Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

WIEN / Staatsoper: Desaster DON CARLO von Kirill Serebrennikov

Schlechter geht`'s nicht!

don carlo 8q6a2756 hubeaux ensemble c frol podlesnyi

Eve-Maud Hubeaux (Eboli).Foto: Wiener Staatsoper / Frol Podlesnyi

WIEN / Staatsoper: DON CARLO Neuinszenierung geht im Buhorkan fast unter

26. September 2024 – Premiere

Von Manfred A. Schmid

In seinem umstrittenen Wiener Parsifal konnte Kirill Serebrennikov mit einer packend inszenierten Parallelgeschichte, die mit Wagners Bühnenweihespiel zwar nichts zu tun hat, immerhin noch für spannende Momente sorgen. Sein Don Carlo, den er in einem sterilen Museum für historische Kostüme ansiedelt, ist aber nur mehr Anlass für lähmende Langeweile, die sich in von Akt zu Akt steigernden Missfallensbekundungen äußert und in einem Buhorkan mündet. Eine so mehrheitlich vom Publikum abgelehnte Premiere hat es schon lange nicht mehr gegeben. Da ist Sergio Morabito, dem Chefdramaturgen des Hauses, erneut ein Coup gelungen, auf den er bestimmt stolz sein kann. Hat er dem „blasierten“ Wiener Publikum, so nannte es Staatsoperndirektor Rosicic tatsächlich in der Einführungsmatinee, doch wieder einmal gezeigt, wo der Regiebartel den Most holt. In einem Museum in Kyoto.

Die Einführung von drei Personenebenen wird zunehmend unüberschaubar und bringt vor allem keinelei Erkenntnisgewinn. Da ist zunächst das Museumspersonal in weißen Arbeitskitteln, aus dem einigen Mitarbeiter in Führungspositionen in Beziehungskonflikte verstrickt sind, die mit der historisch-literarischen Dreiecksgeschichte Philipp II.-Elisabetta de Valois-Don Carlo, erweitert durch die Interventionen von Eboli und Rodrigo, in Beziehung gesetzt werden. Philipp, Elisabetta, Don Carlo und Eboli stehen dann als in historischer Originalroben gekleidete Avatare auf der Bühne, und die ihnen entsprechenden Personen treten alsbald in Kleidungen auf, die diesen ähnlich, aber einfacher und dunkelgrau bis schwarz gehalten sind. Damit soll wohl ausgedrückt werden, dass da eine Art annähernder Beziehung im Spiel ist. Tatsächlich beginnen diese drei Ebenen irgendwie zu interagieren, doch man verliert als Zuschauer bald den Überblick, vor allem aber das Interesse, diese verworrenen Konstellationen weiter zu verfolgen. Wozu denn auch? Die oft so hochgelobte Personenführung Serebrennikovs, der auch für Bühne und Kostüme zuständig ist, weist diesmal eklatante Mängel auf. Schon der ganze erste Akt war im Grunde nur eine minutiös zu verfolgende Ankleideaktion. Wer will so etwas sehen?

carlo34

Lächerlich wird das Ganze, wenn eine vom Freigeist Rodrigo, Marquis von Posa, entfachte Protestaktion gegen die Umweltverschmutzung sofort eingestellt wird, sobald der Großinquisitor, gewiss ein wichtiger Mann, vermutlich Aufsichtsratsvorsitzendet, einschreitet und deren Ende verlangt. In welcher Zeit leben wir, lebt der Herr Serebrennikov, wo Demonstranten noch so folgsam sind? Und wenn dieser beamtete Herr Großinquisitor dem König die Leviten liest, verkommt Verdis großartige, einschüchternde Szene des Aufeinanderprallens von weltlicher und kirchlicher Gewalt zu einem lächerlichen Beispiel schlechter Bürokultur.

Was bleibt? Wieder einmal die tröstende, im Grunde aber beleidigende Erkenntnis: Aber wenigstens musikalisch ist es doch ein ganz ordentlicher und bekömmlicher Opernabend geworden. Philippe Jordan müht sich redlich, trotz der immer lauter werdenden Proteste, die Aufführung im Sinne der Partitur Verdis, gespielt wird die vieraktige Mailänder Fassung, zu retten. Dass es überhaupt zum Vierten Akt und zu keinem Abbruch kommt, ist auch ihm zu verdanken, der das erboste Publikum mit einer den Unmut beruhigenden Geste, ein weißes Fähnchen schwingend, besänftigt. Er schöpft aus dem Vollen, ganz so mitreißend ist das, was aus dem Orchestergraben kommt, aber doch nicht. Wohl auch, weil das dümmliche Geschehen auf der Bühne  nicht ganz auszuschalten ist.

Die gesangliche und darstellerische Gestaltung der Frauenrollen ist das bei weitem Beste dieser regielich hoffnungslos verhunzten Premiere. Asmik Grigorian ist eine ideale Elisabetta, integer und loyal, trotz der unmenschlichen Begleitumstände einer politischen Zweckheirat und derer Folgen. Wenn sie allein auf der Bühne steht und über ihre gedemütigte Lage an der Seite eines gefühlskalten Mannes reflektiert, zieht sie alle Register ihrer Gestaltungskunst und berührt mit dem etwas dunkler werdenden Timbre ihres honigfarbenen Soprans.

Überzeugend in ihrem verletzten Stolz und der tiefen Reue nach ihrer folgenschweren Rache ist die stets bühnenpräsent mit emotionaler Ausdruckskraft farbig in Erscheinung tretende Eve-Maud Hubeaux als Eboli.

don carlo 34 grigorian guerrero komparserie c wiener staatsoper sofia vargaiová

Asmik Grigorian (Elisabetta)m Joshuia Guerrero (Don Carlo) und Komparsin. Foto: Wiener Staatsoper /Sofia Vargaiová

Die österreichische Sopranistin Ilja Staple ist ein ebenso tüchtiger wie erfreulicher Page Tebaldo.

Von den Männern ist Étienne Dupuis als Rodrigo die beste Wahl. Sein Marquis von Posa, der im Außendienst tätige, scharfsinnige Beobachter und mutig-offenherzige Kritiker der Verhältnisse am Hof. In einem Kapuzenpullover und stets mit einer Mütze auf dem Kopf, ist er die ehrlichste und aufrichtigste Figur von allen. Eine waschechter „Grüner“, wie man sagen könnte, und auch gesanglich eine Wucht.

Der Bass Roberto Tagliavini macht in der Arie, in der er melancholisch und leicht resigniert seine Verzweiflung und seine Einsamkeit beklagt, gute Figur, hat aber in der Tiefe nicht immer die erforderte Belastbarkeit. Das gilt auch für Dmitry Ulyanovs Großinquisitor, der allerdings von der Regie an einem dramatisch angemessenen Auftritt gehindert wird, zumal er nicht, wie vorgesehen, zum ersten Mal als gefürchteter Überraschungsgast beim König auftaucht, sondern schon früher, bei der Eröffnung einer spanischen Kostümschau, anwesend war. So verjuxt man Spannungsmomente.

Der amerikanisch-mexikanische Tenor Joshua Guerrero ist ein etwas eindimensional klingender, nicht sehr farbenreich ausgestatteter Tenor, der zudem häufig forcieren muss. Als Don Carlo eine Enttäuschung.

Musikalisch insgesamt eine recht gute, zufriedenstellende, nur von den Frauenstimmen herausragend gestaltete Premiere. Da fehlte es neben dem zu Hochleistungen inspirierenden Ambiente – ein aseptisches Forschungslabor ist dafür ungeeignet – auch an der Qualität mancher Männerstimmen. Die der Regie geltenden Buhrufe bleiben letztendlich das traurige Ergebnis eines misslungenen Premierenabends.

 

Diese Seite drucken