Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

SAISONSTART 2019 DER „KERZENLICHT-KONZERTE“

16.02.2019 | Themen Kultur

SAISONSTART 2019 DER „KERZENLICHT-KONZERTE“ (16. MÄRZ – 20. OKTOBER)

Der Leiter der „Kerzenlicht-Konzerte“, Robert Pobitschka, kann für die heurige Saison mit einer Ausweitung des Programms aufwarten. In den vergangenen Jahren etablierte sich das Festival mit seinen vielen Standorten nachhaltig und zog in verstärktem Maße auch überregional Publikum an.

Meine Frage an Robert Pobitschka: Wie ist diese doch signifikante Steigerung begründbar? “ Aus zweierlei Gründen. Erstens konnten wir zwei neue Spielorte gewinnen. Stift Zwettl gilt als kulturelles Zentrum der Region und Schloss Schrattenthal bei Retz erwies sich als besonders zugkräftig, zumal die Schlossherrenfamilie Schubert voll hinter dem Projekt steht und bei der Werbung tatkräftig mithilft. Als Resultat war das Konzert am 15.9.2018 in der Schlosskirche ausverkauft. Zum anderen ist es geglückt, namhafte Künstler wie Rainer Küchl (Erster Konzertmeister der Wiener Philharmoniker) oder Franz Bartolomey (Erster Solocellist der Wiener Philharmoniker) für unsere Konzertreihe zu gewinnen.

Ich erinnere mich an Paul Badura-Skoda im Eröffnungskonzert 2018: Pobitschka: „Ja das Publikum war vom musikalischen Ausdruck und auch dem Charme der immerhin über Neunzigjährigen sehr berührt. Ich bin bestrebt, namhafte Künstler zu für uns erschwinglichen Bedingungen zu engagieren. 

Welche Höhepunkte weist nun das Programm 2019 auf?:

Wir beginnen am 16. März in Waidhofen/Thaya gleich sehr prominent mit einem Ensemble bestehend aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker (siehe Plakat)

Auf dem Programm stehen neben Schuberts Forellenquintett auch zwei zeitgenössische Kompositionen: Ulrich Küchls „Kontraste“ und mein eigenes „Zweites Klavierkonzert“.

 


Kammerorchester des Mozarteumorchesters. Foto: NÖN/Baumrucker

Ein weiterer Höhepunkt wird das Konzert am 15. Mai im Stift Zwettl, das wir in Kooperation mit der Stiftsmusik Zwettl (MMag. Marco Paolacci) gemeinsam durchführen und bei dem ein Kammerorchester des Mozartumorchesters Salzburg unter der Leitung des Ersten Konzertmeisters Markus Tomasi zu hören ein wird.


Schloss Schrattenthal. Foto: Schloss Schrattenthal

Ein Abend, auf den ich mich persönlich besonders freue, ist „Bach bei Kerzenlicht“ am 11. Mai auf Schloss Schrattenthal, Franz Bartolomey wird die Suiten 4-6 für Violoncello von Johann Sebastian Bach interpretieren.“

Ich entnehme dem Programm, dass Sie als Pianist selbst öfter aufscheinen. „Meine erste Begegnung mit den Kerzenlicht-Konzerten waren Engagements als Pianist auf Schloss Rosenburg, damals noch organisiert von der langjährigen Intendantin und Gründerin Elfriede von Manowarda. Ich habe die Serie 2011 von ihr übernommen gestalte weiterhin einige Abende als Pianist. 2019 gestalte ich zwei Soloprogramme, das erste am 13. April im Festsaal der Burg Gars , die erstmals Austragungsort unserer Konzerte sein wird.“


Schloss Greillenstein. Foto: Schloss Greillenstein

Der zweite Soloabend findet am 28. September im Schloss Greillenstein statt, wo unsere Serie seit vielen Jahren Unterstützung durch die  Schlossherren Grafen Kuefstein findet.

Was kann man sich unter einem Kerzenlicht-Konzert überhaupt vorstellen? „Kerzen sind für mich ein Symbol der Verinnerlichung. Die etwa 50 Kerzen sollen in den Zuhörern den Eindruck der Musik vertiefen. Darüber hinaus verstärken sie das stimmungsvolle Ambiente unserer Veranstaltungsorte“.

Wie ist das in Kirchen? Kerzen zählen dort ja zur „Grundausstattung“? „Da haben Sie recht! Für mich persönlich ist Spiritualität aber auch ein Grundelement von guter Musik. In der Tat ist die Stimmung bei unseren Kirchenkonzerten besonders um dieses Element erweitert. Ich verweise auf den 20. Oktober, an dem wieder die japanische Geigerin Yoko Saotome-Huber in der Stadtparrkirche von Waidhofen/Thaya zu hören sein wird.


Yoko Saotome-Huber. Foto: Higa

Seit ihrem Auftreten als Solistin in Vivaldis „Vier Jahrezeiten“ 2017 ebendort erweist sie sich geradezu als Publikumsmagnet. Damals wurde sie von einem Philharmonikerensemble unter Erich Binders Leitung begleitet“.

Termine, Kartenverkauf: www.kerzenlicht-konzerte.at

 

Dann wünsche ich Ihnen für die Saison viel Erfolg.

 

Diese Seite drucken