Eröffnung der Fine Food Days Cologne 2022
Von Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger
Ein fulminantes Feuerwerk der Spitzenküche bot das Grand Opening der Fine Food Days Cologne nach 2 jahren Corona-Pause in den Hallen der Straßenkicker-Base von Lukas Podolski in Köln-Mülheim. 4 Stunden lang konnten die ca. 250 Gäste jeweils eine vor ihren Augen zubereitete Spezialität der 18 Edelrestaurants kosten und dazu passende Weine von fünf verschiedenen Winzern probieren. Auch Sponsoren der Veranstaltung hatten sich dazu gesellt und sorgten, wie zum Beispiel der Juwelier Kraemer, mit einem Fotostand zur Erinnerung für Abwechslung und mit einem Handfächer für frische Luft. Die Besucher kamen sämtlich auf ihre Kosten, da das breit gefächerte Angebot Spezialitäten aus aller Herren Länder anbot.
Fine Food Days Cologne: Rudolf von Borries und Julia Komp. Foto: Andrea Matzker
Der Zulauf bei Sterneköchin Julia Komp vom Restaurant Sahila, zum Beispiel, war so heftig, dass sie bereits zur Hälfte der Veranstaltung keine orientalisch angerichtete Dry Age Lachsforelle aus der Eifel mehr hatte und ihren Stand quasi schließen musste. Am 25. August lädt sie dafür in ihre orientalische Oase in der Kölner Innenstadt ein und verwöhnt die Gäste mit einem Fünf-Gänge-Menü, passender Weinbegleitung und Bauchtanz.
Fine Food Days Cologne: Henne Weinbar mit Joselito Iberico Köln. Foto: Andrea Matzker
Henne Weinbar Köln mit joselito Iberico. Foto: Andrea Matzker
Großen Anklang fand das Joselito Iberico Presa an Grillzwiebelcrème und mit Liebstöckelmayo der Henne Weinbar und Restaurant. Im Henne kann man am 26. August einen besonderen Abend mit Hans Horberth genießen, an dem Gerichte aus der gemeinsamen Zeit im La Vision im Wasserturm gekocht werden.
Clostermannshof Köln mit Kalbstatar an Estragon. Foto: Andrea Matzker
Auch das Kalbstatar mit Estragon und getrockneter Aprikose vom Restaurant Clostermanns Hof fand viele Anhänger. Am 28. August findet ein Abend unter dem Überbegriff „Himmel un Ääd“ („Himmel und Erde“, Kartoffelpüree mit Apfelstücken und gebratener Blutwurst, auf österreichisch auch Blunzn) im Clostermanns Hof von Niederkassel-Uckendorf bei Köln statt, an dem nach Herzenslust probiert werden darf.
Mediterana Bensberg bei Köln, Andre Brauner mit-Saibling und Ziegenbällchen. Foto: Andrea Matzker
Puls Restaurant und Bar Köln mit phänomenalemMaggi-Ei. Foto: Andrea Matzker
André Brauner vom Restaurant Villa Verde im Mediterana in Bensberg bei Köln zauberte einen Saibling mit Ziegenbällchen und lädt am 23. August zu einer Duftreise in einzigartigem Ambiente ins Mediterana. Das Puls Restaurant und Bar begeisterte mit seinem Maggi-Ei mit Liebstöckelsud und Bio-Eigelbcrème.
Michael Stern und Marcus Graun. Foto: Andrea Matzker
Delikatesse von Marcus Graun, Schloss Bensberg bei Köln. Foto: Andrea Matzker
Markus Graun vom Grandhotel Schloss Bensberg servierte eine Garnelenceviche mit Kräutergel und Bronzefenchel und erwartet seine persönlichen Gäste am 28. August zu Kaviar & More – Dem längsten Tisch von Köln mit grandiosem Blick auf die historische Achse zwischen Schloss Bensberg und Köln. Auch alle anderen Köche laden zu besonderen Events in ihre Restaurants. Großer Abschlussabend des Festivals ist das Gala Dinner mit Preisverleihung im Grandhotel Schloss Bensberg am 4. September mit einem exquisiten Fünf-Gang-Gala-Menü und zehn erlesenen Weinen.
Fine Food days Cologne-Botschafterin Bettina Boettinger. Foto: Andrea Matzker
Botschafterin der gesamten Veranstaltung ist Bettina Böttinger, die selbstverständlich auch bei der Küchenparty Deluxe anwesend war. Als um 16:00 Uhr die Eröffnungsveranstaltung endete, fragte Markus Graun vom Schloss Bensberg seine Kollegen nach vollbrachter Arbeit: „Na, gehen wir jetzt einen Döner essen?“ Eine nach all den exquisiten Köstlichkeiten recht handfeste und auch naheliegende Frage, denn diese Möglichkeit gab es tatsächlich, da die Döner-Restaurant-Kette von Lukas Podolski sich auch in der Straßenkicker Base befindet.