen gemeistert hat. Ein srtimmlicher Hochgenuss. Sie wird spaeter in diesem Jahr in das Programm der Bayrischen Staatsoper fuer “Junge Kuenstler” aufgenommen werden und ich bin mir sicher, dasz sie glaenzend reuessieren wird.

Bongiwe Nakani als Azucena musz besonders erwaehnt werden. Sie war bereits einige Jahre in Wien an der Staatsoper taetig ( zB eine sehr gute Suzuki) , vor drei Jahren eine wirklich boese ( im guten Sinne) Hexe in Haensel und Gretl , ist auch schon bei SITTOPERA vor drei Jahren mit einem Solokonzert erfolgreich aufgetreten und hat in der Vergangenheit meiner Meinung nach nicht die Anerkennung erhalten, die sie definitiv verdient. Ihre Azucena war dramatisch -daemonisch bestens gesungen & gespielt und die beste saengerische Leistung des Abends (Nicht leicht, da die Anderen ebenfalls ‘top’ waren). Also, liebe Agenten und Intendanten (falls ihr diese Kunstbetrachtung lesen solltet) : Wenn ihr einen sehr, sehr guten Mezzosopran im romantischen Fache , dramatisch wie lyrisch erstklassig, suchen solltet: Hier ist Sie! Nicht zoegern, zugreifen.

Sehr viel, wohlverdienter Applaus und “Bravos”. Es gab Gelegenheit , nach der Auffuehrung mit den Saengern zu plaudern und noch einige Zeit am gutsortierten Weinbuffet zu verbringen. Ein wohlverbrachter Abend der das schlechte Wetter vergessen liesz.

Dasz es in Kapstadt sehr viele, groszzuegige Sponsoren fuer Veranstaltungen der klassischen Musik gibt sei auch positiv vermerkt.

Harald Sitta

——————–

“ To the heavens burn the flames !”

( If not just extinguished by very strong rain )

“The Troubadour’ in Cape Town – 26th of June 2025

If anyone did tell you that it is always hot and sunny in Africa yours truly is obliged to tell you that this is not so. Cape Town in June may be very cold, very rainy and very windy. ig sein. A well done performance of the Troubadour then can really warm up. Inside the splendorous Edwardian City Hall, which also contains a very fine concert hall the “Troubadour’ was performed as a concert. All right, if you can do that with the 1. act of “Valkyrie” one can also do that with the fully dramatic Troubadour. If only the solo voices, the choir and the orchestra are fine the audience may add in his fantasy a fine stage setting and costumes and the critic judging the performance saves to speak about that including lightning and stage technique. Also fine.

I don’t like to torture the reader with rambling deliberations. It was a very well performance. The troubadour: “ The expressive power of the line of singing fulfills in a fine characterizing the various feelings and passions the persons and the situations with intense, full of blood, live and bridges with its compelling swing the dramaturgic weaknesses of the libretto ”. This according to the infallible DTV pocketbook of opera. “Full of blood” is fine as Leonora and Manrico die during the opera and Count Luna will post operam certainly strangle Azucena and then fall into his own sword. Ruiz , Ferrando and the choir members remain and Inez has to look out for a new madam,

Why is Manrico an heroic tenor ? He is one, the lyric-delicate essence of a womanhood serving troubadour, mirroring type of a new, soft and tender virility who spares the live of his arch-foe in a duel and obviously believes in the good of humankind. That won’t serve him well. His sally from the fortress miscarries and as defender of the castle he is a dud. Yes, my dear Manrico ; in the real world the fox eats the goose, the wolf devours the sheep and one Count Luna triumphs militarily. In Paris of the galant 18th century Leonora would have married Luna and taken Manrico as official lover, his Rococo play-sword would have sufficed in duels and Azucena would have become the offciel interpreter of dreams and fortune-teller of the upper class. But in Spain of the 15th century the rule is:’lex dura sed lex” and the stakes burn. Goot the wrong century, dear Manrico.

Back to the performance: Above the stage in front of the great organ the choir of women and men was placed, on stage the Philharmonic Orchestra of Cape Town conducted by Jeremy Silver. In front of them the singers, entering and leaving the stage. That could be dangerous as especially with this glamorous and powerful music the danger exists that the singers are acoustically covered up. That was avoided ( the end of Stretta excluded) by Jeremy Silver conducting excellently. On the one side he let flourish the glorious music of Verdi and on the other side elegantly muffled so that the voices came of very well. The orchestera formed a first class body of sounds, as a

critic one was completely satisfied. The orchestra played In the right tempo and full of elan and one did not even develop the idea to look at your watch. In one sentence: Verdi’s opera music played and conducted according to classic standards as it should be.

The Afri-Arts choir under the leadership of Monwabisi Mbambani did sing first class,very harmonic, voluminous but never over- or underdosed. A number of very good soloists ( fe Phelo Nodlayiya and Asisipho Petu) had been part of the choir. Such a choir I like to hear in the 1st act of Nabucco. Dr Lisa Engelbrecht at the great organ was – no surprise – sovereign. Soon SITTOPERA may again welcome her as one of the “Opera Angels” – piano and soprano – at a concert in Cape Town.

About the soloists: Dineo Bokala had been a fine Ruiz – an unthankful “minnie”small role – in the program he and the singer of Inez should have been presented, enough place for that – but also those roles must be performed well. Monde Masimini ,who already did bigger roles, was a real serious basso and a good follower of the Count Luna. Dineo Bokala was a very fine sounding, well singing maid ( those do not have to sing too much in opera except if their name is Despina) who made me listen attentively in the 2nd scene of the 1. act. All three of them one would like to hear again also in bigger roles.

Mkhanyiseli Dyantyi as Manrico was surrounded in this performance by a dramatic mezzo-soprano as his mother ( or foster mom) , a dramatic soprano as mistress and a dramatic baritone as arch-foe. Mkhanyiseli possesses a fine, beautiful lyric tenor voice which sounded very well in the lyric parts of the 3rd and 4th act. In the dramatic parts he should or still can add on but lyrically he was very convincing. It might be possible he is drawn between juvenile heroic tenor and lyric tenor. He should decide himself: according to my ( totally irrelevant) opinion the lyric realm and the world of art songs are the areas in which he could contribute significantly with his voice.

Theo Mangongoma as Luna convinced completely as the evil guy, in playing and presence and in singing. He possesses a very fine and strong baritone voice and will hopefully sing in future a lot of “evil guys”. Yes, the “evil ones” often get the most beautiful melodies in opera as being much more fascinating . Theo ( one thinks of Adam) was already active internationally and I have no doubt that he will prove himself very well internationally.

Nontobeko Bhengo was a first class Lenonora .One , especially in the deeper rank very demanding role which she both in playing and singing mastered in a sovereign way. A pleasure in voice. Later in this year she will join the program for “Young artists”at the Bavarian State opera and I am sure that she will brilliantly succeed.

Bongiwe Nakani as Azucena must be mentioned in special. She spent already some years in Vienna at the Staatsoper ( fe a very good Suzuki she was) , three years ago she was a real evil ( in a good sense) witch in ‘Haensel und Gretl”, appeared successfully about three years ago with SITTOPERA at a solo concert and received in the past according to my opinion not the recognition she deserves. Her Azucena was dramatic-daemonic and really very well played and sung. Her was the best appearance as singer at this evening ( not really easy as the others also had been ‘top’) Therefore, dear agents and managers ( if you read this review at all) : if you look for a really very good Mezzo in the romantic realm, first class both in the lyric and dramatic sphere : Here she is! Don’t hesitate, make a catch.

A lot of well deserved applause and shouts of “bravo”. One had the opportunity afterwards to chat with the singers and performers and to spend some time at the well equipped wine buffet. A well spent evening which let forget the awful weather.

That one has in Cape Town a lot of generous sponsors

That one has in Cape Town a lot of generous sponsors for classical music events shall be noted positively.

 

Harald Sitta

 

Diese Seite drucken