Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

Konzert/Liederabende

SALZBURG/Mozarteum/Mozartwoche: C-MOLL MESSE von Wolfgang Amadé Mozart

SALZBURG/MOZARTWOCHE/MOZARTEUM: C-MOLL MESSE von Wolfgang Amadé Mozart am 26.1.2025 Jordi Savall mit seinem Team. Foto: Wolfgang Lienbacher  Mozarts C-moll Messe gilt als eines seiner tiefgründigsten und mysteriösesten Werke, nicht zuletzt dadurch, dass sie ebenso wie das Requiem unvollendet blieb. Zahlreiche Versuche sind seit der Mozartzeit unternommen worden, sie zu „vollenden“. Den vorläufig letzten diesbezüglichen Besuch […]

am 26.1. (Robert Quitta)Weiterlesen>

WIEN/ Musiktheater an der Wien: Christina Pluhar & L’Arpeggiata – Balkanroute

Christina Pluhar & L’Arpeggiata – Balkanroute Musiktheater an der Wien, 27.1.2025 WHAT. A. NIGHT! Ich wollte die Besprechung des Konzerts ursprünglich gleich danach schreiben, dachte aber dann, dass diese wohl zu enthusiastisch ausfallen wird und es vielleicht besser wäre, diese erste am folgenden Morgen zu schreiben. Nun, es hat sich überhaupt nichts geändert – dieses […]

am 27.1. (Kurt Vlach)Weiterlesen>

SALZBURG/Mozarteum/Mozartwoche: DAS ALEXANDERFEST von Georg Friedrich Händel

SALZBURG/ MOZARTWOCHE/ MOZARTEUM: DAS ALEXANDERFEST von Georg Friedrich Händel am 25.1.2025 Ivor Bolton und das Sängerensemble. Foto: Robert Lienbacher  Durch die wunderbare Händel-Renaissance sind in den letzten Jahrzehnten die meisten seiner Meisterwerke wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt worden, vor allem seine Opern und Oratorien. Seine Kantate „Das Alexanderfest“ findet man hingegen nur ganz ganz selten […]

am 25.1. (Robert Quitta)Weiterlesen>

WIEN/ Konzerthaus und Odeon: „Johann Strauss 2025 Wien“: Blitz & kein Donner sowie ‘tritsch tratsch’ auf der musikalischen Hochschaubahn

„Johann Strauss 2025 Wien“: Blitz & kein Donner sowie ‘tritsch tratsch’ auf der musikalischen Hochschaubahn (27.1.2025) Und munter weiter auf der Kreativ-Schiene der heurigen Eventreihe „Johann Strauss 2025 Wien“ im Konzerthaus wie im Odeon. Heimische Künstler haben die Chance bekommen, über das Schaffen wie das Leben des Walzerkönigs aus heutiger Sicht zu reflektieren.  Copyright:  Christina Kastner „Blitz […]

m 27.1. (Meinhad Rüdenauer)Weiterlesen>

FRANKFURT/ Alte Oper: Meisterwerke mit Seele: Das Budapest Festival Orchestra. Renaud Capuçon, Violine Iván Fischer, musikalische Leitung

Meisterwerke mit Seele: Das Budapest Festival Orchestra in der Alten Oper Frankfurt Fotos:  © Alte Oper Frankfurt/Tibor-Florestan Pluto Routine? Ein Wort, das Iván Fischer vermeidet. Seit der Gründung des Budapest Festival Orchestra im Jahr 1983 hat der Dirigent einen Klangkörper geformt, der für seine kammermusikalische Feinheit und passionierte Emotionalität weltweit bekannt ist. Bei ihrem diesjährigen […]

am 26.1. (Dirk Schauß)Weiterlesen>

FRANKFURT/ Alte Oper: BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA unter Ivan Fischer mit Renaud Capucon (Violine)

FRANKFURT/ Alte Oper: BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA unter Ivan Fischer mit Renaud Capucon (Violine) Humoresk und unkonventionell begannen die Instrumentalisten des Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer mit einer vokalen Darbietung den Konzertabend in der Alten Oper zu Frankfurt. Es wurde zunächst der Morgengruß (op. 4 Nr. 3) von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn-Bartholdy, gegeben; ein frisches […]

am 26.1. (Jan Kadlubicki)Weiterlesen>

STUTTGART/ Neues Schloss: Preisträgerkonzert „Mondnacht“ der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie

Preisträgerkonzert „Mondnacht“ der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie am 26.1.2025 im Neuen Schloss/STUTTGART Mit ungestümem Elan Der deutsch-italienische Bariton Giacomo Schmidt erhielt zusammen mit der südkoreanischen Pianistin Jong Sun Woo den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2024 der Internationalen  Hugo-Wolf-Akademie. Das Preisträgerkonzert begann mit Franz Schuberts Lied „Der Wanderer an den Mond“, wobei Giacomo Schmidt […]

am 26.1. (AlexanderWalther)Weiterlesen>

LUDWIGSBURG/ Forum am Schlosspark: EIN DEUTSCHES REQUIEM von Johannes Brahms mit der Gaechinger Cantorey, Hans Christoph Rademann/ Katharina Konradi/ Konstantin Krimmel

„Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms mit der Gaechinger Cantorey im Forum am Schlosspark am 25.1.2025/LUDWIGSBURG Klanglicher Zauber Vor dem „Requiem“ erklang die Motette „Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen“ für gemischten Chor a cappella op. 74 Nr. 1 von Johannes Brahms. Die Nähe zu Palestrina wurde dabei nicht geleugnet. Hans-Christoph Rademann dirigierte den […]

am 25.1. (Alexander Walther)Weiterlesen>

WIEN/ Krypta der Peterskirche: LIEDERABEND VIOLETTA KOWAL – „Ins Licht“

Krypta in der Wiener Peterskirche:: Liederabend Violetta Kowal – „Ins Licht“ (23. 1. 2025) von links: Barbara Rektenwald, Violetta Kowal (Foto: adam.n) Seit dem Jahr 2019 stellt die österreichisch-polnische Sopranistin Violetta Kowal selten gesungene Lieder von der Klassik bis in die Jetztzeit unter dem Titel „Ins Licht“ in die Öffentlichkeit. Nach einer längeren Pause – […]

am 23.1. (Udo Pacolt)Weiterlesen>

DRESDEN/ Semperoper: ERNSTE UND HEITERE WERKE DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS IM „4. KAMMERABEND DER SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE

Dresden / Semperoper: ERNSTE UND HEITERE WERKE DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS IM „4. KAMMERABEND DER SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE DRESDEN – 23.1.2025  Der 4. Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle Dresden brachte Kammermusikwerke aus der 2. Hälfte des 19. und 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten, sehr ernst und sehr heiter, ein Suchen nach neuen Stilrichtungen […]

am 23.1. (Ingrid Gerk)Weiterlesen>

 

Diese Seite drucken