Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

WIEN/ MuTh: SINGENDE ZAHNBÜRSTEN, KLINGENDE ZIPPVERSCHLÜSSE Das Chaos String Quartett und Richard Klein, Performer

09.04.2025 | Konzert/Liederabende

Wien/ MuTh:  SINGENDE ZAHNBÜRSTEN, KLINGENDE ZIPPVERSCHLÜSSE
Das Chaos String Quartett und Richard Klein, Performer

MUTH www.muth.at

Bericht über die Aufführung am 08.04.2025, 19:30

nächster Termin 09.04.2025, 10:00 Schulvorstellung

Abschlusskonzert der Reihe „CLOSE UP – Musik nah und neu“ (6 Konzerte im Muth zwischen 19.09.2024 und 08.04.2025); kuratiert von Irene Suchy

Neue Musik: Zielgruppe 8+, Erwachsene, Schule Primarstufe, Schule Sekundarstufe

laurie
Richard Klein Stimme | Irene Suchy, Kuratorin und Moderatorin | Sara Marzadori Viola | Susanne Schäffer 1. Violine | Eszter Kruchió 2. Violine | Bas Jongen Violoncello. © Elisabeth Dietrich-Schulz

Das Vermittlungsprojekt CLOSE UP bietet einen niederschwelligen Zugang zu zeitgenössischer Musik für alle. Am 8. April 2025 durfte das Publikum ein abwechslungsreiches, ca 50-minütiges Programm an neuer Musik erleben, das die Ohren für neue Hörerlebnisse öffnet.

Zu erleben waren Stücke der folgenden Komponisten und Komponistinnen:

Zu erleben waren Stücke der folgenden Komponisten und Komponistinnen:

·       Carola Bauckholt: Hirn und Ei

·       Otto M. Zykan: Wiener Elegie aus dem 3. Streichquartett | Stimme: Richard Klein

·       Manuela Kerer: Impos II  Impossible – Impostor  – Imposant

·       György Ligeti: 3. Satz aus dem 2. Streichquartett

·       Leroy Anderson: Plink Plank Plunk 

 

Das Chaos String Quartett, aus vier europäischen Ländern stammend, tritt seit 2019 zusammen auf, um Musik machen: klassisch mit 2 Geigen, Viola und Cello, aber auch mit Zahnbürsten und/oder den Zipps von Winterjacken.

Die kluge Moderation von Irene Suchy lehrt u.a., dass Kleidung Klang erzeugt, der Klang der Kleidung die soziale Stellung, also Macht, vermittelt, aber auch geschlechtsspezifisch ist. So erzeugt der Klang von Stiefeln meist Angst, während das Geräusch von Laufschritten oft Hilfe bedeutet. Elektrische Zahnbürsten werden zu faszinierenden Instrumenten, wenn man ihnen nur lauscht.

Das staunende Publikum erlebt viele Möglichkeiten, ein Saiteninstrument zu spielen wie klopfen, streichen, schlagen, zupfen unter Verwendung der Finger, aber auch von Schaschlikspießen aus Holz. Wie anregend diese Art, Musik zu machen ist, war am 6jährigen Jonathan zu erleben, der gleich seinen Zippverschluss als Instrument entdeckte. 

Hingehen, anhören und vielleicht überraschende Eindrücke mit nach Hause nehmen, rät die Rezensentin. Im Herbst startet der nächste Zyklus!

Elisabeth Dietrich-Schulz

 

Diese Seite drucken