TODESFÄLLE – STAND MÄRZ 2018
Zusammenstellung der Liste: Walter Nowotny
Raimund HERINCX ist am 10.2.2018 verstorben
Geboren am 23. August 1927 in London; seine Familie war aus Belgien nach England verzogen. Er studierte bei Van Dyck in Belgien und in Mailand bei Valli. Nach seiner Ausbildung sang er seit 1950, hauptsächlich als Konzertbassist, in Belgien und Frankreich. 1952 gab er in London viel beachtete Konzerte. Er sang 1950 bei der Welsh Opera den Titelhelden in »Figaros Hochzeit« als erste große Bühnenpartie. 1957 sang er bei der Welsh Opera Cardiff die Titelrolle in Boitos »Mefistofele«, dann auch den Germont-père in »La Traviata«, den Scarpia in »Tosca«, den Don Pizarro im »Fidelio« und den Nabucco von Verdi. Bei der Sadler’s Wells Opera London hörte man ihn 1957-67 als Grafen in »Figaros Hochzeit«, als Jack Rance in Puccinis »La Fanciulla del West«, als Creon in »Oedipus Rex« und als Nick Shadow in »The Rake’s Progress« von Strawinsky, als Rigoletto und als Baron Prus in der englischen Premiere von Janáceks »Die Sache Makropoulos« sowie 1963 in der Uraufführung der Oper »Our Man in Havanna« von Malcolm Williamson. 1967 wirkte er beim englischen Fernsehen BBC in der Premiere der barocken Oper »L’Erismena« von Cavalli mit, 1974 am Coliseum Theatre London in »Die Bassariden« von H.W. Henze. 1966 sang er in der Philharmonic Hall in New York in »A Mass of Life« von Delius. 1967 war er an der Oper von Boston zu Gast. An der Londoner Covent Garden Oper sang er als erste Partie 1968 den King Fisher in »The Midsummer Marriage« von M. Tippett, den er dann in Cardiff und in Adelaide wiederholte. An der Covent Garden Oper London wirkte er am 2.12.1970 in der Uraufführung von »The Knot Garden« von Tippett, am 12.7.1972 in der der Oper »Taverner« von P. Maxwell Davies mit (als Abt, den er dann auch 1986 in der amerikanischen Erstaufführung in Boston übernahm) und brillierte in Rollen wie dem Escamillo in »Carmen«, dem Alfio in »Cavalleria rusticana« und dem Macbeth in Verdis gleichnamiger Oper. 1976 war er erneut an der Oper von Boston zu hören, 1977-81 wirkte er bei den Aufführungen des Nibelungenrings in Seattle mit. Auch an der English National Opera London trat er im Nibelungenring, u.a. als Wotan und als Hagen, auf. 1977 debütierte er an der Metropolitan Oper New York, wo er nur eine einzige Partie, den Mathisen in Meyerbeers »Le Prophète«, diese jedoch 16mal sang. 1978 debütierte er an der Oper von San Francisco als Mr. Redburn in B. Brittens »Billy Budd« und sang hier im gleichen Jahr auch den Telramund im »Lohengrin«, 1980 den Geisterboten in »Die Frau ohne Schatten« von R. Strauss und 1983 den King Fisher in der amerikanischen Erstaufführung der »The Midsummer Marriage« von M. Tippett. 1979 übernahm er am Teatro Liceu Barcelona den Telramund. 1983 gastierte er an der Opera North Leeds in »Hoffmanns Erzählungen«, 1986 in Boston in der amerikanischen Erstaufführung von Peter Maxwell Davies‘ »Taverner«. Der sehr vielseitige Künstler beherrschte ein Repertoire von rund 200 Partien aus allen Bereichen der Opernliteratur.
Schallplatten: Decca (»Dido and Aeneas« von Purcell als Partner von Janet Baker), Electrola (»Hoffmanns Erzählungen«), HMV (»Hänsel und Gretel«, »Koanga« von Delius, »I Capuleti e i Montecchi« von Bellini, »The Pilgrim’s Progress« von Vaughan Williams, Aronte in »Armida« von Gluck, »Oedipus Rex« von Strawinsky), Philips (»A Midsummer Marriage« von Tippett), MRF (»Das Liebesverbot« von R. Wagner), OPD (»Rodelinda« von Händel, London 1959).
Tamara NIZHNIKOVA ist am 15.2.2018 verstorben
Geboren am 9. März 1925 in Samara; Biographie der weißrussischen Sopranistin auf Englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/Tamara_Nizhnikova
Heli LÄÄTS ist am 16.2.2018 verstorben
Geboren am 24 Juni 1932 in Kuressaare (Estland); Biographie der estländischen Mezzosopranistin auf Estnisch: https://et.wikipedia.org/wiki/Heli_L%C3%A4%C3%A4ts