Wien, Ehrbar Saal: C. Bechstein Klavierabend mit Ingmar Lazar
Bericht über die Aufführung am 10.04.2025, 19:00 – 21:00 www.ehrbarsaal.at
Ingmar Lazar © Elisabeth Dietrich-Schulz
Ziel der C. Bechstein Klavierabende im Ehrbar Saal ist, jungen Pianistinnen und Pianisten eine Bühne zu geben. Der 32-jährige französische Pianist Ingmar Lazar hat seinen Auftritt am 10. April 2025 fulminant genutzt.
Wer ist Ingmar Lazar? 1993 geboren war er ein Klavierwunderkind: mit 5 Jahren ist er erstmals aufgetreten, mit 10 Jahren hat er seinen ersten Wettbewerb gewonnen. Nach Studien an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, an der Internationalen Klavieracademie am Comer See, an der Hochschule der italienischen Schweiz (Lugano), an der Universität Mozarteum Salzburg und an der Scuola di Musica di Fiesole ist er einer der herausragenden französischen Pianisten seiner Generation. Ingmar Lazar ist Gründer und künstlerischer Leiter des Festival du Bruit qui Pense. Seine Einspielung von Schuberts Wanderer-Fantasie und der Sonate D 959 wurde mit dem Choix de France Musique ausgezeichnet. Seine Beethoven-Einspielung wurde hochgelobt. Sein jüngstes Album mit Werken von César Franck veröffentlichte er 2023.
Sein Programm im Ehrbar Saal konzentrierte sich auf Werke von Komponisten des 19. Jahrhunderts:
Georges Bizet | Nocturne in D-Dur
César Franck | Premier Grand Caprice, Op. 5 1822#1890
César Franck | Prélude, Choral et Fugue, FWV 21
Felix Mendelssohn Bartholdy | Variations sérieuses, Op. 54
Johannes Brahms | Vier Klavierstücke, Op. 119
Johannes Brahms | Intermezzo h-moll
Johannes Brahms | Intermezzo e-moll
Johannes Brahms | Intermezzo C-Dur
Johannes Brahms | Rhapsodie Es-Dur
Franz Liszt | 12 Lieder von Franz Schubert, Nr. 11
Franz Liszt | Der Wanderer 1811-1886
Franz Liszt | Konzertparaphrase über Mendelssohns Hochzeitsmarsch und Elfenreigen aus der Musik zu Shakespeares Sommernachtstraum
Zugabe: Johann Strauss Sohn | Frühlingsstimmenwalzer
Der Ehrbar Saal fasst 300 Menschen. Trotz moderater Preise war er nur zu etwa einem Drittel gefüllt. Schade! Das Publikum feierte den Pianisten Ingmar Lazar mit vielen Bravos!
Elisabeth Dietrich-Schulz