Deutsch-Wagram / Marchfelderhof: GOLDENE JOHANN STRAUSS-STATUE AN RENATE HOLM ( 1.9.2014)
Die Gratulanten mit der Geehrten: Gerhard Bocek, Renate Holm, Elaine Strauss, Hedwig Strauss, Peter Widholz. Foto: Wolfgang Obendorfer
Eine hochkarätige Auszeichnung für Renate Holm gab es Montag, den 1.September 2014, im traditionsreichen Marchfelder-Hof in Deutsch-Wagram, der von dem Opern-Freak Gerhard Bocek betrieben wird.. Die nicht zuletzt als Adele gefeierte Wahlösterreicherin mit Geburtsort Berlin erhielt aus den Händen von Hedwig Strauss – einer Ururenkelin von Josef Strauss – und ihrer Tochter Elaine eine vergoldete Figur von Johann Strauss ausgehändigt. In der Laudatio begründete der Tenor und Präsident der Strauss-Gesellschaft Peter Widholz die Ehrung für eine Künstlerin der Extraklasse, die über den Umweg als Schlagersängerin und Filmstar den Weg 1957 an die Volksoper und 1961 an die Staatsoper fand. Nach 3 Jahrzehnten aktiver Welt- Karriere gibt sie bis heute ihr Können, ihre Einstellung zu Disziplin und ihren sprichwörtlichen Humor an die Jüngeren weiter. Und immer wieder tritt sie mit ihren Schülern und Schülerinnen auf und widerlegt alle Gesetze des Alterns. Renate Holm, die ihr Geburtsjahr 1931 nicht verheimlicht, war auch bei dem kleinen Konzert, das man im Marchfelder Hof für die die einstige Karajan-Musette gab, der Star des Abends. Dabei waren die Gratulanten vielversprechende Talente – etwa die (Noch-)Moderatorin von Radio Stephansdom Arabella Fenyves. Die geborene New Yorkerin ließ mit dem Ohrwurm „Il bacio“ von Luigi Arditi eine samtige Stimme voll Eros und Temperament vernehmen; dann ging es – wieder mit Fritz Brucker am Klavier – mit Andreas Hirsch zu den Schweinen und Borstenvieh des Zupan aus dem Zigeunerbaron von Johann Strauss eindrucksvoll weiter – ein rarer echter schwarzer Bass und Stütze im Holm-Ensemble. Die Wienerin Anita Tauber verkörperte mit dem Schwipslied ein typisches „Wiener Mädel“. Und der Präsident der Strauss-Gesellschaft variierte höhensicher das Auftritts-Lied des Barinkay aus dem Zigeunerbaron „Das kann ich und noch mehr.“(Klavier Leopold Grossmann) .Renate Holm dankte mit einer launigen Dankesrede und stimmte dann in das Johann-Strauss- Fledermaus-Ensemble „Im Feuerstrom der Reben..“ ein. Nicht zufällig war einst eine ihrer Paraderollen die Jugend in Raimunds Bauer als Millionär. Sie ist mit diesem „Gesellen“ offenbar noch immer unterwegs.
Peter Dusek
Martina Fasslabend, Peter Dusek, Clemens Unterreiner, Renate Holm, Werner Fasslabend, Peter Widholz. Foto: Wolfgang Obendorfer
Fritz Brucker, Renate Holm, Andreas Hirsch, Arabella Fenyves, Anita Tauber. Foto: Wolfgang Obendorfer
Clemens Unterreiner, Martina Fasslabend, Intendant Michael Lakner, Renate Holm, Gerhard Bocek. Foto: Wolfgang Obendorfer