Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

WIEN / Hofmobiliendepot: MADE IN DENMARK

29.09.2019 | Ausstellungen, KRITIKEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WIEN / Hofmobiliendepot:
MADE IN DENMARK
DÄNISCHES DESIGN SEIT 1900
Vom 25. September 2019 bis 12. Jänner 2020

(c) Dieter Nagl für SKB

Wohnen als Kunstform

Oft macht das Hofmobiliendepot seinem alten würdigen Namen mit opulenten historischen Ausstellungen Ehre. Diesmal würde man eher an den neueren Ausdruck „Möbelmuseum“ denken, wenn in einer vergleichsweise zu sonst schmäleren Präsentation „Made in Denmark“ eingezogen ist. Da gibt es wirklich vor allem – Möbel. Aber auch eine gute Übersicht dessen, was als „Scandinavian Design“ (jenseits von IKEA) berühmt geworden ist… Originalität mit künstlerischem Anspruch – und Humor

Von Renate Wagner

(c) Dieter Nagl für SKB

Zurück bis in den Jugendstil Formgestaltung ab 1900 hat man sich zum Thema gestellt, aber die ersten Möbel, denen man begegnet, wirken eher konventionell als in unserem (Wiener Werkstätte) Sinn „modern“. Dennoch war „Skønvirke“ (Jugendstil auf Dänisch) die Basis für die Zukunft. Und spätestens seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde „dänisches Design“ zu einem Markenartikel, der ganz Europa beeinflusste.

(c) Dieter Nagl für SKB

Möbel und Accessoires Wohnen bedeutet Einrichtung der Räume, aber natürlich spielen auch die Accessoires für Stimmung und Stil eine große Rolle. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig erfolgt und in Wien noch mit Werken diverser Museen (wie dem MAK) ergänzt wurden, ist auch stark in Vasen, Geschirr und Besteck, wobei der Jugendstil anfangs noch viel Ornamentales und Exotisches im Design beisteuert. In dem Ausmaß, in dem die Möbel glatter, bunter, einfallsreicher werden, verändert sich auch das Drumherum – Keramik, Silber – in Richtung Sachlichkeit. Und in Richtung moderne Kunst.

Funktionalismus und Spielwillen Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt bei Sesseln und Stühlen, wobei die Entwürfe immer originellere, aber gewissermaßen auch „abstraktere“ Ausformungen annehmen. Die Farben werden greller, man experimentierte mit Materialien, scheute auch das Groteske nicht. Doch ist eine Pendelleuchte aus den späten fünfziger Jahren ein ebenso originelles wie exzentrisches Schmuckstück. Das so genannte „dänische Designwunder“ offenbart sich – und macht in seinem spielerischen Zugang einerseits, seinem Stilwillen andererseits auch gelegentlich schmunzeln.

 

Hofmobiliendepot ∙ Möbel Museum Wien
Andreasgasse 7, 1070 Wien
MADE IN DENMARK. DÄNISCHES DESIGN SEIT 1900
Bis 12. Jänner 2020
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr. Zusätzlich geöffnet am Montag, 30. Dezember 2019 und 6. Jänner 2020

www.hofmobiliendepot.at

 

Diese Seite drucken