Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

THE VENICE GLASS WEEK 2020 im September 2020

03.10.2020 | Ausstellungen


The Floating Furnace vor Palazzo Franchetti. Foto: Andrea Matzker

The Venice Glass Week 2020

Von Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger

Während der diesjährigen 4. Edition der Venezianischen Glaswoche waren alle bedeutenden Glaskünstler der Welt zugegen oder zumindest mit ihren Objekten in den diversen Ausstellungen, die über die Stadt verteilt waren, vertreten. Die Glaswoche fand parallel zum Filmfestival im September 2020 statt und sorgte für weiteren Glamour in der Lagunenstadt. Zum Auftakt gab es eine Pressekonferenz im Palazzo Franchetti an der Accademia-Brücke, wo bei herrlichem Wetter ein viel bestauntes und bewundertes Boot mit einem originalen, brennenden Glasofen auf dem Canal Grande vor dem Palazzo anlegte und vor den Augen der Zuschauer und Passanten auf der Brücke zwei Kunstwerke aus Glas von jungen Glasmeistern aus Murano angefertigt wurden. Die Aktion hieß „The Floating Fornace“ und wanderte auf den Kanälen durch die ganze Stadt.


Der weltweit jüngste Maestro Roberto Beltrami auf dem Floating Furnace Boot. Foto: Andrea Matzker


Roberto Beltrami und seine stolzen Eltern. Foto: Andrea Matzker

Der hier abgebildete Roberto Beltrami ist der jüngste Meister seines Faches weltweit, wurde von der Liebe zum Glas, obwohl er aus der Glasstadt par excellence, selbstverständlich Venedig, stammt, in Amerika nachhaltig infiziert, wo er lange die Glaskunst erlernte, nachdem er ursprünglich Physik studiert hatte. Seine ansteckende Begeisterung für die Gestaltungsmöglichkeiten des Materials war derart beeindruckend, dass viele hunderte von Zuschauern voller Interesse stehen blieben und den interessanten Produktionsprozess der zwei Objekte verfolgten. Bei ca. 1200 °C Ofentemperatur kann man sich natürlich vorstellen, wie heiß es den Künstlern bei der Arbeit und einer Außentemperatur von ohnehin schon über 30 °C wurde. Auch von den Zuschauern holte sich so mancher einen Sonnenbrand beim Betrachten dieser Vorstellung.


Das vor den Augen der Zuschauer gefertigte Werk Roberto Beltramis. Foto: Andrea Matzker

Es brennt in der Vase. Die im wahrsten Sinne des Wortes feuerheisse fertige Vase. Foto: Andrea Matzker

Als nach ca. eineinhalb Stunden die erste Figur aus massivem Glas fertig war, fragte man den Künstler, ob man dieses Werk auch erstehen könne. Er sagte, dass dies leider nicht ginge, da der natürliche Ablauf bei den Arbeitsschritten hier unterbrochen sei, denn normalerweise müsse die Figur ganz allmählich in diversen Schritten und besonderen Öfen mit verschiedenen Temperaturen sanft abgekühlt werden. Sie würde jetzt vorläufig in Sand gelegt, hätte danach aber sehr viele Risse und würde wahrscheinlich auch in viele Teile zerfallen. Umso kostbarer war dann auch der Moment, als er seinen zauberhaften weiblichen Engel mit einem Herz in Händen hochhielt und von allen herzhaft beklatscht wurde. Um die Temperatur zu zeigen, die solch ein Objekt nach der Fertigstellung immer noch für längere Zeit hat, ließ er ein Blatt Papier in die anschließend fertig gestellte, zarte gläserne Vase gleiten, das sofort lichterloh Feuer fing.


The Venice Glass Week le stanze del vetro Blue Seascape venetian with Four Putti 1990 von Dale Chihuly. Foto: Andrea Matzker


The Venice Glass Week Le stanze del vetro Laguna Murano Chandelier 1996 von Dale Chihuly. Foto: Andrea Matzker

Die großartige und auch flächenmäßig bedeutende Ausstellung „Venezia e lo Studio Glass Americano“ fand sich auf der Isola San Giorgio Maggiore in den Räumlichkeiten mit dem Namen „Le stanze del vetro“ (Die Zimmer des Glases). Im Rahmen dieser Präsentation gab es auch einen Saal, der allein den Werken von Dale Chihuly gewidmet war. Bereits im Jahr 1995 waren die Glasobjekte dieses Künstlers über den Kanälen und Plätzen von Venedig platziert, die spektakuläre Ausstellung hieß „Chihuly Over Venice“. Fotos davon sind noch heute in der ganzen Welt zu sehen. 2009, während der 53. Biennale di Venezia, stellte er seine Installation „Mille Fiori“ aus. Der 1941 im Staat Washington geborene und mit einer Augenklappe bewehrte gelernte Glasbläser Chihuly konnte 1968 bei der weltberühmten Manufaktur Paolo Venini auf Murano arbeiten und gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter der amerikanischen Studioglasbewegung.

 

 

Diese Seite drucken