TTT Vinylschätze 21 – Elektronische Musik – zur Ausrichtung der Salzburger Osterfestspiele 2023 („Startschuss zur Auseinandersetzung mit elektronischer Musik mit DJ Westbam …“ N. Bachler, Intendant)
Klassiker: Oxygene – Jean-Michel Jarre 1975
Westbam – Sunshine (Westbam’s Electro Mix) 2013
Jean-Michel Jarre * 1948 in Lyon, französischer Musiker, Komponist, Produzent. Anfang der 1970er Jahre entstandene Kompositionen für Synthesizer öffneten neue Wege.
ZUM YOUTUBE – LINK – 1:01:26 Std.
Instrumental – Album Oxygène (franz. Sauerstoff) im Dezember 1976 in Frankreich, 1977 weltweit veröffentlicht, 12 Millionen mal verkauft. (insgesamt über 60 Millionen)
Oxygene gilt als bestes elektronisches Album aller Zeiten, Grundstein für Jarres internationalen Durchbruch. Technisch um Lichtjahre voraus finden sich surreale Klanglandschaften mit Pop-Elementen und Avantgarde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oxyg%C3%A8ne
WestBam ( Maximilian Lenz); * 1965 Münster/BRD, ist ein deutscher DJ, Musiker, Labelinhaber, ehemaliger Veranstalter, Autor.
https://www.youtube.com/watch?v=uMiD9ax3LWc 5.30 Min.
„Er war der erste DJ Deutschlands, der seit 1983 auflegte und Platten nicht nur aneinanderreihte, sondern mixte und daraus einen Kult machte. … seit 1983 über 2 Millionen … insgesamt verkaufte. Gesamtwerk von weit über 150 Singles, 8 Alben … als DJ und Producer eine Marke erschaffen, die man sofort … als 100% Westbam identifiziert. “ https://www.sunshine-live.de/music/album-der-woche/westbam-the-risky-sets
TTT: „WestBam – für meine Ohren lahmes Geplärre!“ Zielgruppenfehler in Salzburg? Warum nimmt man nicht die Besten – z. B. Jarre! s. auch „Assemblage mit Potenzial oder Verschnitt? Kunst der Zusammenfügung oder schlechte Ausgabe, Abfall? Vergleich zu Jarre spiegelt Welten!“
———————-
TTT Vinylschätze 20 – Tempi passati: Edvard Grieg „Solveigs Lied + Wiegenlied“ 1876, Kurt Eichhorn, Berliner Symphoniker, Ingrid Bjoner 1964
Emmanuel Villaume, Prague Philharmonia, Anna Netrebko 2008
https://www.youtube.com/watch?v=ujWQ-sdhPzM Lied 4.46 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=72WpvWCySl4&list=PL_36-hH0sGECS_hN7zIzhC3Zvl–KjHBf&index=1 Wiegenlied 3.41 Min.
… und dann war da noch Anna Netrebko 2008
https://www.youtube.com/watch?v=cERoFYCRBsU 4.59 Min.
Ingrid Kristine Bjoner Pierpoint (8. November 1927, Kråkstad – 4. September 2006, Oslo) war eine norwegische Sopranistin, mit erfolgreicher internationaler Opernkarriere von 1956 bis 1990, besonders als Wagner-Heldin und in gefeiert Opern von Richard Strauss.
„Peer Gynt“, dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen (1828-1906), 1876 in Oslo uraufgeführt, Bühnenmusik von Edvard Grieg (1843-1907). „Solveigs Lied“ handelt von ihrer Treue und Zuversicht zu Peer Gynt’s Rückkehr, der Hoffnung auf Gottes Hilfe.
Die Abenteuer des armen Bauernburschen Peer Gynt (Träumer/Taugenichts), der mit Lügengeschichten der Realität entflieht, aufbricht die Welt zu entdecken, erzählt Irrwitziges: er kämpft mit dämonischen Trollen, wird als Sklavenhändler reich und zum Kaiser eines Irrenhauses ernannt.
Obwohl schon der junge Peer in Solveig verliebt ist, findet die Liebe keine Erfüllung. Solveig bleibt ihm jedoch über Jahrzehnte treu bis er als gebrochener, alter Mann zurückkehrt und bei Solveig Schutz und Geborgenheit findet.