Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

WIEN/ L.E.O.: GEBURTSTAGSSALON FÜR KURT WEILL im L.E.O. mit Ensemblemitgliedern der Kammeroper Frankfurt

05.03.2025 | Konzert/Liederabende

Wien / GEBURTSTAGSSALON FÜR KURT WEILL im L.E.O. mit Ensemblemitgliedern der Kammeroper Frankfurt

 Anlässlich des 125. Geburtstages von Kurt Weill am 2. März lädt das Letze Erfreuliche Operntheater im 3. Bezirk in der Ungargasse 18 am Faschingsdienstag am 4. März zu einem Salonkonzert.

www.theaterleo.at

http://www.kammeroper-frankfurt.de

lo
© Luiza Puiu

 Stanislav Rosenberg (Klavier) – Annette Fischer (Gesang und Recherche) – Tobias Rüger (Saxophon und Conference)

Im GEBURTSTAGSSALON FÜR KURT WEILL darf das Publikum in die unerschöpfliche Vielfalt des Œuvres von Kurt Weill eintauchen. Man lernt das Wunderkind Kurt Weill in Dessau kennen, Kurt Weill in Berlin, Kurt Weill in Paris und Kurt Weill in New York. Die frühe Vertonung eines Gedichtes noch in Dessau erinnert fast ein wenig an Schubert. In Berlin findet Kurt Weill zu seinem Stil und prägt die Roaring Twenties. Kurt Weill wird zum Superstar. Höhepunkt ist die Uraufführung der Dreigroschenoper am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin. Das „Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern“ wird die erfolgreichste deutsche Theaterproduktion bis 1933. Einige Musiknummern daraus wie „Die Moritat von Mackie Messer“ sind Welthits, gecovert von vielen Stars, auch von Frank Sinatra.

Zwischen Kabarett, Jazz und Opernhaus, zwischen Nachexpressionismus und neuer Sachlichkeit sowie mit unglaublichen Qualitäten als Songschreiber ausgestattet, sucht der Sohn eines jüdischen Kantors aus Dessau sein ganzes Leben lang zeitgemäße Formen des musikalischen Theaters. Nach der Flucht vor dem NS-Regime vereint Kurt Weill scheinbar mühelos Avantgarde mit Anpassung an lokale Gegebenheiten. Als Beispiel für seine Zeit in Paris wird Youkali intoniert, Thema ist die Sehnsucht der Emigranten nach der Heimat. In New York wird Kurt Weill zum Amerikaner. Neue Themen wie die Psychoanalyse werden Teil seines musikalischen Schaffens: „Lady in the Dark“ wird am 23.1.1941 am Broadway uraufgeführt. Am 27. August 1943 erhalten Kurt Weill und seine Frau Lotte Lenya die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1950 stirbt Kurt Weill. Danach erlebt New York noch einmal ein regelrechtes Dreigroschen-Fieber mit einer unglaublichen Serie von über 2.500 Vorstellungen am Theater de Lys.

Den ersten Part des Abends gestalten die Gäste aus der Kammeroper Frankfurt Annette Fischer (Gesang und Recherche), Tobias Rüger  (Saxophon und Conference) und Stanislav Rosenberg (Klavier). Nach der Pause verstärken der Hausherr Stefan Fleischhacker und der Chor Kördölör die drei Solisten. Der Chor Kördölör, 2009 gegründet, ist im 2. Wiener Gemeindebezirk, der Leopoldstadt, beheimatet.

Im Salonkonzert zu erleben waren u.a.

  • Youkali
  • Die Legende vom toten Soldaten
  • Die Muschel von Margate: Petroleum-Song
  • Song of the Rhinland
  • Songs aus der Dreigroschenoper
  • Wovon lebt der Mensch (Zweites Dreigroschenfinale)
  • Der Alabama Song, auch bekannt als Whisky Bar (= 1. Zugabe)

„Wovon lebt der Mensch“ intoniert von allen Solisten und dem Chor musste auf vehementen Wunsch aus dem Publikum als 2. Zugabe wiederholt werden!

Die Kammeroper Frankfurt ist eines der erfolgreichsten privaten Musiktheaterensembles in Deutschland und pflegt das Genre der Oper, Opera buffa, des Singspiels und der Operette. Seit mittlerweile einundvierzig Jahren tritt das Ensemble um Rainer Pudenz ähnlich wie das Letzte Erfreuliche Operntheater mit Elena Schreiber und Stefan Fleischhacker seit 32 Jahren den Beweis an, dass hochrangiges Musiktheater auch ohne schwindelerregende Kosten erfolgreich gestaltet werden kann. Intensität und Wirkung einer Inszenierung hängen weniger vom Geld ab als von der Idee. Mut, Idealismus, Kreativität und Teamgeist ersetzen, was das Budget nicht hergibt. Das L.E.O. hat längst ein treues Stammpublikum, bemüht sich aber auch um neue Zuschauerinnen und Zuschauer.

 

Elisabeth Dietrich-Schulz

 

Diese Seite drucken