Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

WIEN/ Amtshaus Hietzing: 149. KONZERT DER HARMONIA CLASSICA "Freches, Lustiges, Wienerisches, Ungarisches, Italienisches und Spanisches"

 Konzertkritik 149. Konzert der Harmonia Classica, am 12. Februar 2015, Amtshaus Hietzing, Grosser Festsaal, Wien 13

IMG_4323
Copyright: Harmonia classica

Das Faschingskonzert der Harmonia Classica stand unter dem Motto Freches, Lustiges, Wienerisches, Ungarisches, Italienisches und Spanisches und fand im Amtshaus Hietzing statt.

Man konnte Arien aus Opern und Operetten der bekannten Komponisten Georges Bizet, Gioacchino Rossini, Robert Stolz, Johann Strauss und Emmerich Kalman hoeren.

Der junge Wiener Komponist Lorenz Huber ueberraschte uns mit der Urauffuehrung des Liedes „Amalia“ nach einem Text von Friedrich Schiller und mit der gekonnten Interpretation von Scott Joplins Entertainer.

Die italienische Komponistin Paola Ariano begeisterte das Publikum mit der ins Herz gehenden Komposition Oltre lInfinito – Ueber das Unendliche hinaus.

Von Norbert Herzog konnten wir 2 lustige Tierlieder hoeren,  und von Walter Scharf zwei lustige Lieder über einen Schneider und übers Trinken.

Alexander Blechinger praesentierte uns das neue Duett Wuensche aus dem Musical „Mütter“ nach dem Libretto von Ingrid Heinisch, das neue Duett „Im Feber“ nach einem Text von Brigitte Pixner und das Wienerlied „A Musi im Lebm“ nach dem Text von Gerty Ederer und „Gedanken an Gott“ nach einem Text von Michael Koenig.

Annamaria Koenig sang sehr gekonnt und souveraen u. a. die Seguidilla aus Carmen und „Adieu mein kleiner Gardeoffizier“, aber auch die Duette „La Regata veneziana“ und das Katzenduett, gemeinsam mit Alexander Blechinger.

Alexander Blechinger beeindruckte vor allem im Wienerlied „Gibts in Wien a Hetz a Tanzerei“ und bei der Arie „Als flotter Geist“.

Michael Blechinger, am Schlagzeug, berauschte das Publikum mit der virtuosen Handhabung des Schlagzeuges, vor allem bei seinem Solostück „Perchtenlauf“.

Nicht zu vergessen die hervorragende Pianistin Aya Mesiti, die einen gro§en Anteil am Gelingen des Konzerts hatte, da sie die Saenger stets sehr gekonnt begleitete.

Der starke Applaus vor der Pause und am Ende des Konzerts sprach fuer die gelungene Auswahl der Stuecke und den Erfolg dieses abwechslungsreichen Abends.

Eva Kaufmann

 

Diese Seite drucken