Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

WIEN/ Musikverein: LA STRANIERA von V. Bellini – konzertant

08.02.2013 | Allgemein, KRITIKEN, Oper

WIEN/ Musikverein: LA STRANIERA von Bellini. Konzertant am 8.2.2013

Natürlich war die „Straniera“ als „Fest für die Diva“ konzipiert, für mich als Rezensentin waren jedoch Sonia Ganassis eher wenigen Auftritte ein Höhepunkt.  Sie beherrscht den  richtigen Stil, ist Besitzerin einer wunderschönen Stimme ohne Schärfe und bot eine großartige Interpretation einer sehr kleinen Rolle – mit einer Riesen-Arie. Vorher hat sie nur ein Duett, dann über eine Stunde Pause – und dann kommt ihre ganz große Szene, die sie makellos gestaltete. Auch José Bros ist ein ganz großer Belcanto-Stilist, seine Stimme ist mittlerweile sehr dunkel (wohl auch durch die Jahre bedingt). Dennoch war diesmal alles sehr sicher und gar nicht nasal. Fein!
Paolo Gavanelli kam aus meiner Sicht einem Ausfall gleich, was schade ist. Ich hörte vor etwa 30 Jahren seinen Carlo V. in „Ernani“ und war „von den Socken“ vor Begeisterung. Was diesmal war, tut ehrlich weh!

Mehr als ordentlich waren die kleineren, aber für das Geschehen überaus wichtigen Rollen besetzt.

Die Primadonna Edita Gruberova hatte wieder einen ganz großen Abend! Ehrlich, ich ging nach den letzten Staatsoperauftritten (Liederabend und Elisabetta die Erste – Tudor) voller Skepsis zu dieser konzertanten Aufführung – und war überrascht! Natürlich hat die Stimme bereits leichte Abnützungserscheinungen, sie ist aber sicher weit besser beisammen als die Gelenke 66-Jähriger – also Hut ab!

Maestro Pietro Rizz0 ist kein Stern am Pult, aber immer bemüht  (und der Bariton machte sein Leben auch nicht leichter) neigte aber zu großer Lautstärke – das ist „Anti-Bellini“. Der Chor unter Walter Zeh war brav – und nicht mehr!

Das Publikum jubelte!

Die Figur „Straniera“ ist in Wahrheit Agnes von Meran, eine französische Königin. Die Handlung der Oper ist aber frei erfunden, als wäre die historische Tatsache nicht böse genug. Die Geschichte der Familie der Grafen von Meran ist aber interessant – unbedingt in „Wikipedia“ nachlesen!

Elena Habermann

 

 

Diese Seite drucken