München: “Die Tote Stadt” – Bayerische Staatsoper 11.12.2019 – Großartige letzte Vorstellung der Premierenserie
Weshalb berichten eigentlich alle Kritiker immer nur über die Premiere? Weshalb werden immer nur die Premierenserien im Radio übertragen? Schon klar, die Reaktionen des Publikums auf die Inszenierung, die knisternde Spannung in der Luft gibt es nur bei Premieren. Aber um wieviel besser doch die musikalische Seite der letzten Vorstellung einer Premierenserie ist, konnte man heute in München an der Bayerischen Staatsoper erfahren – Vorausgesetzt, man hat beide Vorstellungen besucht.
Eine Marlis Peterson von schier unbändiger Spielfreude, ein betörend singender Jonas Kaufmann und Kirill Petrenko entwickelt mit dem Bayerischen Staatsorchester einen Sog, dem sich niemand entziehen kann. Dazu eine überaus schlüssige Regie, die aus Korngolds morbidem Fin-de-Siècle-Werk – Freud lässt grüßen – einen Psychothriller mit Happy End macht. „Triumpf des Lebens“ wollte der Komponist die Oper ursprünglich nennen; genau das hat Simon Stone inszeniert.
Glück das mir verblieb: Paul (Jonas Kaufmann) und Marie/Marietta (Marlies Petersen) © Wilfried Hösl
Es gibt verschiedenen Legenden, wer die Tote Stadt in München unbedingt machen wollte: Kaufmann, der den Paul singen wollte oder Petrenko, der das Werk unbedingt dirigieren wollte, oder vielleicht Bachler, der Korngold nach 65 Jahren, so lange liegt die letzte Aufführung in München zurück, rehabilitieren wollte. Nun, Petrenko hat bei der Premierenmatinee für Lacher gesorgt, als er sagte, er habe alles gemacht, was Bachler wollte.
Eigentlich hätte Stefan Herheim Regie führen sollen, doch der sagte ab. Also holte man kurzerhand die drei Jahre alte Baseler Produktion – Premiere war dort am 17. September 2016 – dieser Oper nach München. Die Karriere von Regisseur Simon Stone nahm in der Zwischenzeit so sehr an Fahrt auf, dass er zwei geplante Theaterproduktionen in München komplett ausfallen lassen musste, da er mit Dreharbeiten für eine Netflix-Serie beschäftigt ist. Das war nicht weiter schlimm, hatte er doch mit Maria-Magdalena Kwaschnik eine Mitarbeiterin, die die Einstudierung mit den Sängern der Münchner Produktion kongenial übernehmen konnte. Offensichtlich sind sowohl Stone als auch Kwaschnik mit sehr viel Gespür für Musik ausgestattet: wie durchchoreographiert wirken die Bewegungen der Sänger, immer passend zur Musik, nie herrscht operngestischer Standard vor.
Stone und sein Bühnenbildner Ralph Myers treiben der Geschichte vom Witwer Paul, der durch den Tod seiner Frau unfähig zu trauern und wie erstarrt ist, jeden Hauch von schwülstiger Morbidezza aus. Nicht die düstere Stadt ist das Bild von Pauls innerer Erstarrung, sondern ein aseptischer, gleißend heller Bungalow im Bauhausstil mit Staubschutztüchern auf den Möbeln. Dieser Bungalow beginnt sich mit dem Ausbruch von Pauls Traum, der hier als Psychose gedeutet wird, in seine Einzelteile zu zerlegen, die Zimmer brechen auseinander, stapeln sich übereinander und kehren am Ende, wenn Paul aus der Psychose erwacht, in die ursprüngliche Form zurück. Ein großartiges Bild für die psychische Verfassung der Hauptperson; das Erwachen aus der Psychose ist der Beginn der Trauerarbeit an deren Ende ein neues Leben für Paul stehen kann.
Völlig aus den Fugen: Pauls Bungalow wird zur Kulisse für Doppelgängerinnen der toten Marie. © Wilfried Hösl
In diesem Rahmen werden die Figuren mit sehr genau beobachteter Personenregie geführt, die auch Raum für ironische Brechungen und Komik lässt: Paul streift sich hastig die blauen Gummihandschuhe ab, bevor er Marietta die Blumen gibt. Bevor er am Ende des ersten Aktes zu ihr eilt trinkt er erst mal einen Wodka und am Ende trinkt er ein Bier und geht ab, nicht ohne das Licht auszumachen.
Jonas Kaufmann, der in der Premiere noch etwas angestrengt klang, vor allem im 3. Akt, hat sich im Laufe dieser Aufführungsserie immer weiter gesteigert und singt den Paul in dieser letzten Aufführung mit einer Eindringlichkeit, die ihresgleichen sucht. Immer noch hat er diese wunderbar weichen, leuchtenden Piani, die sein Markenzeichen sind. Zugegebenermaßen kommen die in der toten Stadt nicht sehr oft vor – aber wenn, dann hält das Haus den Atem an. Er ist prädestiniert für solche neurotischen Typen, den Dauererregungszustand, das existenzielle Drama Pauls macht er mit seiner Stimme hörbar.
Marlies Petersens eher lyrische Stimme hat sich ein sehr jugendliches, frisches Timbre bewahrt, das sich hervorragend mit der dunklen Stimme Kaufmanns mischt. Das berühmte Lied, Mariettas Lied „Glück, das mir verblieb“, singen die beiden zum Niederknien schön. Ihre Stimme flirrt und lockt, die lyrischen Passagen gelingen ihr besser als die dramatischen, da fehlt der Stimme die Durchschlagskraft im tieferen Register. Manche Höhe gerät farblos, die Stimme blüht nicht auf. Aber bei ihrer außerordentlichen Bühnenpräsenz und dem leidenschaftlichen Spiel fällt das nicht so sehr ins Gewicht.
Andrzej Filonczyk ist mit der Partie des Frank/Fritz deutlich überfordert. Sein Bariton ist sehr hell, er klingt fast wie ein Tenor, hat aber schon mit dem, zugegebenermaßen hoch liegenden, Tanzlied des Perrot zu kämpfen. Die dunklen Stimmfarben, die einen Bariton ausmachen, fehlen ihm völlig. Vielleicht kam die Partie auch zu früh für den erst 25-jährigen Sänger.
Sehr erfreulich dagegen Jennifer Johnston als Brigitta. Sie hat einen warmen, frei strömenden Mezzo, der allerdings bei den Spitzentönen auch sehr unvermittelt laut wird.
Große Sing- und Spielfreude zeigen die Mitglieder von Mariettas Tanztruppe: Mirjam Mesak (Juliette), Corinna Scheurle (Lucienne), Manuel Günther (Gaston/Victorin) und Dean Power (Graf Albert), die alle aus dem Ensemble oder aus dem Opernstudio kommen. Die beiden Tenöre singen ihre ausgelassenen Lieder im 2. Akt mit viel lyrischem Schmelz, dem die beiden Soprane in Nichts nachstehen.
Kirill Petrenko leitet das Bayerische Staatsorchester mit sicherer Hand durch die rhythmisch vertrackte, vielfarbige Partitur. Korngolds Musik wird ein gewisser Hang zum Kitsch nachgesagt. Davon war unter Petrenkos Dirigat nichts zu hören. Schlank und ungekünstelt klang das, sehr sängerfreundlich, was aber auch schon in der Partitur angelegt ist, und wenn keiner singt, darf das Riesenorchester es schon mal so richtig knallen lassen.
Ein großartiger Musiktheaterabend!
Susanne Kittel-May