Peter Schreier Liederabend im Mozarteum live Salzburg 25.1.1978
belvedere CD
Serenaden KV 361 (Gran Partita) und KV 375
European Union Chamber Orchestra divine art CD –
erste vollständige Einspielung der Serenade KV 375
Mozart in historischen und neuen Aufnahmen
1) Peter Schreier war ein begnadeter Mozart Interpret, nachzuhören anhand des in technisch herausragender Qualität publizierten Mitschnitts eines Konzerts aus dem Großen Saal der Stiftung Mozarteum vom 25.1.1978. Von den 30 erhaltenen Mozart Liedern singt Schreier immerhin 17 (plus zwei Zugaben) sowie die Kantate mit Klavierbegleitung „Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt“ KV 619. Das Programm bestand aus vier Gruppen von Liedern unterschiedlicher Größe. Peter Schreier bot das Liedschaffen Mozarts über die Stile und Schaffensperioden hinweg ganz und gar mit Saft und Schalk dar, die philantropischen Botschaft etwa im Freimaurerlied KV 468 „Die ihr einem neuen Grade“ in dem Mittelpunkt stellend.
Begleitet wurde er ganz vorzüglich von Erik Werba am Steinway Flügel, beim Lied „Komm, liebe Zither, komm“ KV 351 trug Margarete Gebhardt an der Mandoline den Tenor aus Dresden auf sanften Händen. Die Tempi sind insgesamt getragen, es mischen sich romantische Töne in die Interpretation, bisweilen kann Schreier auch den Opernsänger nicht verleugnen.
Ein nostalgisches Album für Freunde emotionalen Liedgesangs, die Mozarts Lieder auch historisch vorwärtsgewandt hören wollen, also als Wegbereiter Schuberts, Schumanns oder Brahms begreifen und nicht die barocke Musikwelt in die Wiener Klassik projiziert haben wollen.
2) Die Bläserserenaden Mozarts KV 361, 375 werden auf dieser kurzweiligen und vor jugendlichem Elan strotzenden CD von MusikerInnen vieler Nationen des European Union Chamber Orchestras unter der Leitung des Dirigenten, Komponisten und Konzertpianisten Santiago Mantas gespielt. Unterhaltungsmusik vom Feinsten, soll Mozart die siebensätzige Gran Partita für seine Frau Costanze Weber als „Candlelight-Dinnermusik“ zum Hochzeitstag am 4.8.1782 geschrieben haben. Die fünfsätzige Serenade KV 375 erklingt in der Sextettversion, mit wiedereingefügtem zweitem Trio im vierten Satz. Für die leichteren Stunden des Seins eine vorzügliche gute Laune CD.
Dr. Ingobert Waltenberger