Wolfgang Amadeus Mozart: La clemenza di Tito•
Theater Magdeburg und Musikkollegium Winterthur im Theater am Stadtgarten Winterthur• Vorstellung: 26.09.2021(2. Vorstellung • Premiere am 24.09.2021)
Fulminanter Saisonstart: Mit dem Gastspiel von «La clemenza di Tito» aus dem Theater Magdeburg ist der Musiktheatersparte des Theater Winterthur ein fulminanter Saisonstart gelungen. Szene wie Musik begeistern das noch spärlich erschienene Publikum
Foto: Nilz Böhme
Dietrich W. Hilsdorfs (Regie und Bühne) Inszenierung ist ganz dem epischen Theater verpflichtet: Schminktische und einen lange Tafel wie auch die Präsenz der Souffleuse verfremden die mit Prospekten mit barocken Antiken-Darstellungen ausgestattete Bühne. In diesem Rahmen lässt Hilsdorf das Publikum das Image-Building eines Politikers (Titus) erleben. Die zum Konzept passenden, barockisierenden Kostüme verantwortet Carola Volles. Mozarts letzte Oper wird in der reduziertenOrchesterfassung von Anna Skryleva gegeben, da die Premiere der Produktion in Magdeburg am 12.09.2020 unter Corona-Bedingungen stattfand. Wie aber schon mehrfach festgestellt, sind reduzierte Orchesterfassungen, auch wenn sie natürlich nicht original sind, nicht per se ein Nachteil. So begeistert hier das Musikkollegium Winterthur unter Leitung von Pawel Poplawski mit einem satten, farbenreichen, lebendigen, immer gut durchhörbaren Klang, der die Sänger durch den Nachmittag trägt. Cameron Becker gibt mit leicht metallischem Tenor einen Titus Vespasianus, der den grossen Auftritt wie die intime Unterhaltung gleichermassen glaubwürdig beherrscht. Marko Pantelićs Bariton gewinnt im zweiten Akt deutlich an Kontur. Noa Danon singt eine recht dramatische, überzeugend intrigante Vitellia. Eine Entdeckung ist der intensiv und höchst musikalisch gestaltete Sextus von Annelie Sophie Müller. Von diesem wunderbaren Mezzo möchte man gerne mehr hören! Hyeejin Lee gibt die Servilia als Stilles Wasser, das sich dann als wahre Powerfrau entpuppt. Die zweite Entdeckung des Nachmittags ist der zweite Mezzosopran, Isabel Stüber Malagamba, die den Annius mit verführerischen Tiefen und grosser Bühnenpräsenz gibt. Marianne Leineweber und Marcel Reitter ergänzen das formidable Ensemble als Berenike und Lentulus. Mit purem Wohlklang glänzt der Chor der Oper Magdeburg. Ein grossartiger Nachmittag mit Mozarts letzter Oper. Weitere Aufführungen: 01.10.2021um 19.30 und 02.10.202
Jan Krobot