Elsa Kastela-Kreihsl als Figaro-Gräfin in der Oper Bonn
Elsa Kastela-Kreihsl als Glucks „Alcestis“ in Bonn
Zur Fotogalerie Kastela-Kreihsl
Maryna Lopez, eine Lieblingsschülerin der Gesangspädagogin, gestalte das Gedenkkonzert für die 2020 verstorbene Sängerin und Pädagogin am 29.12.2023 im Kleinen Ehrbarsaal in der Wiener Mühlgasse
Die Ehbarsäle in Wien wurden von der Klaviermanufaktur Bechstein nach bewegter Vergangenheit (Turbulenzen beim Prayner-Konservatorium) gekauft und prächtigst renoviert. Wien hat nun ein weiteres Juwel als Konzertsaal. In diesem lässt sich in gehobenem Ambiente veranstalten – und der (kleinere) Saal war auch gut besucht!
Maryna Lopez. Foto: Mag. Siranush Galoyan Tchachenko
Maryna Lopez, Mezzosopran, aus der Ukraine stammend, durch Verheiratung mit dem Konzertpianisten und Klavierpädagogen Adolfo Lopez-Gomez mit mexikanischem Namen ausgestattet, nunmehr am Staatstheater in Cottbus engagiert, hat dieses Konzert gemeinsam mit ihrem Gatten gestemmt und damit sowohl ihrer Lehrerin wie auch sich selbst höchste Ehre gemacht. Sie hat sich nun auch zu einer Lied-Längerin von hohen Graden entwickelt die Stimme fließt breit und wird makellos geführt, der Vortrag ist exzellent und dem jeweiligen Charakter des Liedes perfekt angepasst, die Liedauswahl so gewählt, dass keine Sekunde Langeweile aufkam. An Liedern hatte Lopez Johannes Brahms („Von ewiger Liebe aus 4 Gesänge Op.43), Wagner („Der Engel“ aus den Wesendonk-Liedern), Schubert („Fahrt zum Hades“/ D 526), Rachmaninoff („Ich erwarte Dich“ Op 14.1), Beethoven (Ich liebe Dich/ WoO123) und „Tost („Pregiera“ gewählt, zum Abschluss im so von der Sängerin selbst so bezeichneten „temperamentvollen“ Teil kam noch Astor Piazzolla mit „Yo soy Maria!“ aus „Maria di Buenos Aires“ sowie als jubelnder Abschluss „Granada“ von Augustin Lara gewählt.
Natürlich mussten auch die Oper zu ihrem Recht kommen: Mit „Amour! Viens aider ma faiblesse“ (aus „Samson et Dalila“ von Saint Saens), der Arie der Polina „Meine Freundinnen“ aus „Pique Dame“ von Tschaikowski, „Stride la Vampa“/Arie der Azucena aus „Il Trovatore“ von Verdi, die dem überschäumenden Temperament der Sängerin besonders entgegenkamen.
Mag. Adolfo Lopez-Gomez bildete mit seiner Gattin natürlich eine Einheit und las ihr jeden Wunsch von den Lippen ab. Sein Solobeitrag war Beethoven gewidmet: „Klaviersonate Op.27, Nr.2, 3.Satz „Presto Agitato“.
Eine Komponistin ist Maryna Lopez obendrein: Sie beglückte die Besucher mit einer Eigenkomposition, die sie selbst am Klavier spielte und die heftigst akklamiert wurde.
Maryna Lopez beim Vortrag ihrer Eigenkomposition. Foto: Renate Cupak
Ein würdiger, höchst gelungener Gedenkabend für die verstorbene Lehrerin und ein Triumph für die gedenkende Schülerin!
Anton Cupak
Maryna Lopez, Adolfo Lopez-Gomez. Foto: Mag. Siranush Galoyan Tchachenko
Das Ehepaar Lopez mit einem hochtalentierten Klavierschüler aus der Klasse Adolfo Lopez. Maryna Lopez, Adolfo Lopez-Gomez. Foto: Mag. Siranush Galoyan Tchachenko