Oper
MÜNCHEN/ Bayerische Staatsoper: CARMEN
München: Bayerische Staatsoper: „CARMEN“ – ein Opernabend der Spitzenklasse – 17.01.2020 Es war einer dieser ganz besonderen Opernabende, die sich nicht beliebig wiederholen lassen: Herausragende Leistungen im Graben und auf der Bühne treffen zusammen, verbinden sich und bringen das gewisse Etwas hervor, das einer Vorstellung eine ganz besondere Sogwirkung verleiht. Dieser kann sich das Publikum […]
am 17.1. (Martina Bogner)Weiterlesen>
BRAUNSCHWEIG/ Staatstheater: EUGEN ONEGIN. Premiere
EUGEN ONEGIN – Staatstheater Braunschweig, 17. Januar 2020 (Premiere) Blick ins Innere Die Neuinszenierung von Tschaikowskys Eugen Onegin am Staatstheater Braunschweig steht ganz im Zeichen der Innenperspektiven, des tiefen Blicks in die Figuren und ihre Emotionen. Isabel Ostermann, Operndirektorin des Braunschweiger Hauses, und ihr Bühnenbildner Stephan von Wedel reduzieren den äußeren Rahmen auf wenige Elemente. […]
am 17.1. (Christian Schütte)Weiterlesen>
WIEN/ Staatsoper: LOHENGRIN öder „Herr Gergiev lässt auf sich warten“
Cornelia Beskow (Elsa). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn 16.1.2020 – LOHENGRIN „Wenn einer Pech hat, hat er Pech – sogar im Glück“ – singt der jüdische Humorist Armin Berg in einem seiner Couplets, und von solchem ist wohl zu reden, wenn auch die dritte Vorstellung dieser Serie von Wagners romantischer Oper mit einer Ansage beginnt. Diesmal […]
am 16.1. (Valentino Hribernig.Körber)Weiterlesen>
WIEN/ Staatsoper: LOHENGRIN
WIEN/ Staatsoper: LOHENGRIN – Vorstellung am 16.1.2020 Mit dieser Serie bat das Haus am Ring Valery Gergiev erstmals für Lohengrin ans Pult des Staatsopernorchesters. (Wie man im Vorfeld hören konnte, auf Betreiben des Orchesters.) Eine gute Idee. Maestro Thielemanns Zugang ist detailverliebter; rationaler. Kempes Herangehen musikantischer. Des jungen Erich Leinsdorfs Zugang von größerem Überschwang geprägt. […]
am 16.1. (Thomas Prochazka/ www.dermerker.com)Weiterlesen>
WIEN/ Staatsoper: LOHENGRIN – diesmal mit Beczala
Egils Silins, Linda Watson. Foto: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn WIEN / Staatsoper: „LOHENGRIN“ – diesmal mit Piotr Beczala 12.1.2020 – Karl Masek Über die szenische Hervorbringung des Andreas Homoki wurde im Laufe der Jahre (auch in diesem Medium) ausführlich referiert. Auch nach dem Motto: „Man kann sich über alles ärgern – aber man ist nicht […]
am 12.1. (Karl Masek)Weiterlesen>
ATHEN/ Greek National Opera, Alternative Buehne: LEPORELLA ODER HINTER DER WAND von Giorgos Kouroupos. Uraufführung
Copyright: Greek National Opera Greek National Opera, Alternative Buehne: Leporella oder Hinter der Wand Urauffuehrung am 11. Januar 2020 Frau ohne Geheimnis Giorgos Kouroupos, geboren 1942 in Athen, gehoert zu den wichtigsten zeitgenoessischen Komponisten in Griechenland. Er studierte in Athen und Paris und gehoerte in Frankreich zu den Schuelern von Olivier Messiaen. Mehrere Jahre arbeitete […]
am 11.1. (Ingo Starz/Athen)Weiterlesen>
STUTTGART/ Staatsoper: LOHENGRIN – Wiederaufnahme
Simone Schneider, Okka von der Damerau. Foto: Matthias Baus „Lohengrin“ von Richard Wagner in der Staatsoper Stuttgart am 12.1.2020 Am Ende kein Wunder In der Inszenierung von Arpad Schilling und dem schlichten Bühnenbild von Raimund Orfeo Voigt bleibt viel Raum für die Psychologie der Partitur. Eine leere Box und ein schwarzer Schacht illustrieren das komplexe […]
am 12.1. (Alexander Walther)Weiterlesen>
MANNHEIM/Nationaltheater: DIE FRAU OHNE SCHATTEN. Derniere
Catherine Foster (Färberin), Julia Faylenbogen (Amme), Miriam Clark (Kaiserin). Foto Hans-Jörg Michel Mannheim: „DIE FRAU OHNE SCHATTEN“ Derniére 12.01.2020 Zur WA „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss zum 100jährigen Geburtstag seines Meisterwerkes berichtete ich bereits, von der 5. Vorstellung gab ebenso unser junger Kollege Fabian Kropf seiner Begeisterung freien Lauf. Ich erlebte von den […]
am 12.1. (Gerhard Hoffmann)Weiterlesen>
ZÜRICH/ Opernhaus: DIE ZAUBERFLÖTE
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, Opernhaus Zürich, Wiederaufnahme: 12.01.2020 nm Zivilsationsruinen als Lebensraum der Natur Wer wissen wolle, warum die Zauberflöte sogar Leuten ein Begriff sei, denen Opern, auch solche von Mozart, sonst herzlich egal seien, treffe in Schikaneder auf einen, der auf seinem Weg nach oben mit jeder Art von Publikum klar kommen musste. […]
am 12.1.nm (Jan Krobot)Weiterlesen>
AUGSBURG/ Martini-Park: DIE ZAUBERFLÖTE
AUGSBURG (Martini-Park): DIE ZAUBERFLÖTE – Besuchte Aufführungen am 10. und (in der Kinderfassung) 11. Januar 2020 Dass Regisseure und Traumaturgen Stücke der Weltliteratur, die seit über zweihundert Jahren ihre Wirkung beim Publikum nicht verfehlt haben, heute „anders“ lesen, ist weder neu noch originell. Mozarts ZAUBERFLÖTE zu verteidigen, hieße Eulen nach Athen tragen. Mein Besuch dieser […]
am 10. und 11.1. (Werner P. Seiferth)Weiterlesen>