Stuttgarter Ballett „SILVESTER-GALA“ 31.12. 2014– Feierlaune und Abschied von Marijn Rademaker
sSrahlend leicht beherrschte Klassik: Elisa Badenes und Daniel Camargo in „Hommage à Bolshoi“. Copyright: Stuttgarter Ballett
Hans van Manen erwies den Stuttgartern wieder einmal die Ehre der Überlassung eines Stückes und die Möglichkeit, ihn auf der Bühne dafür zu würdigen. Das vor knapp 3 Jahren uraufgeführte „ VARIATIONS FOR TWO COUPLES“ ist trotz der Altersreife handwerklicher Verschmelzung von Choreographie, Bühne, Kostümen, Licht und Musik ein jung wirkendes Stück an Paar-Beobachtungen. Streicher-Kompositionen unterschiedlichster Couleur bieten den idealen Faden, mit dem der holländische Meister-Choreograph auf ganz schlichte, aufs Wesentliche konzentrierte, etwas kühl analytische Art mit dennoch viel Herzschlag menschlichenVerhaltensweisen nachspürt. Alicia Amatriain und Constantine Allen bzw. Anna Osadcenko und Alexander Jones sind die beiden ideal kontrastierenden Paare mit viel Gefühl für neoklassische Formen. Es wäre sinnvoll, auf das von Reid Anderson bei der Begrüßung wieder einmal hingewiesene große van Manen-Repertoire des Stuttgarter Balletts künftig wieder öfter zurück zu greifen.
Das erst genannte Paar brachte den zu Birgit Keils 70. Geburtstag von Hauschoreograph Demis Volpi gewidmeten Pas de deux „AUS IHRER ZEIT“ nach der Uraufführung an Frau Keils Wirkungsstätte Karlsruhe nun auch zur Stuttgarter Erstaufführung und demonstrierte damit wie phantasievoll Volpi auch mit scheinbar unangetastetem klassischem Vokabular umgehen und der einstigen lyrischen Eleganz Keils mit den geeigneten Interpreten Rechnung tragen kann.
Alicia Amatriain konnte ihre Vorzüge zudem noch in Douglas Lees „FANFARE LX“ ausspielen und gemeinsam mit dem athletischen Alexander Jones die verschachtelten und verschlungenen Pfade des unter gleißendem Licht getanzten Stücks, zusätzlich unterstützt durch die diesmal live gespielte Musik von Michael Nyman, förmlich unter Strom stellen.
Gar eine Uraufführung steuerte Itzik Galili bei – in „THE CHAMBERS OF A HEART“ legt er ohne die von ihm gewohnten Power-Effekte zu Beethovens Mondscheinsonate auf sehr einfühlsame Art eine Männerbeziehung offen. Langsames Tasten nach dem anderen, Versuche des gegenseitigen Verstehens und eine eindrücklich im Gedächtnis haftende Verschlingung beider Körper am Ende wurden von Friedemann Vogel und Jason Reilly mit der Ausgeglichenheit zweier erfahrener Tänzer umgesetzt, deren Körper Bände zu sprechen vermögen.
Letzterer ermöglichte auch Katarzyna Kozielskas zwischen Nebelschwaden geheimnisvoll statt findendem „BITE“ in wechselnder Spannungs- und Entspannungshaltung zur furios expressiv mitmischenden Partnerin Anna Osadcenko deutliches Profil.
Mitreißende Liebe: Alina Cojocaru und Friedemann Vogel in „Manon“. Copyright: Stuttgarter Ballett
Eine Stuttgarter Erstaufführung markierte auch ein Pas de deux aus Edward Clugs 2005 entstandenem „RADIO AND JULIET“, den die beiden Slowaken im Ensemble, Miriam Kacerova und Roman Novitzky aus anfänglichen Schattengestalten zu intimer Realität entwickelten, in der sich die Frage stellt ob seine Aufmerksamkeit Juliet oder doch mehr der aus dem Radio dringenden weiblichen Gesangsstimme gilt.
Myriam Simon unterstrich in Demis Volpis Solo „ALLURE“ als Künstlerin, die mit der Behauptung ihres Selbstbewusstseins kämpft, dass mit ihrer seit der Babypause noch verstärkt hervortretenden fraulichen Aura künftig noch einiges an herausfordernden Rollengestaltungen von ihr zu erwarten sein wird.
Kaum hat David Moore in klassischen Partien das erforderliche Profil und eine deutlich gewachsene Persönlichkeit erreicht, begegnet er auch modernen Kreationen mit zielsicherem Instinkt. Im Solo „MOPEY“ trifft er Marco Goeckes die Grundlagen des Balletts neu buchstabierenden und flatterigen Stil so souverän leicht und von innen heraus entwickelt, dass Carl Philip Emanuel Bachs Musik neues Leben gewinnt.
Abschied von Marijn Rademaker
Klassiker der Moderne: Marijn Rademaker in „Äffi“. Copyright: Stuttgarter Ballett
Neben den beiden eingangs gewürdigten Publikum-Favoriten stand Rademaker verdient im Mittelpunkt der Gala und wurde nach den einzelnen Stücken und am Ende in Gesamtheit für seine reichhaltigen Stuttgarter Jahre, von denen er viel in die Zukunft mitnehmen wird, inmitten des Ballon- und Luftschlangen-Regens zwischen den Kollegen gefeiert.
Nicht unerwähnt bleiben dürfen die Kollektive des Corps de ballet, das sich in Teil-Formation als schräge Bauern-Paare aus Christian Spucks „LEONCE UND LENA“ zu Johann Strauß-Musik auch an diesem Abend die unvermeidlichen Lacher holte, die Pianisten Alexander Reitenbach und David Diamond, die mit Beethoven und Chopin bzw. Grieg gefordert waren, und das durchaus einen Luxus für ein so breit aufgestelltes Programm bedeutende Staatsorchester Stuttgart, das unter der Leitung von James Tuggle und Wolfgang Heinz eine farbenreiche musikalische Palette bediente.
Schlussapplaus: Abschied von Marijn Rademaker inmitten des Ensembles. Copyright: Stuttgarter Ballett
Udo Klebes