Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

KIEL/Schauspielhaus: THE ROCKY HORROR-SHOW. Premiere

29.11.2013 | Allgemein, KRITIKEN, Oper

Schauspielhaus Kiel: „The Rocky Horror Show“. Premiere 29.11.2013

 Von Horst Schinzel

 Rocky1
Jennifer Böhm (Columbia), Imanuel Humm (Frank ‚N‘ Furter), Yvonne Ruprecht (Magenta). Foto: Olaf Struck

Seit vierzig Jahren ist Richard O’Briens Rockmusical „The Rocky Horror Show“ Kult. Und der freischaffende Regisseur Ingo Putz mit seinem Team Mirjam Benkner (Ausstattung) und Vivienne Hötger (Choreografie) setzt bei seiner Einrichtung für das

Kieler Schauspielhaus ganz bewusst auf diesen Kult. Bei der Premiere an diesem letzten Freitag im November versorgt er das Publikum mit Leuchtstäben, Klopapier-Rollen und Konfetti. Und die Zuschauer gehen begeistert mit. Auch – oder vielleicht gerade-, wenn seine Einstudierung über weite Strecken auf derbe Komik setzt.

 Das Ensemble des Kieler Schauspiels bietet für die Umsetzung der Geschichte von dem jungen Paar, das in den weiten Transsilvaniens eine Panne hat und Zuflucht in einem Spukschloss findet, großartige Typen, schrägen Gesang und viel Haut. Allen voran Immanuel Humm als undurchsichtiger und fieser Frank ‚N’ Furter. Christian Kämpfer und Maxine Kazis geben das junge Paar Brad und Janet.  Wobei die Janet der Maxine Kazis anfänglich recht blass bleibt, auch wenn es sicherlich der Rolle entspricht, dass sie dem wüsten Treiben ziemlich fassungslos zusieht. Erst als die Kleider vom Leib gerissen werden, lebt sie auf. Und dann sind sechs als „Phantoms“ bezeichnete Tänzerinnen, die ganz einfach großartig sind und wesentlichen Anteil an dem turbulenten Geschehen haben. Alle aber singen, spielen und tanzen mit sichtlicher Freude am turbulenten und irren Spiel..

Der musikalische Leiter Ture Rückwart turnt mit seiner Band  „Ture and the Sonic Transducers“ hoch über der Szene. Der köstliche Unsinn gefällt den Besuchern der A-Premiere – im Schauspielhaus gibt es immer zwei davon – großartig und wird stürmisch gefeiert.

 

Weitere Aufführungen

 Ensuite fast den ganzen Dezember, jeweils 20 Uhr. Am 8. Dezember um 18 Uhr, an Silvester auch um 16 Uhr.

 

 

 

Diese Seite drucken