Festival Dolomiten Kulturcentrum Toblach: Ethno- /Weltmusik mit aktuellen Kompositionen persischer Musik, 9.9. 2023
Die Ausführenden sind Misagh Joolaee an der Kamancheh, einer Art persischer Violine mit 3-4 Saiten, die einen runden Hohlkörper hat und auf den Knien mit Bogen gestrichen oder gezupft wird. Sebastian Flaig spielt die Perkussion und Jazz drumset,meist ein rundes Hohlbrett,dem mit Händen und Fingern verschiedene Klänge entlockt werden können.
Bei der Kamancheh ist die runde Öffnung in der Mitte noch durch ein Fell bedeckt, so dass ein abgedaempfter rauher Klang entsteht. In Polman,einer nordöstlichen persischen Gegend wird noch eine besondere Kamancheh mit schmuckvollerem obertonreichem Klang.erzeugt, der dazu Bordunartiges mit einschließt,wie Misagh erläutert.- Die gespielten Stücke sind immer 5-10 Minuten lang und können einen bei abgetoentem Licht schon auch mal in Trance versetzen. Alle Stücke zeichnen sich dazu durch sehr hohe spieltechnische Anforderungen aus. Die Duopartner geben Alles und zeichnen sich auch einzeln in Solostücken aus.
Misagh Joolaee hat aber auch eigene tonale Stücke kreiert und stellt sie östlichen modalen Stücken gegenüber. Damit erschließt er sich die gesamte mittelöstliche Klangwelt und vermischt sie dann auch mit eurozentrischer Dur-Moll-Tonalitaet.Gegen Ende kommt ein altpersische Lied „Nacht der Trennung“,das in seiner ausgestellten deutschen Empfindung auch Göttliches wirken lässt.Danach geht noch einmal rasant die Post ab, und die Spieler verabschieden sich quasi in Trance mit einer aserbaidschanische Zugabe.
Am 3.9. hatte bereits im Gustav Mahler Saal des Zentrums eine fünfköpfige Folkloretruppe „Opas Diandl“ aus Südtirol und Vorarlberg ein Konzert gegeben. Es sind Veronika Egger: Vl., Vla da Gamba, Stimme, Matthias Härtel: Kontrabass, Nyckelharpa, Stimme, Thomas Lamprecht: Gitarre, Stimme, Markus Prieth: „Raffele“, Vla., Banjo,Stimme, Ben Langer: Percussion. Seit 15 Jahren kann die Gruppe mit ihren Jodelkünsten und Tänzen begeistern. Ihre Melodien und Rhythmen sind teils richtig ausgepicht,die Worte und Silben,die sie in den Bühnenraum ausstoßen, wirbeln und schimmern und pulsieren in die verschiedenen Richtungen. An den einzelnen Gamben und Streichinstrumenten sind sie Virtuosin und Virtuosen. Mit ihrem neuen Programm „strömen“ werden sie von einem zahlreichen Publikum akklamiert.
Friedeon Rosen