Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

Schlossoper Seetal: Franz Lehár: Schön ist die Welt!

Schlossoper Seetal •
Schloss Hallwyl, Seengen AG
Franz Lehár: Schön ist die Welt!
Premiere:  08.August 2025

In diesem Sommer gibt es im Hof von Schloss Hallwyl eine Bearbeitung von Lehárs «Schön ist die Welt!» zu erleben. Nicht nur klappernde Störche sorgen an diesem herrlichen Sommerabend für eine besondere Atmosphäre.

Raimund Wiederkehr (Regie, Text, Arrangement) hat für die Aufführungen im Hof von Schloss Hallwyl, eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Schweiz, mit grossem praktischen Geschick eine Spielfassung erstellt, die, ausgehend von «Schön ist die Welt!» (03.12.1930, Metropol-Theater, Berlin) auch das Original «Endlich allein» (30.01.1914, Theater an der Wien) und dessen mit Chor ergänzte englischsprachige Adaption «Alone at least» (19.10.1915, Shubert Theatre, New York) mit einbezieht. So entsteht eine im ersten und dritten Akt lokal verankerte Fassung, durch die der zum Conférencier aufgewertete Direktor des Hôtel des Alpes» führt. Der für das Werk so charakteristisch, als ein einziges Liebesduett ausgestaltete 2. Akt bleibt erhalten. Regisseur Simon Burkhalter lässt im 2. Akt allein die Musik wirken: auf dem Bühnenpodest erinnert lediglich ein Dutzend passend aufgestellter, weißer «Sitzwürfel» an die Berge, die der Prinzessin und dem Kronprinzen den freien Raum für ihre Gefühle bieten. Im Weiteren genügen wenige Requisiten wie ein Telefon oder ein Radio, um stimmige Atmosphäre zu schaffen. Dazu tragen die Maske von Marina Keller und die Kostüme von Manon Noëmi Criblez ihren Teil bei.

Samuel Zünd führt mit perfekter Diktion und hellem Bariton charmant als Hoteldirektor durch den Abend. Quirina Lechmann gibt die ausgesprochen selbstbewusste Elisabeth Prinzessin zu Lichtenberg alias «Dolly Cloverdale» mit höhensicherem Sopran und guter Textverständlichkeit. Raimund Wiederkehr überzeugt als Kronprinz Georg von Pleitanien alias «Willy Müller» mit tadellos fokussiertem Tenor und perfekt austarierten Emotionen. Mélanie Adami als Martha Rosenberg, Wirtstochter aus dem Nachbarort Boniswil, alias «Mercedes del Rossa» und Simon Burkhalter als Graf Sascha Karlowitz, Adjutant des Kronprinzen, sind wie das «hohe Paar» gezwungen ihre Emotionen anfänglich zu verstecken. Nachdem sie in den Bergen aus der Ferne beobachtet haben, wie Prinzessin Elisabeth und Kronprinz Georg, geflüchtet vor dem Druck der arrangierten Hochzeit, sich ohne gegenseitiges Erkennen ihre Gefühle gestehen, können auch sie im dritten Akt, nicht ohne die Notwendigkeit einer Heirat grundsätzlich in Frage zu stellen, zueinanderstehen. Adami und Burkhalter überzeugen stimmlich in allen Belangen.

Der Chor Bocca classica trägt mit gutem Klang und intensivem Spiel zum Gelingen des Abends bei. Unter Leitung von Andres Joho am Klavier führen Miriam Terragni (Flöte), Noëlle Grüebler (Violine), Anja Friedeberg (Violincello) und Sven Angelo Mindeci (Akkordeon) musikalisch durch den Abend.

Eine gute Möglichkeit in einem sommerlichen Rahmen einen Eindruck von Lehárs Rarität zu erhalten.

Im Sommer 2026 spielt die Schlossoper Seetal Donizettis «Rita», «angereichert mit viel Schlagerschabernack aus der guten alten Zeit».

Weitere Aufführungen: SA 09. 08. – 19.15; SO 10. 08. – 19.15; DO 14. 08. – 19.15; FR 15. 08. – 19.15.

Jan Krobot/Zürich

 

 

 

 

 

Diese Seite drucken