Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

25. AUGUST 2024 – Sonntag

25.08.2024 | Tageskommentar

Szenenfoto »Le nozze di Figaro« © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

HEUTE: DIE WIENER STAATSOPER BEIM FILM FESTIVAL AM WIENER RATHAUSPLATZ: GRANDE FINALE MIT MOZART UND PUCCINI

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes Publikum!

Der Sommer neigt sich dem Ende zu – bevor wir unsere neue Saison am 1. September mit dem Tag der offenen Tür bzw. am 5. September mit → Carmen eröffnen, gibt es beim Film Festival am Rathausplatz noch zwei echte Höhepunkte unseres aktuellen Repertoires zu sehen: Le nozze di Figaro, die zweite Oper des dreiteiligen Da Ponte Zyklus, den Barrie Kosky gemeinsam mit Philippe Jordan erarbeitet hat, sowie Turandot, in der Regie von Claus Guth.

Apropos Da Ponte Zyklus: Hier erlauben wir uns einen Hinweis auf unser Programm im September und Oktober. Denn in diesen beiden Monaten kommt mit wenigen Tagen Abstand der komplette dreiteilige Zyklus: → Don Giovanni – → Le nozze di Figaro – → Cosí fan tutte auf die Bühne. Eine gute Gelegenheit, alles nochmals anzusehen oder aber den Zyklus zu komplettieren…

Beim Kinderopern Festival gehen wir mit Die Feen zurück in die Zeit, als Kinderoper noch im Zelt auf der Terrasse gespielt wurde. Auch hier erlauben wir uns einen Hinweis: Wir möchten Sie an unsere neue Spielstätte im Künstlerhaus am Karlsplatz erinnern, → NEST – neue Staatsoper.  Hier werden ab 7. Dezember Produktionen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien zu sehen sein, sowie etwas »experimentellere« Formate. Tickets für die gesamte Saison gibt es bereits jetzt zu kaufen.

PROGRAMM AUF DER GROSSEN LEINWAND

W. A. Mozart
LE NOZZE DI FIGARO
Farbenfroh, fröhlich, schnell und absolut kurzweilig – so könnte man die Regiearbeit von Barrie Kosky zusammenfassen. Das Bühnenbild und die Kostüme bereiten Freude, und so gibt es neben der herrlichen Musik auch immer etwas zu sehen. Es singt ein Ensemble aus jungen Künstlerinnen und Künstlern, allen voran Peter Kellner als Figaro, Hanna-Elisabeth Müller und André Schuen als Ehepaar Almaviva, Patricia Nolz als Cherubino und Maria Nazarova als Susanna. Zu SEHEN als Susanna ist allerdings Ying Fang, die zum Zeitpunkt der Aufnahme an einer Stimmbanderkrankung litt und von Maria Nazarova aus dem Orchestergraben heraus stimmlich »gedoppelt« wurde. Am Pult steht Philippe Jordan.

Termin → Le nozze di Figaro (2023)
Sonntag, 25. August, 20.30 Uhr

Film Festival am Rathausplatz »Le nozze di Figaro«

Wien/Staatoper
Pop im Haus am Ring
Pizzera & Jaus in der Staatsoper: So etwas hat man hier noch nicht erlebt. Das Musikkabarett-Duo mit dem brachialen Schmäh krönte den Erfolgslauf seines Programms „Comedian Rhapsody“ mit einem Abend im Haus am Ring – Drohnen inklusive.
Die Presse.com

Tops und Flops: „Saison 2023/24 – der große Überblick“

 

30 Einzelbeiträge mit der Berücksichtigung von 42 Opernhäusern, davon acht außerhalb Deutschlands, und drei bedeutenden Festspielen: Das ist die Bilanz unserer Bilanzen. Auch wenn wir nicht zu sämtlichen Musiktheatern, über die wir regelmäßig berichten, Spielzeitbilanzen veröffentlichen konnten, haben unsere Beiträge zu einzelnen Häusern, Städten oder Regionen die Lebendigkeit und Vielfalt der Opernlandschaft im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus eindrucksvoll aufgezeigt. Unsere Kritiker haben über viel Begeisterndes und wenig Ärgerliches berichten können. Gerade zu den kleineren Häusern haben sie mitunter liebevolle Kurzporträts gezeichnet. Bei manchen Bilanzen gewinnt der Leser den Eindruck, daß er es mit dem jeweils persönlichen „Opernhaus des Jahres“ des Kritikers zu tun hat. Und deswegen können wir ein solches auch zum Abschluß unserer Serie nicht küren.

DerOpernfreund.de

GSTAAD: Richard Wagner; Vorspiel und Karfreitagszauber aus der Oper Parsifal und 2ter Akt aus der Oper Tristan und Isolde, in halbszenischer Aufführung am Menuhin Festival in Gstaad. Aufführung vom 23.08.2024.

 

Am Menuhin Festival in Gstaad welches eines der renommiertesten Klassikfestivals ist und das jedes Jahr in der malerischen Umgebung von Gstaad in der Schweiz stattfindet, wurde an diesem Abend Wagner vom feinsten wiedergegeben. Das 1957 vom berühmten Geiger Yehudi Menuhin gegründete Festival hat sich seither zu einem der bedeutendsten Musikfestivals der Welt entwickelt.

Und Weltklasse war auch das Gstaad Festival Orchester unter der profunden Leitung von Sir Mark Elder. Der renommierte britische Dirigent der über eine aussergewöhnliche Musikalität verfügt bringt ein tiefes Verständnis für Wagners Musik zum Ausdruck, er ist ein überaus feinfühliger Musiker…

Zum Bericht von Marcel Emil Burkhardt

Gstaad
«Tristan und Isolde» in Gstaad: Heftiger geht nicht mehr
Startenor Jonas Kaufmann hat erneut am Menuhin Festival Halt gemacht. Und im Wagner-Rausch neben Camilla Nylund ein Stimmen-Feuer entzündet.
Berner Oberlaender.ch

Bayreuth
Bayreuther Festspiele: Das ist der neue Chordirektor
Nach Dauer-Krach im Chor und Gaga-Rücktritt des alten ist jetzt ein neuer Chordirektor am Start: Thomas Eitler-de Lint. Der Chef des Chores der Oper Leipzig kennt Richard Wagners Werk in- und auswendig. Er kennt auch Bayreuth und das Festspielhaus. Diese Redaktion hat ihn getroffen.
Kurier.de

LINZ: NETREBKOS PUCCINI-GALA LIEF IN RUHE AB! Im Vorfeld hat der unkrainische Botschafter eine Absage verlangt

Dear all! Last night, our enchanting Puccini Gala concert graced Linz with its presence. It was a magical evening brimming with emotions and exquisite music.

 

ZU INSTAGRAM mit mehreren Fotos

 

ZU INSTAGRAM

Linz
Klassik am Dom: Netrebko- und Eyvazov-Gastspiel in Bildern
Tipps.at.bildergalerie

Ein einziges Fest für Puccini bei „Klassik am Dom“
Volksblatt.at.Kultur

Bayreuther Festspiele: SIEGFRIED im zweiten Ring-Durchlauf   ,23.8.2024

Ya-Chung Huang (Mime), Tomasz Konieczny (Wanderer). Foto: Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele

Der ‚2.Tag „Siegfried“ wird, nachdem der RING in den ersten beiden Akten ‚Walkuere‘ musikalisch etwas schwächelte, wieder auf ganz hohem Niveau gespielt. Und dafür steht natürlich die Dirigentin Simone Young mit dem Festspielorchester ein, die auch neben Siegfried und Brünnhilfe den meisten Applaus einheimsen konnte.

Hamburg/ Elbphilharmonie
Heimweh nach Böhmen und Asrael, der Todesengel – Dvořák und Suk glänzen in der „Elphi“
Tschechischer geht es nicht – schon bei den ersten Takten des berühmten, in Amerika komponierten Konzerts für Violoncello und Orchester von Antonín Dvořák war klar: Sooft man diese Musik auch gehört hat, mit solch wunderbarer Wärme und leidenschaftlichem Engagement wie am 21. August 2024 im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie erklang sie wohl selten.  
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Tulln
Beim Götterklang in Tulln schafft man Neues, so wie Wagner es wollte (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Berlin
Saisoneröffnung der Berliner Philharmoniker: Petrenko tanzt
BR.Klassik.de

Saisonstart der Berliner Philharmoniker: Zerrissene Welt (Bezahlartikel
) Erstmals dirigiert Kirill Petrenko bei den Philharmonikern Anton Bruckner. Die monumentale 5. Symphonie zelebriert er als große Vergeblichkeit, vor prominentem Publikum.
Tagesspiegel.de

Vorfreude und Beginn der „Verführung“: Bald startet das HERBSTGOLD – Festival 2024 in Eisenstadt

Vom 11. bis 22. September 2024 lädt Intendant Julian Rachlin international anerkannte Künstlerinnen und Künstler zur achten Ausgabe des HERBSTGOLD – Festivals nach Eisenstadt ein. Unter den diesjährigen Gästen sind Martha Argerich, Sir Bryn Terfel, Gautier Capuçon und der Schauspieler Karl Markovics. Erstmals werden das Philharmonia Orchestra London und das Jerusalem Symphony Orchestra live in Eisenstadt auftreten. Auch 2024 bietet das HERBSTGOLD – Festival ein breites Spektrum kultureller Veranstaltungen mit höchstem Anspruch und künstlerischer Ausnahme-Qualität: von großen Orchesterkonzerten über Kammermusik bis hin zu Jazz und Weltmusik…

Mehr darüber in den „Infos des Tages“

Salzburg
„Everything That Happened“ in Salzburg: Spurenleger des Erinnerns
DerStandard.at.story

Glück in der Musik, Pech in der Inszenierung: Der Spieler in Salzburg
bachtrack.com.de

Düsseldorf
Klage gegen Opern-Bau eingereicht: Beschluss rechtswidrig?
Der geplante Neubau der Düsseldorfer Oper sorgt weiterhin für Streit. Die Linken-Fraktion hat nun Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht.
Stern.de.gesellschaft

Saarbrücken
Michael Schulz wird Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters
DeutschlandfunkKultur.de

Filme der Woche

Besuchen Sie Renate Wagners FILMSEITE

Filmstart: 22. August 2024 
BORDERLANDS
USA  /  2024
Regie: Eli Roth
Mit: Cate Blanchett, Ariana Greenblatt, Kevin Hart,
Jamie Lee Curtis u,a.

Wenn die große Cate nicht wär’…

Wer wegen großer Schauspieler ins Theater geht, wird ihretwegen auch den Weg ins Kino finden. Und Cate Blanchett auf einer Besetzungsliste ist ein gutes Motiv, auch wenn man die in so vielen Filmen gloriose Darstellerin (die übrigens einmal auch mit einer australischen Theaterproduktion in Wien war) nicht in einer Videospiel-Verfilmung namens „Borderlands“ erwarten würde. Wobei man als scheuklappen-tragender Theater- und Film-Fan davon natürlich keine Ahnung hat… wer hat schon Zeit für Videospiele?

Cate Blanchett also. Was große Schauspieler zu ihrer Rollenwahl bewegt, weiß man ja nicht, Gagen sind sicher ein Motiv, auch Überlegungen, dass Anspruchsvolles weniger Publikum findet als Populäres (in einem „Indiana Jones“-Film war sie ja auch schon dabei). Und vielleicht ist es eine Abwechslung, mit karottenrotem Haar eine Menschenjägerin irgendwo in einer apokalyptischen Si-Fi-Welt zu spielen, die letztendlich (wie üblich) auf der Suche nach einem verlorenen Schatz jede Menge Bösewichte zu besiegen hat…

Die Blanchett spielt das mit wunderbar distanzierter Ironie, ohne sich über ihre Figur diskriminierend lustig zu machen, und das ist eine bemerkenswerte Gratwanderung. Wer ihretwegen ins Kino geht, wird zufrieden sein. (Auch wenn immer wieder – Schnitt! – sichtbar wird, dass die Stunts wohl von anderen gemacht wurden und man die originale Blanchett erst wieder sieht, wenn sie am Boden gelandet ist…)

Zur Filmbesprechung von Renate Wagner

Paul Lendvai feiert heute seinen 95. Geburtstag: Der Unermüdliche
Ans Aufhören denkt der gebürtige Ungar, der in den 50er-Jahren nach Österreich kam, noch lange nicht
Kurier.at

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

Russische Schiffe, Militärbasen und Treibstoffdepots in Flammen: Die Ukrainer treffen strategische Ziele auf grosse Distanz: Die Ukrainer haben ein für die Versorgung der russischen Truppen wichtiges Transportschiff zerstört. Gleichzeitig trafen sie auf einer Luftwaffenbasis mehrere Kampfjets. Die russische Flugabwehr weist immer grössere Löcher auf.
Jetzt lesen
Israels Geheimdienstchef warnt vor «jüdischem Terrorismus» – Ben-Gvir fordert seine Entlassung
Der Shin-Bet-Chef bezeichnet die Siedlergewalt und das Verhalten des Ministers für nationale Sicherheit als Bedrohung für den Staat. Sein Brief führt zu Chaos in Israels Regierung – und bestätigt, was viele internationale Partner hinter vorgehaltener Hand sagen.
Jetzt lesen
Robert Kennedy unterstützt Donald Trump: «Die Demokraten sind zur Partei des Krieges, der Zensur, der Korruption und des Grosskapitals geworden»
Sein Vater und sein Onkel drehen sich vermutlich im Grab um: Robert Kennedy junior suspendiert seine Präsidentschaftskandidatur und unterstützt Donald Trump. Dies könnte dem Republikaner wichtige Wähleranteile in entscheidenden Swing States sichern.
Jetzt lesen
Michail sollte in Norwegen als Professor José für den Kreml spionieren – doch dann ging alles schief. Die Geschichte eines wahrlich unfähigen Agenten
Norwegen hat die Anklage gegen den russischen Spion fallengelassen. Er wurde im grossen Gefangenenaustausch Anfang August freigelassen.
Jetzt lesen
«Ich werde mich an jeden Baum ketten», sagt Bodo Ramelow von den Linken. Doch den Niedergang seiner Partei kann er kaum aufhalten. Ramelow ist der einzige Ministerpräsident der Linkspartei. Vor der Landtagswahl in Thüringen zieht der 68-Jährige alle Register und macht grosse Versprechen.
Jetzt lesen
Wie sicher ist Afghanistan drei Jahre nach dem Sieg der Taliban? Das hängt von der Perspektive ab: Der Bürgerkrieg ist vorbei, das Land so ruhig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch die Menschenrechtslage unter den Taliban ist katastrophal, die Gefahr politischer Verfolgung und willkürlicher Festnahmen ist hoch. Eine Übersicht.
Jetzt lesen
Wie Kamala Harris und Donald Trump mit Influencern um die Gunst der jungen Wähler kämpfen
200 Influencer durften den Parteikongress der Demokraten in Chicago besuchen. Sie sollen junge Wähler für Harris mobilisieren, die keine klassischen Nachrichten konsumieren. Doch auch Trump und die Republikaner suchen die Nähe zu Influencern.
Jetzt lesen
 Show, Pomp und Popstars: Die Parteitage der Demokraten und Republikaner deuten auf einen heissen Wahlkampf hin: Im Wahlkampf um die US-amerikanische Präsidentschaft stehen sich zwei fundamental unterschiedliche Kandidaten gegenüber. In beiden Parteien ist die Basis aber hoffnungsvoll, der Kampfgeist stark, und an Populismus fehlt es auch nicht. Eine Video-Analyse von USA-Expertin Isabelle Jacobi.
Jetzt lesen

Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“

Österreich
Wirbel um „Villa Kunterbunt“ im Klimaschutzministerium
Im Gewessler-Ressort sollen vor der Wahl Tischtennistische und Dartsautomaten zur Unterhaltung der Beamten angeschafft werden.
Kurier.at

Nach langem Kampf: Ex-Austria-Trainer Christoph Daum ist tot


Gegen den Krebs wusste er keine Taktik. Christoph Daum gestorben

Christoph Daum ist tot. Nach einem langen Kampf gegen den Krebs sei er „friedlich im Kreise seiner Familie verstorben“, teilte diese der Deutschen Presse-Agentur mit. Daum starb am Samstag in Köln, er wurde 70 Jahre alt. Er war über viele Jahre einer der schillerndsten Trainer im Profifußball. Von Oktober 2002 bis Juni 2003 trainierte er in der Ära von Mäzen Frank Stronach die Wiener Austria und führte sie zum Double in Österreich.
https://www.krone.at/3503602

Der Stress eines Fußballtrainers ist unerträglich – und so schnupfte Christoph Daum auch Kokain. Das hat ihm den Job des deutschen Teamchefs gekostet. Daum hat auch öfters angeeckt, aber er war eine der schilendsten Persönlichkeiten unter Deutschlands Fußballlehern. Ruhe in Frieden!

Zandvoort
Zwei Stars in Q2 out
Lando Norris schnappt sich in Zandvoort die Pole
Lando Norris hat die erste Pole Position in der zweiten Saisonhälfte der Formel-1-WM erobert. Der McLaren-Pilot verwies am Samstag im Qualifying für den Großen Preis der Niederlande den Lokalmatador und Weltmeister Max Verstappen auf Platz zwei.
https://www.krone.at/3502434

Warten wir ab, was heute passiert.

Einen schönen Sonntag wünscht

A.C.

 

 

Diese Seite drucken