Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

ZÜRCHER OBERLAND: Abschlusskonzert Chorwoche Zürcher Oberland • Reformierte Kirche Rüti ZH

12.10.2025 | Konzert/Liederabende

Abschlusskonzert Chorwoche Zürcher Oberland • Reformierte Kirche Rüti ZH • 10.10.2025

Ein eindrücklicher Abschluss der Chorwoche

Treibende Kraft der Chorwoche Zürcher Oberland ist ihr künstlerischer Leiter, der Sänger und Dirigent Roger Widmer. Im Sommer 2023 gründete er den Verein «kulturprojekte.zo» um die Chorwochen Vals und Zürcher Oberland auf eine neue Basis zu stellen.

fagiuz

«Die Chorwoche richtet sich sowohl an Singbegeisterte, die gerne einmal ein grosses Chorwerk kennen lernen möchten, wie auch an erfahrene Chorsängerinnen und Chor-sänger, die in kurzer Zeit ein neues Werk einstudieren können. Die Freude an der Musik und das gemeinsame Singen in einem grossen Chor stehen im Zentrum der Chorwoche. Das Streben nach höchstmöglicher Qualität ist in der Probearbeit ein grosses Anliegen.»

Und das Streben nach höchstmöglicher Qualität war in diesem Jahr über Erwarten erfolgreich. Dabei war das Programm mit Edward Elgars (1857-1934) «The Black Knight, op. 25», «From the Bavarian Highlands, op. 27» und dem «Pomp and Circumstance – Military March, op. 39 Nr. 1» gleichermassen interessant wie anspruchsvoll. Der Chor überzeugte mit rhythmisch präzisem, sattem Wohlklang, gut differenzierten Färbungen und sehr guter Textverständlichkeit.

Die Arbeit an der Kantate «The Black Knight, op. 25» begann Elgar nach seiner Heirat mit Caroline Alice Roberts und den Flitterwochen auf der Isle of Wight im Herbst 1889. Die Inpiration dazu dürfte Elgar von seiner Mutter erhalten haben, denn deren Lieblingsdichter Henry Wadsworth Longfellow hatte das ursprünglich von Ludwig Uhland stammende Gedicht „Der schwarze Ritter“ ins Englische übertragen und in seiner Sammlung „Hyperion“ veröffentlicht. Andere Arbeiten waren aber dringlicher und so wurde die Arbeit daran erstmal aufgeschoben. 1892, als die junge Familie Elgar aus London aufs Land gezogen war, forderte Elgars Freund Hugh Blair, in jenen Jahren Organist an der Worcester Cathedral und Leiter der Festival Choral Society, den Komponisten auf, die Kantate fertigzustellen. Über die Uraufführung im Rahmen des Worcester Festival am 18. April 1893 berichtete «The Herald and Chronicle»: «Das Werk unterstreicht die Merkmale des orchestralen Stils Mr. Elgars. Beispiele opulenter Orchestrierungskunst wechseln sich ab mit charmanten Melodien und glitzernd hellen und malerischen Passagen. Mr. Elgar wurde vom Publikum herzlich begrüßt, als er den Taktstock ergriff, um die Aufführung seines Werkes zu leiten, die, man kann es nicht anders sagen, am Ende mit großem Applaus bedacht wurde». Dem Chor gelingt eine eindrückliche Schilderung der romantisch düsteren Handlung vom unbekannten Ritter.

Mit den «Enigma Variations, op. 36 Nr.1 und Nr. 9» lockert das formidabel aufspielende Ad-hoc-Orchester die Folge der Vokal-Beiträge auf.

Die Anregung zu «From the Bavarian Highlands, op. 27», sechs Liedern über volkstümliche Szenen aus dem Bayerischen Oberland, erhielt Elgar bei Bayern-Urlauben in den Jahren 1892, 1893 und 1894. Über die Erstaufführung in Worcester am 21. April 1896 notierte Elgars Gattin Alice: «Aufführung der lieben Bayern. Große Begeisterung». Die Umsetzung der sechs Lieder mit den Titeln «The Dance», «False Love», «Lullaby», «Aspiration», «On the Alm» und «The Marksmen». Dem Chor gelingt es hervorragend die Leichtigkeit von Tanz, Lebenslust und Liebe umzusetzen.

Zum abschliessenden «Pomp and Circumstance – Military March, op. 39 Nr. 1» ist das Publikum eingeladen mitzusingen.

Ein eindrücklicher Abschluss der Chorwoche.

Weitere Aufführungen:

16.10.2025, Jan Krobot/Zürich

 

Diese Seite drucken