Themen Kultur
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Erwartungen an den Opernbesuch und bevorzugte Inszenierungsstile
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Erwartungen an den Opernbesuch und bevorzugte Inszenierungsstile (26 Seiten) Eine empirische Analyse der ästhetischen Präferenzen von Opernbesuchern http://www.fachverband-kulturmanagement.org/wp-content/uploads/2012/10/ErwartungenAnDenOpernbesuchUndBevorzugteInszenierungsstile.pdf TTT: N.m.E. nehmen große Teile des normalen Publikums, das um akustisch/ optische, sinnliche und außersinnliche Anregung in die Oper geht, aktuelle szenische Dekonstruktionen / Überschreibungen als unveränderbare, wenn auch ärgerliche Kulturentwicklung […]
3.2.2023 (Tim Theo Tinn)Weiterlesen>
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Die Oper in der Krise – Verschont uns mit dem Pimmel des Tenors
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Die Oper in der Krise – Verschont uns mit dem Pimmel des Tenors Überrascht habe ich diesen Text aus 2014 von Axel Brüggemann gelesen, diese Thesen kann ich nahezu vollständig unterschreiben. In letzten Zeiten erlebe ich A.B. mehr als Empörer, der mir den Genuss am Gesang einer weltbesten Sopranisten verleiden […]
1.2.2023 (Tim Theo Tinn)Weiterlesen>
TTT – Wertewandel + Theaterreform: „Die Wahlesel“ von Heinrich Heine, 1855 – Wollen wir Esel (sein)?
TTT – Wertewandel + Theaterreform: „Die Wahlesel“ von Heinrich Heine, 1855 – Wollen wir Esel (sein)? Heinrich Heine ( https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine ) Lutz Görner rezitiert: (ein Vergnügen!) https://www.youtube.com/watch?v=amSBE0UTP1s 5.44 Min. Der Text erscheint 1855 als satirischer Kommentar zu nationalistisch polemisch populistischem Gedankengut in jedwede Richtung. Zeiten haben sich geändert, Einsatz demagogischer Parolen – Rhetorik nicht. […]
am 30.1. (Tim Theo Tinn)Weiterlesen>
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Zum größten Teil unsäglich … Ich schere mich einen Dreck um die Inszenierung – Marek Janowski
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Zum größten Teil unsäglich … Ich schere mich einen Dreck um die Inszenierung – Marek Janowski ( https://de.wikipedia.org/wiki/Marek_Janowski ) Marek Janowski zählt zu den Grandseigneurs der Dirigentenzunft. Bereits in den 90er Jahren entlarvte er die Auswüchse des Regietheaters als Fehlentwicklung und verweigerte sich fast 30 Jahre dem Operngeschäft. Was für […]
28.1. (Tim Theo Tinn)Weiterlesen>
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Exposition – wenn die Statik fehlt
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Exposition – wenn die Statik fehlt https://wortwuchs.net/exposition/ (Musik-)Theater-Inszenierungen: Kenntnis von Inszenierungs – Mechanismen war mal allgemeines Handwerk von Regisseuren, Intendanten, Kritikern u.a.. Wie Architekten Statik von Bauwerken bei Planungen beachten (weil sonst alles zusammenbricht), machte tradierte (nicht traditionelle), vital über alle Zeiten gewachsene Dramentheorie, Aufführungspraxis, die inhaltliche „Statik“ einer Inszenierung […]
23.1.2023 (Tim Theo Tinn)Weiterlesen>
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Goethe – Institut – Die große Transformation – Wie Wertewandel den Politikwandel ermöglicht
TTT – Wertewandel + Theaterreform: Goethe – Institut – Die große Transformation – Wie Wertewandel den Politikwandel ermöglicht https://www.goethe.de/de/kul/ges/20368938.html TTT: Die gegenwärtige Dekonstruktions-/ Überschreibungskultur am Musiktheater ist auch fatal, weil Welten vorgegaukelt werden, fiktive Realitäten (da ist also kein Zeitbezug, anknüpfend an unsere Realität), die äußerst selten unsere Alltäglichkeiten tangieren (Pasifal im Gefängnis, Traviata im […]
am 21.1.2023 (Tim Theo Tinn)Weiterlesen>
TTT – Wertewandel + Theaterreform: „Brot und Wein“ Friedrich Hölderlin, Elegie 1800/1801
TTT – Wertewandel + Theaterreform: „Brot und Wein“ Friedrich Hölderlin, Elegie 1800/1801 https://dewiki.de/Lexikon/Brod_und_Wein Wehmütig erkennbare Assoziationen zum gegenwärtigen Kulturstatus deutscher (Musik-) Theater. („Spannungsausgleich zwischen dem Bestehen einer dürftigen Zeit, die ihre Menschen dürsten lässt, und dem Streben und Verlangen nach einer Gemeinschaft mit den Göttern dient.“ s.u. grin) Bleibt Ausbeutung gewachsener Kunst, Abbau genialischer Inspirationsquellen, […]
15.1.2023 (Tim Theo Tinn)Weiterlesen>
TTT: Wertewandel + Theaterreform: Zur ästhetischen Poesie im Jahrhundert-Wandel
„Opern“ Die Oper entstand durch ein Missverständnis: Man wollte die griechische Tragödie wieder aufleben lassen und glaubte, dazu müsse der Text gesungen werden. So wurde die Oper zu einer prestigeträchtigen Kunstform. https://www.planet-wissen.de/kultur/musik/opern/index.html Zum nächsten Aufsatz der Reihe „ TTT Wertewandel + Theaterreform“ recherchiere ich nach ästhetischen Kernen der Musiktheater-Aufführungspraxis im Wandel der Jahrhunderte, gemessen an […]
9. Jänner 2023 (Tim Theo Tinn)Weiterlesen>
Verleihung des Titels,,Österreichischer Kammersänger“ an den dänischen Bariton MORTEN FRANK LARSEN
Verleihung des Titels,,Österreichischer Kammersänger“ an den dänischen Bariton MORTEN FRANK LARSEN Am 11.12.2022 fand in einer Matinee von ,,Hänsel & Gretel“ an der Volksoper Wien eine nicht alltägliche Ehrung statt. M.F. Larsen als Peter Besenbinderwurde nach einer heftigbejubelten Aufführung auf offener Bühne von Mag. Christian Kircher, Geschäftsführer der Bundestheaterholding und im Beisein von Fr. Dr. […]
Sylvia und Karlheinz VetrovskyWeiterlesen>
TTT Wertewandel + Theaterreform: Gilt’s der Kunst? Erneuerung oder Restauration? Teil 4.1
TTT Wertewandel + Theaterreform: Gilt’s der Kunst? Erneuerung oder Restauration? Teil 4.1 „Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert!“ Einstein Macht Macht mächtig? Macht macht mächtig? Wie wirken Theaterprodukte? „Schmeiß Er hinaus das Trauerpferd! Wer? Was? Er will nicht?“ Baron Ochs, Rosenkavalier […]
30.11.2022 (Tim Theo Tinn)Weiterlesen>

