Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD-Buch: FOR DIETER – the past and the future – BENJAMIN APPL und JAMES BAILLIEU; Alpha

25.05.2025 | Allgemein, cd

CD-Buch: FOR DIETER – the past and the future – BENJAMIN APPL und JAMES BAILLIEU; Alpha

Hommage á DIETRICH FISCHER-DIESKAU zum 100. Geburtstag am 28.5.2025

ap

„Dieses Album soll sich auf eine subjektive Art Fischer-Dieskau nähern sowie einen kleinen Einblick geben, wer die Person außerhalb der großen Erfolge und öffentlichen Meinung war, was ihn bewegte und was ihn als Mensch formte.“ Benjamin Appl

Ein ganz besonderes Geschenk zum runden Jubiläum des bedeutendsten Liedsängers des 20. Jahrhunderts hat sich sein Schüler Benjamin Appl einfallen lassen. Er hat nämlich nicht nur – basierend auf den persönlichen Begegnungen und der musikalisch-pädagogischen Zusammenarbeit – in persönlichen Worten der Erinnerung die künstlerische Quintessenz und die biografischen Stationen des Sängers beschrieben, sondern die einzelnen Kapitel mit passenden Liedern unterlegt. Die nicht aus der umfassendsten Diskografie eines Sängers überhaupt stammen, sondern von Appl selbst, begleitet von James Baillieu, gesungen werden.

Gegliedert hat Appl seine Würdigung „Er ließ Dichtkunst tönen und reden die Musik“ (Entwurf einer Grabinschrift Franz Grillparzers für Franz Schubert) in einen Prolog, Geburt 1925 und Kindheit in Berlin, Jugendzeit und erste Schritte als Sänger, Kriegszeit und das Leben als Soldat 1943-1945, Kriegsgefangenschaft 1945-1947, Die Rückkehr nach Deutschland 1947, Beginn einer Weltkarriere, Die Geburt der drei Kinder 1951, 1954 und 1963, herber Verlust seiner ersten Frau Irmel 1963, Lied- und Wegbegleiter, Tod seiner Mutter Theodora 1966, Die Ehe mit Ruth Leuwerik 1965-1967, Eheleben mit der Amerikanerin Kristina Pugell 1968-1975, Ehe mit Julia Varady 1977-2012, Auftragskompositionen und Austausch mit Komponisten, das Unterrichten und meine persönlichen Erfahrungen, der Abschied von der Bühne und Epilog.

Unter den aufgenommenen 32 Liedern findet sich nicht nur Bekanntes von Franz Schubert, Johannes Brahms, Hugo Wolf oder Carl Loewe, sondern jede Menge an Raritäten von Erich Wolfgang Korngold bis Christian Sinding, Franz Grothe und Eduard Künneke, von Fanny Hensel, Hanns Eisler bis Bruno Walter, sondern auch vier Weltersteinspielungen von Dietrichs Vater Albert Fischer-Dieskau (Cello Bartolomeo Dandolo Marchesi beim Lied „Aus Schmerzen und Freuden geboren“) und seines Bruders Klaus Fischer-Dieskau.  

Das edle und aufwändig gestaltete Hardcover CD-Buch beginnt mit 16 Seiten Fotos und Abbildungen von Briefen, Programmen, Gemälden, Zeichnungen des Dietrich Fischer-Dieskau und Zeitungsausschnitten. Dann folgen in drei Sprachen (englisch, deutsch, französisch) die von Appl selbst verfassten, biografischen und persönlichen Notizen über den Sänger, Autor, Rezitator, Dirigenten und Maler Dietrich oder besser Dieter („wie ihn die Familie liebevoll nannte“) Fischer-Dieskau.

Der Text bietet mit all den Einblicken und persönlichen Erinnerungsblitzlichtern in das gesamte private und öffentliche Leben Dietrich Fischer-Dieskaus eine umfassende biografisch-chronologische Hommage an den Sänger als auch eine anregende Lektüre, unterlegt mit vielen persönlichen O-Ton-Statements des Jubilars, von Familienmitgliedern und Zeitzeugen.

Neben den großen persönlichen, familiären und musikalischen Lebensmarkern kommt auch Peripheres wie das große Faible des Sängers für Mode, sein schelmischer Humor oder die Sammelleidenschaft betreffend die Kritiken seiner Auftritte zur Sprache.

Was die stets berührenden Interpretationen Benjamin Appls anlangt, so besteht kein Zweifel daran, dass er der gelehrige Schüler von Dietrich Fischer-Dieskau ist. Nicht ohne Grund erwähnt Appl, dass Fischer-Dieskau von Benjamins Sprachbehandlung angetan war und das den Ausschlag gegeben hätte, sich seiner anzunehmen. Was die Verbindung von Wortgehalt, Artikulation und musikalischen Bögen anlangt, pflegt Appl mit seinen stimmlichen Mitteln stilistisch einen Fischer-Dieskau nahen Ansatz Dabei werden um der Expressivität und des (emotionalen) Wahrheitsgehalts eines Liedes willen auch grellere Töne nicht gescheut (Aribert Reimann „Tenebrae“). Die Größe des Vermächtnisses zeigt sich aber eher in den leiseren Passagen, im unendlichen Legato und der einfühlsam in zauberische Klänge übersetzten Poesie (Robert Schumann „Requiem“).

Da das Album in erster Linie eine Danksagung und eine Hommage ist, wollen wir jetzt mit dem letzten Satz, mit dem Appl zahlreichen Musikliebhabern aus der Seele sprechen dürfte, enden: „Dietrich Fischer-Dieskau hat mir persönlich aber auch Millionen von Menschen so viel geschenkt: von Herzen Dank!“

Inhalt des Albums

·         Franz Schubert: An die Musik D. 547; Strophe aus Die Götter Griechenlands, D. 677; An mein Klavier D. 342; Liebhaber in allen Gestalten D. 558; An die Laute D. 905

·         Albert Fischer-Dieskau: Heidenröslein aus dem Singspiel „Sesenheim“

·         Klaus Fischer-Dieskau: Nocturne op. 1 Nr. 1; Wehmut op. 3 Nr. 2; Aus Schmerzen und Freuden geboren op. 22 Nr. 1

·         Johannes Brahms: Wie bist du, meine Königin op. 32 Nr. 9

·         Hugo Wolf: Andenken; Sterb‘ ich, so hüllt in Blumen meine Glieder

·         Erich Wolfgang Korngold: Liebesbriefchen op. 9 Nr. 4

·         Aribert Reimann: Tenebrae

·         Claude Debussy: Schöner Abend

·         Christian Sinding: Sylvelin op. 55 Nr. 1

·         P. I. Tchaikovsky: Nur wer die Sehnsucht kennt op. 6 Nr. 6

·         Eduard Künneke: Ich bin nur ein armer Wandergesell

·         Fanny Mendelssohn-Hensel: Ach, die Augen sind es wieder

·         Hanns Eisler: Die Heimkehr; Mutterns Hände

·         Bruno Walter: Des Kindes Schlaf

·         Benjamin Britten: Proverb III aus „Songs and Proverbs of William Blake“ op. 74; Hörnersang op. 66 aus dem War Requiem

·         Carl Loewe: Süßes Begräbnis op. 62 Nr. 4

·         Franz Grothe: Auszüge aus der Filmmusik „Vater braucht eine Frau“

·         Clara Schumann: Liebst du um Schönheit op. 12 Nr. 2

·         Samuel Barber: Three Songs op. 45

·         Carl Maria von Weber: Meine Lieder, meine Sänge op. 15 Nr. 1

·         Robert Schumann: Requiem op. 90 Nr. 7

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=rQqMWJswfqw

 

Diese Seite drucken