Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

POTSDAM/ Hans Otto Theater: Mozarts ZAUBERFLÖTE – ein Gastspiel aus Cottbus in Potsdam

04.03.2024 | Oper international

Mozarts Zauberflöte ein Gastspiel in Potsdam am 1. und 3. März 2024

 Am Freitag, den 1. und Sonntag, den 3.März 2024 war Gastspiel der Zauberflöte aus Cottbus in Potsdam zu sehen. Das Hans Otto Theater liegt schön gelegen am Tiefer See. Es ist für eine Opernaufführung ein recht kleines Haus. Kann eine Oper hier überhaupt ansprechend sein? Für das Gastspiel mussten sogar die ersten Reihen entfernt werden für den Orchestergraben.

Schon vor dem Einlass sah man den Intendanten des Staatstheaters Cottbus Stephan Märki an seiner alten Wirkungsstätte, da er auch bis 1997 Intendant des Hans Otto Theater war und seinerzeit wegen der drohenden Schließung der Musiktheatersparte von seinem Amt zurücktrat. Das Große Haus wurde 2006 also nach der Ära von Märki eröffnet. Umso schöner, dass er sein Gastspiel begleitete, was auch vom Publikum wohlwollend beobachtet wurde.

zaubt
Szenenfoto mit (v.l.n.r.): John Ji (Papageno), Matthias Stier (Tamino), Gloria Jieun Choi (Erste Dame), Rahel Brede (Zweite Dame), Zela Corina Caliţa (Dritte Dame) (Foto: © Bernd Schönberger)

 Gespannt ging ich in den Saal, der doch recht klein ist. Die ersten Klänge der Ouvertüre erklingen und schnell wird klar, dass diese Aufführung einen anderen Charakter bekommt als die Wiederaufnahme vom 6. Januar 2024. Ich habe auch hier im Merker darüber berichtet. Aber auch dieser Charakter hat einen besonderen Charme. Das Publikum nimmt die Musik viel intensiver war. Der Vorhang öffnet sich und man fühlt sich direkt auf der Bühne. Es ist eine Nähe, die das Große Haus des Staatstheaters Cottbus dem Publikum nicht gibt.

Die musikalische Leitung hatte Johannes Zurl, der 1. Kapellmeister. Ihm gelingt ein ungewöhnliches Gleichgewicht zwischen Graben und Bühne. Mir schienen die Stimmen in Potsdam präsenter zu sein und gerade für die gesprochenen Texte war es mir sehr angenehm. So wurde ich positiv von der Aufführung überrascht und mein Eindruck von der Wiederaufnahme wurde bestätigt. Es sei mir daher erlaubt an dieser Stelle auf ihn zu verweisen (https://onlinemerker.com/cottbus-staatstheater-die-zauberfloete-wiederaufnahme/).

Es sangen und spielten in Cottbus: Tamino (der Jüngling) Matthias Stier, Sarastro (Tamino, der Machtmensch) Philipp Mayer (01.03.) /Ulrich Schneider (03.03.), Sprecher (Tamino, der alte Mann) Ulrich Schneider (01.03.) /Philipp Mayer (03.03.), Papageno John Ji, Pamina (das Mädchen) Anne Martha Schuitemaker

Königin der Nacht (Pamina, die Frau) Diana Schnürpel, Papagena (Pamina, die alte Frau) Iryna Dziashko, Erste Dame Gloria Jieun Choi, Zweite Dame Karolina Gumos (singt)/ Marianne Westermann(spielt), Dritte Dame Zela Corina Caliţa, Monostatos Dirk Kleinke, Erster Priester Hardy Brachmann, Zweiter Priester Heiko Walter, Erste Genie Linda Lehmann, Zweite Genie Dilan Kaygusuz, Dritte Genie Katharina Breitfeld, Erster geharnischter Mann Jens Klaus Wilde. Zweiter geharnischter Mann Philipp Mayer (01.03.) /, Ulrich Schneider (03.03).

Starker Applaus war der Dank für die gelungene Aufführungen. Mir selbst eröffnete es auch einen neuen Blick auf die Zauberflöte. Es ist eine unbedingt sehenswürdige Darbietung und man kann sie noch am 07.04., 12.05.und 30.06. im Staatstheater Cottbus sehen.

Carl Osch

Potsdam, den 10.03.2024

 

 

 

Diese Seite drucken