Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

Tageskommentar

6. SEPTEMBER 2025

  Wien: Staatsopernbesuch in Badeschlapfen Da haben einige sogenannte „Kulturtouristen (also das verlässlichste Pubikum der Staatsoper überhaupt, vor allem bis zr ersten Pause) wohl schon an das morgige Open Air im Buggarten gedacht: Der Kritiker des „Standard“ – -also nicht des „bösen Online-Merker“ – sichteten einige Staatsoperngeher bei „Otello“ doch glatt in Badeschlapfen. (siehe unten/ […]

Weiterlesen>

5. SEPTEMBER 2025 – Freitag.

  Cecilia Bartoli. Foto: Kristian Schuller Österreichischer Musiktheaterpreis ehrt Cecilia Bartoli mit dem „Großen Preis der Jury“  Für ihre einzigartige künstlerische Laufbahn und ihr unermüdliches Engagement im Dienste des Musiktheaters wird Cecilia Bartoli vom Österreichischen Musiktheaterpreis mit dem „Großen Preis der Jury“ ausgezeichnet. Wien (LCG) – Mit dem Sonderpreis „Großer Preis der Jury“ würdigt der […]

Weiterlesen>

4. SEPTEMBER 2025 – Donnerstag

    Heute in der  Wiener Staatsoper : Verdis OTELLO Besetzung am 4. September 2025 Otello Arsen Soghomonyan Jago Ludovic Tézier Cassio Carlos Osuna Roderigo: Devin Eatmon Lodovico: Dan Paul Dumitrescu Montano: Stefan Astakhov Herold: Alejandro Pizarro-Enríquez Desdemona: Malin Byström Emilia: Daria Sushkova Bianca: Katharina Billerhart Dirigent: Bertrand de Billy Wien Opern-Gala: Goldene Stimmen im […]

Weiterlesen>

3. SEPTEMBER 2025 – Mittwoch.

  Eröffnungskomitee Wiener Opernball 2025 © Katharina Schiffl WIENER OPERNBALL 2026: NOCH BIS 17. SEPTEMBER FÜR DAS ERÖFFNUNGSKOMITEE BEWERBEN    Noch bis 17. September 2025 läuft die Bewerbungsfrist für das Eröffnungskomitee für den Wiener Opernball 2026, der am 12. Februar 2026 in der Wiener Staatsoper stattfindet. Der Einzug des Eröffnungskomitees in den großen Ballsaal zählt […]

Weiterlesen>

2. S.EPTEMBER 2025 – Dienstag

    STADTTHEATER KLAGENFURT:  Spielzeitbeginn mit TRISTAN UND ISOLDE (16.September) Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner Libretto vom Komponisten nach dem Versroman »Tristan« (um 1210) von Gottfried von Straßburg. In deutscher Sprache mit Übertiteln PREMIERE 18. September 2025, 17.30 Uhr Mit Tristan und Isolde setzt das Stadttheater seine Beschäftigung mit den Werken Richard Wagners […]

Weiterlesen>

1. SEPTEMBER 2025 – Montag

  Jedermanns Zukunft – Zum Abschluss der Salzburger Festspiele 2025 Audio von Jörn Florian Fuchs (8,07 Minuten deutschlandfunk.de Fast 260.000 Karten bei den Festspielen verkauft Sonntagabend gehen die Salzburger Festspiele zu Ende – mit einer Auslastung von 98,4 Prozent. Damit sei die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr noch gesteigert worden – auf rund 256.000. Das […]

Weiterlesen>

31.AUGUST 2025 – Sonntag

. Anna mit Peitsche im Fantasy Land Meine Lieblingsformulierung über Regietheater stammt von dem deutschen Kritiker Gerhard Stadelmaier, der einmal formuliert hat, „was einem Regisseur halt so durch die Rübe rauscht“. Beispiele dafür haben wir mittlerweile zu Hunderten erlebt – da kommt einer Dame oder einem Herren irgendeinen Einfall, und weil niemand fragt: Warum? Was […]

Weiterlesen>

30. AUGUST 2025 – Samstag

  Die Wiener Staatsoper ist beeit für den Saisonstart Mit einer Vorstellung von Wolfang A. Mozarts Così fan tutte aus dem Jahr 2024 verabschieden wir uns am kommenden Sonntag wieder vom → Film Festival am Rathausplatz und starten am Mittwoch, den 3. September – ebenfalls mit Mozart, allerdings mit der → Zauberflöte – in die neue […]

Weiterlesen>

29. AUGUST 2025 – Freitag

    Notiere das Datum: Österreichischer Musiktheaterpreis – Verleihung am 17. September 2025 Die Jury Jury 2025 Folgende Persönlichkeiten haben ehrenamtlich die Jurytätigkeit übernommen:   Heinz Sichrovsky News, ORF | Vorsitz Joachim Leitner Tiroler Tageszeitung | Vorsitz Miriam Damev Standard, Falter Boris Priebe Verlag Felix Bloch Erben Berlin Stefan Musil Kronen Zeitung Jörn Florian Fuchs […]

Weiterlesen>

28. AUGUST 2025 – Donnerstag

Salzburg: Insgesamt gesehen war das Gebotene zu wenig – gemessen an Vergleichbarem und dem Aufwand   Auszug  aus „Der Standard“  Die Salzburger Festspiele 2025 waren unterdurchschnittlich Es gab wenig Innovatives, Stars werden insgesamt weniger, und es mangelt an Diversität – zudem steht das Schauspiel vor einer unklaren Zukunft Mit dem  Begriff „Exzentrik“ konnte man das […]

Weiterlesen>

 

Diese Seite drucken