„TANZ!“ mit dem SWR Symphonieorchester am 23.9.2022 im Hegelsaal der Liederhalle/STUTTGART
Mit Paprika im Blut
Unter der inspirierenden Leitung von Jean-Christophe Spinosi präsentierte das SWR Symphonieorchester „Tanz!“ als Konzert für Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Gleich zu Beginn überzeugte das Orchester bei Georg Friedrich Händels Auszügen aus der „Wassermusik“ mit dem Allegro aus der Suite Nr. 1 und Alla Hornpipe aus der Suite Nr. 2. Vor rund 300 Jahren wollte der englische König seine Gäste mit einer prächtigen Bootsfahrt beeindrucken. Händel hat dafür diese eindrucksvolle Tanzmusik geschrieben, deren feinen dynamischen Zauber das SWR Symphonieorchester unter Spinosi sehr gut einfing. Der Stil der Concerti grossi war hier deutlich herauszuhören. Anschließend folgte mit schwelgerischer Glut der Danse Boheme aus der „Carmen-Suite“ Nr. 2 von Georges Bizet, wo sich die Schmugglerbande in geheimnisvoller Weise tummelte. Die ungebrochene Kraft der melodischen Erfindung strömte dabei beglückend hervor – und auch die rhythmische Prägnanz war beachtlich. Die überaus feurig musizierte „Tarantella Neapoletana“ begeisterte die Zuhörer als schneller Volkstanz aus dem Süden Italiens. Ein mit bunten Bändern verziertes Tamburin riss das Publikum fast von den Sitzen.
Aus Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“ spielte das SWR Symphonieorchester den vierten Presto-Satz Saltarello ganz italienisch, obwohl auch hier wehmütige Besinnlichkeit nicht fehlte. Der schwungvolle Satz mit seiner Kastagnetten-Imitation hielt sich bei dieser Wiedergabe eng an originale Volkstänze. Die prickelnde Instrumentation trat überzeugend hervor. Nach Venedig ging es bei der dezent gespielten Barcarole aus der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach. Mit der sanften Melodie schaukelten die Gondeln wiegend hin und her. Die Schönheit der Nacht und der Liebe schien im Mondschein greifbar zu sein. Zuletzt war die atemlos-fetzig interpretierte schnelle Polka „Es lebe der Ungar“ („Eljen a Magyar“) op. 332 von Johann Strauß zu hören, wo das SWR Symphonieorchester noch einmal aus dem Vollen schöpfte. Der elektrisierende Klangzauber übertrug sich sofort auf die Zuhörer. Auf der anderen Seite schien man Paprika im Blut förmlich zu spüren.
Jasmin Bachmann führte als Moderatorin charmant durch dieses Morgen-Konzert.
Alexander Walther