Wiener Staatsoper: Martin Schläpfer wurde sehr wohl „würdevoll“ verabschiedet
Bildergalerie: Martin Schläpfers Abschied
Die Bildergalerie zum Abschied Martin Schläpfers nach seiner letzten Vorstellung an der Wiener Staatsoper.
Wiener Staatsoper
Die Staatsoper stellt sogar die Fotos auf ihre Webseite
Philipp Jordan hingegen hat sich nobel selbst verabschiedet!
Wien/Staatsoper
Musikdirektor Jordan: „Ich hisste die weiße Fahne“
Philippe Jordan verabschiedete sich als Musikdirektor der Wiener Staatsoper nach fünf Jahren mit Richard Wagners „Ring“. Auseinandersetzungen mit der Direktion nennt er im Abschiedsinterview „Schnee von gestern“.
https://www.krone.at/3828746
Einen derart noblen Abschied hat sich die Direktion der Staatsoper eigentlich gar nicht verdient. Wir wollen es dabei belassen!
Wien/ Staatsoper
Mo., 30. Juni 2025: Peter Iljitsch Tschaikowski, Pique Dame / Пиковая дама
Keine großartigen Neuigkeiten sind von der heutigen „Pique Dame“, mit welcher die Staatsopernsaison 2024/25 beschlossen wurde, zu vermelden: Yusif Eyvazov klang vor der Pause wieder sehr schauerlich, steigerte sich aber nach der Pause (aber, wie gesagt, gut war er auch dann ganz sicher nicht!); die anderen Mitwirkenden (in den Hauptrollen Alexey Markov, Boris Pinkhasovich, Anna Netrebko und Elena Zaremba) sangen so wie zuletzt, wobei mir (der völlig zu unrecht am wenigsten beklatschte) Markov am allerbesten gefiel, er ist ein ganz hervorragender Sänger, den ich bisher leider nicht am „Radar“ hatte. Timur Zangiev hatte es auch heute nicht eilig.
forumconbrio.com
Oper für alle : Die Bayerische Staatsoper und BMW laden ein!
#BSOofa #operfueralle #BSOfestspiele #BMWoperanext #BSOdongiovanni
Im Juli 2025 und 2026 locken Sommer, Sonne und die Bayerische Staatsoper: Packen Sie Ihre Picknickdecken ein und genießen Musik unter freiem Himmel, mit einer Übertragung live aus dem Nationaltheater auf den Marstallplatz.
Der Eintritt zu Oper für alle ist kostenlos.
DON GIOVANNI
S0 06.07.25 19.00 Uhr
Audiovisuelle Live-Übertragung aus dem Nationaltheater
Eintritt frei; keine Eintrittskarten erforderlich
Musikalische Leitung
Vladimir Jurowski
Inszenierung
David Hermann
Mit Konstantin Krimmel, Christof Fischesser, Vera-Lotte Boecker, Giovanni Sala u. a.
Jetzt weiß ich als Nicht-Münchner so viel wie zuvor . nach Stream schaut das nicht aus. Wer weiß Näheres?
Bayerische Staatsoper: Umbesetzungsmeldungen COSÌ FAN TUTTE, LE NOZZE DI FIGARO und KÁŤA KABANOVÁ
Hiermit möchten wir Sie über folgende Umbesetzungen informieren:
LE NOZZE DI FIGARO
In der Vorstellung von Le nozze di Figaro am 3. Juli 2025 übernimmt Björn Bürger die Partie des Conte di Almaviva anstelle von Davide Luciano.
Björn Bürger
Björn Bürger studierte an der Frankfurter Musikhochschule in der Klasse von Prof. Hedwig Fassbender. Von 2013 bis 2018 war er Ensemblemitglied der Oper Frankfurt, wo er u. a. Harlekin (Ariadne auf Naxos), Papageno (Die Zauberflöte), Dandini (La Cenerentola), Conte di Almaviva (Le nozze di Figaro), Frank und Fritz (Die tote Stadt) sowie die Titelpartien in Pelléas et Mélisande, Owen Wingrave und Billy Budd sang. Er gastierte u. a. an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, der Semperoper Dresden, der Staatsoper Hamburg, der Volksoper in Wien, De Nationale Opera in Amsterdam, am Grand Théâtre de Genève, an der Opéra national du Rhin, am La Monnaie in Brüssel, der Opéra national de Paris und an Den Norske Opera in Oslo. Seit 2019/20 ist er Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart, wo er bisher u. a. als Marquis de Posa (Don Carlo), Belcore (L’elisir d’amore), Dr. Falke (Die Fledermaus), Bill (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny) und in der Titelpartie des Don Giovanni zu erleben war. Zu seinen Auszeichnungen zählen der erste Preis des Bundeswettbewerbs Gesang sowie die ersten Preise des Emmerich-Smola-Wettbewerbs und des Anneliese-Rothenberger-Wettbewerbs. An der Bayerischen Staatsoper war er bereits als Dr. Falke und Barbier (Die schweigsame Frau) zu erleben.
COSÌ FAN TUTTE
In der Vorstellung von Così fan tutte am 5. Juli 2025 übernimmt Joshua Hopkins die Partie des Guilelmo anstelle von Björn Bürger.
KÁŤA KABANOVÁ
In der Vorstellung von Kát’a Kabanová am 7. Juli 2025 übernimmt Emily Sierra die Partie der Varvara anstelle von Rachael Wilson.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Bayerischen Staatsoper
„KLASSIK-WOCHE“ Hose runter, hier kommt die Musik!
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit einigen Übergriffigkeiten, mit Testosteron im Feuilleton, keiner Angst vor Shitstorms – und mit allerhand Abkühlungen! Seit Österreich eine neue Regierung hat, sieht es auch für die Kultur nicht mehr ganz so rosig aus. Zunächst erklärte Vizekanzler Andreas Babler, dass geplante Kultur-Umbauten verschoben werden könnten (eventuell auch bei den Salzburger Festspielen). Nun macht er in Bregenz Nägel mit Köpfen: Die Subventionen in den Jahren 2025 und 2026 werden um 30 Prozent (!) gekürzt. Für die Festspiele bedeutet das ein Minus von rund 2,1 Millionen Euro pro Jahr. Das Programm für 2025 bleibt laut Angaben der Veranstalter dennoch unverändert, da Rücklagen einen Teil der Kürzungen abfedern. Ursprünglich war sogar eine Kürzung um 50 Prozent im Gespräch gewesen. Kein guter Start für die neue Intendantin Lilli Paasikivi, die eh noch ihren eigenen Stil zu suchen scheint. Immerhin: Bregenz hat schon eine neue Touristen-Attraktion und eröffnet nun einen FKK-Strand. Anwohner befürchten schon zu viel Nacktbaden-Tourismus aus der Schweiz!
…Die Bayerische Staatsoper hat mit einer umstrittenen Don Giovanni-Produktion die Opernfestspiele eröffnet. Gleichzeitig wurde die Streamingplattform staatsoper.tv gestartet, auf der ab sofort ausgewählte Opern- und Ballettproduktionen aus dem Haus sowohl im Livestream als auch als Video-on-Demand abrufbar sind. Zudem stehen zahlreiche historische Aufzeichnungen bedeutender Inszenierungen der vergangenen Jahrzehnte, sowie Konzertaufnahmen des Bayerischen Staatsorchesters zur Verfügung.+++
Die Oper Leipzig reagiert mit einer Notlösung auf seine vermasselten Auswahlverfahren. Weder für die Geschäftsführung des Gewandhauses noch für die Intendanz der Oper konnte ein geeigneter Kandidat gefunden werden (BackstageClassical hatte berichtet). Nun wurde eine Übergangslösung für die Oper beschlossen. Der Leipziger Stadtrat ernannte am Mittwoch die bisherige Verwaltungsdirektorin Lydia Schubert zur Interimsintendantin und Nachfolgerin von Tobias Wolff ab August 2026. Eine Entscheidung, die es nicht leichter machen wird, einen langfristigen Nachfolger zu finden. +++
Der GMD Ben Glassberg und die Volksoper in Wien werden in Zukunft getrennte Wege gehen. Grund der Trennung ist offensichtlich der Wunsch Glassbergs, sich um seine Genesung zu kümmern. In einer Pressemitteilung erklärt er: »Es war ein Privileg, an der Volksoper Wien als Musikdirektor an bahnbrechender Musik mitwirken zu dürfen. Zum Glück mache ich große Fortschritte und fühle mich jeden Tag stärker. So schwierig es auch ist, wird mein Abschied von der Volksoper meine Heilung hoffentlich positiv beeinflussen.« Alles Gute!
https://backstageclassical.com/hose-runter-hier-kommt-die-musik/
Im Bann von Licht, Schmerz und Liebe – „Die Walküre“ entfaltet das emotionale Zentrum des Sofioter Rings
Foto: Copyright by Sofia Opera and Ballett
Am Rande des Kosmos, wo Licht und Schuld sich begegnen, setzte sich am 29. Juni 2025 im Opernhaus Sofia Wagners Weltentheater fort – mit „Die Walküre“, jenem Werk, das das Menschlichste im Göttermythos berührt. Nach dem farbsymbolischen Auftakt mit „Rheingold“, das wie ein leuchtender Urschrei in das Schöpfungsdunkel hallte, öffnete sich nun ein anderer Raum: wärmer, schmerzhafter, von Liebesopfern durchpulst. Die Metaphysik wich der Intimität, der Mythos der Emotion. Plamen Kartaloffs Regie ließ diesen Übergang spürbar werden – in Bildern, die nicht erzählen wollten, sondern sich erinnerten, tasteten, aufbrachen…
Zum Bericht von Dirk Schauß
In Sofia treten einander die Online-Merker-Rezensenten auf die Zehen! Warum? Ich weiß es nicht, will es auch gar nicht wissen!
Über den Tannhäuser berichtet Klaus Billand – wie gewohnt mit etwas Abstand!
SOFIA/Nationaloper: TANNHÄUSER – Premiere am 26. Juni 2025
Emotional mitreißend
Tsvetana Bandalovska als Elisabeth. Copyright: Svetoslav Nikolov
Nach einer selbst in Europa und zumal auf dem Balkan einzigartigen Produktionsserie von acht Werken des Bayreuther Richard Wagner-Kanons seit 2010, darunter gleich zwei kompletten „Ring“-Inszenierungen (2013 und 2023), hat sich der Generaldirektor der Sofia Oper und Regisseur Prof. Plamen Kartaloff dieses Jahr zu Beginn des III. Wagner-Festivals den „Tannhäuser“ vorgenommen. Das heißt also, das die Nationaloper Sofia nun bis auf die „Meistersinger von Nürnberg“ alle Werke des Bayreuthers Kanons im Repertoire hat and auch immer wieder spielt. In mittlerweile 15 Jahren ist in Sofia dabei ein beachtliches Wagner-Ensemble entstanden, anfangs instruiert von dem der Sofia Oper sehr verbundenen und 2017 verstorbenen deutschen Musikpädagogen, Pianisten und Opernstudienleiter Prof. Richard Trimborn. Weitere Größen des bulgarischen Opernlebens sowie Wagner-erfahrene Sänger aus Westeuropa machten danach weiter. Das Ergebnis zeigte sich auch wieder an diesem Abend….
Zum Premierenbericht von Dr. Klaus Billand
KAPSTADT/ Südafrika: Lodern zum Himmel die Flammen !”
( Wenn sie nicht gerade vom Starkregen geloescht werden)
“Der Troubadour’in Kapstadt – 26.Juni 2025
Falls irgendjemand Ihnen erzaehlt haben sollte, dasz es in Afrika andauernd heisz und sonnig sei musz Ihr Kunstbetrachter leider mitteilen, dasz dem nicht so ist. Kapstadt im Juni kann sehr kalt , regnerisch und windig sein. Da waermt eine gelungene Troubadourauffuehrung durchaus auf. Im prunkvollen, neoklassististischem Rathaus , dasz auch einen sehr schoenen Konzertsaal sein Eigen nennt, wurde “Der Troubadour “ konzertant aufgefuehrt. Bitte, wenn man den 1.Akt der Walkuere konzertant auffuehren kann, dann kann man dies auch mit dem dramatisch alle Stueckerln spielenden Troubadour tun. Wenn nur die Solostimmen, der Chor und das Orchester stimmen, kann sich der Zuschauer und -hoerer ein nettes Buehnenbild und Kostueme dazudenken und der referierende Kritikaster erspart sich, das- und diesselbigen samt Beleuchtung und Buehnentechnik zu referieren .Auch schoen.
Zum Bericht von Dr. Harald Sitta
KINDERFÜHRUNGEN
Sommerferien voller Entdeckungen
Die Sommerferien bieten die ideale Gelegenheit, die Museen der Österreichischen Nationalbibliothek zu erkunden. Für kleine Entdecker*innen im Alter von drei bis sechs Jahren steht eine Führung im Papyrusmuseum auf dem Programm, bei der sie Krokodil Kleo kennenlernen und eine ägyptische Familie basteln können. Kinder ab sechs Jahren können in die Welt des altägyptischen Schmucks eintauchen, auf echtem Papyrus schreiben oder mit selbst gebastelten Papierschiffchen auf abenteuerliche Seereise gehen. Im Prunksaal begeben sich die jüngsten Besucher*innen auf die Suche nach dem König der Tiere und entdecken dabei viele weitere faszinierende Wesen in alten Büchern und Geschichten. Im Literaturmuseum werden Bilderbücher mit allen Sinnen erforscht.
Mehr Infos
PRUNKSAAL: NEUE ÖFFNUNGSZEITEN
Kulturgenuss ab 9 Uhr
Ab dem 1. August öffnet der Prunksaal eine Stunde früher: Besucher*innen können den barocken Bibliothekssaal dann bereits ab 9 Uhr besichtigen. Mit der erweiterten Öffnungszeit reagiert die Österreichische Nationalbibliothek auf das anhaltend große Interesse und ermöglicht einen noch flexibleren und entspannteren Besuch. Der Prunksaal ist somit täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (im Sommer auch montags), donnerstags sogar von 9 bis 21 Uhr.
Mehr Infos
Mehr darüber (Gesamtprogramm für Juli in den „Infos des Tages“
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Erstmals Gewalt bei serbischen Studentenprotesten, Belgrad blockiert – der Widerstand gegen Präsident Vucic verändert sich. Die Forderung nach vorgezogenen Wahlen lehnt Vucic ab. In der Nacht auf Montag sperren Demonstranten Verkehrsknoten in Belgrad und anderswo im Land.
Jetzt lesen
Eine versuchte Vergewaltigung, brennende Häuser und verängstigte Ausländer – im nordirischen Bibel-Gürtel eskaliert die Gewalt. Nach einem sexuellen Übergriff durch zwei Roma-Jugendliche kommt es in der nordirischen Provinz zu schweren Krawallen. Nun suchen die Anwohner nach Gründen und Antworten.
Jetzt lesen
Schlappe für die Regierung: 200 000 Menschen trotzen dem Verbot und machen die Budapest Pride zu einem Protest gegen Viktor Orban. Ungarns Regierung hatte den Umzug der LGBTQ-Gemeinde untersagt und damit die grösste Demonstration seit Jahren provoziert. Das Kalkül von Ministerpräsident Orban ist nicht aufgegangen.
Jetzt lesen
«Israels Angriff gegen Iran kann kaum als Selbstverteidigung gelten». Obwohl Israel einer existenziellen Gefahr ausgesetzt war, sehen Experten den Militärschlag gegen Irans Atomprogramm als völkerrechtswidrig an. Die Professorin Heike Krieger erklärt, warum das so ist und wie die Doppelmoral des Westens dem Völkerrecht schadet.
Jetzt lesen
Wenn die Medizin schmutzig ist – wie deutsche Soldaten lernen, unter Beschuss das Leben Schwerverletzter zu retten: Die Nato hält einen Krieg gegen Russland für nicht mehr ausgeschlossen. Die Bundeswehr steht künftig an vorderster Front und muss wieder trainieren, viele Verwundete zu versorgen. Wie schwierig das ist, zeigt sich bei einer Übung. Eine Reportage aus Oldenburg.
Jetzt lesen
Der Arzt, dem die Medien vertrauen: Er rechtfertigt den Terror der Hamas und betrachtet palästinensische Dissidenten als Verräter. Dennoch ist er für Journalisten und Universitäten ein gefragter Experte Wie der britisch-palästinensische Mediziner Ghassan Abu-Sittah mit Verschwörungstheorien und Falschmeldungen Stimmung gegen Israel macht.
Jetzt lesen
Wohin sollen wir Juden gehen? Europa ist nicht sicher – und Israel ein Ort permanenter Alarmbereitschaft. Noch nie seit der Staatsgründung haben so viele Israeli in so kurzer Zeit das Land verlassen. Aber es gibt auch viele, die derzeit einwandern. Die Bruchlinie verläuft quer durch die jüdische Welt.
Jetzt lesen
Virale Halluzinationen: Fotos von Engeln, viereckigen Wolken und schwebenden Schiffen – warum uns solche Aufnahmen faszinieren. Das Projekt «American Glitch» widmet sich der fotografischen Konstruktion von Wirklichkeit.
Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Klagenfurt
Da Sta“. Steirerin gewinnt Bachmannpreis 2025 für Text in Mundart
Bei den diesjährigen „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ wurde die Südoststeirerin Natascha Gangl gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet: Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 sowie der BKS-Publikumspreis. Die steirische Autorin Natascha Gangl durfte bei den „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ gleich zwei Preise entgegennehmen. Mit ihrem Text „Da Sta“ überzeugte sie nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum – und wurde somit neben dem renommierten Bachmannpreis auch mit dem BKS-Publikumspreis ausgezeichnet.
meinbezirk.at.steiermark
Politik
Deutschland
SPD will AfD verbieten: Kanzler Merz skeptisch
Die deutsche Regierung hat ihre skeptische Haltung gegenüber einem AfD-Verbotsverfahren unterstrichen. Kanzler Friedrich Merz sei der Überzeugung, dass die Politik die AfD inhaltlich stellen und die Gründe beseitigen müsse, warum diese Partei gewählt werde, sagte der deutsche Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag in Berlin. Am Wochenende hatte der SPD-Parteitag beschlossen, ein AfD-Verfahren vorzubereiten.
oe24.at
Österreich
Textilkette in Finanznot: Neuer Besitzer: Dänische Textil-Kette übernimmt Palmers
Die angeschlagene Textilkette Palmers hat einen neuen Eigentümer. Der neue Besitzer kommt aus dem hohen Norden.
Heute.at
Haben Sie einen schönen Tag!
A.C.