Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

SOLOTHURN/ Schweiz: Ruggero Leoncavallo: PAGLIACI • Theater Orchester Biel Solothurn/Premiere

01.03.2024 | Oper international

Ruggero Leoncavallo: Pagliacci • Theater Orchester Biel Solothurn im Stadttheater Solothurn • Solothurner Premiere: 29.02.2024

(3. Vorstellung • Bieler Premiere am 23.02.2024)

Es stimmt einfach alles

Mit der Inszenierung der «Pagliacci» ist Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) wieder ein Wurf gelungen. Bei dieser Produktion stimmt einfach alles.

leo1

Mit der Trennung des gewohnten Doppelpacks «Cavalleria Rusticana» – «Pagliacci» hat Intendant und Regisseur Dieter Kägi eine vielleicht ungewohnte, aber absolut werkdienliche Entscheidung getroffen. Werkdienlich, denn er ist nicht der Versuchung erlegen, die «Pagliacci» mit einem anderen Werk zu kombinieren. Mehr noch: er zeigt, dass das Werk keiner Kombination bedarf, und, wenn man es ernst nimmt, als vollgültige Oper für sich alleinsteht. Kägi siedelt seine Inszenierung im Zirkusmilieu einer schwierig zu definierenden Neuzeit an. Von den letzten Lebensjahren Leoncavallos und Enrico Carusos bis zur Gegenwart scheint alles möglich. Nach dem Prolog Leoncavallos Canzone «Mattinata» einzufügen, passt ohne Weiteres, denn Leoncavallo komponierte sie 1904 für Enrico Caruso, der rasch zum bedeutendsten Interpreten des Canio werden sollte. Tenor Joel Montero singt die Arie im Frack und mit grossem, weissen Taschentuch in der Hand: ganz so, wie man es von einem weiteren, grossen Tenor, Luciano Pavarotti, kennt. Kägi gehört zu jenen Regisseuren, die das Libretto lesen und ernst nehmen, und so inszeniert er eng am Text (den der Komponist Leoncavallo sich selbst verfasst hatte) und bietet den Solisten damit die Grundlage ohne szenische Ablenkung und ganz im Sinne des Verismo mit den von ihnen dargestellten Figuren, in denen bereits alles angelegt ist, eins zu werden. Dirk Hofacker (Bühnenbild und Kostüme) hat für Kägi eine Zirkus-Manege auf die Bühne gestellt, wobei der Chor das Publikum darstellt. Durch diese Doppelung kann sich der Zuschauer, neben dem Spiel der Handlung, selbst beobachten. Das Zeltdach wird durch Video-Einblendung dargestellt, die sich, wenn Canio im Prolog von «Erinnerung» spricht, zu psychedelischen Bildern verformt. Damien Liger choreographiert die Gäste und Zirkus-Künstler (Pagliacci: Andrea Vergara, Vincent Guihéneuf), schreckt aber auch nicht vor einer leeren Manege (zu «Vesti la giubba») zurück. Mario Bösemann setzt all das ins rechte Licht.

leo2
Foto © Joel Schweizer

Das Sinfonie Orchester Biel Solothurn unter musikalischer Leitung von Alexandra Cravero setzt Leoncavallos grossartig instrumentierte Partitur frühsommerlich schlank um. Keine drückende Schüle, die Musik schwitzt nicht: Der Klang bleibt immer durchhörbar und angenehm frisch.

Der Chor TOBS (Chorleitung: Valentin Vassilev) gibt stimmschön ein herrlich erwartungsfrohes Zirkuspublikum.

Einmal mehr ist es dem TOBS gelungen, die Hauptrollen ausgesprochen ausgewogen und für die intime Atmosphäre des Solothurner Theaters ideal zu besetzen. Serenad Uyar, die am TOBS schon als Laura («Les fées du Rhin»), Šárka und Abigaille («Nabucco») begeisterte, triumphiert als Nedda. Mit wunderbar vollem Sopran, fähig zu dramatischen Ausbrüchen wie innigen Momenten, und grosser Bühnenpräsenz gibt sie Nedda ganz im Sinne des Verismo. Joel Montero leiht seinen kräftigen Tenor mit dem gewissen «Etwas» dem Canio und setzt die Zerrissenheit dieser Figur ganz wunderbar um. Mit dem Tonio hat sich Michele Govi eine weitere, grosse Partie des Bariton-Repertoires erarbeitet. Die Karriere dieser Stütze des Ensembles am TOBS ist geprägt durch eine kluge, immer dem Alter und der Stimme entsprechende Rollenwahl. Und so ist sein herrlich warmer Bariton auch an diesem Abend perfekt geführt und die Rolle mit immenser Bühnenpräsenz ausgeführt. Leonardo Galeazzi agiert als Silvio auf Augenhöhe mit seinen Partnern. Konstantin Nazlamov ergänzt das phänomenale Ensemble als Peppe.

Bester Verismo!

Aufführungsdaten Biel (Nebia Biel):

Di. 12.03.2024, 19:30;Do. 14.03.2024, 19:30;Fr. 19.04.2024, 19:30 So. 21.04.2024, 17:00.

Aufführungsdaten Solothurn (Stadttheater Solothurn):

Sa. 02.03.2024, 19:00; Mi. 06.03.2024, 19:30; Fr. 08.03.2024, 19:30; So. 28.04.2024, 17:00;

Mi. 01.05.2024, 19:30.

Auswärtige Vorstellungen:

Di. 05.03.2024, 19:30 im Stadttheater Olten;

Do. 21.03.2024, 19:30 im Casino Theater Burgdorf;

So. 24.03.2024, 17:00 im Podium Düdingen.

01.03.2024, Jan Krobot/Zürich

 

Diese Seite drucken