Wenn man wegen Anna Netrebkos Konzert von Tschechien nach Österreich fahren muss
Von Nikola Slabakova
Pavol Nebolsin, Anna Netrebko. Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
In der Tschechischen Republik ist nun Aufrittsverbot für Anna Netrebko, ein für den 16. Oktober 2023 in Prag geplanter Konzertauftritt der russisch-österreichischen Star-Sopranistin ist abgesagt worden. „ Wir haben uns geeinigt, dass wir dem politischen Druck nachgeben und Anna keine Entschädigung verlangen wird“, sagte eine Sprecherin der Konzertagentur. Dieses Konzert (gleiches Programm) mit dem Pianisten Pavel Nebolsin wurde auch für 19. Oktober 2023 an der Staatsoper in Wien geplant und letztlich durchgeführt. Es war praktisch ausverkauft. In Prag wäre es auch ausverkauft gewesen. 1300 Leute kauften dort bereits Karten. In Wien durfte man für sein Geld Anna Netrebko sehen und hören, in Prag nicht.
Am Abend des 19. Oktober erschien Anna Netrebko auf der Bühne der Wiener Staatsoper slawisch bekleidet, im weissen floral gemusterten Kleid, und sang und sprach die Innigkeit und Zauberpracht der russischen Lieder von Nikolai Rimsky-Korsakov, Sergei Rachmaninoff und Pyotr Ilyich Tchaikovsky aus. Einen Blick ins Repertoire aus zweiundzwanzig Liedern.
Die Pianissimi füllten den ganzen Raum der Staatsoper und es schien, als würde niemand in diesen Mometen atmen. Großerer Beifall von allen Seiten wurde auch dem russischen Pianisten Pavel Nebolsin zuteil, der diese Liederwerke, die zu den heroischen der russischen Musikliteratur gehören, spielte wie im fabelhaften atemberaubenden Traum.
Schlussapplaus. Foto: Nikola Slabakova
Man fuhr am diesen Abend eine wahrhaft magische Reise in die innere Welt. Ich danke der Republik Österreich, dass sie mir dieses Erlebnis, das ein ganzes Leben lang in Erinnerungen bleibt, ermöglichte.
Nikola Slabakova