Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform
zum Tageskommentar

Wiener Staatsoper

am 13.5. (Lukas Link)

am 10.5. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)

am 10.5. (Johannes Marksteiner)

am 6.5. (Lukas Link)

am 27.4. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

am 22. 4. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

am 19.4. (Thomas Prochazka/www.dermerker.com)

am 15.4. (Lukas Link)

Mandryka, der Richtige

13. April 2025 (Renate Wagner)

am 13.4. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

April 10th, 2025 /attitide/ dance-platform/ Ricardo Leitner Vienna,)

am 9.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 4.4. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 1.4. (Dominik Troger, www.operinwien.at)

am 26.3. (Marisa Altmann-Althausen)

am 26.3. (Ursula Szynkariuk)

Knalleffekt am Ende

24. März 2025 (Renate Wagner)

am 24.3. (Johannes Marksteiner)

am 24.3. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 24.3. (Thomas Prochazka/ dermerker.com)

Mehr Beiträge>

Oper in Österreich

am 13.5. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)

am 10.5. (Dietmar Plattner)

am 8..5.(Rudolf Smolej)

Zurück zu Shakespeare

6. Mai 2025 (Renate Wagner)

am 6.5. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

Seid lieb zu dem Schwein!

4. Mai 2025 (Renate Wagner)

Kompliziert erfunden…

27. April 2025 (Renate Wagner)

am 27.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 21.4. (Harald Lacina)

am 20.4. (Marisa Altmann-Althausen)

am 17. April (Klaus Billand)

Mit ein bißchen Trauerrand…

12. April 2025 (Renate Wagner)

am 12.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 4.4. ("alcindo")

am 31.3. (Dominik Troger /www.operinwien.at)

am 29.3. (Petra und Helmut Huber)

am 28.3. (Harald Lacina)

Da lacht der russische Bär

26. März 2025 (Renate Wagner)

am 26.3. (Dominik Troger/www.operinwien.at)

am 23.3. (Ursula Szynkariuk)

Mehr Beiträge>

Oper international

am 10.5. (Florian Ruedi)

am 9.5. (Rudolf Smolej)

am 10.5. (Jan Krobot)

am 4.5. (Alex Eisinger)

am 4.5. (Dirk Schauß)

am 4.5. (Michael Tanzler)

am 2.5. (Otto Grubauer

am 29.4. (Udo Klebes)

am 29.4. (Michael Tanzler)

am 29..4. (Jan Krobot/ Zürich)

am 27.4. (Alex Eisinger)

am 27. 4. (Alexander Walther)

am 27.4. (Ursula Wiegand)

Braves Repertoire

26. April 2025 (Renate Wagner)

am 25.4. (Michael Tanzler)

am 24.4. (Jan Krobot)

am 21.4. (Klaus Billand)

am 21.4.. (Friedeon Rosén)

am 21.4. (Jan Krobot)

gelungene Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Krankheit und Tod

am 19.4. (Marc Rohde)

Mehr Beiträge>

Operette/Musical

am 8.5. (G.K.)

am 27.4. (Elisabeth Dietrich-Schulz)

am 26.4. (Petra und Helmut Huber)

am 25.4. (Harald Lacina)

am 24.4. (Marisa Altmann-Althausen)

am 25.4. (Meinhard Rüdenauer

am 22.4. (Alexander Walther)

am 19.4. (Robert Quitta)

Mit ein bißchen Trauerrand…

12. April 2025 (Renate Wagner)

am 12.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 11.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 11.4. ("alcindo")

am 10.4. (Jan Krobot/Zürich)

eine Zeitreise

am 5.4. (Marc Rohde)

am 5. und 6.4. (Waldemar Kamer/Paris)

am 31. 3. ("alcindo"

am 29.3. (Mariella Meier/ Zürich)

am 27 .3. (Elisabeth Dietrich-Schulz)

am 25.3. (Meinhard Rüdenauer)

am 22.3. (Elisabeth Dietrich-Schulz)

Mehr Beiträge>

Ballett/Performance

am 11.5. (Ursula Wiegand)

am 10.5. (Meinhard Rüdenauer)

am 8. 5. (Rando Hannemann)

am 3.5. (Alexander Walther)

am 30.4. (Udo Klebes)

am 26.4. (Udo Klebes)

Kurze Formate mit großer Wirkung

am 26.5. (Marc Rohde)

am 25.4. (Ira Werbowsky)

April 25th, 2025 (attitude - dance-platform/ Ricardo Leitner)

April 23rd, 2025 (attitude dance platform/ Ricardo Leitner)

am 17.4. (Udo Klebes)

am 16.4. (Ira Werbowsky)

presentation on April 13th, 2025 (Ricardo Leitner/ attitude dance-platform)

April 10th, 2025 /attitide/ dance-platform/ Ricardo Leitner Vienna,)

am 9.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 4.4. (Rando Hannemann)

am29. 3. (Rando Hannemann)

am 27.3. (Udo Klebes)

Das Ballett der Ballette

25. März 2025 (Renate Wagner)

am 22.3. (Alexander Walther)

Mehr Beiträge>

Konzerte/Liederabende

am 10.5. (Dirk Schauß)

am 10.5. (alexander Walther)

am 9.5. (Christian Schütte)

am 9.5. (Dirk Schauß)

am 9.5. (Alexande Walther)

am 4.5. (Ingrid Gerk)

3.5. (Meinhard Rüdenauer)

am 3.5. (Ingrid Gerk)

am 30.4. (Elisabeth Dietrich-Schulz)

am 30.4. (Ingid Gerk)

am 26.4. (Meinhard Rüdenauer)

am 26.4. (Alexander Walther)

am 26.4. (Elisabeth Dietrich-Schulz)

am 26.4. (Ursula Wiegand

am 22.4. ("alcibdo")

am 18.4. (Marisa Altmann-Althausen)

am 17.4. (Robert Quitta)

am 16.4. (Alexander Walther)

am 14.4. (Ingrid Gerk)

am 14.4. (Jan Krobot)

Mehr Beiträge>

Theater

Der sechsfache Felix

15. Mai 2025 (Renate Wagner)

am 11.5. (Michael Hug/ Basel)

am 12.5. (Alexander Walther)

Somnambul nach Absurdistan

9. Mai 2025 (Renate Wagner)

am 8.5. (Alexander Walther)

am 6.5. (Alexander Walther)

Witz statt Wut

30. April 2025 (Renate Wagner)

Teenager-Schmerzen

29. April 2025 (Renate Wagner)

40 Jahre später…

29. April 2025 (Renate Wagner)

am 27.4. (Werner Häußner)

ein neues Theater für Frankfurt

am 24.4. (Marc Rohde)

Lug und Trug

19. April 2025 (Renate Wagner)

Was wäre, wenn…

12. April 2025 (Renate Wagner)

Eh schon wissen…

11. April 2025 (Renate Wagner)

30.3. (Werner Häußner)

am 5.4. (Alexander Walther)

am 29.3. (Alexander Walther)

Eine Absurdität, weiter nichts

29. März 2025 (Renate Wagner)

Die Wikinger-Wrestling-Show

28. März 2025 (Renate Wagner)

am 27.3. (Alexander Walther)

Mehr Beiträge>

Ausstellungen

Wien bleibt Wien

30. April bis 15. Oktober (Renate Wagner)

Die Problematik des Erinnerns

7.Mai .2025 bis 18. Jänner 2026 (Renate Wagner)

Funkelnde Vielfalt

7. Mai 2025 bis 12. Oktober 2025 (Renate Wagner)

am 20.4.2025 - Elisabeth Dietrich-Schulz)

Was auch Hände erzählen…

11. April 2015 bis 31. August 2025 (Renate Wagner)

Damals, nach dem Krieg…

Vom 10. April 2025 –7. September 2025 (Renate Wagner)

Gar nicht brav und gar nicht fad

Vom 10. April 2025 bis zum 27. Juli 2025 (Renate Wagner)

Soldat und Ehemann

28: Jänner 2025 bis 13. Juli 2025 (Renate Wagner)

Fast eine Modeschau

25. März 2025 bis 1. Februar 2026 (Renate Wagner)

Der illusionslose Blick

Non 20. März 2025 bis 17. August 2025 (Renate Wagner)

Von der Geschichte zur Erinnerung

13. März 2025 bis 2. November 2025 (Renate Wagner)

Als die Natur zur Kunst wurde

11, März 2025 bis 29. Juni 2025 (Renate Wagner)

Zurück zur Graphik

7. März 2025 bis 9. Juni 2025 (Renate Wagner)

Der perfekte Stilist

Bis 20. Juni 2025 (Renate Wagner)

bis 20.7.2025 (Larissa Gawritschenko/ Thomas Janda)

Begegnung mit Mr. Wong

Bis 19. Juni 2025 (Renate Wagner)

Das schillernde Barock

Bis 9. Juni 2025 (Renate Wagner)

17.1.2025 (Elisabeth Dietrich-Schulz)

Der Eichwald brauset

Alexander Marinovic

Die im Dunkeln

Bis 23.3.2025 (Alexander Marinovic)

Mehr Beiträge>

Film/TV

Künstler-Querelen

Filmstart: 16. Mai 2025 (Renate Wagner)

Hohe Schule der Spionage

Filmstart: 15. Mai 2025 (Renate Wagner)

Politsatire – ziellos…

Filmstart: 16. Mai 2025 (Renate Wagner)

Filmstart: 8. Mai 2025 (Renate Wagner)

Ein Wunder ist geschehen

Superhelden light

Filmstart: 1. Mai 2025 (Renate Wagner)

Stimmung statt Spannung

Filmstart: 1. Mai 2025 (Renate Wagner)

Schlechtweg meisterlich

Filmstart: 1. Mai 2024 (Renate Wagner)

Mathe-Genie und Kampfmaschine

Filmstart: 24. April 2025 (Renate Wagner)

Die harte Realität

Filmstart: 17. April 2025 (Renate Wagner)

Die digitale Jagd

Filmstart: 10. April 2025 (Renate Wagner)

Besser als Schneewittchen?

Filmstart. 11. April 2025 (Renate Wagner)

Wenn Regisseure träumen

Filmstart: 10. April 2025 (Renate Wagner)

So dröge ist’s um die 50?

Filmstart. 4. April 2025 (Renate Wagner)

Die glorreichen Oldies

Filmstart: 27. März 2025 (Renate Wagner)

Mutig in die neuen Zeiten

Filmstart: 20. März 2025 (Renate Wagner)

Wenig überzeugend

Filmstart: 14. März 2025 (Renate Wagner)

Perfekte Prügel-Choreographie

Filmstart: 6, März 2025 (Renate Wagner)

As Time Goes By

Filmstart: 27. Februar 2025 (Renate Wagner)

Strikt für Fans

Filmstart: 27. Februar 2025 (Renate Wagner)

Echt jetzt? Nein!

Filmstart: 20, Februar 2025 (Renate Wagner)

Mehr Beiträge>

Buch

Frauen in der Wissenschaft

Renate Wagner (15. März 2025)

Viel Dichtung, ein bißchen Wirklichkeit

Renate Wagner (14. März 2025)

Singen für die falsche Sache

Renate Wagner (14. März 2025)

Die Damen, die den Star flankierten

Renate Wagner (2. März 2025)

Dramatische Schicksale vergessener Menschen

Renate Wagner (2. März 2025)

Ein Buch als Abenteuer

Renate Wagner (2. März 2025)

Auf den Spuren der Vergessenen

Renate Wagner /12. Februar 2025)

Sie schufen „Österreich“

Renate Wagner (12. Februar 2025)

Wien wurde auf den Semmering verlegt

Renate Wagner (10. Februar 2025)

Ein Leben für die Kultur

Renate Wagner (9. Februar 2025)

Der Tod im Osten

Renate Wagner 7. Februar 2025)

Geschichten ohne Ende

Renate Wagner (6. Februar 2025)

„Meine Gedanken auf der Leinewand hingepinselt“

Renate Wagner (19, Jänner 2025)

Eine späte Ehrenrettung

Renate Wagner (17. Jänner 2025)

Das Haus, das alles kann

Renate Wagner (17. Jänner 2025)

Hubert Wolf: DIE GEHEIMEN ARCHIVE DES VATIKAN

Renate Wagner (14. Jänner 2025)

Die seltsame Frau

Renate Wagner (11. Jänner 2025)

Von vielen Seiten betrachtet

7. Jänner 2025 (Renate Wagner)

Kopfüber in die Vergangenheit

Renate Wagner (1. Dezember 2024)

Vom Nachteil, eine Frau zu sein

Renate Wagner (30. November 2024

Mehr Beiträge>

DVD

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schlauß

Dr- Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

A.C.

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobet Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Mehr Beiträge>

CD

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dirk Schauß

Dirk Schauß

Dr. Ingobert Waltenberger

Dr. Ingobert Waltenberger

Alexander Walther

Dr. Ingobert Waltenberger

Stefan Pieper

Dr. Ingobert Waltenbeger

Dirk Schauß

Mehr Beiträge>

Renate Wagner

Oper Archiv

Der Freischütz zu Wasser gelassen - zum Glück kein Regenwasser

18. Juli 2024 (Manfred A. Schmid)

Die Redaktion

Mehr Beiträge>
Spenden

15. MAI 2025 – Donnerstag

2025 Eurovision Song Contest semi-finals allocation draw - ESC Covers
Heute steigt in Basel das zweite Semifinale des Song-Contest, der mit Abstand publikumswirksamsten musikalischen Veranstaltung Europas. Vergleiche mit Klassik auf Bühne und im TV sind unstatthaft. 

Österreich wird im heutigen Semifinale mit Startnummer 6 dabei sein, die Stimmung unserer Presse ist euphorisch und sieht den jungen Mann bereits als Sieger. Die Medien sollten den Mund nicht zu voll nehmen, denn wenn es nicht wie gewünscht klappt, ist die Enttäuschung umso größer. Für unseren Counter mit profunder Gesangsausbildung wird es mit Sicherheit der publikumswirksamste und meistbeachtete Auftritt seines Lebens sein. Ist er auch der Höhepunkt? Da wäre der Barde arm dran, denn hoffentlich hält das Leben den Höhepunkt außerhalb dieser Veranstaltung für ihn bereit! 

Song Contest: Diese fünf Songs sollte man sich anhören
Österreich ist Mitfavorit beim Song Contest, aber auch andere Länder schicken gute Lieder zum ESC 2025: Fünf Anspieltipps (und drei Kandidaten, die man sich nicht unbedingt auflegen muss).
DiePresse.com

Song Contest: Enge Hosen und tote Hunde – so klingt das 2. Halbfinale
Das Wichtigste vorab: Er kommt mit Startnummer 6. Das war übrigens exakt dieselbe Startnummer,die auch Conchita beim (ebenfalls zweiten) Semifinale 2014 hatte – wie das ausgegangen ist, weiß man ja. Ein gutes Omen für JJ? Nun, der österreichische Vertreter ist mit seinem Countertenor-Song „Wasted Love“ ohnehin schon Topfavorit. Allerdings treten beim Halbfinale heute Abend (ORF1 überträgt ab 21 Uhr) auch noch eine ganze Reihe weitere Kollegen mit Gewinnchancen an.
Kurier.at

Song-Contest-Teilnehmer aus Österreich: „Das wird easy“
Der österreichische Countertenor JJ alias Johannes Pietsch singt in „Wasted Love“ gar ein hohes Cis. Sorgen um seine Stimme macht er sich aber nicht: „Ich bin geschult“.
DiePresse.com

Conchita Wurst: „Wir gewinnen, wir gewinnen fix!“
Am Rande des aktuellen Song Contests in Basel ist natürlich auch Conchita Wurst ein gern gesehener Gast. Für die „Krone“ nahm sie sich im dichten Terminkalender ein paar Minuten, um sich euphorisch über JJs Siegeschancen zu unterhalten.
https://www.krone.at/3784504

BÜHNEN GRAZ: Letzte Chance für Glanz & Gefühl: Silk Stockings nur noch zwei Vorstellungen!

sil
🎬 Hier geht’s zum Stücktrailer

Ein Hauch von Broadway in Graz! In Max Hopps gefeierter Inszenierung von Cole Porters Musical Silk Stockings trifft sowjetische Disziplin auf amerikanischen Glamour – mitten in Paris. Zwischen Wodka und Champagner, politischer Pflicht und prickelnder Leidenschaft entsteht eine hinreißende Love Story mit Tempo, Witz und großem Gefühl.

Nur noch zwei Vorstellungen: Am Donnerstag, 15.05. und Freitag, 16.05. heißt es zum letzten Mal: Bühne frei für unvergessliche Songs wie I Love Paris, Too Bad und das große Finale mit I Get a Kick Out of You.
Nur noch 2 Mal!

Silk Stockings – Cole Porters charmantes Broadway-Musical über Liebe, Ideale und Seidenstrümpfe.

🎭 15. & 16. Mai, Oper Graz – Jetzt Karten sichern!

🎬 Hier geht’s zum Stücktrailer

INFOS & TICKETS

Bühne Baden: Spielzeit 2025/2026

gerf1
Intendant Andreas Gergen. Foto: Robert Eipeldauer

Mit einer spektakulären Show hat Andreas Gergen heute das Programm der Spielzeit 2025/26 an der Bühne Baden präsentiert – seine erste als neuer künstlerischer Leiter des Hauses. Eröffnet wird die neue Saison am 3. Oktober mit einer absoluten Sensation, denn Andreas Gergen ist es gelungen, die österreichischen Erstaufführungsrechte des Musicalhits WICKED zu sichern. MATILDA, die zweite Musicalproduktion der nächsten Saison, war bisher sogar im gesamten deutschsprachigen Raum noch nie zu sehen. Mit THE SOUND OF MUSIC wartet außerdem ein drittes hochkarätig besetztes Musical auf die Besucherinnen und Besucher, und das Operettenpublikum darf sich auf DIE LUSTIGE WITWE und FRAU LUNA freuen. Mit SONGS FOR A NEW WORLD und DIE COMEDIAN HARMONISTS gibt es außerdem zwei ganz besondere Produktionen im Max-Reinhardt-Foyer. Abgerundet wird das umfangreiche Programm durch Konzerte, die neue Club-Nacht an der Bühne Baden und vieles mehr.

MEHR INFO

gerf2
Andreas Lichtenberger, Katharina Gorgi, Lukas Perman. Foto: Robert Eipeldauer

Bei der  Pressekonferenz waren als Überraschungsgäste Maya Hakvoort, Lukas Perman, Katharina Gorgi, Andreas Lichtenberger, Anna Rosa Döller, Mariella Hofbauer, Timotheus Hollweg und Jens Emmert mit dabei.

Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich

dürn

Die 65. Ausgabe der »Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich«, der ältesten, durchgehend existierenden Konzertreihe des Bundeslandes, bietet von 31. August bis 2. November 2025 »Musik am Ursprung« an insgesamt elf, meist mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen Orten in Niederösterreich. Erstmals ist im heurigen Jubiläumsjahr die ehemalige Synagoge St. Pölten Schauplatz eines neuen Serenadenkonzerts. Damit erinnert das Land Niederösterreich an niederösterreichische Komponisten, die wegen ihrer jüdischen Abstammung emigrieren mussten, etwa an den in Brunn am Gebirge geborenen Hans Gál. Im Zentrum steht immer das klassische Lied ― ergänzt von Instrumentalmusik und inhaltlich passenden Lesungen oder Rezitationen, präsentiert von hervorragenden, international gefeierten Interpretinnen und Interpreten.

Mehr darüber in den „Infos des Tages“

Schweitzers Klassikwelt 137: Mit Händen und Füßen die Begeisterung ausdrücken

Schweitzers Klassikwelt 137: Begeisterung zeigen  klassik-begeistert.de, 13. Mai 2025

In Österreich heißt es in der Mundart „mit Händ’ und Fiaß“. Meine Frau liebt es nicht, wenn ich im besonderen Fall beim Applaus zu trampeln beginne, obwohl es nach Meinung einer ehemaligen Soubrette die höchste Auszeichnung für die Künstlerin oder den Künstler bedeutet.

Schon die Römer in der Antike hatten in der Zirkusarena eine genau festgelegte Applausordnung. Zunächst wedelten sie mit dem Zipfel der Toga, bei etwas mehr Begeisterung schnippten sie mit den Fingern – und wenn sie völlig aus dem Häuschen waren, dann klatschten sie in die hohlen Hände.

Zur Zeit Beethovens durfte man noch zwischen den Sätzen einer Symphonie klatschen. Es könnte doch der eine Satz gefallen, der andere weniger. Dagegen darf in der Oper nach einer Arie geklatscht und auch gerufen werden.

Wir haben damals verabsäumt die erfahrene Soubrette zu fragen, ob nicht die schönste und vornehmere Auszeichnung die „Standing Ovations“ sind. Wobei im Englischen „standing“ in diesem Fall ausdauernd meint. Im deutschsprachigen Kulturraum wurde dieser Ausdruck zu einer Körperbewegung des Aufstehens, was aber meistens erst zum Schluss der Aufführung als ehrende Verabschiedung geschieht.

Von Lothar und Sylvia Schweitzer

Klassik-begeistert.de

Mit „standing“ im Sinne von „ausdauernd“ könnte ich mich durchaus anfreunden, im Sinne von „aufstehen“ freilich nicht. Das ist rücksichtslos und kann auch als „Schau her, ich habe eine teurere Karte als Du Dahintersitzender“ ausgelegt werden.

Wien/ Konzerthaus
Steiler Ritt durchs Jahrhundert im Wiener Konzerthaus – „Amopera“-Projekt des Klangforum Wien
Ein Pasticcio durch die Operngeschichte ist immer eine heitere, zuweilen auch recht oberflächliche Sache, die zuerst der Unterhaltung dient. Schmankerl werden neben wiederentdeckten Perlen platziert, am Ende kommt sogar noch so etwas wie eine beiläufige Handlung heraus. Doch mit alldem wäre das Projekt „Amopera“ des Klangforum Wien gemeinsam mit der Needcompany überhaupt nicht gegriffen, obwohl auch dieser Ritt durch die letzten 100 Jahre Operngeschichte einiges an Spaß und gar Comedy anbot.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Sopranistin Chen Reiss: In Wien auf Spuren jüdischer Kultur
Ob Mendelssohn, Hensel, Zemlinsky oder Korngold: Die Sopranistin Chen Reiss widmet sich gerne der Musik jüdischer Komponistinnen und Komponisten. Mit ihrem neuen Album „Jewish Vienna“ wirft sie einen Blick in das Wien um 1900 – und findet wahre Schätze.
BR-Klassik.de

Berlin
Ein nachdenklicher „Tamerlano“ : René Jacobs und das Freiburger Barockorchester
Der Großmeister der Alte-Musik-Bewegung, René Jacobs, dirigierte eine konzertante Aufführung von Georg Friedrich Händels Oper „Tamerlano“ in der Philharmonie.
Von Kirsten Liese
Tagesspiegel.de

Dresden
Leonard Bernsteins schräges Musiktheater „Candide“: Semperoper lädt Jan Josef Liefers zum Loriot-Rezitat
Auch in einer „nur“ konzertanten Fassung begeistert der furios amerikanische Mix des legendären Voltaire-Stoffs zwischen Komischer Oper, Musical und Operette das Publikum in Dresden
DiePresse.com

Linz/ Samstag Premiere
Georg Schmiedleitner: „Eine Science-Fiction-Oper“. Gemeint ist „Guillaume Tell“ von Gioachino Rossini.
Das Linzer Musiktheater bringt eine Opernsensation auf die Bühne: „Guillaume Tell“ von Gioachino Rossini. Der bekannte Regisseur Georg Schmiedleitner inszeniert das Musikdrama mit Bezug zur Gegenwart: „Ein kleines Volk gegen eine uneinnehmbare Macht – wir machen daraus einen Science-Fiction-Krimi.“
https://www.krone.at/3782885

Regisseur Georg Schmiedleitner über Rossinis Oper: „Ich wollte keine Waffenschau machen“ (Bezahlartikel)
„Guillaume Tell“ hat am Samstag mit einem besonderen Regie-Konzept im Linzer Musiktheater Premiere.
https://www.nachrichten.at/kultur/ich-wollte-keine-waffenschau-machen;art16,4051067

SCHUBERTIADE WIEDEN: Konzert David Kerber

Liebe Freundinnen und Freunde der Schubertiade Wieden, am Sonntag, dem 18. Mai 2025, um 19:00 Uhr debütiert bei uns der junge Tiroler Tenor David Kerber, Ensemblemitglied der Volksoper Wien.
Erwarten Sie einen besonderen Abend mit Liedern von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Alban Berg und Hugo Wolf!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Wiener Ehrbar Saal!

So., 18.05.2025 | 19:00 Uhr

kerb

„Selbstgeständnis“
Liederabend mit David Kerber (Ensemblemitglied der Volksoper Wien)

Oper Frankfurt: Fotos vom Liederabend Georg Zeppenfeld/ Gerold Huber (13.5.2025)
 
hub
Gerold Huber, Georg Zeppenfeld. Foto: Barbara Aumüller

BALLETT -INTERVIEW: Rainer Krenstetter: Initiator und Visionär

Aus einer Wiener Tänzerfamilie stammend, machte Rainer Krenstetter internationale Karriere als Tänzer: nach seinem ersten Engagement im Wiener Staatsopernballett wechselte er zwei Jahre später ins Staatsballett Berlin, das damals von Vladimir Malakhov geleitet wurde und avancierte dort zum Ersten Solotänzer. In dieser Position tanzte er auch viele Jahre anschließend an seine Zeit in Berlin im Miami City Ballet (MCB) in Florida.

Zum Interview von Ira Werbowsky

Filme der Woche 

film black bag cc 01
Besuchen Sie Renate Wagners FILMSEITE

Filmstart: 15. Mai 2025 
BLACK BAG – DOPPELTES SPIEL
Black Bag  /  USA  /  2025
Regie: Steven Soderbergh
Mit: Michael Fassbender, Cate Blanchett, Marisa Abela, Naomie Harris, Pierce Brosnan u.a.

Hohe Schule der Spionage

Dass ein Ehepaar gemeinsam bei einem Geheimdienst (hier ist es der britische) angestellt ist, scheint nicht wirklich wahrscheinlich, wirkt aber als Vorgabe für ein Drehbuch nicht neu. Liebt man sich, vertraut man sich – und was tut man, wenn der Vorgesetzte die Gattin auf eine Liste von fünf Namen gesetzt hat, die alle verdächtig sind, ein Geheimdokument gestohlen zu haben? Kein Wunder, dass Michael Fassbender als der mit der Lösung des Falls beauftragte Agent so bedrückt und unbeweglich dreinsieht (was er übrigens den ganzen Film durchhält).

Auch ein Regisseur wie Steven Sonderbergh, der u.a. für die „Ocean’s“-Erfolgsfilme verantwortlich war, dessen „Oscar“ aber auch schon ein Vierteljahrhundert zurück liegt, produziert nicht nur Hits. Tatsächlich hat man seit Jahren nichts Besonderes von ihm gesehen – bis nun, bis „Black Bag“. Das ist übrigens ein Fachausdruck, den das Agenten-Ehepaar untereinander benutzt: Wenn es um etwas geht, das so streng geheim ist, dass sie auch mit dem Partner nicht darüber sprechen dürfen, sagen sie nur locker „Black Bag“, der andere nickt verständnisvoll, und die Sache ist erledigt. Allerdings nicht, wenn man als Ehemann der Ehefrau nachspionieren muss…

Michael Fassbender und Cate Blanchett spielen das beruflich hoch professionelle Paar George und Kathryn, die einander wirklich lieben. Jeder versichert dem anderen, dass er für ihn töten würde, und das glaubt man ohne weiteres. Was also, wenn die Partnerin die Gesuchte wäre – wie weit geht man als Gatte dann? George kommt aus der Zweifels- und Mißtrauensfalle jedenfalls nur heraus, indem er den Verräter findet. Das Drehbuch geht da Schritt für Schritt klug und keinesfalls effekthascherisch vor.

Zur Filmbesprechung von Renate Wagner

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

Sie war die Lebensader von Gaza: Begegnungen entlang einer vom Krieg gezeichneten Strasse: Eine Fahrt entlang der Omar-al-Mukhtar-Strasse zeigt, wie sich der Gazastreifen seit Kriegsbeginn verändert hat. Doch schon bald könnte alles wieder anders werden.
Jetzt lesen
Was steht im Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD? Die wichtigsten Fragen und Antworten: Mehrere Medien haben das vollständige AfD-Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz veröffentlicht. Für die Behörde gilt als erwiesen, dass die gesamte Partei gesichert rechtsextremistisch ist.
Jetzt lesen
 Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine: Der Ballast der Vergangenheit wiegt schwer: Unter äusserem Druck könnte es am Donnerstag erstmals seit drei Jahren zu direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine kommen. Die Ausgangslage gibt wenig Anlass zu Optimismus.
Jetzt lesen
«Leo XIV. kann sich in säkulare Gesellschaften vielleicht besser hineindenken, als Franziskus das konnte»: Benjamin Dahlke, Experte für die katholische Kirche in den USA, ordnet ein, aus welchem Milieu der neue Papst kommt. Der Theologe verweist dabei auf die zunehmende Relevanz der Katholiken in den USA – und erklärt, weshalb Leo XIV. einen Fokus hat, der weit über die Vereinigten Staaten hinausreicht.
Jetzt lesen
«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe: Die «New York Times» wollte Einsicht in den Nachrichtenverlauf zwischen der EU-Kommissionspräsidentin und dem Pfizer-Chef. Die Kommission lehnte ab. Ein EU-Gericht gibt der Zeitung nun Recht.
Jetzt lesen
Verhandlungen in Istanbul? Warum die Türkei für einen Waffenstillstand in der Ukraine plötzlich wieder im Zentrum steht: Am Donnerstag zeigt sich, ob Gespräche zwischen der Ukraine und Russland möglich sind. Erdogan hat das Treffen nicht initiiert – aber er nutzt die Gelegenheit zu seinen Gunsten.
Jetzt lesen
Vom Guerillero zum volksnahen Präsidenten: Uruguays Ex-Präsident José «Pepe» Mujica ist mit 89 Jahren gestorben: Der «ärmste Präsident der Welt» lebte lieber auf seiner kleinen Farm als im Präsidentenpalast. Von der Diktatur einst unter harschen Bedingungen inhaftiert, setzte sich der ehemalige Guerillakämpfer später für die Versöhnung in dem südamerikanischen Land ein.
Jetzt lesen
Die Macron-Show: Warum der grosse Fernsehauftritt des Präsidenten floppte: Der französische Präsident hat Gewicht auf der internationalen Bühne, innenpolitisch blieb er die vergangenen Monate ein Statist. Mit einer eigens inszenierten TV-Sendung wollte er Terrain zurückgewinnen. Das ist nur bedingt gelungen.
Jetzt lesen
 Kultur ist, was uns von anderen unterscheidet – und mit ihnen verbindet: Warum Menschen Höhlenzeichnungen und Götterstatuen brauchen: Kultur entsteht nie aus sich selbst heraus, sondern immer in Auseinandersetzung mit anderen Kulturen: Der Literaturwissenschafter Martin Puchner entwickelt eine Theorie des Menschen von den Anfängen bis heute.
 Jetzt lesen
 Sie gab schwarzer Kunst und Kultur ein Gesicht: zum Tod von Koyo Kouoh: Die kamerunisch-schweizerische Ausstellungsmacherin wäre nächstes Jahr die erste afrikanische Kuratorin der Kunstbiennale von Venedig geworden. Koyo Kouoh ist mit 57 Jahren überraschend gestorben. 
Jetzt lesen

Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“

Pfizergate“: Niederlage vor Gericht für Ursula von der Leyen
Im Rechtsstreit um Textnachrichten an einen Pharma-Konzernchef hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Niederlage kassiert. Die Kommission habe „keine plausible Erklärung“ gegeben, warum sie nicht über die angeforderten Dokumente verfüge, urteilte das Gericht der Europäischen Union am Mittwoch. Den Beschluss, die angefragten Nachrichten nicht herauszugeben, erklärte es für nichtig. Das Urteil in der sogenannten „Pfizergate“-Affäre ist noch nicht rechtskräftig.
News.at

Österreich
Das sagt Österreich: Sparen allein ist zu wenig
Die Grünen wettern über ein „blau-schwarzes Sparpaket“, die Blauen über eine angebliche „Total-Kapitulation“ der Regierung. Gemeint ist jeweils das Doppel-Budget und größte Sparpaket, das SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer präsentieren musste.
oe24.at

Wien
Strache wird Bezirksrat in Floridsdorf
Der ehemalige Vizekanzler gab bekannt, dass er sein Mandat annehmen wird. Wie der ehemalige Vizekanzler via Social Media bekanntgab, wird er das Bezirksvertretungsmandat, das sein „Team HC Strache“ bei der Wahl am 27. April errungen hat, annehmen. Er werde damit, schreibt er auf Facebook, „meiner Verantwortung im Auftrag der Floridsdorfer Wähler für das „Team HC Strache“ nachkommen und erfüllen“.
DiePresse.com

„Dead man walking“ – Insider rechnen mit Putins Ende. Angst vor Attentat
Der 72-Jährige soll aus Angst vor einem Attentat durch ukrainische Spezialeinheiten, oppositionelle Kreise oder sogar Mitglieder seines eigenen inneren Kreises seine Bewegungen drastisch eingeschränkt haben und sich kaum noch aus seiner Sicherheitsblase im Kreml wagen.
Oe24.at

Treffen mit Selenski
Feigheit oder Falle? Niemand weiß, was Putin macht
Wolodimir Selenski will am Donnerstag persönlich mit Wladimir Putin sprechen. Die Chancen stehen schlecht, obwohl der Vorschlag von Putin kam.
Heute.at

Mittlerweile wissen wir: Putin kommt nicht! Deswegen kommt auch Trump nicht. Es stehen also Leerkilometer bevor. 

Haben Sie einen schönen Tag!

A.C. 

 

mert

Das Merker-Heft MAI 2025 wurde an die Abonnenten verschickt. Werden auch Sie Abonnent und damit Mitglied des Merker- Vereins.
Mehr Informationen

Abobestellungen bitte unter sieglinde.pfabigan@chello.at oder Bestellen

 

ONLINE-MERKER: Für den Fall, dass Sie die Arbeit des „Online-Merker“ unterstützen wollen, geben wir unsere Kontonummer bekannt:
IBAN: AT911200010004113808
BIC: BKAUATWW

Wir danken für jede Unterstützung, die es uns ermöglicht, diese Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten!

 

 

 

richard wagner „Leben mit Richard Wagners Musik“
Die Website von Dr. Klaus Billand:
www.klaus-billand.com
 

Arbeiten von Liana Scolaricou

lianascol@gmail.com

Zur Website der Sopranistin Anna Ryan: 
https://www.annaryansoprano.com/

FOTOS ANNA RYAN

Die ÄRA KARAJAN wurde von Hedda Hoyer digitalisiert. Auch nach dem Karajan-Jahr 2008 lassen wir den Link zu dieser interessanten Website bestehen:
Zum „HUNDERTER“ von Herbert von Karajan habe ich den Großteil der MERKER, die seine Ära behandeln, digitalisiert. Ein Jahr später folgten die restlichen zwei Saisonen, und zu seinem HUNDERTZWEITEN GEBURTSTAG findet Ihr nun auch die Zusammenfassung (Zahlen, Daten, Fakten) ausgehend von der Seiten „INHALT“wiederum unter http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm. Es gibt viel Interessantes zu finden.
NUN AUCH DIE BEIDEN RESTLICHEN SAISONEN DIGITALISIERT:
Optimal ist die Website über den Internet-Explorer anzuschauen. Hedda Hoyer hedda.hoyer@chello.at http://members.chello.at/hedda.hoyer/index.htm

Capdesign by Lisa
Elisabeth Eberndorfer

Die Kunst der Kopfbedeckung als Spiegel der Zeit

Schon im 18. Jahrhundert zeigte man mit seinem Hut nicht nur seine ständische Herkunft, sondern auch seine politische Gesinnung. Die so genannten „Heckerhüte“ (graue Filzhüte) waren beispielsweise in Skandinavien ein Zeichen für demokratische Gesinnung.
Auch Baskenmützen dienten als Zeichen für eine antimonarchistische Einstellung.
Strohhüte und Ballonmützen waren immer schon beliebt und populär – auch zu dieser Zeit.
Der Zylinder oder die Melone finden ihren Ursprung im Adel und in der feinen Gesellschaft.
So wie die Epochen und die Zeiten sich änderten, tat es auch die Hutmode.
Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten die Damen durch reich geschmückte und vor allem große Hüte mit breiter Krempe, Federn, Schnüren und Blumen, wie hoch sie in der Gesellschaft standen. Nach den fünfziger Jahren verlor der Hut als modische Kopfbedeckung immermehr an Bedeutung und wurde immer mehr zu einem Gebrauchsgegenstand zum Schutz vor Wind und Wetter.
https://www.capdesignbylisa.com

 

 

 

 

 

Bildergebnis für facebook

Online-Merker FACEBOOK

www.operinwien.at

 

kino oper

Met-Programm 2023/2024

DIE MET IM KINO 23/24

Cinema: The Royal Opera 2022/2023

Bildergebnis für lugner kino logo

https://www.lugnerkino.at/events-angebote/opernuebertragungen/

Einzelticket: 26 €, ermäßigter Preis: 21€ (Schüler, Studenten, Senioren)
ABOPREIS: 19 € pro Vorstellung beim Kauf aller 6 Vorstellungen!!

GRAZ: Für Besucher der Bühnen Graz

Darf es etwas mehr sein? Entdecken Sie, was wir unter einem 4-Sterne-Hotel mit 5-Sterne-Service verstehen – persönlich, individuell und doch unaufdringlich. Wir verwöhnen Sie direkt im Zentrum von Graz mit herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Und das seit beinahe 60 Jahren!

HOTEL GOLLNER

URLAUB 2020 IN DEUTSCHLAND

Urlaub in Deutschlands äußerstem Norden

fle

Flensburg liegt an der schönsten Förde der Welt

Mehrere Monate lang habe ich als Gästeführer auf kulinarischen Stadtrundgängen Einheimische und Touristen durch die schöne Stadt Flensburg geführt und möchte Ihnen in diesem Artikel einige versteckte und weniger bekannte Ecken meiner Heimatstadt näher bringen. Über Jahrhunderte gehörte Flensburg zum dänischen Gesamtstaat und gilt nicht zuletzt deshalb auch heute noch als Deutschlands dänischste Stadt. Eine […]

im Mai 2020 (Marc Rohde)Weiterlesen>

www.marcrohde.de

Internetportal SZENIK (deutsch und französisch) www.szenik.eu

 

FOTOS BARBARA ZEININGER:

Album Musiktheater 1
Album Musiktheater 2        
Album Musiktheater 3
Album Musiktheater 4
Album Musiktheater 5
Album Musiktheater 6
Album Musiktheater 7
Album Musiktheater 8
Album Musiktheater 9
Album Musiktheater 10
Album Musiktheater 11
Album Musiktheater 12
Album Musiktheater 14
Album Musiktheater 15
Album Musiktheater 16
Album Musiktheater 17
Album Musiktheater 18

Album Sprechtheater 1
Album Sprechtheater 2
Album Sprechtheater 3
Album Sprechtheater 4
Album Sprechtheater 5
Album Sprechtheater 6
Album Sprechtheater 7
Album Sprechtheater 8
Album Sprechtheater 9
Album Sprechtheater 10
Album Sprechtheater 11
Album Sprechtheater 12
Album Sprechtheater 13
Album Sprechtheater 14

Album Sprechtheater 15
Album Sprechtheater 16
Album Sprechtheater 17
Album Sprechtheater 18
Album Sprechtheater 19
Album Sprechtheater 20
Album Sprechtheater 21
Album Sprechtheater 22
Album Sprechtheater 23
Album Sprechtheater 24
Album Sprechtheater 25
Album Sprechtheater 26
Album Sprechtheater 27
Album Sprechtheater 28
Album Sprechtheater29
Album Sprechtheater30
Album Sprechtheater 31
Album Sprechtheater32
Album Sprechtheater 33
Album Sprechtheater 34
Album Sprechtheater 35
Album Sprechtheater 36
Album Sprechtheater 37
Album Sprechtheater 38
Album Sprechtheater 39
Album Sprechtheater 40
Album Sprechtheater 41
Album Sprechtheater 42
Album Sprechtheater 43
Album Sprechtheater 44
Album Sprechtheater45
Album Sprechtheater46
Album Sprechtheater 47
Album Sprechtheater 48
Album Sprechtheater 49
Album Sprechtheater 50
Album Sprechtheater 51
Album Sprechtheater 52
Album Sprechtheater 53
Album Sprechtheater 54

FOTOS ONLINE MERKER GALERIE

 Album Online Merker 1 & 2
Album Online Merker 3
Album Online Merker 4
Album Online Merker 5
Album Online Merker 6
Album Online Merker 7
Album Online Merker 8
Album Online Merker 9
Album Online Merker 10
Album Online Merker11
Album Online Merker 12
Album Online Merker 13
Album Online Merker 14
Album Online Merker 15
Album Online Merker 16
Album Online Merker 17
Album Online-Merker 18
Album Online Merker 19
Album Online-Merker 20
Album Online-Merker 21
Album Online-Merker 22
Album Online-Merker 23
Album Online-Merker 24

 
der-merker
klassik-begeistert
opernfreund

 

 

Diese Seite drucken