Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD mit Vocal Concert Dresden mit Freimaurermusik bei Berlin Classics erschienen

21.08.2019 | Allgemein, cd

CD mit Vocal Concert Dresden mit Freimaurermusik bei Berlin Classics erschienen

Bildergebnis für vocal concert dresden freimaurermusik

Breiter musikalischer Querschnitt

„Uns nennt die Welt geheimnisvoll…“ Dies war das Motto der Freimaurer im 18. Jahrhundert. Die Aufnahmen dieser CD zeichnen die Entwicklung masonischer Musik im mittel- und norddeutschen Raum im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts nach, in dem Berlin und vor allem Dresden als Zentren herausragen. Sie ermöglichen einen Einblick in die Vielgestaltigkeit und Lebendigkeit vokaler und instrumentaler Freimaurermusik, wie man sie ja eigentlich nur von Mozarts „Zauberflöte“ her kennt. Das einstimmige und mehrstimmige Strophenlied steht hier immer wieder im Mittelpunkt. Die subtile Wechselwirkung von Wort und Ton vermitteln freimaurerische Wertvorstellungen. „Zur Eröffnung der Loge“ stammt aus den „Freymäurerliedern mit neuen Melodien“ (1775), einer Sammlung, mit der der Dresdner Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann sein Lieddebüt gab. Inhaltlich verwandt ist das Lied „Zur Ehre Gottes“ des Berliner Hofkapellmeisters Friedrich Heinrich Himmel, einer von Naumanns bedeutendsten Schülern. Die responsoriale Anlage ragt hier hervor. Auffallend ist dabei der ausgesprochen lebendig dargestellte Wechselgesang zwischen einem einzelnen Vorsänger und dem antwortenden Chor der Mitbrüder. Naumanns Komposition „Die heilige Zahl“ verweist auf die Dreizahl, die als Symbol der Unendlichkeit und göttlichen Vollkommenheit für die Freimaurer bedeutsam ist. Dreifach wird die Zahl Drei vom Chor wiederholt, was bei der Aufnahme facettenreich zu Gehör kommt. Den freimaurerischen Grundtugenden Weisheit, Schöheit und Stärke huldigt außerdem der „Wechselgesang“ des Hamburger städtischen Musikdirektors Carl Philipp Emanuel Bach. Eine feine melodische Gestaltung, pochende Bassbegleitung und das harmonisch wiederkehrende Format der Quartfallsequenz geben dem Ganzen eine durchaus eindrucksvolle Aura. Naumanns Komposition „Stärke“ überzeugt ferner aufgrund starker Willenskraft. Das Lied „Bei Eröffnung der Loge“ des Kontrabassisten der Berliner Königlichen Kapelle Joseph Augustin Gürrlich, „An einen jungen Bruder“ des Musikdirektors am Königlichen Nationaltheater Berlin Bernhard Anselm Weber sowie „Zur Ehre Gottes“ des Organisten der Berliner Marienkirche Friedrich Ludwig Seidel schlagen allesamt einen großen melodisch-harmonischen Bogen zu verschiedenen Stilepochen, was das Vocal Concert Dresden unter der einfühlsamen Leitung von Peter Kopp gut verdeutlicht. Seidels dreistimmiger A-cappella-Chor beweist eine lebhaft-große Form. Von England breitete sich das Freimaurertum über Frankreich in Kontinentaleuropa aus. In den Logen der damaligen Zeit wurde in erster Linie zusammen gesungen, was bei der CD transparent zu Gehör kommt. A cappella oder mit der Begleitung historischer Instrumente wie einem originalen Hammerklavier gibt der Männerchor des Vocal Concert Dresden hier einen voluminösen Einblick in die musikalischen Abläufe der Logenpraxis. Unter der kompetenten Leitung von Peter Kopp musizieren Mathias Kiesling, Angelika Fritzsching (Flöten), Stefan Pantzier (Fagott), Dorothea Vogel, Christiane Gagelmann (Violinen), Amber McPherson (Viola), Dietrich Zöllner (Violoncello) und Sebastian Knebel (Hammerflügel) ausgesprochen lebendig und erfrischend. Der manchmal etwas schulmeisterliche Gesamteindruck mindert die Wirkung kaum.

Alexander Walther    

 

Diese Seite drucken