Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

Neu bei Berlin Classics: Werke von Giovanni Bottesini mit Dominik Wagner (Kontrabass) auf CD erschienen/

19.10.2021 | cd

Neue CD Werke von Giovanni Bottesini mit Dominik Wagner (Kontrabass)

Der Paganini des Kontrabass

Neu bei Berlin Classics: Werke von Giovanni Bottesini mit Dominik Wagner (Kontrabass) auf CD erschienen/

Offizieller Albumtrailer

Der Romantiker Giovanni Bottesini gilt als „Paganini des Kontrabass“. Zunächst im Violine- und Bratschenspiel unterrichtet, prägte und revolutionierte er sein bedeutendes Repertoire. Für Dominik Wagner waren Bottesinis Werke ein Grund, das Kontrabass-Spiel zu beginnen. Suche man nach herausragenden Kontrabasskonzerten, so komme man zwangsläufig auf die Werke von Bottesini. Diese Kontrabasskunst habe es davor nicht annähernd gegeben. Das sei einfach unglaublich gute Musik. Genial instrumentiert. Nie würden sich die Gruppen hier zudecken, es handle sich also wirklich um ein maßstäbliches Solistenkonzert. Dass diese Werke selten zu hören sind, ist auf die technisch sehr hohen Anforderungen zurückzuführen. Der Wechsel zwischen Flageolett und tiefem Register finde nämlich in Sekundenschnelle statt, teilweise spiele der Bass höhe als die Geigen. Ein Novum. Und auch auf dieser CD mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter der inspirierenden Leitung von Emmanuel Tjeknavorian klingen diese Werke leicht und luftig, geradezu sphärenhaft. Dass Bottesini die klanglichen Möglichkeiten immer wieder in besonderer Weise betont, zeigt sich insbesondere im Zusammenspiel mit der Geige und dem Cello. Mit Benjamin Schmid (Violine) habe er den idealen Partner dafür gefunden, so Dominik Wagner. Er habe die Gelegenheit dafür genutzt und ihn für die Aufnahme angefragt. Und Jeremias Fliedl sei ein absoluter Ausnahmecellist auf einem musikalischen und technischen Niveau, das sonst fast niemand habe. So war es dem versierten Kontrabassisten Dominik Wagner wichtig, die enorme Vielseitigkeit Bottesinis zu zeigen, der von 1821 bis 1889 lebte und mit Giuseppe Verdi befreundet war. Die virtuos-konzertanten Vorzüge Bottesinis treten schon in seinem Konzert Nr. 1 in fis-Moll für Kontrabass und Streichorchester zutage. Flotte Tempi stehen hier eindeutig im Vordergrund. Die fulminante Besetzung mit Trompeten, Posaunen, Hörnern und Pauken kommt bei dieser Aufnahme sehr gut zum Vorschein. Der Wechsel von Flageolett und tiefem Register sticht hier in besonderer Weise hervor. Sehr dezent, intensiv und sphärenhaft gelingt dem Ensemble der zweite Satz. Im facettenreichen Arrangement von Dominik Wagner erklingt auch das Gran Duo Concertant für Geige, Kontrabass und Streichorchester ausgesprochen klar und transparent. Die klanglichen Möglichkeiten werden dabei in raffinierter Weise ausgenutzt. Die Vielseitigkeit des Komponisten Bottesini soll auf dieser CD dokumentiert werden. Besonders reizvoll sind „Une bouche aimee“, „Tutto che il mondo serra“, „Allegretto Capriccio“ und „Reverie“ mit der leuchtkräftigen Sopranistin Ursula Langmayr und Can Cakmur am Klavier. Eine besondere Perle dieser akustisch sehr reizvollen CD-Aufnahme ist jedoch das Gran Duo Concertant nach Themen von Bellinis „I Puritani“  für Cello, Kontrabass und Streichorchester – wieder im abwechslungsreichen Arrangement von Dominik Wagner. Der Klang des Bellini-Originals wird dabei mit erfrischend musizierten Begleitfiguren verbunden. Mit intensiven Vibrato-Passagen blüht der unvergleichliche Belcanto-Stil hier leuchtkräftig auf. Bottesini hat seinen Kontrabass übrigens mit nur drei Saiten bespannt, um virtuoser spielen zu können. Er führt die Melodien in unglaubliche Höhen. Der Bass spielt teilweise höher als die Geigen! Und man begreift, warum der Kontrabass für Dominik Wagner wie „Pavarotti“ klingt.

Alexander Walther

 

 

Diese Seite drucken