Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

WIEN/ Musikverein: SYLVESTERKONZERT DER WIENER PHILHARMONIKER unter Daniel Barenboim. Schlichte Perfektion

01.01.2022 | Konzert/Liederabende

WIEN/Musikverein: Sylvesterkonzert der Wiener Philharmoniker unter Daniel Barenboim am 31. Dezember 2021

Schlichte Perfektion…

img 6328
Foto: Dr. Klaus Billand

Durch eine glückliche Fügung war ich zum ersten Mal seit meiner nun fast 40jährigen Zeit in Wien in einem Sylvesterkonzert der Wiener Philharmoniker. Und ich muss schon sagen, der Eindruck ist ein ganz anderer, als wenn man es am 1. Januar im Fernsehen erlebt, was natürlich zu meinem Neujahrsritual gehört, wo immer ich gerade bin und es im TV kommen sollte. Schon der Eintritt in den Goldenen Saal mit dem unglaublich phantasievollen und üppigen Blumenschmuck lässt einen in eine ganze andere Stimmung eintauchen, die eines ganz besonders festlichen Anlasses und einer außerordentlichen Erwartung. Als dann alle im Publikum sitzen, auch die Bläser sind schon alle da, ziehen die Streicher ein und erhalten für das ganze Orchester den ersten schon fast begeisterten Auftritts-Applaus. Und wenn dann kurz danach Maestro Daniel Barenboim das Podium betritt, ist man sicher, dass es nur ein großes Konzert werden kann.

img 6335
Foto: Dr. Klaus Billand

Und das wurde es dann auch. Denn die Verantwortlichen, Daniel Barenboim als Dirigent, Daniel Froschauer als Vorstand der Philharmoniker und Otto Biba, der auch das sehr detaillierte, aber zu teure Programmheft gestaltete, hatten ein insgesamt sehr harmonisches und bestens aufeinander abgestimmtes und ausgewogenes Programm konzipiert, das auch einige ganz neue, noch nie bei einem Wiener Sylvester- bzw. Neujahrkonzert aufgeführte Titel umfasste. In einem großen Bogen von Josef Strauß, Johann Strauß (Sohn), Eduard Strauß über Josef Hellmesberger d. J.  bis zu Carl Michael Ziehrer gab es gleich im ersten Teil des Programms drei Werke, die noch nie in einem Sylvester- oder Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker erklungen sind, den „Phoenix-Marsch“, op. 105, von Josef Strauß; die „Phoenix-Schwingen“, Walzer, op. 125, von Johann Strauß (Sohn); und „Die Sirene“, Polka Mazur, op. 248, von Josef Strauß.

Mit dem „Phoenix-Marsch“ fanden die Philharmoniker beschwingt in den Abend, bei den „Phoenix-Schwingen“ wurde es schon etwas ruhiger und lyrischer. Bei der „Sirene“ konnte Barenboim dem Klangkörper in großer Intensität die lockenden schmeichelnden Klänge der Sirenen entlocken, ohne dass Strauß jedoch das grausame Ende ihrer Verführungs-Taktik komponiert hätte. Mit dem „Kleinen Anzeiger“, Galopp, op. 4. von Josef Hellmesberger d.  J. kam es dann zu einem ersten klaren Kontrapunkt mit einem vom Barenboim dezidiert vorgegebenen schnellen Tempo und entsprechender Dynamik. Großartig erklang hier der satte Streicherteppich mit dem immer wieder erklingenden Grundmotiv. Das Orchester folgte dem Maestro willig.

Dann folgten die herrlich musizierten „Morgenblätter“ von Johann Strauß (Sohn), eines seiner populärsten Werke. Auch hier bestachen besonders die Streicher, und es war  interessant zu hören, wie exakt Barenboim die Abgrenzung der Walzermelodien von den Marschrhythmen gestaltete. Die folgende „Kleine Chronik“ Polka schnell, op. 128 von Eduard Strauß setzte einen klaren Kontrapunkt durch das halsbrecherische Tempo, das Barenboim den Musikern vorgab und mit dem diese ihre unbändige Spielfreude dokumentierten. Es war ein starkes Zeichen für die große Lebhaftigkeit, die auch in diesem Orchester steckt und damit seiner Vielseitigkeit. Ein starker Akzent vor der Pause – ohne jedes Catering…

Danach ging es gleich mit einer Bank des Sylvester- und Neujahrskonzerts weiter, der Ouverture zur Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß (Sohn). Mit einem starken Tempo, energisch und mit großer Dynamik führte Maestro Barenboim die Musiker durch das Stück – man kann es wohl nicht besser musizieren. Das Publikum brach zum ersten Mal in begeisterten Applaus mit Bravo-Rufen aus.

img 6383
Foto: Dr. Klaus Billand

Danach kam die „Champagner-Polka“, Musikalischer Scherz, op. 211, von Johann Strauß (Sohn), ein eher lustiges, effektorientertes Stück, in dem am Ende auch die Champagnerkorken knallen…  Eine Gaudi für die Wiener allemal! Der „Nachtschwärmer“, Walzer, op. 466, von Carl Michael Ziehrer war das vierte Stück, welches noch nie bei einem Sylvester- oder Neujahrskonzert in Wien zu hören war. Das ist eigentlich schade. Denn Ziehrer verpflichtet hier die Musiker zum Singen im Chor, und sie machten es mit den Stimmen der Damen, die damals noch nicht im Orchester vorgesehen waren, erstaunlich klangvoll. Sogar das Pfeifen des Ländlers nach den zwei Strophen in der Mitte und am Ende des Walzers machten Eindruck! Die Philharmoniker konnten dieses interessante Stück unter der Orientierung von Daniel Barenboim sehr überzeugend musikalisch inszenieren. Man nahm die „Nachtschwärmer“ bei ihren nächtlichen Unternehmungen wirklich wahr!

Der kurze „Persische Marsch“ von Johann Strauß (Sohn) kam gegen die lange Dauer und vielseitige musikalische Qualität der „Nachtschwärmer“ etwas zu kurz, im wahrsten Sinne des Wortes. „Tausend und eine Nacht“, Walzer, op. 346, vom selben Komponisten überzeugte mit romantischen Linien und großer Harmonie. Die Führungsrolle von Konzertmeister Rainer Honeck war hier besonders wahrzunehmen. Beim „Gruß an Prag“, Polka française, op. 144, von Eduard Strauß war tatsächlich zu hören, was Otto Biba im Programmheft schreibt, nämlich dass das „Prager Tagblatt“ zu Uraufführung geschrieben haben soll, dass „die ‚fesche“ Musik prickelnd in die Beine gehe.“

Die „Heinzelmännchen“, Ballettmusik, o. op. Nr. von Josef Hellmesberger d. J. erklang mit einer in der Tat klassischen Ballettmusik, und man konnte die Heinzelmännchen in der Tat hüpfen und tanzen hören. Das vierminütige Stück wurde damit eines der populärsten von Hellmesberger. Die „Nymphen“, Polka française, op. 50, von Josef Strauß ließen mit leichteren Klängen die mythische Bedeutung der vielfach komponierten Fabelwesen erkennen. Auch dieses Stück erklang noch nie bei einem Sylvester- oder Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, somit bereits das fünfte an diesem Abend!

Zu einem nach dem Programmheft finalen Höhepunkt gerieten die „Sphärenklänge“, Walzer, op. 235, von Josef Strauß als letzter Titel des Konzerts. Nach einem herrlich hymnischen Beginn, nicht zuletzt mit der Harfe, erklang die wahrlich wundervolle Grundmelodie fast mystisch aus den Instrumenten der Philharmoniker. Ein echter Höhepunkt, den man nicht zuletzt deshalb wohl an das formale Ende setzte.

Und dann gab es sofort eine Zugabe, aber noch nicht die, auf die alle warteten, den „Donauwalzer“. Er kam aber so sicher wie das Amen in der Kirche. Und mir gefiel es, dass Barenboim sich von dem rituellen Applaus der Unterbrechung nach den ersten Takten nicht davon abhalten ließ, weiterzudirigieren. Endlich mal jemand, der zur Partitur in ihrer integralen Qualität steht! Dann kam natürlich als dritte Zugabe noch der „Radetzky-Marsch“, und dann war auch Schluss. Barenboim wurde nochmal erwartet, kam aber nicht mehr.

img 6386
Foto: Klaus Billand

Was an diesem Abend aber auch klar wurde: Der mittlerweile bald 80-jährige Daniel Barenboim dirigiert reserviert, wie der alte Karajan, mit relativ wenigen Bewegungen. Aber das macht keinen Unterschied in der musikalischen und künstlerischen Effektivität. Er hat offenbar die Antennen, in jedem Moment genau zu erkennen, wie die Musiker ticken und wohin sie wollen und gehen können. Da greift er ordnend oder orientierend in den musikalischen Fluss ein und stellt sicher, dass alles zu einem homogenen Strom zusammen kommt. Das ist wohl sein großes Verdienst in diesem fortgeschrittenen Alter bei der enormen Erfahrung. Und, die andere Seite, die Musiker, akzeptierten ihn ohne jedes Wenn und Aber, erkennen diese Führerschaft bedingungslos an. Eine ideale Symbiose, die auch im Sylvesterkonzert 2021 wieder offenbar wurde und eine sichere Voraussetzung für den Erfolg des Neujahrskonzerts 2022 ist.

Klaus Billand

 

Diese Seite drucken