Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

VINYL RICHARD STRAUSS: ARIADNE AUF NAXOS (Höhepunkte), Der Bürger als Edelmann (Orchestersuite); Eigenlabel der Stuttgarter Staatsoper

10.02.2022 | cd

VINYL RICHARD STRAUSS: ARIADNE AUF NAXOS (Höhepunkte), Der Bürger als Edelmann (Orchestersuite); Eigenlabel der Stuttgarter Staatsoper

Die Staatsoper Stuttgart auf neuen Wegen: Limitierte Vinyl-Edition inklusive Digital-Download 

4028098000159

Trockene Prosa und Strauss‘scher Sinnenrausch: Die Uraufführung der Oper „Ariadne auf Naxos“. Oper in einem Aufzuge. Zu spielen nach dem „Bürger als Edelmann“ des Molière fand am 25. Oktober 1912 in Stuttgart statt. Und das ward so: Die eigentliche Oper „Ariadne“, „eine kleine Oper nur für Kammermusik“ war als zweiter Teil nach Molières Komödie „Le bourgeois gentilhomme“ in der Bearbeitung von Hugo von Hofmannsthal geplant. Das innovative Setting bildete die dritte Zusammenarbeit des Duos Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Schauspiel und Oper waren sohin ganz nach dem Geschmack von Max Reinhardt, als dauerhaft praxistauglich erwies sich das vierstündige Unternehmen nicht. Die primär „literarische Idee“ verfing auf der Bühne einfach nicht. Die Uraufführung im neu erbauten Kleinen Haus des Stuttgarter Hoftheaters war selbst aus der Erinnerung des Komponisten „nicht ganz geglückt“. Die moderne Mischung von Ernstem und Heiterem, Realem und Erträumten, Gegenwart und Zukunft zog sich am Premierenabend auch deshalb so in die Länge, weil der König von Württemberg die Pause für eine ausgiebige Audienz nutzte. Schussendlich überarbeiteten Hofmannsthal und Strauss das hybride Werk und ersetzten Molières Komödie durch ein neues Vorspiel. Die Uraufführung dieser bis heute geläufigen Fassung fand am 4. Oktober 1916 in der Wiener Hofoper statt. 

Die Komödie dreht sich um den neureich protzigen Parvenü Monsieur Jourdain mit einem ausgeprägten Drang zu Höherem. Er will tanzen, elegant parlieren, fechten sowie versteht sich, nach der neuesten Mode gekleidet sein, ist aber im Ergebnis einfach nur peinlich patschert. Dazu dann als Kontrast die edelschmerzlich verlassene Ariadne, die auf der Insel Naxos ihren abtrünnigen Helden Theseus herbeisehnt, wobei sie in ihrer Trauer immer wieder von Zerbinetta und einem stets zu Späßen aufgelegten Commedia-dell’arte-Figuren umhuscht wird. Statt dem fesch knackigen Hero Theseus erscheint am Schluss aber nur der weinlaubgekrönte schmorbauchige Bacchus, mit dem die Titelheldin per Schiff von der kargen Insel entflieht. Besser irgend einer wie keiner.

In Stuttgart hat die Auseinandersetzung mit der ursprünglichen Fassung eine gewisse Tradition. Zumindest die Premiere vom 6. Oktober 1962 unter der musikalischen Leitung von Ferdinand Leitner mit Leonie Rysanek in der Titelrolle, Jess Thomas als Bacchus und Ruth-Margret Pütz als Zerbinetta ist hervorzuheben. Im Schauspiel „Der Bürger als Edelmann“ spielten damals Max Mairich den Herrn Jourdain, Ortrud Bechler seine Frau, Hilde Weissner die Dorimene, Heinz Baumann den Dorantes, Karin Schlemmer die Nikolin, Ludwig Anschütz den Musiklehrer, Nikolaus Haenel den Komponisten, Kurt Norgal den Tanzmeister und Johannes Großmann den Fechtmeister.

Auch bei den Salzburger Festspielen 2012 wurde eine Wiederbelebung in der Fassung und Regie von Sven-Eric Bechtolf mit Emily Magee, Jonas Kaufmann, Elena Moșuc und dem hinreißenden Cornelius Obonya als M. Jourdain – wie ich finde, durchaus reizvoll – versucht.

Nun ist also Richard Strauss’ „Stuttgarter“ Meisterwerk in einer Neueinspielung – zumindest ausschnittweise – auf Vinyl zu haben. Die technische Qualität und die hochwertige Pressung auf 180g schwerem Vinyl sind exemplarisch. Generalmusikdirektor Cornelius Meister leitet das Staatsorchester Stuttgart mit einer Mischung aus instrumentaler Detailtreue und sinnlichen Klangfarben vorzüglich. Sogar das originale Harmonium von der Uraufführung im Jahr 1912 kam dabei zum Einsatz. Die Besetzung weist folgende Namen aus: Ariadne Simone Schneider, Bacchus Benjamin Bruns, Najade Carina Schmieger, Dryade Ida Ränzlöv, Echo Josefin Feiler, Zerbinetta Beate Ritter, Harlekin Paweł Konik, Scaramuccio Heinz Göhrig, Truffaldin David Steffens, Brighella Torsten Hofmann, Musiklehrer Martin Gantner, Komponist Claudia Mahnke, Haushofmeister Harald Schmidt, Lakai Gerard Farreras, Offizier Philipp Nicklaus, Perückenmacher Elliott Carlton Hines und als Tanzmeister Manuel Günther aus.

Die drei Hauptpartien sind gut, die übrige Besetzung gediegen besetzt. Die Strauss-Diva Simone Schneider als Ariadne ist stimmlich eine Wucht. Eine Ariadne mit strammen Waden sozusagen. Sie verfügt über unendliche, leuchtende Höhen, zur breit geführten Mittellage gesellt sich eine natürlich satte Tiefe. Ich habe die genuine jugendlich dramatische Sopranistin zuletzt life in top Form in Leipzig als Kaiserin gehört und sie mit ein wenig ruhigerer Stimmführung in Erinnerung. Benjamin Bruns kommt wie so viele andere Tenöre mit dem Zug zum Heldischen beim Bacchus an hörbare Grenzen. Die Zerbinetta der Beate Ritter kann mich im Vergleich zu historischen Vorbildern voll überzeugen. Ein Sonderlob gebührt Martin Gantner für seinen mit Autorität idealistisch georgelten Musiklehrer.  

Auf der zweiten LP ist die vollständige Suite zu „Der Bürger als Edelmann“ zu hören: Sie besteht aus neun Abschnitten, und zwar einer Ouvertüre, einem Menuett, und den Sätzen mit den Bezeichnungen Der Fechtmeister, Auftritt und Tanz der Schneider, Menuett des Lully, Courante, Auftritt des Cleonte, Vorspiel sowie Das Diner. Die neoklassizistische Suite ist in den Abschnitten 5 bis 7 von der französischen Barockmusik des Jean-Baptiste Lully inspiriert. Das wirklich nicht aufregende Stückelwerk wird vom Staatsorchester Stuttgart schlussendlich so aufgetischt, dass man es sogar für gut halten könnte. 

Die Doppel LP in sehr ansprechendem Design enthält einen Download-Code, mit dem sowohl die Gesamtaufnahme der Ariadne auf Naxos inklusive dem für Wien geschriebenen Vorspiel als auch „Der Bürger als Edelmann“ heruntergeladen werden können. Das ist eine durchaus innovative Idee, die viele begeistern wird. Als großem Freund von Vinyl hätte es mich aber mehr gefreut, wenn das Gesamtpaket an Musik auf LPs erschienen wäre oder zumindest die ganze Oper und die peripher interessante “Bürger als Edelmann-Suite” als Download.

Aufgenommen wurde im Forum am Schlosspark Ludwigsburg am 7./8. April 2021, wo Lockdown-bedingt ohne Publikum konzertant aufgeführt und im Internet übertragen wurde. Vielleicht kommt ja noch eine Blu-ray nach?

Dr. Ingobert Waltenberger

 

Diese Seite drucken