Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

WIEN / Konzerthaus: „ZYKLUS MUSIK IM GESPRÄCH“ , 3. Konzert (Richard Wagner)

Der Abend des Stephen Gould!

05.11.2019 | Konzert/Liederabende

 


Joana Mallwitz, Hans-Peter König, Stephen Gould und Jennifer Holloway. Foto: Klaus Billand

WIEN/Konzerthaus: Zyklus Musik im Gespräch 3. Konzert (R. Wagner) am 4. November 2019

 Der Abend des Stephen Gould!

 Zunächst sprach an diesem Abend unter dem Titel „Mythisches Erzählen und Musik“ Laurenz Lütteken mit Erwin Barta über das Musikdrama Richard Wagners – daher der Titel des Zyklus der Wiener Symphoniker, Ehrenmitglied der Wiener Konzerthaugesellschaft. Unter der musikalischen Leitung von Joana Mallwitz begann der Abend im Großen Saal mit Richard Wagners „Siegfried-Idyll“ welches er zum 33. Geburtstag seiner Frau Cosima am 25. Dezember 1870 in kammermusikalischer Besetzung im Treppenhaus ihres Hauses in Tribschen nahe Luzern uraufführte, dessen Miete damals König Ludwig II bezahlen ließ. Man ist bei dieser herrlichen Musik, die Mallwitz mit den Symphonikern fein ziseliert und mit starker lyrischer Komponente musizierte, sofort im „Ring des Nibelungen“, im „Siegfried“ also, denn diese Partitur stand sicher noch unter dem Einfluss der Freude über die Geburt des einzigen Sohnes Richard und Cosima Wagners in Tribschen eineinhalb Jahre zuvor.

Dann aber wurde es musikalisch ernst, denn der 1. Aufzug der „Walküre“ stand auf dem Programm, der wohl emotionalste Aufzug im ganzen „Ring“. Die angsterfüllte Flucht Siegmunds vor seinen schwer bewaffneten Verfolgern durch den finsteren Wald, sein Einfall in die Hütte eines führenden Vertreters dieser Feindessippe und das dortige Wiederfinden seiner Schwester, die von diesem gewaltsam „geehelicht“ wurde, ist fast schon ein Musikdrama für sich und deshalb konzertant mit Notenpulten vor den Sängern nur mit größter Liebe zum Oeuvre des Bayreuther Meisters zu genießen. Wenngleich sich heute mit oft großem Erfolg die Aufführungsstile „halbkonzertant“ und vor allem „halbszenisch“ durchgesetzt haben und auch kleineren Häusern die Aufführung der Musikdramen Wagners ermöglichen, möchte man doch auch bei einer rein konzertanten Darbietung, und zumal des 1. Aufzugs der „Walküre“, etwas Emotion in Bewegung und Mimik der Sänger erleben wollen.


Stephen Gould, Jennifer Holloway. Foto: Klaus Billand

Wie man das auch im Frack machen kann, hat gestern Abend nur Stephen Gould mit seiner Interpretation des Siegmund vorgeführt. Dieser Ausnahmesänger des schweren Fachs schien gestern stimmlich sogar noch über sich hinaus zu wachsen und begeisterte mit seinem in allen Lagen hundertprozentig ansprechenden Heldentenor, der mit der ursprünglich baritonalen Herkunft des Sängers gerade der tieferen Lage des Siegmund entgegenkommt. Da war einfach alles zu hören, was man von diesem Getriebenen nach Wagners Tonsetzung hören möchte. Herrliche Lyrik in den Winterstürmen, volle Attacke beim Wälsungenblut, das er zudem noch sehr lang halten konnte, eine volle und facettenreiche Mittellage seiner weiterhin frisch klingenden Stimme mit stets großer Ausdruckskraft und unverkennbarem Gould-Timbre. Wien kann sich glücklich schätzen, dass dieser Sänger, der ja auch den „Götterdämmerung“-Siegfried im neuen „Ring“ 2020 in Bayreuth singen wird, die Stadt weiterhin mit seinen Auftritten beglückt. Man kann nur hoffen, dass auch die neue Staatsopern-Administration ihm viele Auftritte im Haus am Ring, vor allem mit Wagner und Richard Strauss, ermöglichen wird. Für mich ist Stephen Gould weiterhin der beste Siegfried, Siegmund, Tristan und wohl auch Parsifal unserer Tage. Und solche Kaliber gehören an die Wiener Staatsoper.


Joana Mallwitz, Jennifer Holloway. Foto: Klaus Billand

Mit passender Mimik schaute Gould immer wieder zur neben ihm stehenden Sieglinde, die von Jennifer Holloway gesungen wird, hinüber, um auch darstellerisch wenigstens etwas Aktion in diese konzertante Aufführung zu bringen. Diese doch gerade im Verhältnis zwischen Siegmund und Sieglinde so bedeutende Interaktion, wenigstens mit Blicken und entsprechendem Gesichtsausdruck, vielleicht auch der einen oder anderen Bewegung, blieb bei der US-Amerikanerin jedoch meist unbeantwortet. Sie war nahezu ausschließlich mit ihrem Gesang beschäftigt. Der war für eine Sieglinde im Prinzip ausreichend, ein gut geführter Sopran mit ansprechenden Höhen, auch wenn man letzte vokale Emphase vermisste. Wie gut hätte an diesem Abend eine Leonie Rysanek an die Seite von Stephen Gould gepasst! Sie hätte die Glut und Emphase der Sieglinde bei der Wiedererkennung ihres Bruders auch konzertant voll realisiert. Dabei erinnere ich mich an die halbszensiche „Walküre“ im Januar in Abu Dhabi, die im Grunde konzertant war, weil den Sängern jegliche emotionale Regung untersagt wurde (diese sollte von einem Stummfilm hinter dem Orchester kommen), und bei der Egils Silins als Wotan und Catherine Foster als Brünnhilde eine so intensive Interaktion zeigten, dass man eine Szene kaum noch vermisste.

Mangelndes mimisches Engagement, bezogen auf die düstere Boshaftigkeit und Gegnerschaft zu Siegmund, vermisste man bei Hans-Peter König als Hunding noch mehr. Der Deutsche verfügt fraglos über einen beeindruckenden Bass, ist sicher einer der größten Bassisten unserer Zeit, und war damit auch an Häusern wie der Met, Bayreuth und anderen im Wagner-Fach schon als Hunding, Fafner und Hagen eingesetzt. Allein, es fehlt König jegliches schauspielerisches Engagement. Er singt seinen Part stimmlich beeindruckend herunter, fast wie ein Komtur, würdigt Siegmund und Sieglinde keines Blickes und schon gar nicht eines zu seiner jeweiligen Aussage passenden Gesichtsausdrucks. Er wirkte damit gestern Abend dramaturgisch wie ein Fremdkörper in dem Terzett.

Joana Mallwitz dirigierte die Wiener Symphoniker mit viel Verve und intensiver Bewegung auf dem Dirigentenpodest gleich schon zu Beginn des dramatischen Vorspiels und suchte stets engen Kontakt zu den einzelnen Instrumentengruppen und Musikern, mit einem Schwerpunkt bei den Bläsern. Es war ein musikalisch guter 1. Aufzug, wenngleich manches noch zu glatt und kühl klang und mehr – vielleicht auch etwas zügellose – Emotion und Wärme wünschenswert gewesen wären. Aber das kann ja noch kommen. Heute Abend gibt es eine Wiederholung.

Klaus Billand


Stephen Gould in der Garderobe. Foto: Klaus Billand

 

 

Diese Seite drucken