Copyright: Festspiele Erl/Xiomara Bender
ERL/Tirol/Festspielhaus: LA BOHÈME. Premiere am 27.12.2024
Giacomo Puccinis zutiefst berührendes Meisterwerk „La Bohème“ erlebte bei den diesjährigen Tiroler Winterfestspielen Erl eine wahrhaft eindrucksvolle Premiere. Im vollkommen ausverkauften Festspielhaus Erl war die tragische Liebesgeschichte von Rodolfo und Mimì zu Tränen rührend mitzuerleben. In der Inszenierung von Bárbara Lluch, in welcher die akribisch genaue Personenführung im Vordergrund stand, wurden die Charaktere fein ausgearbeitet und die große Liebe dieser beiden jungen Menschen, unter ungemein erschwerten äußeren Umständen, die von ihrem treuen Freundeskreis tapfer mitgetragen wird, poetisch und doch die harte Wirklichkeit realisierend, packend erzählt. Maßgeblich unterstützt vom zum Teil bunten, als auch, der Szene entsprechend, zum Beispiel im dritten Bild, kargen Bühnenbild von Alfons Flores, den farbenfrohen als auch schlichten Kostümen von Clara Peluffo Valentini, dem stimmungsvollen Licht von Urs Schönebaum, das zeitweise an Schattenspiele erinnerte, sowie den Videos von Mar Flores Flo, die den Eindruck von Wasserspiegelungen erzeugten…
Zum Premierenbericht von Marisa Altmann-Althausen
Erl/ Tirol
La Boheme: Kurzvideo (2 Min.) von der Premiere und rund um die Premiere
https://www.youtube.com/watch?v=YMZe3NpvTeA
Jonas Kaufmann: „Mit Handschellen hätte man mich nicht nach Erl gelockt“
Ein Stern strahlt aktuell bei den Tiroler Festspielen Erl besonders hell. Der Sänger über seinen Wechsel ins Intendantenfach und Ideen fürs Festival
DerStandard.at.story
Erl
„La Bohème“ in Erl: Puccini unterm Weihnachtsbaum
BR-Klassik.de
Tiroler Festspiele Erl – La Bohème
Karneval ums Krankheitsdrama
https://www.concerti.de/oper/tiroler-festspiele-erl-la-boheme-27-12-2024/
ORF III ERLEBNIS BÜHNE
UNSER BEWÄHRTES & BELIEBTES LANGSCHLÄFER-SERVICE: DOKU + NEUJAHRSKONZERT 2025 AM ABEND!
Mittwoch, 1.1.2025
19.40 Uhr
AUFTAKT ZUM NEUJAHRSKONZERT 2025
Dokumentation 2024
Exklusive Backstage-Einblicke in die monatelangen Vorbereitungen zum berühmtesten aller Konzerte – von den Ballettdreharbeiten im Sommer bis zu den Proben mit Maestro Riccardo Muti!
Die beiden Ballettschauplätze – das Technische Museum in Wien und das am Semmering gelegene Südbahnhotel – verweisen auf ein wichtiges Thema im Leben des musikalischen Jahresregenten Johann Strauss, denn ohne Bahnreisen wäre der weiträumige Erfolg der Strauss-Dynastie nicht denkbar gewesen …
20.15 Uhr
NEUJAHRSKONZERT DER WIENER PHILHARMONIKER 2025
Musikalische Leitung Riccardo Muti
Wiener Philharmoniker
Goldener Saal, Musikverein Wien 2025
Seit Jahrzehnten präsentieren die Wiener Philharmoniker ihrem Publikum zum Jahreswechsel ein schwungvolles Programm aus dem reichen Strauss-Repertoire und deren Zeitgenossen. Mit Riccardo Muti steht am 1. Jänner 2025 ein enger künstlerischer Vertrauter und jahrzehntelanger Wegbegleiter der Wiener Philharmoniker zum 7. Mal am Pult!
Die zwei Balletteinlagen, getanzt vom Wiener Staatsballett, stehen ganz im Zeichen des musikalischen Jahresregenten 2025: Walzerkönig Johann Strauss (Sohn).
Wien/ Staatsoper
Warme Herzen im kalten Wald: Alles harmonisch mit Hänsel und Gretel (Bezahlartikel)
Grundsolider weihnachtlicher Märchenzauber zur allgemeinen Ergötzung an der Wiener Staatsoper
DiePresse.com
Volksoper: „MY FAIR LADY“ – glorreich gealtert (27.12.2024)
Manuel Rubey, Paula Nocker, Marcus Meyer. Foto: Barbara Palffy (Volksoper)
Muss wohl perfekt sein! Die darstellerische Leistung eines Schauspieler-Kindes. Ist sie auch. Paula Nocker, frische 27jährige Tochter des Burgtheater-Paares Maria Happel und Dirk Nocker, hat bei ihrem Volksopern-Debüt in der Neuinszenierung von „My Fair Lady“ in der Titelrolle als Eliza Doolittle mit ihrer ausgefeilten Gestaltung wie mit spielerischer Hingabe voll zu überzeugen vermocht. Gesanglich? Sie kommt gerade durch…
Zum Bericht von Meinhard Rüdenauer
Wien
„My Fair Lady“: Frisches Grün in der Volksoper
https://www.krone.at/3637870
ZÜRICH Giuseppe Verdi: Un ballo in maschera • Vorstellung: 28.12.2024
Von der Wirkung eines Trichters
Adele Thomas Inszenierung des Maskenball beweist weiter ihre Bühnentauglichkeit und Werktreue. Die Umsetzung des dritten Akts zeigt in idealer Weise die Wirkung eines Schalltrichters.
Foto © Herwig Prammer
Der erste Teil des dritten Akts schildert, wie Renato damit klarkommen muss, dass er Amelia mit Riccardo erwischt hat. Rasch entschliesst er sich aber nicht Amelia zu bestrafen, sondern sich an Riccardo zu rächen. Den Verschwörern Samuel und Tom erklärt er, an ihrem Vorhaben teilzunehmen. Amelia muss das Los ziehen und es fällt auf Renato. Als Oscar eine Einladung zum Maskenball Riccardos überbringt, ist klar, wo die Rache vollzogen werden wird. Für die Szenen gibt das Libretto Folgendes vor: «Una stanza da studio nell’abitazione di Renato» («Arbeitszimmer im Wohnhaus von Renato»). Adele Thomas (Inszenierung) gestaltet dieses Arbeitszimmer als kleinen, trichterförmigen Ausschnitt aus dem Pavillon (Ausstattung: Hannah Clark). Diese Technik, die den Stimmen deutlich mehr Durchschlagskraft gibt, ist schon aus der Barockoper bekannt. Hier werden aber nicht nur die Stimmen sondern (damit) gleichermassen auch die Emotionen. Es baut sich ein fesselnder Spannungsbogen auf. Die Vorgabe des Libretto für den Übergang zum zweiten Teil des Libretto lautet dann: «Sontuoso gabinetto del Conte. Tavola con l’occorrente per iscrivere; nel fondo un gran cortinaggio che scoprirà la festa da ballo» («Ein prunkvolles Kabinett des Grafen. Ein Tisch mit Schreibzeug; hinten ein grosser Vorhang, der das Zimmer vom Ballsaal abtrennt»). Das ist nun kein Trichter mehr, aber der schmale Raum zwischen Graben und Vorhang potenziert die Emotionen noch, hier der Abschied Riccardos von Amelia («Forse la soglia attinse»/«Ma se m’è forza perderti»). Für den zweiten Teil des dritten Akts, nutzt Thomas dann wieder die eigentliche Pavillon-Konstruktion: «Vasta e ricca sala da ballo, splendidamente illuminata e parata a festa» («Ein grosser und prachtvoller Ballsaal, prächtig erleuchtet und geschmückt für das Fest»)…
Zum Bericht von Jan Krobot
Uraufführungen & Premieren: Das sind die Münchner Theater-, Opern- und Ballett-Höhepunkte 2025
hallo.muenchen.de
Salzburg
„Skiverliebt“: Alfons Haider feiert Bühnen-Comeback in Salzburg
Das Salzburger Landestheater wird am 1. Februar 2025 mit einer Weltpremiere Geschichte schreiben: Mit dem Skimusical „Skiverliebt“ erwartet das Publikum eine fulminante Mischung aus Wintersport, Humor, musikalischem Zauber und – Alfons Haider!
oe24.at.heute
Heute: Aus dem Wiener Burgtheater: Holzfällen
Dauer: 45 Min.
Produktionsjahr: 2024
Ausstrahlungstermine: 29. Dezember, 09:10 Uhr 29.12., 09:10 Uhr ORF III
Thomas Bernhards Roman „Holzfällen“ stellt einen Erzähler ins Zentrum, der aus der Distanz seines Ohrensessels eine „künstlerische Abendgesellschaft“ in der Wiener Gentzgasse beobachtet und diese mit bösartiger Genauigkeit seziert. Die versammelte Menge wartet auf die angekündigte Ankunft eines Burgschauspielers; zudem sind die meisten Personen dieser Gesellschaft miteinander verbunden, weil ihre durch Selbstmord aus dem Leben geschiedene Freundin Joana am Nachmittag desselben Tages in der Ortschaft Kilb zu Grabe getragen wurde. In dieser Burgtheater-Inszenierung rezitiert Schauspieler Nicolas Ofczarek aus Thomas Bernhards berühmter Prosa. Begleitet wird er dabei von Musik der Band Franui, die u. a. eine Spezialität zum Besten gibt, die sie bekannt gemacht hat: das Zelebrieren von Trauermärschen und Trauermusik.
Musikwissenschaft
Neue kritische Gesamtausgabe
„Details, die Bruckner wieder mehr in die Tradition der Klassik rücken“ – Interview mit dem Musikwissenschaftler Thomas Röder
FrankfurterAllgemeine.net
Mailand
Interview: Tenor Luciano Ganci on La forza del destino at La Scala
https://www.gramilano.com/2024/12/interview-tenor-luciano-ganci-la-scala/
Barcelona
Gran Teatre del Liceu Announces Two Cast Changes for ‘Madama Butterly’
In the performance on December 27th of ‘Madama Butterfly,’ soprano Carolina López Moreno will perform the role of Cio-Cio-San in place of Sonya Yoncheva, who is still affected by a severe cold. On the other hand, the role of Benjamin Franklin Pinkerton will be performed by tenor Celso Albelo, in place of Matthew Polenzani, due to medical advice.
operawire.com.liceu
Filme der Woche
Filmstart: 19. Dezember 2024
MUFASA
USA / 2024
Regie: Barry Jenkins
Besuchen Sie Renate Wagners FILMSEITE
Die vermenschlichten Löwen…
Der Zauber des Originals ist unvergänglich. Dreißig Jahre ist es her, dass Disney den „König der Löwen“ auf die Leinwand brachte, noch echter „Zeichentrick“, wie damals üblich, eine herrliche Geschichte mit tollen Figuren und der magischen Musik von Elton John. Heute eine Legende, die man immer wieder sehen kann – und seither ein Franchise, das in zahlreichen Versionen wieder verwertet wurde.
Vor einigen Jahren wagte man, die alte Geschichte neu zu erzählen, und zwar in der mittlerweile höchst entwickelten Technik des Fotorealismus – total künstlich und dabei völlig echt wirkend. Als gäbe des die sprechenden, liebenden und leidenden, quasi.-menschlichen Tiere wirklich. Denn das war ja immer Disneys Geheimnis, Tiere wie Menschen reagieren zu lassen – so dass das Publikum alle Gefühle in deren Miene und Gesten „lesen“ kann. So auch hier.
Wir kennen Mufasa, den nunmehrigen zentralen Helden, aus dem ersten „König der Löwen“, damals noch er König und liebevoller Vater des kleinen Simba. Dass Mufasa von seinem bösen Bruder Scar in den Tod getrieben wird, ist eines jener herzzerreißenden Todes-Ereignisse (man erinnert sich an den Tod von Bambis Mutter, über den man als Kind herzzerrissen geweint hat), mit denen bei Disney die Emotionen immer hochschaukelt. Nun, im ersten Film darf der erwachsen gewordene Simba den bösen Onkel, der den Thron usurpiert, stürzen und selbst der titelgebende König der Löwen werden…
Zur Filmbesprechung von Renate Wagner
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Notwendig aber schmerzhaft – in China tritt ab 1. Januar die Rentenreform in Kraft. In kaum einem anderen Land gehen die Beschäftigten so früh in Rente wie in China. Die Anhebung des Renteneintrittsalters ist deshalb laut Experten fällig, birgt aber auch Risiken.
Jetzt lesen
Amerikas edelster Streifen Land, wo die Milliardäre wegen Donald Trump im Stau stecken – Reportage aus Palm Beach: Die exklusive Insel in Florida wurde dank ihrem prominenten Einwohner auf die Weltkarte katapultiert. Die Bewohner haben jedoch ein gespaltenes Verhältnis zu Mar-a-Lago und seinem Besitzer.
Jetzt lesen
Neue Regierung, alte Sorgen: Auch Frankreichs neuer Premierminister muss um sein Amt zittern: François Bayrou setzt mit seinem Kabinett der Mitte auf eine andere Strategie als sein gestürzter Vorgänger. Doch auch ihm droht bereits Ungemach – und damit Frankreich und Europa.
Jetzt lesen
«Stellen Sie sich vor, ein Dokument mit all den Dingen, die er will, landet in den falschen Händen»
Nach der Premiere von «It Ends with Us» ging ein Shitstorm über die Hauptdarstellerin Blake Lively nieder. Gut da stand dagegen ihr Filmpartner und Regisseur Justin Baldoni. Nun stellt sich heraus: Das war wohl kein Zufall.
Jetzt lesen
Die klassische arabische Lyrik eröffnet unerwartete Blicke auf die Konflikte im Nahen Osten
Die vorislamische Dichtung war häufig politisch engagierte Poesie. Sie war ein bedeutendes Vehikel in den Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Völkern. In ihrem Licht kann auch die Gegenwart neu gedeutet werden.
Jetzt lesen
Wenn es der Rolle hilft, lässt er sich sogar foltern: Denzel Washington weiss, wie man atmen muss, um Waterboarding zu überstehen: Schauspiel als Kontaktsport: Der grosse amerikanische Film- und Theaterdarsteller Denzel Washington wird 70 Jahre alt.
Jetzt lesen
Der Jazzmusiker Erroll Garner war genial. Seine zehn Finger verwandelten ein Piano in ein Orchester: «Misty» ist Erroll Garners berühmteste Komposition – und nun auch der Titel eines atmosphärischen Dokumentarfilms, den Georges Gachot dem unvergleichlichen Jazzmusiker gewidmet hat.
Jetzt lesen
Die neue Diaspora – weissrussische Künstler entwickeln im Exil neue Formen der Gegenwartsbewältigung: Brutal hat das Lukaschenko-Regime Weissrussland von allem gesäubert, was der Herrschaft des Diktators widerspricht. Viele Oppositionelle sind in Haft, die meisten aber leben im Ausland. Paradoxerweise findet die Kultur hier zu neuem Selbstbewusstsein. Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Unter’m Strich
Boykottaufrufe gegen Tesla nach Musks AfD-Post
Elon Musk mischt sich in den Bundestagswahlkampf ein und bekundet seine Unterstützung für die AfD mit einem umstrittenen Post auf X. „Nur die AfD kann Deutschland retten“, schrieb Musk. Die Reaktionen von Politikern lassen nicht lange auf sich warten – auch ein Boykott von Musks E-Autofirma Tesla wird gefordert.
https://www.krone.at/3637170
Niederöstereich
Tödlicher Unfall im Skiurlaub: Trauer um Chef der FH Wiener Neustadt
Der 45-jährige Chef der FH Wiener Neustadt starb völlig unerwartet in einem Hotel auf der Turracher Höhe. Wie am Freitag bekannt geworden ist, war Erlacher (45) zusammen mit seiner Familie auf Skiurlaub, als es im Wellnessbereich der Hotelanlage zu dem Unfall kam. Erst kürzlich wurde der dreifache Familienvater, der seit 2013 an der Fachhochschule Wiener Neustadt in verschiedenen Positionen innerhalb der Geschäftsführung tätig war, vom Aufsichtsrat in seiner Rolle als operativer Geschäftsführer wiederbestellt.
Kurier.at
Politik
Nun ist es fix: Österreich kauft 12 neue Kampfjets
Österreich bekommt neben dem Eurofighter eine zweite Jetflotte: Wie die „Krone“ erfuhr, wird noch am heutigen Samstag eine Absichtserklärung mit dem italienischen Verteidigungsministerium über den Kauf von zwölf Stück M-346 FA unterzeichnet. Eine Milliarde Euro ist für die neuen Flieger budgetiert.
https://www.krone.at/3637675
Russland
Tragischer Vorfall“: Putin entschuldigt sich für Flugzeugabsturz
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich für den „tragischen Vorfall“ des Absturzes des Flugzeugs von Azerbaijan Airlines entschuldigt und erklärte, die russische Luftabwehr habe auf einen ukrainischen Drohnenangriff reagiert.
https://www.krone.at/3638023
Warum immer mehr im Jänner „trocken“ bleiben und wie es gelingt
Im ersten Monat des Jahres keinen Alkohol trinken: Der weltweite Trend „Dry January“ wird auch in Österreich immer häufiger praktiziert. Wie die Rausch-Pause helfen kann, Probleme zu erkennen, und wie Sie durchhalten können, auch wenn es schwierig wird.
https://www.krone.at/3635035
Skisport alpin
Kurios! ÖSV-Dame stürzt noch vor dem ersten Tor
Für die ÖSV-Damen gab es am Samstag beim Riesentorlauf am Semmering nicht viel zu feiern. Ganz bitter verlief das Rennen für Katharina Huber: Sie stürzte schon vor dem ersten Tor …
https://www.krone.at/3638293
Das ist natürlich peinlich – und das hätte ich in meiner extrem kurzen Skikarriere auch geschafft. Meine Karriere endete beim ersten Bäumchen, das sich mir auf einer „Idiotenwiese“ in Mauerbach in den Weg stellte. Eingefädelt, Schienbeinbruch – Karriereende! Man bedenke, ein Baum auf einer Skiwiese! Schuld war aber auch das Material. Mit so einem vorsintflutlichen Material wie damals (praktisch keine Bindung) kann man kein Rennen gewinnen. Und gewinnen hätte ich in jedem Fall wollen! Ob damit dem Skisport ein Superstar abhanden gekommen ist, wage ich zu bezweifeln.
Ich wünsche einen schönen Tag!
A.C.