Oper in Österreich
WIEN / MusikTheater an der Wien: NORMA
Fotos: c Monika Rittershaus WIEN / MusikTheater an der Wien: NORMA von Vincenzo Bellini Premiere: 16. Februar 2025 Und es leuchteten die Stimmen Wien sei derzeit im „Norma“-Fieber, bemerkte Stefan Herheim ganz richtig. Tatsächlich erinnert man sich nicht, dass je ein- und dieselbe Oper an zwei großen Opernhäusern Wiens innerhalb einer Woche Premiere gehabt hätte. […]
16. Februar 2025 (Renate Wagner)Weiterlesen>
WIEN/ Musiktheater an der Wien: NORMA – Revolution in der Keramikfabrik. Premiere
WIEN/ Musiktheater an der Wien, 16.2.25: „Norma“, Premiere, „Revolution in der Keramikfabrik“ Copyright: Monika Rittershaus Die neue „Norma“ im Theater an der Wien beschallt das Publikum mit robuster Lautstärke und die Inszenierung verströmt den Charme eines sozialkritisch angehauchten Groschenromans. Zwischen kulissenbraunem Faschistenmief und Grabengelrelikten müht sich Vorarbeiterin Norma mit ihren Gefühlen ab. Und am Schluss […]
am 16.2. (Dominik Troger/ www.operinwien.at)Weiterlesen>
WIEN/ Musiktheater an der Wien: NORMA . Premiere
Wien / Musiktheater an der Wien 16.02.2025 „Norma“ Asmik Grigorian (Norma). Foto: Monika Rittershaus Nach Salzburgs „Hoffmann“ und der misslungenen „Don Carlos“-Produktion der Staatsoper hat nun auch das Theater an der Wien zugeschlagen: Bellinis „Norma“ musste von altem Staub befreit werden. Ob das passend und/oder notwendig war, muss jeder für sich beantworten. Für uns alte […]
am 16.2. (Johannes Marksteiner)Weiterlesen>
Wien: Anmerkungen zu „Norma“ im Musiktheater an der Wien – Generalprobe
Wien: Anmerkungen zu „Norma“ im Musiktheater an der Wien – Generalprobe (13. Februar 2025) Asmik Grigorian. Nach den vielen Rezensionen, die man – so unterschiedlich sie auch sein mögen – zu großen Teilen nachvollziehen kann, möchte auch die Eindrücke der Generalprobe ganz kurz wiedergeben. Erstaunlich für mich die stimmliche Souveränität von Asmik Grigorian – diese […]
am 13.2. (Michael Tanzler)Weiterlesen>
LINZ/ Landestheater: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
LINZ/MUSIKTHEATER: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner am 7.2.2025 Foto: Reinhard Winkler für Landestheater Hardcore-Wagnerianer belächeln ja den Fliegenden Holländer als „Operette“, weil er 1. nicht in Stabreimen geschrieben ist, 2. kaum Leitmotive enthält und 3. weit unter 6 Stunden dauert. Insofern gilt dieses Frühwerk als „Einstiegsdroge“, und in der gerafften Version von Intendant Herrmann […]
am 7.2. (Robert Quitta)Weiterlesen>
INNSBRUCK/ Tiroler Landestheater: „LA CLEMENZA DI TITO“ – Premiere
Innsbruck / Tiroler Landestheater: „LA CLEMENZA DI TITO“ – Premiere 8.2.2025 Annina Wachter, Anastasia Lerman. Copyright: Birgit Gufler „Una porcheria tedesca!“ empörte sich Maria Ludovica nach der am 6.9.1791 in Prag erfolgten Uraufführung der opera seria „La clemenza di Tito“. Das vorletzte Bühnenwerk Mozarts („Die Zauberflöte“ sollte am 30.9.1791 in Wien folgen) war ein Auftragswerk […]
am 8.2. (Dietmar Plattner)Weiterlesen>
LINZ/ Landestheater: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner
LINZ/ Landestheater: Richard Wagner: » Der fliegende Holländer « am 7. Februar 2025 Von Thomas Prochazka Aris Argiris als „Holländer“. Foto: Reinhard Winkler Am Landestheater Linz versenkt Hermann Schneider den Fliegenden Holländer. Markus Poschner assistiert mit enttäuschendem Dirigat. Und den ganzen Abend hindurch will der Eindruck nicht weichen, Sänger und Orchester würden elektroakustisch verstärkt. (So waren, in Kürze, die Begebenheiten.) […]
am 7.2. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)Weiterlesen>
LINZ/Landestheater: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER – Spagat zwischen Mythos und Realität! – am 30. Januar 2025
LINZ/Landestheater: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER am 30. Januar 2025 Spagat zwischen Mythos und Realität! Copyright: Landestheater/ Reinhard Winkler Seit nun schon vielen Jahren widmet sich das Landestheater Linz unter seinem Intendanten Hermann Schneider einer eindrucksvollen Pflege des Werkes von Richard Wagner. So war es nur konsequent, dass man nun nach dem „Ring des Nibelungen“, „Tristan und […]
am 30.1. (Klaus Billand)Weiterlesen>
WIEN/ Volksoper: Einige Gedanken zum und anlässlich des Kaiserrequiems
Einige Gedanken zum und anlässlich des Kaiserrequiems in der Volksoper am 25.1.2025 Diese Produktion scheint mir sehr gut einstudiert und gekonnt umgesetzt. Über die Inszenierung kann ich nicht besonders viel sagen, da ich auf einem hinteren Logenplatz saß .Die Komposition von Viktor Ullmann hat mir gefallen, es ist gute Musik des 20.Jahrhunderts. Am náchsten Tag […]
am 25.1. ("alcindo")Weiterlesen>
SALZBURG/Haus für Mozart/ Mozartwoche: L‘ORFEO von Claudio Monteverdi
SALZBURG/MOZARTWOCHE/HAUS FÜR MOZART: L‘ORFEO von Claudio Monteverdi am 24.1.2025 (Premiere) Als die Welt noch heil war. Foto: Werner Kmetitsch Es ist schon erstaunlich, dass die erste aller Opern – L’Orfeo von Claudio Monteverdi (uraufgeführt 1600 am Hof der Gonzaga in Mantova) – bereits ein so vollkommenes Meisterwerk ist, dass man sich genaugenommen die weitere Operngeschichte […]
am 24.1. (Robert Quitta)Weiterlesen>