Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

LLIBRE VERMELL DE MONTSERRAT

22.01.2017 | cd, CD/DVD/BUCH/Apps

8435408099196

LLIBRE VERMELL DE MONTSERRAT
Jordi Savall, La Capella Reial de Catalunya, Hésperion XXI.

AliaVox SACD & DVD

Nach einer nicht ganz geglückten Händel/Vivaldi/Mozart CD ist Jordi Savall und seine Ensembles beim LLibre Vermell von Monserrat ganz in seinem ureigensten Element. Die mittelalterliche Liedsammlung, die Savall schon als Kind im Schulchor kennenlernte, begleitete ihn seine gesamte Laufbahn hindurch. Der vorliegende Live- Mitschnitt ist die dritte Auseinandersetzung des katalanischen Meisters mit dem berühmten Llibre Vermell nach Aufnahmen 1979 für „Refelexe“ EMI und 1987 unter Patronanz von Monserrat Figueras und deren ausschließlich aus Interpreten romanischer Herkunft gegründetem Ensembles La Capella Reial. Die Aufnahme entstand 2013 in der Kirche Santa Maria del Pi in Barcelona als Hommage an ebendiese früh verstorbene frühere Partnerin Savalls und außerordentliche Sängerin für Alte Musik Monserrat Figueras.

Von den ursprünglich 12 Kompositionen des Llibre Vermell sind heute noch 10 erhalten. Einige der Stücke waren komponiert worden, um im Inneren der Kirchen getanzt zu werden. Auch Geistliche tanzten im Mittelalter sowohl im Altarraum als auch im Kreuzgang. Von den 10 Liedern waren fünf für den Tanz bestimmt, vier für den Kreistanz. Der Codex enthält u.a. polyphone Antiphone in der Ästhetik des gregorianischen Chorals, „Virelais“ als Defilee aller Stände vor der Figur der schwarzen Jungfrau, Kanons zur geistlichen Erbauung der Pilger, eine Ballade von den sieben Freuden Marias und Stücke in der eleganten Polyphonie der französischen Ars Nova. Der Llibre Vermell beschließt die Folge der neuen musikalischen Marienbilder mit einem Bußgesang.

Der trotz aller liturgischen Funktionen höchst sinnenreich konzipierte und ebenso interpretierte musikalische Reichtum, den Jordi Savall und seine Mitstreiter zum Leuchten und Glühen bringen, ist Symbol für spirituelle Mysterien, die heute noch im orthodoxen Christentum in der Musik gepflegt werden. Kunst und Musik im Mittelalter fungierten als Vehikel einer durch die Sinne erfassbaren Auslegung der Schrift, als das Volk noch nicht lesen konnte. Und es wäre nicht Savall, würde er nicht die erhaltenen Teile der Handschrift mit Improvisationen verbinden, die in ihrer Schönheit und Eindringlichkeit, aber auch den tänzerischen Vorbildern des Originals in nichts nachstehen.

Die musikalische Pilgerreise zeigt auch, in welch hohem Maß Lobpreis das Prinzip Hoffnung und die Lebensfreude im Mittelalter widerspiegelte. Die CD ist nicht zuletzt eine Erkundung der mythologischen Geographie Kataloniens mit – wie bei Savall üblich – exotisch mittelalterlichen Instrumenten. Eine Empfehlung!

Dr. Ingobert Waltenberger

 

Diese Seite drucken