Die Waldviertler „Kerzenlicht-Konzerte“
Rückblick auf die Saison 2015 und Vorschau 2016
Wie schon seit Jahrzehnten, so zählten die waldviertler „Kerzenlicht-Konzerte“ auch im vergangenen Jahr zu den Fixpunkten des waldviertler Kulturlebens. Insgesamt vier Konzerte zwischen Mai und Oktober brachten Begegnungen mit herausragenden Künstlern.
Franz Bartolomey
Edda Graf
Abschluß und Höhepunkt bildete am 10.Oktober ein Abend mit Franz Bartolomey, Solocellist der Wiener Philharmoniker und international gefragter Solist, der in Edda Graf am Flügel eine einfühlsame Partnerin gefunden hatte. Mit Sonaten von Brahms und Grieg bannten die beiden Stimmungszauberer ihr zahlreich erschienenes Publikum im Stadtsaal von Waidhofen, der für diesen Zweck umarrangiert und mit Kerzen beleuchtet wurde. Drei Wochen zuvor machte das Ensemble Tokyo mit der Sologeigerin Yoko Saotome Huber im Schüttkasten des Schlosses Primmersdorf Furore. Am Programm standen Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Auch hier natürlich Kerzenlicht, dazu das Ambiente des Jahrhunderte alten Schüttkastens: Das Publikum ging auf eine Zeitreise. Yoko Saotome Huber meisterte das anspruchsvolle Werk mit beeindruckender Technik und ausdrucksstarkem Klang und wurde vom vollbesetzten Saal mit viel Applaus
Yoko Saotome Huber
belohnt, der auch dem sehr beweglich agierenden Ensemble galt. Die beiden vorangegangenen Kerzenlicht-Konzerte im Mai und April bestritt der „Hauspianist“ der Serie, Robert Pobitschka. Beim Konzert im Mai, das im Stadtsaal von Waidhofen stattfand, hatte ein Kammerorchester aus Lehrern und Studierenden der Musikschule Waidhofen ebenfalls Gelegenheit, sein Können zu präsentieren: Die Waidhofener Musiker begleiteten Robert Pobitschka beim Klavierkonzert in G-Dur von Joseph Haydn. Der zweite Klavierabend des Künstlers wurde auf Schloss Greillenstein ausgetragen. Auch hier vertiefte das einzigartige Ambiente die Aufmerksamkeit des Publikums für die gefühlvolle Interpretation Robert Pobitschkas, insbesondere der Klavierstücke op. 118, die viele der Zuhörer sehr berührte. Der hauseigene Flügel – Marke Streicher aus 1856 (!) – hielt auch den hohen technischen Anforderungen des Programmes ohne weiteres stand und vermittelte trotz seiner 150 Jahre eindrucksvoll die Brillanz des Pianisten.
Robert Pobitschka
Robert Pobitschka wird auch den Reigen 2016 eröffnen. Am 23. April erklingen im Stadtsaal Waidhofen an der Thaya durch den Künstler Kompositionen von Grieg, Liszt und Rachmaninoff. Am 21. Mai können sie Robert Pobitschka im Schüttkasten des Schlosses Primmersdorf erleben – ungewohnt diesmal am Cembalo, mit Werken von J. S. Bach. Am 2. Juli findet zum ersten Mal überhaupt ein Kerzenlicht-Konzert auf Schloss Riegersburg statt: Franz Bartolomey und Edda Graf sind mit ihrem neuen Programm zu hören. Die Eintrittskarte ermächtigt auch zum Besuch der Sonderausstellung auf Schloss Riegersburg. Den Abschluß bildet am 1. Oktober ein Abend, der wiederum vom Ensemble Tokyo unter der Leitung der Soloviolionistin Yoko Saotome Huber gestaltet wird und im Schüttkasten des Schlosses Primmersdorf erlebt werden kann.
Nähere Details zum Programm unter: www.kerzenlicht-konzerte.at
Anton Cupak