Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

JOHANNESBURG/ Südafrika: EIN DEUTSCHES REQUIEM von Johannes Brahms

 JOHANNESBURG: Ein deutsches Requiem, Johannesburg am 11.Februar 2024

 

Einer der schoensten romantischen Chorwerke ist Brahm’s “Ein deutsches Requiem” das 1868 uraufgefuehrt wurde und mit einem vierstimmigen Chor, einer Sopransolostimme, einer Baritonsolostimme und  Orchester besetzt ist. Es handelt sich nicht um eine Vertonung eines ins Deutsche erfolgten Uebersetzung des lateinischen Requiems sondern hat Brahms der Bibel Sinnsprueche und Stellen entnommen, die um Trauer und Troestung, Leben und Tod kreisen. Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich eine nordeutsch-protestantische Anschauung von Tod und Wiederkehr, eine  Ansicht und musikalisch beschriebene und vertonte Einheit des Lebens diesseits und jenseits der Schwelle des Todes. Melancholisch in der Stimmung wird aber schrittweise die Trauerstimmung durch die Troestung ueberwunden, musikalisch in den sieben Saetzen des Requiems immer wieder zwischen Dur und Moll schwankend. Aber im sechsten Satz heisst es triumphierend “Denn es wird die Posaune schallen “und “ Hoelle, wo ist dein Sieg?”.  Feierlich und  friedvoll klingt das Werk, Seligkeit verkuendend aus.So darf es ihr Rezesent mit Hilfe seines Konzertfuehrers beschreiben.

Das Ende des Faschings ist nahe – in Johannesburg eigentlich nicht gefeiert  – und die Fastenzeit nahe. Also eine gute Zeit, ein besinnliches Werk aufzufuehren. Richard Cock Enterprises, seit Jahrzehnten verdienstvoll um die Pflege klassischer Musik in Suedafrika erfolgreich bemueht, hat dieses Konzert organisiert. Es spielte das Phoenix Orchester, es sang der  Symphoniechor von Johannesburg. Dieser, private Chor ging aus dem Rundfunkchor (SABC) Suedafrikas hervor. Als  vor vielen Jahren das Nationale SABC Symphonieorchester aufgeloest wurde , beschloss man, auf privater, von Maezenen unterstuetzter Basis, weiterzumachen. Mit gutem Erfolg und auf einem hohen, genau eingehaltenen Niveau. Der fast 100-koepfige (und 100-stimmige) Chor beeindruckte mit einer den grundlegenden Sentiments des Requiems entsprechenden, stimmlich kraftvollen aber dennoch dosierten gesanglichen Darbietung, die der Musik und den Texten voll gerecht wurde.

Sinesipho Mnyango, Sopran  und Christopher Vale, Bariton  waren die Solisten. Sinesipho , die eigentlich eine “Lustige” ist und mit zwei anderen jungen Saengerinnen  die Gruppe “The probs’bildet, die im “crossover’ Bereich singen und die  im Opernbereich zB eine perfekt Despina ist,  hat hier mit glanzvoller Stimme die melancholisch , verklaerende  Stimmung  im 5. Satz realisiert, Christopher , ein eleganter und schoen klingender Bariton hat einfuehlsam das Tragisch-demuetige des 3.Satzes und das Verkuendigende im 6.Satz realisiert. Zwei schoene  Stimmen, eingebettet in einem machtvollen, edlen  grossen Chor. Bermerkt sei, dasz die Artikulation des deutschen Textes bei Solisten und Chor tadellos war.

Auch das Phoenix-Orchester erwies sich als harmonischer, die Sentiments des Werkes sehr schoen wiedergebender Klangkoerper. Sehr stimmig und eng zusammen die Streicher ( die ersten Geigen besonders fein), sehr stimmig  die Holz-und Blechblaeser “dahinter” und  sehr praezise und punktgenau  richtig das Schlagzeug.  Eine reife Leistung. Richard Cock hat als Dirigent Chor, Solisten und Orchester gut, einfuehlsam und genau gefuehrt. Ein(hoch)  romantisches Requiem koennte ins Kitschige ausufern. Das war nicht der Fall; alle Sentiments und Affekte eines hochromantischen Werkes wurden praezise praesentiert. Es war besinnlich schoen … und Besseres kann man eigentlich nicht sagen. Das Publikum spendete, wohlverdienten, lang anhaltenden Applaus.

Auf einem Bildschirm ueber der Buehne wurden graphisch elegant die einzelnen Saetze praesentiert  und der Text in Deutsch und Englisch angezeigt. Im deutschen Text  wurden  einige Schreibfehler gemacht; eine Kleinigkeit – aber Ihr  Rezensent ist halt scharfaeugig und Perfektionist – die Schreibung des deutschen Text von einem “Muttersprachler “durchsehen zu lassen, waere kein Fehler.

Noch etwas: Was machen wir in der Erziehung, in der Schulbildung falsch dass  die Jugend und Juengere im Publikum fast nicht vertreten war? All die hochgeblasenen Namen der Pseudo-pop-Kultur werden vergehen da werden noch immer die klassische Musik und deren Komponisten glaenzen.  Ich weiß schon, es gibt erstklassigen Jazz, Pop, Rock, Chansons, Tango etc – bin sicherlich nicht engstirnig – aber irgendwie muessen wir es fertigbringen, gerade der Jugend  zu vermittleln, dass in Wirklichkeit  – Wynton Marsalis, einem grossartigen  US-amerikanischer Trompeter – folgend, gerade  die klassische Musik am besten “jazzt, rocked und popped “!

Harald Sitta

 

A German Requiem, Johannesburg on the  11th of February  2024

 

One of the most beautiful romantic choir works is  Brahm’s “Ein deutsches Requiem” which was first produced in  1868 and is set with a four-voiced choir , one soprano solo voice, one baritone solo voice and orchestra.   It is not setting in music of the a Latin requiem just translated into German but Brahms had taken texts of his own choice from the bible which circle around mourning and comforting, live and death. Out of this arrangement a northern-german protestant  view on death and resurrection. A view  and musically prescribed unity of live before and after the threshold of death set in melody and rhythm.  Melancholic in sentiment step by step the feeling of mourning is substituted by comforting, musically in the seven parts again and again changing from major to minor keys. But in the sixth part we hear triumphantly :” Then shallst the trombone sound” and “ Hell, where is your victory ? ”  Solemn and peacefully the work comes to an end , pronouncing salvation.  In this way  Yours truly may describe the requiem with the tender help of a concert guide book.

The end of “Fasching” nears – in Johannesburg not really celebrated – and time of lent approaches. Therefore it is a good time to produce a reflective work of music.   Richard Cock Enterprises, since decades successfully working for the cultivation of classical music in South Africa has organized this concert. The  Phoenix orchestra played, er, the Symphonic choir of Johannesburg appeared. This private choir had its origin in the SABC choir but as many years ago it was decided to dissolve the SABC National Symphonic orchestra they decided to go on , supported by sponsors, on a private base. This with good success and on a high, exactly kept standard. The nearly one-hundred singers encompassing choir impressed with a performance which reflected in the singing the fundamental sentiments of the requiem in a powerful but also carefully  nuanced  which did honour to the music and the text. 

Sinesipho Mnyango, Soprano  and Christopher Vale, baritone had been the soloists. Sinesipho , who is in essence a “merry ’ and forms with two other young ladies the ensemble “The Probs”who sing in the crossover realm and as far as opera is concerned is a prefect  Despina, has  with a splendorous voice realized the melancholic, glorification   sentiments of the 5th part; Christopher , an elegant and beautiful sounding baritone has in a sensitive way realized the tragic and humble of the 3rd part and the proclamation of the 6th part Two very fine voices embedded in a powerful, noble great choir . Remarkable that the articulation of the German text was faultless with soloists and choir .

 

Also the  Phoenix orchestra proofed to be a harmonic  body of sounds, reproducing in a beautiful way the sentiments of this work. Very fine and in togetherness  proofed to be the strings ( the first violins to be noted especially  ), very fine ‘wood”and ‘brass’ “behind the strings ” and very precise and to the point the drums.  An excellent performance it was.  Richard Cock guided as conductor choir, orchestra and soloists in a fine sensible and precise way.  A (highly) romantic requiem could  excess into kitsch but this was not the case here. All sentiments and affects of one highly romantic work had been precisely presented. It was reflectively beautiful … and something better you cannot tell. The audience gave well earned, long lasting applause.

On a screen above the stage the various parts  had been graphically elegant presented  and the text given in German and English. In the German text  I found some typos, peanuts  – but Yours truly is sharp eyed and a perfectionist. To have a german text reviewed by a native speaker would not be wrong.

One thing more: What is wrong in our education, in our school system  that young and younger people had not really been present in the audience ?  All the puffed up names of a pseudo pop culture will be gone the classical music and its composer will still shine. I know, there is first class jazz, pop, rock, chansons, tango and so on  – certainly I am not narrow minded – but somehow we must succeed  to explain especially to the youth  that in reality  – to follow Wynston Marsalis, a great US-American trumpeter,  that ist is the classical music which ‘jazzes, rocks and pops’ best.

Harald Sitta

2 x 

SACAA passenger safety

R 55.08

 

Diese Seite drucken