Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD DER HEITERE WOLF (Horst Lamnek / Elena Larina)

15.11.2017 | cd, CD/DVD/BUCH/Apps

booklet-cover-1024x1011~1

DER HEITERE WOLF
Lieder von Hugo Wolf
nach Gedichten von E. Mörike, J. v. Eichendorff, J. W. v. Goethe, R. Reinick, W. Shakespeare

Horst Lamnek – Bassbariton
Elena Larina – Klavier

Coviello Classics 2017

Der CD-Markt ist überfüllt, zumal mit dem gängigen Repertoire, wenngleich berühmte Interpreten immer die Chance haben, um ihrer selbst willen gekauft zu werden, auch wenn der Musikfreund die jeweiligen Werke schon ein Dutzend Mal im Schrank hat. Jüngere Sänger müssen sich etwas Besonderes ausdenken, um Interesse zu erregen, und da hat der österreichische Bassbariton Horst Lamnek einen geschickten Griff getan.

Wenn er es uns nicht sagte – wir hätten es wahrscheinlich nicht gewusst. Dass nämlich gut ein Drittel der knapp 300 Lieder, die Hugo Wolf (1860-1903) komponiert hat, heiter, ironisch, sarkastisch oder humorvoll ist. An Hugo Wolfs Werken im Repertoire und in den Programmen der Liedersänger herrscht wahrlich kein Mangel – aber man erinnerte sich nicht, dass je die Heiterkeit im Zentrum gestanden hätte. Es gibt also etwas zu entdecken.

Wolf, der im Komponieren nahezu ein Autodidakt war, der aus dem Studium der großen Meister lernte – ein interessanter Artikel von Leopold Spitzer im Booklet der CD gibt da Einblicke –, war als Liedschöpfer lange auf der Suche nach für ihn geeigneten Dichtern. Wie viele andere (darunter immerhin Schumann und Brahms) versuchte er sich an der Lyrik des damals schon verstorbenen Robert Reinick (1805-1852), wovon es auch einige Beispiele gibt, aber es waren dann die ganz Großen, Mörike, Eichendoff und Goethe, die ihm auch für Heiteres die richtigen Vorlagen lieferte. Da konnte er Musik und Menschenstimme durch allerlei Frechheiten und Fröhlichkeiten führen – wie Mörike etwa in „Abschied“ den Fußtritt dichtet, den ein Rezensent von einem Künstler erhält (was Wolf entsprechend launig komponiert hat), ist nur eines von vielen Beispielen (und eines der originellsten dazu).

Dergleichen geht auf jeden Fall auch für den Sänger (zumal für den Zuhörer) schnell und pointiert von Statten, und folglich trifft es sich, dass die Stimme von Horst Lamnek nicht unbedingt im Belcanto.-, sondern im Charakterfach zuhause ist, was für Präzision in Aussprache und vife Gestaltung steht. Wobei der Sänger, von Geburt Wiener, überall öfter auf der Bühne gestanden zu haben scheint als in seiner Heimatstadt, und das trotz seiner Vielseitigkeit – schließlich tun sich zwischen Bach’schem Oratoriengesang und dem Vergnügen ausgelassener Operettenkunst, zwischen Oper und Lied interpretatorische Welten auf.

Dass beim Lied sein besonderes Engagement Hugo Wolf gilt und dass ihn mit der Pianistin Elena Larina eine lange Zusammenarbeit verbindet, die sich in der Vertrautheit der beiden dokumentiert – damit ist die Voraussetzung für die totale Trittsicherheit des Duos gegeben.

Die 29 Lieder, die man „auf einen Sitz“ in etwas über einer Stunde hört (und trotz der fabelhaften Artikulation des Sängers tut man gut daran, erst einmal mitzulesen), haben vielleicht nur einen Nachteil: Danach schwirrt einem der Kopf. Beim zweiten Hören sollte man nach den einzelnen Gruppen (sie gehen mit den Dichtern Hand in Hand) vielleicht immer eine kleine Pause einlegen – im Konzertsaal tut man es auch. Sonst könnte einen beim Hören sogar das Heitere in so flotter und gedrängter Form überfordern…

Renate Wagner

 

LIEDER VON HUGO WOLF (1860-1903)

EDUARD MÖRIKE (1804-1875)
01 Der Jäger 03:44
02 Der Tambour 02:38
03 Begegnung 01:45
04 Jägerlied 00:59
05 Zur Warnung 03:01
06 Auftrag 01:40
07 Bei einer Trauung 02:01
08 Selbstgeständnis 01:15
09 Abschied 03:06

JOSEPH VON EICHENDORFF (1788-1857)
10 Lieber alles 01:10
11 Der Glücksritter 02:59
12 Der Musikant 01:47
13 Der Scholar 02:13
14 Der Soldat I 01:28
15 Der verzweifelte Liebhaber 00:59
16 Unfall 01:10
17 Erwartung 01:49
18 Liebesglück 01:18

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749-1832)
19 Der Rattenfänger 02:56
20 Spottlied aus „Wilhelm Meister” 02:12
21 Erschaffen und Beleben 02:33
22 Gutmann und Gutweib 05:13
23 Der Schäfer 01:56
24 Frech und froh II 01:10

ROBERT REINICK (1805-1852)
25 Wohin mit der Freud‘? 02:32
26 Liebchen, wo bist du? 02:37
27 Gesellenlied 02:46
28 Frohe Botschaft 02:05

WILLIAM SHAKESPEARE (1564-1616)
29 Lied des transferierten Zettel 01:04

 

Diese Seite drucken